Günter Strack

Steckbrief von Günter Strack

Name:Günter Strack
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:69 Jahre
Geburtsdatum:4. Juni 1929
Geburtsort:Darmstadt, Deutschland
Todesdatum:18. Januar 1999
Sterbeort:Münchsteinach, Deutschland
Sternzeichen:Zwilling
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Schlange
Größe:unbekannt

Günter Strack, geboren am 4. Juni 1929 in Darmstadt, war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Nach seinem Schulabschluss studierte er in Stuttgart an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Künste. Sein Bühnendebüt gab er 1949 am Theater Oberhausen, danach folgten Engagements an verschiedenen renommierten Theatern in Deutschland.
Strack war in über 400 verschiedenen Rollen im Theater, Film und Fernsehen zu sehen. Besonders bekannt wurde er durch seine Mitwirkung in Fernsehserien wie "Ein Fall für zwei", "Diese Drombuschs", "Mit Leib und Seele" und "Der König". Er arbeitete auch mit Alfred Hitchcock bei dem Spielfilm "Der zerrissene Vorhang".
Zusätzlich zu seiner Schauspielkarriere war Strack als Synchronsprecher tätig und lieh seine Stimme international bekannten Schauspielern wie Edward G. Robinson, Spencer Tracy und Orson Welles. Seine Hang zu hessischen Mundartrollen machte ihn zu einem beliebten Volksschauspieler. Strack war auch Hobby-Winzer und betrieb Weinbau in Wasserlos und Iphofen. Er war von 1958 bis zu seinem Tod mit Lore Hennig verheiratet und hatte zwei Kinder.
Nach einem Schlaganfall und einer schweren Infektion verstarb Günter Strack am 18. Januar 1999 im Alter von 69 Jahren an Herzversagen. Sein Grab befindet sich in Münchsteinach.

Mehr über Günter Strack auf Wikipedia

Günter Strack wurde in Darmstadt, Deutschland, geboren.

Filme mit Günter Strack

1958: Der Datterich (TV)
1960: Das Wunder des Malachias
1966: Maigret und sein größter Fall
1966: Der zerrissene Vorhang
1967: Das Arrangement (TV) (Regie: Günter Gräwert)
1968: Madame Bovary
1969: Damenquartett
1970: Gefährliche Neugier
1970: Sessel zwischen den Stühlen (TV) (Regie: Fritz Umgelter)
1970: Tage der Rache (Regie: Theo Mezger)
1971: Iwanow
1972: Im Namen der Freiheit (TV) (Regie: Oswald Döpke)
1972: Mit dem Strom (TV) (Regie: Wolfgang Schleif)
1972: Einmal im Leben – Geschichte eines Eigenheims
1974: Die Akte Odessa

Alle Filme anzeigen

1974: Konfrontation
1976: Die Affäre Lerouge
1976: Alle Jahre wieder – Die Familie Semmeling
1976: Der Winter, der ein Sommer war
1977: Die Dämonen
1978: Die gläserne Zelle
1979: Revolution in Frankfurt
1980: Der Thronfolger (TV) (Regie: Oswald Döpke)
1983: Die Schaukel
1986: Goethe im Examen (Kurzfilm)
1989: Asterix – Operation Hinkelstein (Stimme)
1990: Der zerbrochene Krug (Regie: Heinz Schirk)
1996: Der Schattenmann
1998: Die Honigfalle – Verliebt in die Gefahr
1966: Cliff Dexter – Die herrenlose Dogge (ZDF-Fernsehserie)
1971: Tatort – Frankfurter Gold
1972: Der Illegale – (ZDF-Mehrteiler, Teil 3)
1973: Tatort – Ein ganz gewöhnlicher Mord
1973: Sonderdezernat K1 – Kassensturz nach Mitternacht
1974: Telerop 2009 – Es ist noch was zu retten
1974: Die unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski
1975: Tod am Bahngleis
1975: Tatort – Die Rechnung wird nachgereicht
1975: Abenteuerlicher Simplicissimus
1976: Die Affäre Lerouge
1976: Tatort – Zwei Flugkarten nach Rio
1977: Tatort – Himmelblau mit Silberstreifen
1977: Derrick – Hals in der Schlinge
1977: Sonderdezernat K1 – Der Regen bringt es an den Tag
1977: Tatort – Flieder für Jaczek
1978: Ein Mann will nach oben
1978: Vorsicht! Frisch gewachst (Regie: Helmut Kissel)
1978: Kommissariat 9 – Ein Schluck aus der Pulle
1979: Die Buddenbrooks
1980: Tod eines Schülers
1980: St. Pauli-Landungsbrücken (Fernsehserie, eine Folge)
1981: Tatort – Schattenboxen
1981–1988: Ein Fall für zwei
1983: Schwarz Rot Gold – Kaltes Fleisch
1984: August der Starke
1984: Franz Xaver Brunnmayr
1985–1994: Diese Drombuschs
1986–1990: Hessische Geschichten
1989–1993: Mit Leib und Seele (ZDF-Fernsehserie)
1988: Die Schwarzwaldklinik – Gewichtsprobleme
1994: Schwarz greift ein – Auge um Auge
1994–1998: Der König

Bilder zum Thema Günter Strack

Günter Strack Bild 1
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen. veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud zu diesem festlichen Abend Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend führte die Fernseh-Moderatorin, Caroline Reiber.
Günter Strack Bild 2
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen. veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud zu diesem festlichen Abend Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend fürhte die Fernseh-Moderatorin, Carolin Reiber.
Günter Strack Bild 3
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen. veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud zu diesem festlichen Abend Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend fürhte die Fernseh-Moderatorin, Caroline Reiber.
Günter Strack Bild 4
Münchsteinach, Friedhof, Grab von Günter Strack
Günter Strack Bild 5
Grabstätte Günter Strack auf dem Friedhof Münchsteinach

Verwandte Themen

Fakten über Günter Strack

  • Wodurch ist Günter Strack bekannt?

    Günter Strack war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie alt wurde Günter Strack?

    Günter Strack erreichte ein Alter von ⌛ 69 Jahren.

  • Wann hat Günter Strack Geburtstag?

    Günter Strack wurde an einem Dienstag am ⭐ 4. Juni 1929 geboren.

  • Wo wurde Günter Strack geboren?

    Günter Strack wurde in 🚩 Darmstadt, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Günter Strack?

    Günter Strack ist am ✟ 18. Januar 1999 in Münchsteinach, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Günter Strack geboren?

    Günter Strack wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').

Mehr Geburtstage am 4. Juni

Mehr 69jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Günter Strack | Günter Strack Steckbrief | Günter Strack Größe | Günter Strack Geburtstag | Günter Strack geboren | Günter Strack Geburtsort | Günter Strack Alter | Günter Strack Geburtsdatum | Günter Strack Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Günter Strack geboren | Wo wurde Günter Strack geboren | Alter von Günter Strack
Du befindest dich auf der Seite Günter Strack
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Günter Strack, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Karl Lieffen

Steckbrief von Karl Lieffen

Name:Karl Lieffen
Geburtsname: Carel František Lifka
Beruf:deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler
Alter:72 Jahre
Geburtsdatum:17. Mai 1926
Geburtsort:Osek, Tschechien
Todesdatum:13. Januar 1999
Sterbeort:Starnberg, Deutschland
Sternzeichen:Stier
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Tiger
Größe:unbekannt

Karl Lieffen, geboren am 17. Mai 1926 in Osek, Tschechoslowakei, war ein deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler sowie Autor. Nach einer musikalischen Ausbildung und verschiedenen Stationen während und nach dem Zweiten Weltkrieg als Soldat und Kriegsgefangener begann Lieffen 1946 seine Schauspielkarriere an den Städtischen Bühnen Freiburg. Er spielte an renommierten Bühnen wie den Hessischen Staatstheatern in Wiesbaden, den Münchner Kammerspielen und den Städtischen Bühnen Frankfurt. Ab 1975 gehörte er zum Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels München.
Lieffen erlangte bundesweite Bekanntheit durch Auftritte in Film und Fernsehen, darunter als Titelrolle in "Nick Knattertons Abenteuer", als Chauffeur in "Eins, zwei, drei" von Billy Wilder und als Inspektor Janot in der Fernsehserie "Dem Täter auf der Spur". Er spielte über zweihundert Rollen in Film und Fernsehen und war auch als Autor tätig, indem er seine Erinnerungen veröffentlichte. Als Synchronsprecher lieh Lieffen seine Stimme bekannten Schauspielern wie Michael Bates und Christian Marin. Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
Karl Lieffen verstarb 1999 in Starnberg an einem Gehirntumor und wurde auf dem Friedhof in Zell beigesetzt.

Mehr über Karl Lieffen auf Wikipedia

Karl Lieffen wurde in Osek, Tschechien, geboren.

Filme mit Karl Lieffen

Kino
1949: Begegnung mit Werther
1950: Sensation im Savoy
1956: Der Bettelstudent
1957: Eva küßt nur Direktoren
1958: Ein Lied geht um die Welt
1958: Wir Wunderkinder
1958: Mikosch, der Stolz der Kompanie
1959: Nick Knattertons Abenteuer
1959: Ein Tag, der nie zu Ende geht
1959: Das Totenschiff
1959: Die Wahrheit über Rosemarie
1959: Das schöne Abenteuer
1959: Melodie und Rhythmus
1959: Ein Mann geht durch die Wand

Alle Filme anzeigen

1960: Orientalische Nächte
1960: Brücke des Schicksals
1960: Conny und Peter machen Musik
1960: Der Schleier fiel…
1960: Eine Frau fürs ganze Leben
1960: Agatha, laß das Morden sein!
1961: Toller Hecht auf krummer Tour
1961: Die Ehe des Herrn Mississippi
1961: Eins, zwei, drei
1962: Wenn beide schuldig werden
1962: Verrückt und zugenäht
1963: Die Flußpiraten vom Mississippi
1963: Liebe im 3/4-Takt
1963: Piccadilly null Uhr zwölf
1966: Lautlose Waffen
1967: Der Diamantenprinz (Jack of Diamonds)
1967: Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn
1968: Heidi kehrt heim
1969: Josefine, das liebestolle Kätzchen
1969: Die Engel von St. Pauli
1972: Mensch ärgere dich nicht
1979: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
1983: Die wilden Fünfziger
1983: Laß das – ich haß’ das
1985: Nägel mit Köpfen
1985: Otto – Der Film
1995: Rennschwein Rudi Rüssel
1995: Rohe Ostern
Fernsehen
1955: Feuerwerk
1959: Kasimir und Karoline
1960: Es ist soweit (Durbridge-Verfilmung)
1961: Die Sendung der Lysistrata
1961: Jack Mortimer
1961: Der jüngste Tag
1964: Stunden der Angst
1965: Die Katze im Sack
1966: Adrian der Tulpendieb
1967: Siedlung Arkadien
1968: Das Kriminalmuseum: Das Goldstück
1968: Madame Bovary
1968–1973: Dem Täter auf der Spur (Fernsehserie, 15 Folgen)
1971: Tatort: Frankfurter Gold
1972: Manolescu – Die fast wahre Biographie eines Gauners
1973: Lokaltermin: Der Punkt auf dem i
1973: Der rote Schal
1974: Derrick: Waldweg
1974: Ehrenhäuptling der Watubas
1974: Sonderdezernat K1 – Friedhofsballade
1974: Madame Pompadour
1975: Tadellöser & Wolff
1976: Zwickelbach & Co. (Fernsehserie)
1977: Derrick: Yellow He
1977: Der Alte: Lohngeld
1978: Eine seltsame Bescherung
1979: Der ganz normale Wahnsinn
1979: Locker vom Hocker (Oder: Es bleibt schwierig, Comedyreihe, 1 Folge)
1981: Der Wald
1982: Rom ist in der kleinsten Hütte (Fernsehserie)
1982: Derrick: Ein Fall für Harry
1982: St. Pauli-Landungsbrücken (Fernsehserie, eine Folge)
1983: Der Androjäger (Fernsehserie, eine Folge)
1984: Liebt diese Erde (Fernsehserie)
1984: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 11, Episode: „Ruth's Problem“)
1985: Die Wächter (als Dr. White)
1985: Oliver Maass (Fernsehserie)
1986: Eiskalt und knallhart)
1986: Kir Royal (Fernsehserie)
1986: Schloßherren (Fernsehserie; Hauptrolle)
1988: Großstadtrevier: Das Tagebuch
1988: War and Remembrance
1990: Liebesgeschichten (Fernsehserie)
1991: Rothenbaumchaussee
1992: Der Millionenerbe
1992: Die Männer vom K3: Halali für einen Jagdfreund
1993: Mein Mann ist mein Hobby
1993: Nicht von schlechten Eltern (Fernsehserie)
1994: Lutz & Hardy (Fernsehserie)
1996: Derrick: Riekes trauriger Nachbar
1998: Derrick: Das Abschiedsgeschenk

Verwandte Themen

Fakten über Karl Lieffen

  • Wodurch ist Karl Lieffen bekannt?

    Karl Lieffen war ein 🙋‍♂️ deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler

  • Wie hieß Karl Lieffen mit gebürtigem Namen?

    Der Geburtsname von Karl Lieffen lautet Carel František Lifka.

  • Wie alt wurde Karl Lieffen?

    Karl Lieffen erreichte ein Alter von ⌛ 72 Jahren.

  • Wann hat Karl Lieffen Geburtstag?

    Karl Lieffen wurde an einem Montag am ⭐ 17. Mai 1926 geboren.

  • Wo wurde Karl Lieffen geboren?

    Karl Lieffen wurde in 🚩 Osek, Tschechien, geboren.

  • Wann starb Karl Lieffen?

    Karl Lieffen ist am ✟ 13. Januar 1999 in Starnberg, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Karl Lieffen geboren?

    Karl Lieffen wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').

Mehr Geburtstage am 17. Mai

Mehr 72jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Karl Lieffen | Karl Lieffen Steckbrief | Karl Lieffen Größe | Karl Lieffen Geburtstag | Karl Lieffen geboren | Karl Lieffen Geburtsort | Karl Lieffen Alter | Karl Lieffen Geburtsdatum | Karl Lieffen Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Karl Lieffen geboren | Wo wurde Karl Lieffen geboren | Alter von Karl Lieffen
Du befindest dich auf der Seite Karl Lieffen
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Karl Lieffen, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Jean Marais

Steckbrief von Jean Marais

Name:Jean Marais
Vollständiger
Name:
Jean Alfred Villain-Marais
Beruf:französischer Schauspieler und Bildhauer
Alter:84 Jahre
Geburtsdatum:11. Dezember 1913
Geburtsort:Cherbourg, Frankreich
Todesdatum:8. November 1998
Sterbeort:Cannes, Frankreich
Sternzeichen:Schütze
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Büffel
Größe:unbekannt

Jean Marais, geboren am 11. Dezember 1913 in Cherbourg, Frankreich, und verstorben am 8. November 1998 in Cannes, Frankreich war ein französischer Schauspieler und Bildhauer. Er zählte über mehrere Jahrzehnte zu den beliebtesten Filmstars seines Landes, vor allem durch Mantel-und-Degen-Filme. Unter Regie seines Lebensgefährten Jean Cocteau spielte er in Filmklassikern wie Es war einmal (1946) und Orpheus (1949). Große Popularität erreichte er in den 1960er-Jahren durch seine Hauptrolle in der dreiteiligen Fantomas-Filmreihe.

Mehr über Jean Marais auf Wikipedia

Jean Marais wurde in Cherbourg, Frankreich, geboren.

Filme mit Jean Marais

1933: L’Épervier
1933: Dans les rues
1933: Étienne
1934: L’Aventurier
1934: Le Scandale
1935: Le Bonheur
1936: Die neuen Männer
1936: Nuits de feu
1937: Drôle de drame – ein sonderbarer Fall
1937: Vertrauensbruch
1941: Le Pavillon brûle
1942: Reise ohne Hoffnung
1942: Le Lit à colonnes
1943: Carmen
1943: Der ewige Bann

Alle Filme anzeigen

1946: Es war einmal
1946: Ruy Blas – der Geliebte der Königin
1946: Les chouans
1948: Der Doppeladler
1948: Treffpunkt Rio
1949: Die schrecklichen Eltern
1949: Orpheus
1949: Das Geheimnis von Mayerling
1950: Einmal nur leuchtet die Liebe
1950: Rendezvous in Paris
1951: Nez de cuir
1952: La maison du silence
1952: Männer ohne Tränen
1953: Geliebte um Mitternacht
1953: Im Schlafsaal der großen Mädchen
1953: Julietta
1953: Ruf des Schicksals
1953: Der Arzt und das Mädchen
1954: Der Graf von Monte Christo
1954: Versailles – Könige und Frauen
1955: Reif auf jungen Blüten
1955: L’Amour sous l’électrode
1955: Napoleon
1956: Der Mann, der die Millionen fand
1956: Liebe unter heißem Himmel
1956: Weiße Margeriten
1957: S.O.S. Noronha
1957: Taifun über Nagasaki
1957: Weiße Nächte
1957: Des Königs bester Mann
1957: Alchimie der Liebe
1958: Jeder Tag birgt ein Geheimnis
1958: Das Leben zu zweit
1959: Ritter der Nacht , auch Der Gejagte
1960: Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone
1960: Mein Schwert für den König
1960: Das Testament des Orpheus
1961: Die Prinzessin von Cleve
1961: Im Zeichen der Lilie
1961: Fracass, der freche Kavalier
1961: Der Raub der Sabinerinnen
1961: Kaiserliche Hoheit
1962: Pontius Pilatus – der Statthalter des Grauens
1962: Der Graf mit der eisernen Faust
1962: Die eiserne Maske
1963: Geheimagent S. schlägt zu
1964: Fantomas
1964: Pulverfass und Diamanten
1964: Monsieur geht fremd
1965: Fantomas gegen Interpol
1965: Rendezvous der Killer
1965: Der Zug zur Hölle
1966: Der Lord mit der MP
1967: Fantomas bedroht die Welt
1967: 7 Mann und ein Luder
1968: Paria
1970: Eselshaut
1973: Cagliostro (Fernseh-Mehrteiler)
1986: Familienbande
1992: Ein Fall für die Inselkinder
1995: Les Misérables
1996: Gefühl und Verführung

Bilder zum Thema Jean Marais

Jean Marais Bild 1
Fitou AOC, Vigneron Domaine Lou Courtal des Vidal, Cuvée Jean Marais
Jean Marais Bild 2
French actor Jean Marais in 1949
Jean Marais Bild 3
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Blue Bell Girls op Schiphol, Jean Marais te midden van de Blue Bell Girls Datum : 13 april 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, acteurs, filmsterren, showgirls, toneelspelers, vliegvelden Persoonsnaam : Blue Bell Girls, Jean Marais Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 917-6469
Jean Marais Bild 4
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Blue Bell Girls op Schiphol, Jean Marais te midden van de Blue Bell Girls Datum : 13 april 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, acteurs, filmsterren, showgirls, toneelspelers, vliegvelden Persoonsnaam : Blue Bell Girls, Jean Marais Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 917-6470
Jean Marais Bild 5
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Jean Marais op Schiphol, (met pistool en masker) Datum : 13 april 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, acteurs, filmsterren, maskers, toneelspelers, vliegvelden Persoonsnaam : Jean Marais Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 917-6467
Jean Marais Bild 6
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Jean Marais op Schiphol, (met pistool en masker) Datum : 13 april 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, acteurs, filmsterren, maskers, toneelspelers, vliegvelden Persoonsnaam : Jean Marais Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 917-6468

Alle 38 Bilder anzeigen

Jean Marais Bild 7
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Jean Marais op Schiphol Datum : 13 april 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, acteurs, filmsterren, toneelspelers, vliegvelden Persoonsnaam : Jean Marais Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 917-6465
Jean Marais Bild 8
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Jean Marais op Schiphol Datum : 13 april 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, acteurs, filmsterren, toneelspelers, vliegvelden Persoonsnaam : Jean Marais Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 917-6465
Jean Marais Bild 9
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Jean Marais op Schiphol Datum : 13 april 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, acteurs, filmsterren, toneelspelers, vliegvelden Persoonsnaam : Jean Marais Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 917-6466
Jean Marais Bild 10
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Jean Marais op Schiphol, hier in de helicopter Datum : 13 april 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, helicopters Persoonsnaam : Jean Marais Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 917-6463
Jean Marais Bild 11
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Jean Marais op Schiphol, Datum : 13 april 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, acteurs, filmsterren, toneelspelers, vliegvelden Persoonsnaam : Jean Marais Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 917-6464
Jean Marais Bild 12
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Jean Marais Bild 13
Sépulture de Jean Marais au cimetière de Vallauris (06)
Jean Marais Bild 14
French actor Jean Marais.
Jean Marais Bild 15
Jean Marais portraying Avenant in a publicity still for the 1946 film Beauty and the Beast.
Jean Marais Bild 16
Jean Marais portraying the Beast in a publicity still for the 1946 film Beauty and the Beast.
Jean Marais Bild 17
Jean Marais portraying the Prince Ardent in a publicity still for the 1946 film Beauty and the Beast.
Jean Marais Bild 18
French actor Jean Marais in 1949
Jean Marais Bild 19
Jean Marais au festival de Cannes.
Jean Marais Bild 20
Jean Marais à la cérémonie des Césars.
Jean Marais Bild 21
keine Bildbeschreibung
Jean Marais Bild 22
Jean Marais et Hervé Domingue dans les coulisses des Folies Bergère avant une représentation de LArlésienne
Jean Marais Bild 23
Josette Day as Belle and Jean Marais as the Beast in a publicity still for the 1946 film Beauty and the Beast.
Jean Marais Bild 24
Studio photo
Jean Marais Bild 25
Studio photo
Jean Marais Bild 26
Studio photo
Jean Marais Bild 27
Французский артист Жан Маре. III Московский международный кинофестиваль.
Jean Marais Bild 28
Jean Marais in 1949, while playing Orpheus.
Jean Marais Bild 29
Signature de Jean Marais.
Jean Marais Bild 30
Signature de Jean Marais.
Jean Marais Bild 31
Nghệ nhân trong ngôi nhà vẽ truyền thần, số 47 Hàng Ngang, thuộc khu phố cổ Hà Nội.
Jean Marais Bild 32
Title: Portrait of Jean Marais Abstract/medium: 1 photographic print : gelatin silver.
Jean Marais Bild 33
Title: Portrait of Jean Marais, in Orpheus, Paris Abstract/medium: 1 photographic print : gelatin silver.
Jean Marais Bild 34
Contient : coupures de presse. - Concerne : représentation du 23 mai 1944 au théâtre Edouard VII Langue : français
Jean Marais Bild 35
Sujet : Aux yeux du souvenir (film) Contient : coupures de presse Langue : français
Jean Marais Bild 36
Mircea Șeptilici, Jean Marais
Jean Marais Bild 37
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Jean Marais Bild 38
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.

Verwandte Themen

Fakten über Jean Marais

  • Wodurch ist Jean Marais bekannt?

    Jean Marais war ein 🙋‍♂️ französischer Schauspieler und Bildhauer

  • Wie hieß Jean Marais mit vollständigem Namen?

    Jean Marais hieß gebürtig Jean Alfred Villain-Marais.

  • Wie alt wurde Jean Marais?

    Jean Marais erreichte ein Alter von ⌛ 84 Jahren.

  • Wann hat Jean Marais Geburtstag?

    Jean Marais wurde an einem Donnerstag am ⭐ 11. Dezember 1913 geboren.

  • Wo wurde Jean Marais geboren?

    Jean Marais wurde in 🚩 Cherbourg, Frankreich, geboren.

  • Wann starb Jean Marais?

    Jean Marais ist am ✟ 8. November 1998 in Cannes, Frankreich, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Jean Marais geboren?

    Jean Marais wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Wasser ('Wasser-Büffel').

Mehr Geburtstage am 11. Dezember

Mehr 84jährige Prominente

Mehr Schauspieler

Auch im Jahr 1998 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Jean Marais | Jean Marais Steckbrief | Jean Marais Größe | Jean Marais Geburtstag | Jean Marais geboren | Jean Marais Geburtsort | Jean Marais Alter | Jean Marais Geburtsdatum | Jean Marais Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Jean Marais geboren | Wo wurde Jean Marais geboren | Alter von Jean Marais
Du befindest dich auf der Seite Jean Marais
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Jean Marais, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Dirk Bogarde

Steckbrief von Dirk Bogarde

Name:Dirk Bogarde
Beruf:britischer Schauspieler
Alter:78 Jahre
Geburtsdatum:28. März 1921
Geburtsort:London, England
Todesdatum:8. Mai 1999
Sterbeort:London, Großbritannien
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Hahn
Größe:1,74 m

Sir Dirk Bogarde war ein britischer Schauspieler und Schriftsteller, der am 28. März 1921 als Derek Jules Gaspard Ulric Niven van den Bogaerde in Hampstead, England, geboren wurde und am 8. Mai 1999 in London verstarb. Er war der Großonkel der britischen Popsängerin Birdy.
Seine Schauspielkarriere begann Bogarde am Theater, bevor er während des Zweiten Weltkriegs als Nachrichtendienstoffizier diente. Nach dem Krieg startete er eine Filmkarriere und spielte in den 1950er-Jahren zahlreiche Rollen, darunter die des Arztes Simon Sparrow in britischen Kinofilmen.
Sein Durchbruch ins Charakterfach gelang Bogarde mit der Darstellung eines schwulen Anwalts in "Der Teufelskreis" (1961), einem der ersten britischen Filme, der sich mit Homosexualität einfühlsam auseinandersetzte. Trotz mangelndem Erfolg in Hollywood avancierte er in Europa zu einem angesehenen Schauspieler und arbeitete mit renommierten Regisseuren zusammen. Besonders bekannt sind seine Rollen in Filmen wie "Tod in Venedig" (1971) und "Der Nachtportier" (1974).
Nachdem er sich Ende der 1980er-Jahre aus dem Filmgeschäft zurückzog, widmete sich Bogarde dem Schreiben. Er veröffentlichte mehrere Bücher, darunter autobiografische Werke und Romane. 1992 wurde er von der britischen Königin geadelt. Nach dem Tod seines langjährigen Lebensgefährten Anthony Forwood zog er nach London und engagierte sich unter anderem in Fragen der Sterbehilfe. Bogarde starb 1999 im Alter von 78 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.

Mehr über Dirk Bogarde auf Wikipedia

Dirk Bogarde wurde in London, England, geboren.

Filme mit Dirk Bogarde

1948: Quartett
1949: Wettfahrt mit dem Tod – Regie: Jack Lee, R.Q. McNaughton
1950: Paris um Mitternacht – Regie: Terence Fisher, Anthony Darnborough
1950: Die blaue Lampe – Regie: Basil Dearden
1950: Verbrechen ohne Schuld – Regie: Marc Allégret
1952: Ein Kind war Zeuge
1952: Die Schmugglerprinzessin – Regie: Val Guest
1952: Die Bombe im U-Bahnschacht
1953: Raiders in the sky – Regie: Philip Leacock
1954: Aber, Herr Doktor…
1954: Der schlafende Tiger – Regie: Joseph Losey
1954: Glück auf Raten – Regie: J. Lee Thompson
1954: Dämon der Frauen – Regie: Lewis Gilbert
1955: Doktor Ahoi!
1955: Simba – Regie: Brian Desmond Hurst

Alle Filme anzeigen

1956: Der spanische Gärtner
1957: Hilfe, der Doktor kommt – Regie: Ralph Thomas
1957: Gefährliches Erbe – Regie: Ralph Thomas
1958: Zwei Städte
1958: … denn der Wind kann nicht lesen
1958: Ill Met by Moonlight – Regie: Michael Powell, Emeric Pressburger
1958: Arzt am Scheideweg – Regie: Anthony Asquith
1959: Glut – Regie: Nunnally Johnson
1959: Die Nacht ist mein Feind
1960: Nur wenige sind auserwählt
1961: Sommer der Verfluchten
1961: Der Teufelskreis
1962: Die Rebellion
1963: Bretter, die die Welt bedeuten – Regie: Ronald Neame
1963: Der Diener
1963: Doktor in Nöten – Regie: Ralph Thomas
1963: Manche mögen’s geheim – Regie: Ralph Thomas
1964: Freiwild unter heißer Sonne – Regie: Ralph Thomas
1964: King and Country – Für König und Vaterland
1965: Darling
1965: Modesty Blaise – Die tödliche Lady
1967: Accident – Zwischenfall in Oxford
1967: Jede Nacht um Neun – Regie: Jack Clayton
1968: Die Verdammten
1968: Der mysteriöse Mr. Sebastian
1968: Ein Mann wie Hiob
1969: Alexandria – Treibhaus der Sünde
1969: Oh! What a Lovely War
1971: Tod in Venedig
1973: Die Schlange
1974: Der Nachtportier
1975: Vollmacht zum Mord
1977: Providence
1977: Die Brücke von Arnheim
1978: Despair – Eine Reise ins Licht
1981: Triumph der Liebe – (TV-Film)
1986: Leihen Sie uns Ihren Mann? (& Drehbuch) – Regie: Bob Mahoney
1990: Daddy Nostalgie – Regie: Bertrand Tavernier;Literarische Vorlage
1992: Stimmen im Garten – Regie: Pierre Boutron

Bilder zum Thema Dirk Bogarde

Dirk Bogarde Bild 1
Dirk Bogarde and Jane Birkin at the Cannes film festival
Dirk Bogarde Bild 2
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.

Verwandte Themen

Fakten über Dirk Bogarde

  • Wodurch ist Dirk Bogarde bekannt?

    Dirk Bogarde war ein 🙋‍♂️ britischer Schauspieler

  • Wie alt wurde Dirk Bogarde?

    Dirk Bogarde erreichte ein Alter von ⌛ 78 Jahren.

  • Wann hat Dirk Bogarde Geburtstag?

    Dirk Bogarde wurde an einem Montag am ⭐ 28. März 1921 geboren.

  • Wo wurde Dirk Bogarde geboren?

    Dirk Bogarde wurde in 🚩 London, England, geboren.

  • Wann starb Dirk Bogarde?

    Dirk Bogarde ist am ✟ 8. Mai 1999 in London, Großbritannien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Dirk Bogarde geboren?

    Dirk Bogarde wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Metall ('Metall-Hahn').

  • Wie groß war Dirk Bogarde?

    Dirk Bogarde hatte eine Größe von ca. 📏 1,74 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 28. März

Mehr 78jährige Prominente

Mehr Britische Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Dirk Bogarde | Dirk Bogarde Steckbrief | Dirk Bogarde Größe | Dirk Bogarde Geburtstag | Dirk Bogarde geboren | Dirk Bogarde Geburtsort | Dirk Bogarde Alter | Dirk Bogarde Geburtsdatum | Dirk Bogarde Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Dirk Bogarde geboren | Wo wurde Dirk Bogarde geboren | Alter von Dirk Bogarde
Du befindest dich auf der Seite Dirk Bogarde
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Dirk Bogarde, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Oliver Reed

Steckbrief von Oliver Reed

Name:Oliver Reed
Beruf:britischer Schauspieler
Alter:61 Jahre
Geburtsdatum:13. Februar 1938
Geburtsort:London, England
Todesdatum:2. Mai 1999
Sterbeort:Valletta, Malta
Sternzeichen:Wassermann
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Tiger
Größe:1,80 m

Robert Oliver Reed, geboren am 13. Februar 1938 in London, England, und verstorben am 2. Mai 1999 in Valletta, Malta war ein britischer Schauspieler, der insbesondere von Mitte der 1960er- bis Ende der 1970er-Jahre als Star des britischen Kinos galt.

Mehr über Oliver Reed auf Wikipedia

Oliver Reed wurde in London, England, geboren.

Filme mit Oliver Reed

1960: Schlag 12 in London
1960: Das Schwert des Robin Hood
1961: Der Fluch von Siniestro
1961: Piraten am Todesfluß
1962: Die Bande des Captain Clegg
1962: Sie sind verdammt
1963: Haus des Grauens
1963: Die scharlachrote Klinge
1964: Die Letzten von Fort Kandahar
1964: System – Regie: Michael Winner
1966: Wie ein Schrei im Wind
1967: Die verschlossene Tür
1967: Minirock und Kronjuwelen
1967: Was kommt danach…? – Regie: Michael Winner
1968: Oliver

Alle Filme anzeigen

1969: Hannibal Brooks
1969: Mörder GmbH
1969: Liebende Frauen
1969: Die Dame im Auto mit Brille und Gewehr
1971: Die Teufel
1971: Leise weht der Wind des Todes
1971: Blutroter Morgen – Regie: Douglas Hickox
1971: Geburten verboten
1973: Russischer Sommer – Regie: Antonio Calenda
1973: Die perfekte Erpressung – Regie: Sergio Sollima
1973: Schmutziges Wochenende – Regie: Dino Risi
1973: Die drei Musketiere
1973: Der Lord, der ein Diener sein wollte – Regie: Andrew Sinclair
1973: Desertiert – Der Kampf ums Überleben – Regie: Michael Apted
1974: Ein Unbekannter rechnet ab
1974: Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady
1975: Royal Flash – Regie: Richard Lester
1975: Von allen Hunden gehetzt – Regie: Peter Collinson
1975: Tommy
1976: Landhaus der toten Seelen
1976: Der Supermann des Wilden Westens – Regie: Don Taylor
1977: Der Prinz und der Bettler – Regie: Richard Fleischer
1978: Die Klasse von Miss MacMichael – Regie: Silvio Narizzano
1978: Tote schlafen besser – Regie: Michael Winner
1978: Morgen gibt es kein Erwachen – Regie: Peter Collinson
1979: Die Brut
1980: Omar Mukhtar – Löwe der Wüste
1981: Condorman
1980: Dr. Heckyl und Mr. Hype – Regie: Charles B. Griffith
1981: Die schwarze Mamba – Regie: Piers Haggard
1983: Avanaida – Todesbiss der Satansviper
1983: Zwei ausgekochte Gauner
1983: Fanny Hill
1983: Al-Mas’ala Al-Kubra – Regie: Mohamed Shukri Jameel
1983: Zwei vom gleichen Schlag
1985: Black Arrow – Krieg der Rosen
1985: Christopher Columbus
1986: Guerilla Force – Regie: David Winters
1986: Die Galgenvögel – Regie: Gordon Hessler
1986: Castaway – Die Insel
1987: Gor – Regie: Fritz Kiersch
1987: Dragonard – Die Sklavenpeitsche – Regie: Gérard Kikoïne
1987: 24 Stunden bis zur Hölle – Regie: John „Bud“ Cardos
1987: Der Herr von Dragonard Hill – Regie: Gérard Kikoïne
1988: Die Abenteuer des Baron Münchhausen
1988: Fire on Fire – Regie: Cedric Sundstrom
1988: Fesseln der Gewalt – Regie: Terence Ryan
1988: The House of Usher – Regie: Alan Birkinshaw, Gérard Kikoïne
1988: Silver Blade – Regie: John Hough
1989: Hired to Kill – Regie: Nico Mastorakis
1989: Die Rückkehr der Musketiere
1990: Captive – Regie: Paul Mayersberg
1990: Panama Sugar – Regie: Marcello Avallone
1990: The Avenger – Der Rächer – Regie: Cedric Sundstrom
1990: Die Schatzinsel – Regie: Fraser Clarke Heston
1990: Meister des Grauens
1991: Der Gefangene der Teufelsinsel – Regie: Ken Russell
1991: The Thing – Regie: Damon Santostefano
1993: Wildes Land
1995: Funny Bones – Tödliche Scherze
1996: Die Tunnelgangster von Berlin
1996: The Bruce – Regie: Bob Carruthers, David McWhinnie
1998: Die Bibel – Jeremia
1999: Parting Shots – Regie: Michael Winner
2000: Gladiator

Bilder zum Thema Oliver Reed

Oliver Reed Bild 1
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Filmacteur Oliver Reed met echtgenote op Schiphol Datum : 18 december 1968 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : ECHTGENOTES, acteurs, toneelspelers Persoonsnaam : Oliver Reed Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 921-9531
Oliver Reed Bild 2
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Filmacteur Oliver Reed met echtgenote op Schiphol Datum : 18 december 1968 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : ECHTGENOTES, acteurs, toneelspelers Persoonsnaam : Oliver Reed Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 921-9532
Oliver Reed Bild 3
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Filmacteur Oliver Reed met echtgenote op Schiphol Datum : 18 december 1968 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : ECHTGENOTES, acteurs, toneelspelers Persoonsnaam : Oliver Reed Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 921-9533
Oliver Reed Bild 4
Kate Millett and Oliver Reed appearing on After Dark on 26 January 1991. Other guests included Neil Lyndon, Keith Simpson and Elliott Leyton. More here.
Oliver Reed Bild 5
Oliver Reed 1968
Oliver Reed Bild 6
British actor Oliver Reed

Alle 10 Bilder anzeigen

Oliver Reed Bild 7
Filmacteur Oliver Reed met echtgenote op Schiphol
Oliver Reed Bild 8
Film actor Oliver Reed with a wife at Schiphol
Oliver Reed Bild 9
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Prinses Margriet en Pieter van Vollenhoven wonen premiere bij van de film Oliver Beschrijving : Première in bioscoop Du Midi te Amsterdam. Links de acteur Oliver Reed met zijn echtgenote Datum : 19 december 1968 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : acteurs, bioscopen, prinsessen Persoonsnaam : Margriet (prinses Nederland), Reed, Oliver, Vollenhoven, Pieter van Instellingsnaam : Du Midi Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo, [onbekend] Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : negatief 6x6 Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 921-9573
Oliver Reed Bild 10
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Première in bioscoop Du Midi te Amsterdam. Links de acteur Oliver Reed met zijn echtgenote Datum : 19 december 1968 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : acteurs, bioscopen, prinsessen Persoonsnaam : Margriet (prinses Nederland), Reed, Oliver, Vollenhoven, Pieter van Instellingsnaam : Du Midi Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo, [onbekend] Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 921-9574

Verwandte Themen

Fakten über Oliver Reed

  • Wodurch ist Oliver Reed bekannt?

    Oliver Reed war ein 🙋‍♂️ britischer Schauspieler

  • Wie alt wurde Oliver Reed?

    Oliver Reed erreichte ein Alter von ⌛ 61 Jahren.

  • Wann hat Oliver Reed Geburtstag?

    Oliver Reed wurde an einem Sonntag am ⭐ 13. Februar 1938 geboren.

  • Wo wurde Oliver Reed geboren?

    Oliver Reed wurde in 🚩 London, England, geboren.

  • Wann starb Oliver Reed?

    Oliver Reed ist am ✟ 2. Mai 1999 in Valletta, Malta, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Oliver Reed geboren?

    Oliver Reed wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Erde ('Erde-Tiger').

  • Wie groß war Oliver Reed?

    Oliver Reed hatte eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 13. Februar

Mehr 61jährige Prominente

Mehr Britische Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Oliver Reed | Oliver Reed Steckbrief | Oliver Reed Größe | Oliver Reed Geburtstag | Oliver Reed geboren | Oliver Reed Geburtsort | Oliver Reed Alter | Oliver Reed Geburtsdatum | Oliver Reed Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Oliver Reed geboren | Wo wurde Oliver Reed geboren | Alter von Oliver Reed
Du befindest dich auf der Seite Oliver Reed
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Oliver Reed, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Roger Troutman

Name:Roger Troutman
Beruf:afro-amerikanischer Musiker
Alter:47 Jahre
Geburtsdatum:29. November 1951
Geburtsort:Hamilton, Ohio, USA
Todesdatum:25. April 1999
Sterbeort:Dayton, Ohio, USA
Todesursache:Mord
Sternzeichen:Schütze
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Hase
Größe:unbekannt

Roger Troutman war ein US-amerikanischer Musiker, Sänger, Songschreiber und Produzent, geboren am 29. November 1951 in Hamilton, Ohio, und verstorben am 25. April 1999 in Dayton, Ohio.
Troutman war vor allem als Frontmann der Funk-Band "Zapp" bekannt und war ein Pionier im Einsatz des Vocoder-Effekts in der Funkmusik. Seine Verwendung des Vocoder-Effekts, kombiniert mit seinem einzigartigen Gitarrenspiel und seiner charakteristischen Stimme, trugen dazu bei, "Zapp" einen unverwechselbaren Sound zu verleihen. Zu den bekanntesten Songs von Zapp gehört "More Bounce to the Ounce".
Troutman arbeitete auch an Soloalben und hatte einige Hits, darunter "I Want to Be Your Man". Seine Musik beeinflusste die Entwicklung von G-Funk, einer Subgenre des Hip-Hop, das vor allem mit Künstlern wie Dr. Dre und Snoop Dogg in den 1990er Jahren populär wurde.

Mehr über Roger Troutman auf Wikipedia

Roger Troutman wurde in Hamilton, Ohio, USA, geboren.

Verwandte Themen

Fakten über Roger Troutman

  • Wodurch ist Roger Troutman bekannt?

    Roger Troutman war ein 🙋‍♂️ afro-amerikanischer Musiker

  • Wie alt wurde Roger Troutman?

    Roger Troutman erreichte ein Alter von ⌛ 47 Jahren.

  • Wann hat Roger Troutman Geburtstag?

    Roger Troutman wurde an einem Donnerstag am ⭐ 29. November 1951 geboren.

  • Wo wurde Roger Troutman geboren?

    Roger Troutman wurde in 🚩 Hamilton, Ohio, USA, geboren.

  • Wann starb Roger Troutman?

    Roger Troutman ist am ✟ 25. April 1999 in Dayton, Ohio, USA, gestorben.

  • Woran verstarb Roger Troutman?

    Roger Troutman starb im Krankenhaus in Dayton, Ohio, an den Folgen mehrerer Pistolenschüsse, die vermutlich von seinem Bruder abgefeuert wurden. Man fand Roger Troutman im Außenbereich seines Aufnahmestudios. Sein Bruder hatte sich einige Blocks entfernt im Auto durch einen Kopfschuss ebenfalls umgebracht. Das Motiv blieb unbekannt.

  • In welchem Sternzeichen wurde Roger Troutman geboren?

    Roger Troutman wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Metall ('Metall-Hase').

Mehr Geburtstage am 29. November

Mehr 47jährige Prominente

Mehr Musiker

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Roger Troutman | Roger Troutman Steckbrief | Roger Troutman Größe | Roger Troutman Geburtstag | Roger Troutman geboren | Roger Troutman Geburtsort | Roger Troutman Alter | Roger Troutman Geburtsdatum | Roger Troutman Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Roger Troutman geboren | Wo wurde Roger Troutman geboren | Alter von Roger Troutman
Du befindest dich auf der Seite Roger Troutman
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Roger Troutman, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Ellen Corby

Name:Ellen Corby
Geburtsname: Ellen Hansen
Beruf:US-amerikanische Schauspielerin
Alter:87 Jahre
Geburtsdatum:3. Juni 1911
Geburtsort:Racine, Wisconsin, USA
Todesdatum:14. April 1999
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Zwilling
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Schwein
Größe:unbekannt

Ellen Corby, geboren am 3. Juni 1911 in Racine, Wisconsin, USA, und verstorben am 14. April 1999 in Los Angeles, Kalifornien, USA war eine US-amerikanische Schauspielerin. Bekannt wurde sie einem weltweiten Publikum vor allem durch ihre Rolle der „Grandma“ Esther Walton in der US-Serie Die Waltons. Für die darstellerische Leistung in dieser Serie wurde sie mit insgesamt drei Emmy Awards und einem Golden Globe Award ausgezeichnet.

Mehr über Ellen Corby auf Wikipedia

Ellen Corby wurde in Racine, Wisconsin, USA, geboren.

Filme mit Ellen Corby

1933: Storm at Daybreak
1933: Rafter Romance
1933: Die Wüstensöhne
1934: Rache ist süß
1934: Twisted Rails
1935: Speed Limited
1936: The Broken Coin
1945: Cornered
1946: Die Wendeltreppe
1946: The Scarlet Horseman
1946: Morgen und alle Tage
1946: Feind im Dunkel
1946: Der Bandit von Sacramento
1946: Schwester Kenny
1946: The Locket

Alle Filme anzeigen

1946: Ist das Leben nicht schön?
1947: Born to Kill
1947: Die lange Nacht
1947: Liebe auf den zweiten Blick
1947: So einfach ist die Liebe nicht
1947: Der parfümierte Killer
1947: Amber, die große Kurtisane
1948: Geheimnis der Mutter
1948: Strick am Hals
1949: Kleine tapfere Jo
1949: Panik um King Kong
1949: Madame Bovary und ihre Liebhaber
1950: Käpt’n China
1950: Frauengefängnis
1950: Der Scharfschütze
1950: Verliebt, verlobt, verheiratet
1950: Auf des Schicksals Schneide
1950: Die Lügnerin
1951: SOS – Zwei Schwiegermütter
1951: Goodbye, My Fancy
1951: Romanze mit Hindernissen
1951: Hochzeitsparade
1951: Strandräuber in Florida
1951: Der Seewolf von Barracuda
1952: Für eine Handvoll Geld
1952: Monsun
1953: Am Tode vorbei
1953: Mein großer Freund Shane
1953: Geknechtet
1954: Eine Nacht mit Susanne
1954: Sabrina
1955: Meet Mr. McNutley (Fernsehserie, Folge 2x24)
1955: Schakale der Unterwelt
1956: Straße des Verbrechens
1956: Im Lande Zorros
1957: Befiehl du deine Wege
1957: Hongkong war ihr Schicksal
1957: Die Uhr ist abgelaufen
1958: Vertigo – Aus dem Reich der Toten
1958: Macabre
1960: Besuch auf einem kleinen Planeten
1961: Die unteren Zehntausend
1963: Frauen, die nicht lieben dürfen
1963: Vier für Texas
1964: Der Würger von Boston
1964: Wiegenlied für eine Leiche
1965: Das Familienjuwel
1966: Die Todes-Ranch
1966: Spion in Spitzenhöschen
1967: Die abenteuerliche Reise ins Zwergenland
1968: Große Lüge Lylah Clare
1968: Ein feines Pärchen
1971: Latigo
1972: Flucht in die Wildnis
1955–1960: Alfred Hitchcock präsentiert (Alfred Hitchcock Presents, 4 Folgen)
1956: I Love Lucy (Folge 6x03)
1958: Bronco (Folge 1x03)
1958: Der Texaner (The Texan, Folge 1x14)
1958–1959: Trackdown (24 Folgen)
1959: 77 Sunset Strip (Folge 1x21)
1959: Peter Gunn (Folge 1x31)
1959: Perry Mason (Folge 2x26)* 1960/1961: Am Fuß der blauen Berge (Laramie, 2 Folgen)* 1960/1961: Westlich von Santa Fé (The Rifleman, 2 Folgen)* 1960/1963: Bonanza (2 Folgen)
1961–1968: Lassie (4 Folgen)
1962: Cheyenne (Folge 7x01)
1964: The Beverly Hillbillies (Folge 3x09)
1964: Die Leute von der Shiloh Ranch (The Virginian, Folge 3x11)
1964: Alfred Hitchcock zeigt (The Alfred Hitchcock Hour, Folge 3x11)
1965: The Addams Family (Folge 1x17)
1965: Tammy, das Mädchen vom Hausboot (Tammy, Folge 1x04)
1966: Mini-Max (Get Smart, Folge 1x21)
1966: Auf der Flucht (The Fugitive, 2 Folgen)
1966: Laredo (Folge 2x08)
1966–1970: FBI (The F.B.I., 6 Folgen)
1967: Immer wenn er Pillen nahm (Mr. Terrific, Folge 1x03)
1967: Big Valley (The Big Valley, Folge 3x09)
1968: Batman (Folge 3x24)
1968: High Chaparral (The High Chaparral, Folge 2x04)
1968: Hawaii Fünf-Null (Hawaii Five-O, Folge 1x10)
1969: Der Chef (Ironside, Folge 2x16)* 1969/1971: Adam-12 (2 Folgen)
1970: The Bill Cosby Show (Folge 2x05)
1971: Männerwirtschaft (The Odd Couple, Folge 1x24)
1971: Der Stich ins Wespennest (Cannon, Fernsehfilm)
1971: A Tattered Web (Fernsehfilm)
1971: The Homecoming: A Christmas Story (Fernsehpilotfilm für Die Waltons)
1972: Night Gallery (Folge 3x03)
1972–1980: Die Waltons (The Waltons, Fernsehserie, 126 Folgen)
1981: All the Way Home (Fernsehfilm)
1982: Die Waltons: Hochzeit mit Hindernissen (Fernsehfilm)
1982: Die Waltons: Ein großer Tag für Elizabeth (Fernsehfilm)
1993: Die Waltons: Das Familientreffen der Waltons (Fernsehfilm)
1995: Die Waltons: Eine Walton-Hochzeit (Fernsehfilm)
1997: Die Waltons: Nachwuchs für John Boy (Fernsehfilm)

Verwandte Themen

Fakten über Ellen Corby

  • Wodurch ist Ellen Corby bekannt?

    Ellen Corby war eine 🙋‍♀️ US-amerikanische Schauspielerin

  • Wie hieß Ellen Corby mit gebürtigem Namen?

    Der Geburtsname von Ellen Corby lautet Ellen Hansen.

  • Wie alt wurde Ellen Corby?

    Ellen Corby erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.

  • Wann hat Ellen Corby Geburtstag?

    Ellen Corby wurde an einem Samstag am ⭐ 3. Juni 1911 geboren.

  • Wo wurde Ellen Corby geboren?

    Ellen Corby wurde in 🚩 Racine, Wisconsin, USA, geboren.

  • Wann starb Ellen Corby?

    Ellen Corby ist am ✟ 14. April 1999 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Ellen Corby geboren?

    Ellen Corby wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Metall ('Metall-Schwein').

Mehr Geburtstage am 3. Juni

Mehr 87jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ellen Corby | Ellen Corby Steckbrief | Ellen Corby Größe | Ellen Corby Geburtstag | Ellen Corby geboren | Ellen Corby Geburtsort | Ellen Corby Alter | Ellen Corby Geburtsdatum | Ellen Corby Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ellen Corby geboren | Wo wurde Ellen Corby geboren | Alter von Ellen Corby
Du befindest dich auf der Seite Ellen Corby
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ellen Corby, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Stanley Kubrick

Steckbrief von Stanley Kubrick

Name:Stanley Kubrick
Beruf:US-amerikanischer Filmregisseur
Alter:70 Jahre
Geburtsdatum:26. Juli 1928
Geburtsort:New York City, USA
Todesdatum:7. März 1999
Sterbeort:Childwickbury Manor, Großbritannien
Sternzeichen:Löwe
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Drache
Größe:unbekannt

Stanley Kubrick, geboren am 26. Juli 1928 in New York City, USA, und verstorben am 7. März 1999 in Childwickbury Manor, Großbritannien war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor. Er gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Filmemacher aller Zeiten.

Kubrick wirkte nach einer kurzen Karriere als Fotograf zunächst bei drei Kurzfilmdokumentationen und anschließend bei 13 Kinospielfilmen als Regisseur. Inhaltlich und stilistisch gleicht kein Film dem anderen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Wege zum Ruhm (1957), Spartacus (1960), Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben (1964), A Clockwork Orange (1971), Barry Lyndon (1975), Shining (1980) und Full Metal Jacket (1987). Sein als Hauptwerk geltender monumentaler Spielfilm 2001: Odyssee im Weltraum (1968) wurde vom American Film Institute als „Bester Science-Fiction-Film aller Zeiten“ ausgezeichnet und im Jahr 2022 von anderen Regisseuren im vom British Film Institute herausgegebenen Fachmagazin Sight & Sound zum „Besten Film aller Zeiten“ gekürt.

Kubricks Filme wurden insgesamt 27 Mal für den Oscar nominiert und dabei neun Mal mit dem weltweit wichtigsten Filmpreis ausgezeichnet. Persönlich gewann Kubrick die Trophäe für die besten visuellen Effekte mit 2001: Odyssee im Weltraum. Kubricks oftmals kontrovers diskutierte Filme werden vor allem für ihren intellektuellen Gehalt, die innovative Bildgestaltung und das aufwändige Produktionsdesign gelobt. Die Fachorganisationen Directors Guild of America und British Academy of Film and Television Arts zeichneten Kubrick mit Preisen für sein filmisches Lebenswerk aus.

Beim Großteil seines filmischen Schaffens wirkte Kubrick neben seiner Tätigkeit als Regisseur auch als Produzent und Drehbuchautor. In dieser Dreifachfunktion konnte er für sich die größtmögliche Kontrolle und künstlerische Freiheit bei den überdurchschnittlich zeitaufwändigen Produktionen seiner Filmprojekte beanspruchen. Zur Absicherung seiner Unabhängigkeit vom strikt geregelten amerikanischen Studiosystem lebte der öffentlichkeitsscheue Kubrick mit seiner Familie seit 1961 in England in unmittelbarer Nähe der Londoner Filmstudios. Die nach ausgiebigen Vorrecherchen und mit teils äußerst aufwändigen Studiobauten hergestellten Filme des als in jeglichem Aspekt der Filmproduktion detailverliebter und fordernder Perfektionist bekannten Kubrick führten die beteiligten Filmschaffenden und Schauspieler mitunter an ihre Grenzen.

Mehr über Stanley Kubrick auf Wikipedia

Stanley Kubrick wurde in New York City, USA, geboren.

Filme mit Stanley Kubrick

1951: Day of the Fight
1951: Flying Padre
1953: The Seafarers
1953: Furcht und Begierde (R, D, P)
1955: Der Tiger von New York (R, D, P)
1956: Die Rechnung ging nicht auf (R, D)
1957: Wege zum Ruhm (R, D, P)
1960: Spartacus (R)
1962: Lolita (R)
1964: Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (R, D, P)
1968: 2001: Odyssee im Weltraum (R, D, P)
1971: Uhrwerk Orange (R, D, P)
1975: Barry Lyndon (R, D, P)
1980: Shining (R, D, P)
1987: Full Metal Jacket (R, D, P)

Alle Filme anzeigen

1999: Eyes Wide Shut (R, D, P)R: Regisseur, D: Drehbuchautor, P: Produzent* 1956 reichte Kubrick bei MGM ein gemeinsam mit Calder Willingham verfasstes Drehbuch für eine Verfilmung der Novelle Brennendes Geheimnis von Stefan Zweig ein. Das Projekt wurde jedoch nicht realisiert. 1988 verfilmte Kubricks langjähriger Assistent Andrew Birkin den Stoff mit Faye Dunaway und Klaus Maria Brandauer in den Hauptrollen.* Stanley Kubrick bereitete mehrere Jahre lang eine Filmbiografie über Napoleon Bonaparte vor. Die Vorbereitungen waren so weit gediehen, dass Kubrick jederzeit mit der Produktion hätte beginnen können. Die Veröffentlichung von Waterloo und dessen schwaches finanzielles Ergebnis brachten ihn und das Filmstudio jedoch von dem Vorhaben ab. Etliche Materialien der Vorbereitung wurden später für Barry Lyndon verwendet.* Kubrick begann sich intensiv mit der Thematik des Holocaust zu beschäftigen und wollte einen Film dazu realisieren. Nach der Veröffentlichung von Schindlers Liste verwarf er diese Pläne jedoch mit der Begründung, dass Spielberg bereits alles Wesentliche mit seinem Film erzählt habe.* Nach ausgiebiger Recherche zu der Kurzgeschichte Supertoys Last All Summer Long von Brian Aldiss entschied sich Kubrick gegen eine filmische Realisierung. Stattdessen lud er den Kollegen Steven Spielberg zu sich ein. Er bat ihn, diesen Film umzusetzen, und übergab ihm seine erarbeiteten Unterlagen. Kubrick begründete diese Entscheidung damit, dass Spielberg wesentlich besser zu dieser Thematik passen würde. 2001 brachte Spielberg schließlich den Film A.I. – Künstliche Intelligenz in die Kinos.

Bilder zum Thema Stanley Kubrick

Stanley Kubrick Bild 1
A figure from 2001 A Space Odyssey. From Cinema Museum, İstanbul
Stanley Kubrick Bild 2
A mannequins from movie called “Clockwork Orange”. Directed by Stanley Kubrick
Stanley Kubrick Bild 3
A list of favorite directors, revised.
Stanley Kubrick Bild 4
A list of favorite directors.
Stanley Kubrick Bild 5
A movie by director Stanley Kubrick
Stanley Kubrick Bild 6
Stanley Kubrick La exposición

Alle 20 Bilder anzeigen

Stanley Kubrick Bild 7
Stanley Kubrick as a baby with his father, Jacob Kubrick.
Stanley Kubrick Bild 8
Stanley Kubrick as a baby with his father, Jack Kubrick.
Stanley Kubrick Bild 9
Kubrickology at the Dutch Design Week in the Van Abbe Museum
Stanley Kubrick Bild 10
Kubrick
Stanley Kubrick Bild 11
Miniature of the spaceship from A Space odyssey Movie, showed at cinema museum, İstanbul
Stanley Kubrick Bild 12
This is the key art for the documentary SK13: Kubricks Endgame directed by Filmworker director Tony Zierra.
Stanley Kubrick Bild 13
Cover of Space Odyssey (Simon & Schuster, 2018)
Stanley Kubrick Bild 14
Portrait of Stanley Kubrick with a camera at the Sadlers Wells Theatre in London, 1949.
Stanley Kubrick Bild 15
Portrait of Stanley Kubrick with a camera at the Sadlers Wells Theatre in London, 1949.
Stanley Kubrick Bild 16
Stanley Kubrick was a Look magazine photographer when he caught himself in the mirror of Rosemary Williams, a showgirl, in 1949.
Stanley Kubrick Bild 17
Stanley Kubrick playing drums with jazz clarinetist George Lewis and his band in New Orleans. Photo by Janet Mevi for Look magazine, 1950.
Stanley Kubrick Bild 18
Stanley Kubricks signature, from his December 12, 1975 letter to projectionists, regarding his film Barry Lyndon
Stanley Kubrick Bild 19
Stanley Kubrick Gästehaus in Abbots Mead, Borehamwood, in dem er seine wichtigsten Filme geschnitten hat
Stanley Kubrick Bild 20
Stanley Kubrick’s Signature On the exhibition wall

Verwandte Themen

Fakten über Stanley Kubrick

  • Wodurch ist Stanley Kubrick bekannt?

    Stanley Kubrick war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Filmregisseur

  • Wie alt wurde Stanley Kubrick?

    Stanley Kubrick erreichte ein Alter von ⌛ 70 Jahren.

  • Wann hat Stanley Kubrick Geburtstag?

    Stanley Kubrick wurde an einem Donnerstag am ⭐ 26. Juli 1928 geboren.

  • Wo wurde Stanley Kubrick geboren?

    Stanley Kubrick wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.

  • Wann starb Stanley Kubrick?

    Stanley Kubrick ist am ✟ 7. März 1999 in Childwickbury Manor, Großbritannien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Stanley Kubrick geboren?

    Stanley Kubrick wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Erde ('Erde-Drache').

Mehr Geburtstage am 26. Juli

Mehr 70jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Stanley Kubrick | Stanley Kubrick Steckbrief | Stanley Kubrick Größe | Stanley Kubrick Geburtstag | Stanley Kubrick geboren | Stanley Kubrick Geburtsort | Stanley Kubrick Alter | Stanley Kubrick Geburtsdatum | Stanley Kubrick Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Stanley Kubrick geboren | Wo wurde Stanley Kubrick geboren | Alter von Stanley Kubrick
Du befindest dich auf der Seite Stanley Kubrick
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Stanley Kubrick, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Hilde Krahl

Steckbrief von Hilde Krahl

Name:Hilde Krahl
Richtiger
Name:
Hildegard Kolacny
Beruf:österreichische Schauspielerin
Alter:82 Jahre
Geburtsdatum:10. Januar 1917
Geburtsort:Brod a. d. Save, Kroatien
Todesdatum:28. Juni 1999
Sterbeort:Wien, Österreich
Sternzeichen:Steinbock
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Drache
Größe:unbekannt

Hilde Krahl, verheiratete Liebeneiner, geborene Hildegard Kolačný, geboren am 10. Januar 1917 in Brod a. d. Save, Kroatien, und verstorben am 28. Juni 1999 in Wien, Österreich, war eine österreichische Schauspielerin.

Mehr über Hilde Krahl auf Wikipedia

Hilde Krahl wurde in Brod a. d. Save, Kroatien, geboren.

Filme mit Hilde Krahl

1936: Die Puppenfee
1936: Mädchenpensionat
1936: Lumpacivagabundus
1937: Serenade
1938: Gastspiel im Paradies
1938: Der Hampelmann
1939: Die barmherzige Lüge
1939: Der Weg zu Isabel
1940: Donauschiffer
1940: Der Postmeister
1940: Herz modern möbliert
1941: Komödianten
1941: Das andere Ich
1942: Anuschka
1942: Meine Freundin Josefine

Alle Filme anzeigen

1943: Großstadtmelodie
1944: Träumerei* 1944/49: Das Gesetz der Liebe
1945: Das Leben geht weiter (unvollendet)
1949: Liebe 47
1949: Schatten der Nacht
1950: Meine Nichte Susanne
1950: Wenn eine Frau liebt
1951: Das Tor zum Frieden
1951: Weiße Schatten
1951: Der Weibsteufel
1952: Herz der Welt
1952: 1. April 2000
1953: Zwiespalt des Herzens
1954: Hochstaplerin der Liebe
1954: Die Mücke
1954: Ewiger Walzer
1955: Kinder, Mütter und ein General
1955: Eine Frau genügt nicht?
1955: Geheimnis einer Ärztin
1955: Nacht der Entscheidung
1956: Mein Vater, der Schauspieler
1958: Schwester Bonaventura (TV)
1960: Das Glas Wasser
1961: Die Marquise von Arcis (TV)
1961: Schweyk im 2. Weltkrieg (TV)
1962: 90 Minuten nach Mitternacht
1962: Heute kündigt mir mein Mann
1962: Der Schlaf der Gerechten (TV)
1964: Kolportage (TV)
1965: Sodom und Gomorrha (TV)
1966: Der Trauschein (TV)
1967: Der Kaktusgarten (TV)
1968: Die Rivalin (TV)
1969: Duett im Zwielicht (TV)
1971: Liliom (TV)
1971: Aus Mangel an Beweisen (TV)
1973: Vier Fenster zum Garten (TV)
1976: Derrick – Ein unbegreiflicher Typ (TV-Serie)
1977: Begegnung im Herbst (TV)
1980–1993: Die liebe Familie (TV-Serie)
1980: Ein heiliger Abend (TV)
1981: Wunschloses Glück (TV)
1990–1991: Wie gut, daß es Maria gibt (TV-Serie)
1991: Savannah Bay (TV)
1992: Der Fotograf oder das Auge Gottes (TV-Serie)
1996: Bruder Esel (TV-Serie)

Bilder zum Thema Hilde Krahl

Hilde Krahl Bild 1
Jávor Pál, Hilde Krahl és Halmay Tibor színművészek, a Dunai hajós című (német nyelvű) film szereplői. Háttérben a Parlament.
Hilde Krahl Bild 2
Hilde Krahl (1917-1999), Austrian actress
Hilde Krahl Bild 3
Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern
Hilde Krahl Bild 4
Österreichische Schauspielerin Hilde Krahl

Verwandte Themen

Fakten über Hilde Krahl

  • Wodurch ist Hilde Krahl bekannt?

    Hilde Krahl war eine 🙋‍♀️ österreichische Schauspielerin

  • Wie hieß Hilde Krahl richtig?

    Hilde Krahl hieß mit bürgerlichem Namen Hildegard Kolacny.

  • Wie alt wurde Hilde Krahl?

    Hilde Krahl erreichte ein Alter von ⌛ 82 Jahren.

  • Wann hat Hilde Krahl Geburtstag?

    Hilde Krahl wurde an einem Mittwoch am ⭐ 10. Januar 1917 geboren.

  • Wo wurde Hilde Krahl geboren?

    Hilde Krahl wurde in 🚩 Brod a. d. Save, Kroatien, geboren.

  • Wann starb Hilde Krahl?

    Hilde Krahl ist am ✟ 28. Juni 1999 in Wien, Österreich, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Hilde Krahl geboren?

    Hilde Krahl wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Feuer ('Feuer-Drache').

Mehr Geburtstage am 10. Januar

Mehr 82jährige Prominente

Mehr Österreichische Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hilde Krahl | Hilde Krahl Steckbrief | Hilde Krahl Größe | Hilde Krahl Geburtstag | Hilde Krahl geboren | Hilde Krahl Geburtsort | Hilde Krahl Alter | Hilde Krahl Geburtsdatum | Hilde Krahl Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hilde Krahl geboren | Wo wurde Hilde Krahl geboren | Alter von Hilde Krahl
Du befindest dich auf der Seite Hilde Krahl
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hilde Krahl, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Siegfried Lowitz

Steckbrief von Siegfried Lowitz

Name:Siegfried Lowitz
Geburtsname: Siegfried Wodolowitz
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:84 Jahre
Geburtsdatum:22. September 1914
Geburtsort:Berlin, Deutschland
Todesdatum:27. Juni 1999
Sterbeort:München, Deutschland
Sternzeichen:Jungfrau
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Tiger
Größe:unbekannt

Siegfried Lowitz, geboren am 22. September 1914 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 27. Juni 1999 in München, Deutschland war ein deutscher Schauspieler.

Mehr über Siegfried Lowitz auf Wikipedia

Siegfried Lowitz wurde in Berlin, Deutschland, geboren.

Filme mit Siegfried Lowitz

1954: Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau
1954: Der Engel mit dem Flammenschwert
1954: Sauerbruch – Das war mein Leben
1955: Gestatten, mein Name ist Cox
1955: Es geschah am 20. Juli
1955: Solang’ es hübsche Mädchen gibt
1955: Hanussen
1955: Der Fischer vom Heiligensee
1955: Himmel ohne Sterne
1956: Regine
1956: Weil du arm bist, mußt du früher sterben
1956: Der Hauptmann von Köpenick
1956: Mein Vater, der Schauspieler
1956: Das Sonntagskind
1957: Herrscher ohne Krone

Alle Filme anzeigen

1957: Rose Bernd
1957: Robinson soll nicht sterben
1957: Haie und kleine Fische
1958: Madeleine und der Legionär
1958: Der Arzt von Stalingrad
1958: Der Greifer
1958: Ich war ihm hörig
1958: Gestehen Sie, Dr. Corda!
1958: Es geschah am hellichten Tag
1958: Der Mann, der nicht nein sagen konnte
1958: Der Schinderhannes
1959: Der Frosch mit der Maske
1960: Soldatensender Calais
1960: Das schwarze Schaf
1961: Der Fälscher von London
1962: Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse
1962: Ein Toter sucht seinen Mörder
1964: Der Hexer
1965: Der unheimliche Mönch
1972: Dr. M schlägt zu
1954: München – Bilder einer Stadt
1954: Meuterei auf der Caine
1957: Die Kraft und die Herrlichkeit
1957: Mr. Gillie
1958: Besuch aus der Zone
1959: Bei Anruf Mord
1959: Straße der Gerechten
1962: Verräterische Spuren
1962: Bedaure, falsch verbunden
1963: Das tödliche Patent
1963: Die zwölf Geschworenen
1964: Die Physiker
1966: Weiß gibt auf
1967: Die Gefährtin
1967: Biedermann und die Brandstifter
1967: Pauken und Trompeten
1967: Ostwind
1967: Der Trinker
1968: Haus Herzenstod
1968: Ich stehe zur Verfügung
1968: Was ihr wollt
1969: Tagebuch eines Frauenmörders
1970: Tartuffe oder Der Betrüger
1970: Drei Tage bis Allerseelen
1971: Die Weber
1971: Auf neutralem Boden
1971: Tchao
1972: Herr Soldan hat keine Vergangenheit
1972: Eine Tote soll ermordet werden
1972: Einfach davonsegeln!
1972: Der Fall Opa
1974: Die See
1987: Flohr und die Traumfrau
1997: Mein Freund Harvey
1960: Es ist soweit
1966: Die Gentlemen bitten zur Kasse
1968: Babeck
1969: Der Kommissar
1970: Krebsstation
1972: Der Kommissar
1973: Der Kommissar
1974: Stiftungsfest
1975: Der Strick um den Hals
1977–1986: Der Alte
1988: Derrick – Eine Art Mord
1992: Allein gegen die Mafia
1993: Ein unvergessliches Wochenende
1994: Täter unbekannt
1994: Birkenhof & Lerchenau
1994–1997: Anna Maria – Eine Frau geht ihren Weg

Bilder zum Thema Siegfried Lowitz

Siegfried Lowitz Bild 1
Grab des Schauspielers Siegfried Lowitz auf dem Bogenhausener Friedhof.
Siegfried Lowitz Bild 2
Grabstein von Siegfried Lowitz am Bogenhauser Friedhof in München

Verwandte Themen

Fakten über Siegfried Lowitz

  • Wodurch ist Siegfried Lowitz bekannt?

    Siegfried Lowitz war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie hieß Siegfried Lowitz mit gebürtigem Namen?

    Der Geburtsname von Siegfried Lowitz lautet Siegfried Wodolowitz.

  • Wie alt wurde Siegfried Lowitz?

    Siegfried Lowitz erreichte ein Alter von ⌛ 84 Jahren.

  • Wann hat Siegfried Lowitz Geburtstag?

    Siegfried Lowitz wurde an einem Dienstag am ⭐ 22. September 1914 geboren.

  • Wo wurde Siegfried Lowitz geboren?

    Siegfried Lowitz wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Siegfried Lowitz?

    Siegfried Lowitz ist am ✟ 27. Juni 1999 in München, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Siegfried Lowitz geboren?

    Siegfried Lowitz wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Holz ('Holz-Tiger').

Mehr Geburtstage am 22. September

Mehr 84jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Siegfried Lowitz | Siegfried Lowitz Steckbrief | Siegfried Lowitz Größe | Siegfried Lowitz Geburtstag | Siegfried Lowitz geboren | Siegfried Lowitz Geburtsort | Siegfried Lowitz Alter | Siegfried Lowitz Geburtsdatum | Siegfried Lowitz Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Siegfried Lowitz geboren | Wo wurde Siegfried Lowitz geboren | Alter von Siegfried Lowitz
Du befindest dich auf der Seite Siegfried Lowitz
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Siegfried Lowitz, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

DeForest Kelley

Steckbrief von DeForest Kelley

Name:DeForest Kelley
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:79 Jahre
Geburtsdatum:20. Januar 1920
Geburtsort:Atlanta, Georgia, USA
Todesdatum:11. Juni 1999
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Steinbock
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Ziege
Größe:1,78 m

DeForest Kelley, geboren am 20. Januar 1920 in Atlanta, Georgia, USA, und verstorben am 11. Juni 1999 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine bekannteste Rolle war die des Dr. Leonard „Pille“ McCoy im Star-Trek-Universum.

Mehr über DeForest Kelley auf Wikipedia

DeForest Kelley wurde in Atlanta, Georgia, USA, geboren.

Filme mit DeForest Kelley

1947: Angst in der Nacht
1947: Mädchen für Hollywood
1948: Rebellion im grauen Haus
1949: Duke of Chicago
1949: Malaya
1950: Die Männer
1953: Taxi
1955: Unvollendete Liebe
1955: Tokio Story
1955: Schakale der Unterwelt
1956: Blut an meinen Händen
1956: Der Mann im grauen Flanell
1957: Zwei rechnen ab
1957: Das Land des Regenbaums
1958: Der Schatz des Gehenkten

Alle Filme anzeigen

1959: 26 Men (Fernsehserie, eine Folge)
1959: State Trooper (eine Folge)
1959: Warlock
1961: Perry Mason (Fernsehserie, Folge 5x15)
1961–1966: Bonanza (Fernsehserie, vier Folgen)
1963: Im Sattel ritt der Tod
1964: Wohin die Liebe führt
1965: Revolver diskutieren nicht
1965: Schwarze Sporen
1965: Dreimal nach Mexiko
1965: Die Apachen
1966: Sheriff Johnny Reno
1966–1969: Raumschiff Enterprise (Star Trek, Fernsehserie, 76 Folgen)
1972: Rabbits
1979: Star Trek: Der Film
1982: Star Trek II: Der Zorn des Khan
1984: Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock
1986: Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart
1987: Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation, Fernsehserie, Cameo-Auftritt in der 1. Folge)
1989: Star Trek V: Am Rande des Universums
1991: Star Trek VI: Das unentdeckte Land
1998: Der tapfere kleine Toaster fliegt zum Mars (The Brave Little Toaster Goes to Mars, nur Stimme)

Bilder zum Thema DeForest Kelley

DeForest Kelley Bild 1
The 1960s Star Trek television series’ cast member Chief Medical Officer Leonard Bones McCoy played by Jackson DeForest Kelley talks to William Harvey Bill Dana, NASA X-15 pilot, in front of one of three X-15’s during visit to NASA Dryden Flight Research Center, now Armstrong, back in 1967.
DeForest Kelley Bild 2
The 1960s Star Trek television series™ cast members visit NASA Dryden Flight Research Center, now Armstrong, in 1967. Chief Medical Officer Leonard Bones™ McCoy played by DeForest Kelley talks with NASA officials in one of the centers aircraft hangar.
DeForest Kelley Bild 3
The 1960s Star Trek television series’ cast members visit NASA Dryden Flight Research Center, now Armstrong, in 1967. Chief Medical Officer Leonard ‘Bones’ McCoy played by DeForest Kelley and the show’s creator Gene Roddenberry receive briefing on X-15 cockpit as they view inside.
DeForest Kelley Bild 4
The 1960s Star Trek television series cast members Chief Engineer Montgomery Scotty™ Scott played by James Doohan and Chief Medical Officer Leonard Bones™ McCoy played by DeForest Kelley and the shows creator Gene Roddenberry receive briefing on NASA Dryden Flight Research Center, now Armstrong, in front of HL-10
DeForest Kelley Bild 5
Das NASA-Shuttle Enterprise vor der Werksanlage in Palmdale, mit der Star-Trek-Besetzung. Von links nach rechts: Dr. James C. Fletcher (damaliger Leiter der NASA), DeForest Kelley (Dr. Pille McCoy), George Takei (Mr. Sulu), James Doohan (Chefingenieur Scotty Scott), Nichelle Nichols (Lt. Uhura), Leonard Nimoy (Mr. Spock), Gene Roddenberry (der Erfinder von Star Trek), ein unbenannter Offizieller (vermutlich von der NASA) und Walter Koenig (Fähnrich Pavel Chekov).
DeForest Kelley Bild 6
The Space Shuttle Enterprise rolls out of the Palmdale manufacturing facilities with Star Trek television cast and crew members. From left to right, the following are pictured: DeForest Kelley, who portrayed Dr. Bones McCoy on the series; George Takei (Mr. Sulu); James Doohan (Chief Engineer Montgomery Scotty Scott); Nichelle Nichols (Lt. Uhura); Leonard Nimoy (Mr. Spock); series creator Gene Roddenberry; NASA Deputy Administrator George Low; and, Walter Koenig (Ensign Pavel Chekov).

Alle 9 Bilder anzeigen

DeForest Kelley Bild 7
Das NASA-Shuttle Enterprise vor der Werksanlage in Palmdale mit der Star-Trek-Besetzung. Von links nach rechts: Dr. James C. Fletcher (damaliger Leiter der NASA), DeForest Kelley (Dr. „Pille“ McCoy), George Takei (Mr. Sulu), James Doohan (Chefingenieur „Scotty“ Scott), Nichelle Nichols (Lt. Uhura), Leonard Nimoy (Mr. Spock), Gene Roddenberry (der Erfinder von Star Trek), Kongressabgeordneter Don Fuqua und Walter Koenig (Fähnrich Pavel Chekov).
DeForest Kelley Bild 8
DeForest Kelley Jan 1988 - Star Trek Convention - Florida
DeForest Kelley Bild 9
DeForest Kelleys Walk of Fame star.

Verwandte Themen

Fakten über DeForest Kelley

  • Wodurch ist DeForest Kelley bekannt?

    DeForest Kelley war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie alt wurde DeForest Kelley?

    DeForest Kelley erreichte ein Alter von ⌛ 79 Jahren.

  • Wann hat DeForest Kelley Geburtstag?

    DeForest Kelley wurde an einem Dienstag am ⭐ 20. Januar 1920 geboren.

  • Wo wurde DeForest Kelley geboren?

    DeForest Kelley wurde in 🚩 Atlanta, Georgia, USA, geboren.

  • Wann starb DeForest Kelley?

    DeForest Kelley ist am ✟ 11. Juni 1999 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde DeForest Kelley geboren?

    DeForest Kelley wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Erde ('Erde-Ziege').

  • Wie groß war DeForest Kelley?

    DeForest Kelley hatte eine Größe von ca. 📏 1,78 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 20. Januar

Mehr 79jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter DeForest Kelley | DeForest Kelley Steckbrief | DeForest Kelley Größe | DeForest Kelley Geburtstag | DeForest Kelley geboren | DeForest Kelley Geburtsort | DeForest Kelley Alter | DeForest Kelley Geburtsdatum | DeForest Kelley Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde DeForest Kelley geboren | Wo wurde DeForest Kelley geboren | Alter von DeForest Kelley
Du befindest dich auf der Seite DeForest Kelley
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel DeForest Kelley, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Horst Frank

Steckbrief von Horst Frank

Name:Horst Frank
Vollständiger
Name:
Horst Bernhard Wilhelm Frank
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:69 Jahre
Geburtsdatum:28. Mai 1929
Geburtsort:Lübeck, Deutschland
Todesdatum:25. Mai 1999
Sterbeort:Heidelberg, Deutschland
Sternzeichen:Zwilling
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Schlange
Größe:unbekannt

Horst Bernhard Wilhelm Frank, geboren am 28. Mai 1929 in Lübeck und gestorben am 25. Mai 1999 in Heidelberg, war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Er wurde als unehelicher Sohn von Johann Georg „Bernhard“ Frank und Hilma Gressmann in Lübeck geboren und wuchs in verschiedenen Orten auf, darunter Mori bei Lübeck und Hamburg-Hohenfelde. Nach einer Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg begann er seine Karriere an verschiedenen Theatern, bevor er sich dem Film und Fernsehen zuwandte.
In den 1950er Jahren wurde Frank bekannt für seine Darstellung von pessimistischen und melancholischen Charakteren in deutschen Kinofilmen, darunter "Der Stern von Afrika" (1957) und "Haie und kleine Fische" (1957). In den 1960er Jahren spezialisierte er sich auf Schurkenrollen und spielte in Filmen wie "Um null Uhr schnappt die Falle zu" (1966) und "Die Rache des Dr. Fu Man Chu" (1967). Seine markante Stimme machte ihn auch zu einem gefragten Hörspiel- und Synchronsprecher, besonders bekannt wurde er als Hauptkommissar Reynolds in der Hörspielreihe "Die drei ???".
Frank war auch als Lyriker und Musiker tätig und veröffentlichte Gedichtbände und Musikalben. Er lebte mehrere Jahre in Frankreich und Italien und war in vier Ehen verheiratet. Horst Frank verstarb drei Tage vor seinem 70. Geburtstag an einer Hirnblutung und wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg beigesetzt.

Mehr über Horst Frank auf Wikipedia

Horst Frank wurde in Lübeck, Deutschland, geboren.

Filme mit Horst Frank

1957: Der Stern von Afrika
1957: Haie und kleine Fische
1958: Der Greifer
1958: Blitzmädels an die Front
1958: Das Mädchen Rosemarie
1958: Das Mädchen vom Moorhof
1958: Schwarze Nylons – Heiße Nächte
1958: Meine 99 Bräute
1959: Hunde, wollt ihr ewig leben
1959: Wölfe in der Tiefe
1959: Die Nackte und der Satan
1959: Abschied von den Wolken
1960: Die Katze zeigt die Krallen
1960: Bumerang
1960: Kein Engel ist so rein

Alle Filme anzeigen

1960: Die zornigen jungen Männer
1960: Die Nacht der Liebenden
1960: Fabrik der Offiziere
1961: Der Kriegsverweigerer
1961: Treibjagd auf ein Leben
1961: Die Liebe ist ein seltsames Spiel
1961: Unser Haus in Kamerun
1962: Haß ohne Gnade
1962: Heißer Hafen Hongkong
1962: Zwischen Schanghai und St. Pauli
1963: Der schwarze Panther von Ratana
1963: Die weiße Spinne
1963: Mein Onkel, der Gangster
1963: Die Flußpiraten vom Mississippi
1964: Weiße Fracht für Hongkong
1964: Die Tote von Beverly Hills
1964: Die Diamantenhölle am Mekong
1964: Das Geheimnis der chinesischen Nelke
1964: Die letzten Zwei vom Rio Bravo
1964: Die Goldsucher von Arkansas
1965: Die schwarzen Adler von Santa Fe
1965: Der Fluch des schwarzen Rubin
1965: Das Geheimnis der drei Dschunken
1965: Der Spion, der in die Hölle ging
1965: Die letzten Drei der Albatros
1966: Um null Uhr schnappt die Falle zu
1966: Für eine Handvoll Diamanten
1966: Fünf vor 12 in Caracas
1966: I Deal in Danger
1967: Die Rache des Dr. Fu Man Chu
1967: Geheimnisse in goldenen Nylons
1967: Fünf gegen Casablanca
1967: Eine Handvoll Helden
1968: Django und die Bande der Gehenkten
1968: Django – Die Totengräber warten schon
1968: Hasse deinen Nächsten
1968: Django – Ein Sarg voll Blut
1969: Paria
1969: Marquis de Sade: Justine
1969: Catherine – Ein Leben für die Liebe
1969: Von allen Hunden des Krieges gehetzt
1969: Die Engel von St. Pauli
1969: Così dolce… così perversa
1970: Frisch, fromm, fröhlich, frei
1970: Das Glöcklein unterm Himmelbett
1971: Die neunschwänzige Katze
1971: Und Jimmy ging zum Regenbogen
1971: Der scharfe Heinrich
1971: Fluchtweg St. Pauli – Großalarm für die Davidswache
1972: Das Geheimnis des gelben Grabes
1972: L’occhio nel labirinto
1972: Drei Vaterunser für vier Halunken
1974: Vier Fäuste schlagen wieder zu
1975: Das Amulett des Todes
1976: Auch Mimosen wollen blühen
1976: Whispering Death – „Der flüsternde Tod“
1976: Die Elixiere des Teufels
1976: Rosemaries Tochter
1977: Das Gesetz des Clans
1980: Das Traumhaus
1955: Die Puppen von Poshansk
1955: Wo die Liebe ist, da ist auch Gott
1956: Geschwader Fledermaus
1956: Das salomonische Frühstück
1956: Der kleine Friedländer
1956: Kolibri – Eine Magazingeschichte
1956: Unheimliche Begegnungen
1956: Schatten in der 3. Avenue
1957: Bei Tag und bei Nacht oder Der Hund des Gärtners
1957: Eurydice
1958: Blick zurück im Zorn
1961: Ein wahrer Held
1963: Der Tod des Handlungsreisenden
1966: Apfelsinen
1966: Blue Light
1966: Caligula
1969: Der Kommissar – Ratten der Großstadt
1970: Emilia Galotti
1970: Unter Kuratel
1970–1971: Die Journalistin
1971: Die Nacht von Lissabon
1971: Dem Täter auf der Spur – Tod am Steuer
1971: Carlos
1972: Im Namen der Freiheit
1972: Der Kommissar – Traum eines Wahnsinnigen
1972: Dem Täter auf der Spur – Der Tod in der Maske
1973: Sonderdezernat K1 – Ganoven-Rallye
1973: Der Vorgang
1973: Vabanque
1974: Der Scheck heiligt die Mittel
1974: Tausend Francs Belohnung
1974: Cautio Criminalis oder Der Hexenanwalt
1974: Der Kommissar – Drei Brüder
1975: Schließfach 763
1975: Spiel zu zweit
1975: Herbstzeitlosen
1976: Einöd
1976: Derrick – Auf eigene Faust
1976: Wege ins Leben
1976: Der Winter, der ein Sommer war
1977: Der Heiligenschein
1977: Operation Ganymed
1978: Das Lamm des Armen
1978: Geschichten aus der Zukunft – Geburt eines Waisenkindes
1979: Wie Rauch und Staub
1979: Galadiner zum 75. Geburtstag von Salvador Dali
1979: Wege in der Nacht
1979: Der Alte – Eine große Familie
1979: Wo die Liebe hinfällt
1979–1980: Timm Thaler
1980: Derrick – Dem Mörder eine Kerze
1981: Flächenbrand
1981: Der Fuchs von Övelgönne – Der Pokal geht an Land
1981: Das Traumschiff: Der Ausreißer / Die Hochzeitsreise
1981: Sonderdezernat K1 – Die Spur am Fluss
1981: Warnung aus dem Käfig
1982: Die Krimistunde (Fernsehserie)
1983: Derrick – Die Tote in der Isar
1983: Geschichten von nebenan
1983: Der Mann von Suez
1983: Mandara
1984: Der Besuch
1986: Losberg
1987: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 26, Episode: „Lebe wohl, schöne Welt“)
1988: Tatort: Pleitegeier
1988: SOKO 5113 – Eine unvergeßliche Nacht
1989: Peter Strohm – Die sieben Monde des Jupiter
1989–1999: Großstadtrevier (vier Folgen)
1989: Rivalen der Rennbahn
1989: La Trappola
1990: Das Erbe der Guldenburgs – Die große Versuchung
1990: Das Erbe der Guldenburgs – Die wahre Liebe
1990: Ein Heim für Tiere – Was ist los mit Ira?
1991: Safari
1992: Dobrodruzství kriminalistiky: Hon na rozhlasových vlnách
1992: Glückliche Reise – Singapur und Borneo
1992: Tatort: Stoevers Fall
1993: Cluedo – Das Mörderspiel
1994: Der Nelkenkönig
1994: Elbflorenz
1994: Im Namen des Gesetzes – Kalaschnikow frei Haus
1995: Der Landarzt – Heringstage
1995: Doppelter Einsatz – Noch zwei Tage bis Rio
1995: Tatort: Tod eines Polizisten
1996: Katharina die Große
1996: Sünde einer Nacht
1996: Im Namen des Gesetzes – Detektive
1997: Parkhotel Stern – Im roten Bereich
1997: Duell zu dritt – Manöver des letzten Augenblicks
1997: Tatort: Ausgespielt
1997: Unser Charly – Schneegänse
1997: Unser Charly – Charly auf Abwegen
1997: Der Fahnder – Rumpi Menden
1997: Tatort: Undercover-Camping
1998: Geiselfahrt ins Paradies
1998: Zwei allein (Fernsehserie)
1998: Die Menschen sind kalt
1999: Adelheid und ihre Mörder – Sondereinsatz
1999: Freunde fürs Leben – Folge 7x03
1999: Polizeiruf 110: Rasputin

Bilder zum Thema Horst Frank

Horst Frank Bild 1
Horst Frank
Horst Frank Bild 2
Grabstein von Horst Frank auf dem Friedhof Ohlsdorf
Horst Frank Bild 3
Grabstein von Horst Frank auf dem Friedhof Ohlsdorf
Horst Frank Bild 4
Grabstätte Horst Frank 2020

Verwandte Themen

Fakten über Horst Frank

  • Wodurch ist Horst Frank bekannt?

    Horst Frank war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie hieß Horst Frank mit vollständigem Namen?

    Horst Frank hieß gebürtig Horst Bernhard Wilhelm Frank.

  • Wie alt wurde Horst Frank?

    Horst Frank erreichte ein Alter von ⌛ 69 Jahren.

  • Wann hat Horst Frank Geburtstag?

    Horst Frank wurde an einem Dienstag am ⭐ 28. Mai 1929 geboren.

  • Wo wurde Horst Frank geboren?

    Horst Frank wurde in 🚩 Lübeck, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Horst Frank?

    Horst Frank ist am ✟ 25. Mai 1999 in Heidelberg, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Horst Frank geboren?

    Horst Frank wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').

Mehr Geburtstage am 28. Mai

Mehr 69jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Horst Frank | Horst Frank Steckbrief | Horst Frank Größe | Horst Frank Geburtstag | Horst Frank geboren | Horst Frank Geburtsort | Horst Frank Alter | Horst Frank Geburtsdatum | Horst Frank Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Horst Frank geboren | Wo wurde Horst Frank geboren | Alter von Horst Frank
Du befindest dich auf der Seite Horst Frank
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Horst Frank, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Ernst Mosch

Name:Ernst Mosch
Beruf:deutscher Unterhaltungsmusiker
Alter:73 Jahre
Geburtsdatum:7. November 1925
Geburtsort:Zwodau, Tschechien
Todesdatum:15. Mai 1999
Sterbeort:Germaringen, Deutschland
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Büffel
Größe:unbekannt

Ernst Mosch, geboren am 7. November 1925 in Zwodau, Tschechien, und verstorben am 15. Mai 1999 in Germaringen, Deutschland war ein deutscher Musiker, Komponist, Arrangeur, Jazz-Posaunist und Dirigent. Er war Gründer und musikalischer Leiter der Original Egerländer Musikanten.

Mehr über Ernst Mosch auf Wikipedia

Ernst Mosch wurde in Zwodau, Tschechien, geboren.

Bilder zum Thema Ernst Mosch

Ernst Mosch Bild 1
Notenausgaben von Ernst Mosch Welterfolge

Verwandte Themen

Fakten über Ernst Mosch

  • Wodurch ist Ernst Mosch bekannt?

    Ernst Mosch war ein 🙋‍♂️ deutscher Unterhaltungsmusiker

  • Wie alt wurde Ernst Mosch?

    Ernst Mosch erreichte ein Alter von ⌛ 73 Jahren.

  • Wann hat Ernst Mosch Geburtstag?

    Ernst Mosch wurde an einem Samstag am ⭐ 7. November 1925 geboren.

  • Wo wurde Ernst Mosch geboren?

    Ernst Mosch wurde in 🚩 Zwodau, Tschechien, geboren.

  • Wann starb Ernst Mosch?

    Ernst Mosch ist am ✟ 15. Mai 1999 in Germaringen, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Ernst Mosch geboren?

    Ernst Mosch wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Holz ('Holz-Büffel').

Mehr Geburtstage am 7. November

Mehr 73jährige Prominente

Mehr Musiker

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ernst Mosch | Ernst Mosch Steckbrief | Ernst Mosch Größe | Ernst Mosch Geburtstag | Ernst Mosch geboren | Ernst Mosch Geburtsort | Ernst Mosch Alter | Ernst Mosch Geburtsdatum | Ernst Mosch Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ernst Mosch geboren | Wo wurde Ernst Mosch geboren | Alter von Ernst Mosch
Du befindest dich auf der Seite Ernst Mosch
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ernst Mosch, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Rex Gildo

Steckbrief von Rex Gildo

Name:Rex Gildo
Geburtsname: Alexander Ludwig Hirtreiter
Beruf:deutscher Sänger und Schauspieler
Alter:63 Jahre
Geburtsdatum:2. Juli 1936
Geburtsort:Straubing, Deutschland
Todesdatum:26. Oktober 1999
Sterbeort:München, Deutschland
Sternzeichen:Krebs
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Ratte
Größe:unbekannt

Rex Gildo, geboren am 2. Juli 1936 in Straubing, Deutschland, und verstorben am 26. Oktober 1999 in München, Deutschland war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Durch Lieder wie Fiesta Mexicana zählte er über mehrere Jahrzehnte zu den erfolgreichsten deutschen Schlagerinterpreten.

Mehr über Rex Gildo auf Wikipedia

Rex Gildo wurde in Straubing, Deutschland, geboren.

Filme mit Rex Gildo

1957: Immer wenn der Tag beginnt
1958: Schmutziger Engel
1958: Wenn die Conny mit dem Peter
1959: Hula-Hopp, Conny
1959: Ja, so ein Mädchen mit 16
1960: Mit 17 weint man nicht
1960: Meine Nichte tut das nicht
1960: Marina
1960: Schlagerparade 1960
1960: O sole mio
1961: Schlagerparade 1961
1961: Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn
1961: Was macht Papa denn in Italien?
1962: Tanze mit mir in den Morgen
1962: Café Oriental

Alle Filme anzeigen

1963: Sing, aber spiel nicht mit mir
1963: Unsere tollen Nichten
1963: Und wenn der ganze Schnee verbrennt
1963: Apartment-Zauber
1963: Maskenball bei Scotland Yard
1964: Jetzt dreht die Welt sich nur um dich
1965: Tausend Takte Übermut
1968: Otto ist auf Frauen scharf
1970: Was ist denn bloß mit Willi los?
1973: Unsere Tante ist das Letzte
1958: Juchten und Lavendel (Fernsehmusical)
1960: Es geschah an der Grenze (Fernsehserie, Folge: Das Boot im Schilf)
1971: Die Blume von Hawaii (Fernsehfassung)
2003: Rex Gildo – Der Fall eines Schlagerkönigs. Zeppers Film & TV
2009: Legenden. Film von Ulrike Bremer. Staffel 10, Folge 4: Rex Gildo, Erstausstrahlung in der ARD am 29. Juni 2009Rosa von Praunheim drehte das Dokudrama Rex Gildo – Der letzte Tanz (2022), das auf Gildos Biografie beruht.

Bilder zum Thema Rex Gildo

Rex Gildo Bild 1
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst an de Duitse zanger Rex Gildo op Schiphol Datum : 2 oktober 1964 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : muziek, vliegvelden, zangers Persoonsnaam : Gildo Rex Fotograaf : Pot, Harry / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 916-9593
Rex Gildo Bild 2
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst van de Duitse zanger Rex Gildo op Schiphol Datum : 2 oktober 1964 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : muziek, portretten, zangers Persoonsnaam : Gildo Rex Fotograaf : Pot, Harry / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 916-9594
Rex Gildo Bild 3
Grabmal von Ludwig Franz Hirtreiter (Rex Gildo), Ostfriedhof, Lage 122-1-21 (München)
Rex Gildo Bild 4
Grabstätte von Rex Gildo auf dem Ostfriedhof in München
Rex Gildo Bild 5
Ostfriedhof München-Rex Gildo
Rex Gildo Bild 6
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Repetitie programma Zaterdagavondakkoorden in Treslong met Patachou. XX, Rex Gildo en YYY / Datum : 5 mei 1961 Trefwoorden : PROGRAMMAS, repetities Persoonsnaam : Instellingsnaam : Treslong Fotograaf : Rossem, Wim van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 912-4515 Reacties Geplaatst door Anoniem op 18 januari 2014 - 15:13. Deze beschrijving klopt niet. Dit zijn niet Teddy en Henk Scholten met Patachou. Geplaatst door Musicfan op 23 juli 2017 - 12:31. In het midden staat de Duitse zanger Rex Gildo NB. Een foto van hem - met hetzelfde jasje aan - staat in de krant De Waarheid d.d. 06-05-1961

Alle 14 Bilder anzeigen

Rex Gildo Bild 7
Rex Gildo
Rex Gildo Bild 8
de:Rex Gildo in der niederländischen Fernsehsendung Oekels Discohoek
Rex Gildo Bild 9
Rex Gildo in der niederländischen Fernsehsendung Toppop
Rex Gildo Bild 10
Rex Gildo Singer and Entertainer
Rex Gildo Bild 11
Rex Gildo
Rex Gildo Bild 12
Rex Gildo w 1997
Rex Gildo Bild 13
Gut 200 Auftritte p.a. hat Rex Gildo im TV, in kleinen und großen Hallen, alleine aber auch später mit anderen Künstlern in gemeinsamen Schlagerkonzerten in Deutschland und in Europa, in den vier Jahrzehnten seiner Karriere absolviert. Ein Leben für die Musik.
Rex Gildo Bild 14
Walk of Fame (Rotterdam), hier: Rex Gildo

Verwandte Themen

Fakten über Rex Gildo

  • Wodurch ist Rex Gildo bekannt?

    Rex Gildo war ein 🙋‍♂️ deutscher Sänger und Schauspieler

  • Wie hieß Rex Gildo mit gebürtigem Namen?

    Der Geburtsname von Rex Gildo lautet Alexander Ludwig Hirtreiter.

  • Wie alt wurde Rex Gildo?

    Rex Gildo erreichte ein Alter von ⌛ 63 Jahren.

  • Wann hat Rex Gildo Geburtstag?

    Rex Gildo wurde an einem Donnerstag am ⭐ 2. Juli 1936 geboren.

  • Wo wurde Rex Gildo geboren?

    Rex Gildo wurde in 🚩 Straubing, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Rex Gildo?

    Rex Gildo ist am ✟ 26. Oktober 1999 in München, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Rex Gildo geboren?

    Rex Gildo wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ratte').

Mehr Geburtstage am 2. Juli

Mehr 63jährige Prominente

Mehr Deutsche Musiker

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Rex Gildo | Rex Gildo Steckbrief | Rex Gildo Größe | Rex Gildo Geburtstag | Rex Gildo geboren | Rex Gildo Geburtsort | Rex Gildo Alter | Rex Gildo Geburtsdatum | Rex Gildo Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Rex Gildo geboren | Wo wurde Rex Gildo geboren | Alter von Rex Gildo
Du befindest dich auf der Seite Rex Gildo
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Rex Gildo, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Heinz Günther Konsalik

Name:Heinz Günther Konsalik
Beruf:deutscher Schriftsteller
Alter:78 Jahre
Geburtsdatum:28. Mai 1921
Geburtsort:Köln, Deutschland
Todesdatum:2. Oktober 1999
Sterbeort:Salzburg, Österreich
Sternzeichen:Zwilling
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Hahn
Größe:unbekannt

Heinz G. Konsalik, eigentlich Heinz Günther, geboren am 28. Mai 1921 in Köln, Deutschland, und verstorben am 2. Oktober 1999 in Salzburg, Österreich, war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Einige Werke veröffentlichte er unter verschiedenen Pseudonymen, etwa Jens Bekker, Stefan Doerner, Boris Nikolai oder Henry Pahlen. Konsalik war der Geburtsname seiner aus Bulgarien stammenden Mutter. Konsalik bekleidet nach Karl May und Helmut Rellergerd (John Sinclair) mit 85 Millionen Büchern Platz 3 der Autoren mit den meistverkauften Büchern Deutschlands.

Mehr über Heinz Günther Konsalik auf Wikipedia

Heinz Günther Konsalik wurde in Köln, Deutschland, geboren.

Verwandte Themen

Fakten über Heinz Günther Konsalik

  • Wodurch ist Heinz Günther Konsalik bekannt?

    Heinz Günther Konsalik war ein 🙋‍♂️ deutscher Schriftsteller

  • Wie alt wurde Heinz Günther Konsalik?

    Heinz Günther Konsalik erreichte ein Alter von ⌛ 78 Jahren.

  • Wann hat Heinz Günther Konsalik Geburtstag?

    Heinz Günther Konsalik wurde an einem Samstag am ⭐ 28. Mai 1921 geboren.

  • Wo wurde Heinz Günther Konsalik geboren?

    Heinz Günther Konsalik wurde in 🚩 Köln, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Heinz Günther Konsalik?

    Heinz Günther Konsalik ist am ✟ 2. Oktober 1999 in Salzburg, Österreich, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Heinz Günther Konsalik geboren?

    Heinz Günther Konsalik wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Metall ('Metall-Hahn').

Mehr Geburtstage am 28. Mai

Mehr 78jährige Prominente

Mehr Schriftsteller

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Heinz Günther Konsalik | Heinz Günther Konsalik Steckbrief | Heinz Günther Konsalik Größe | Heinz Günther Konsalik Geburtstag | Heinz Günther Konsalik geboren | Heinz Günther Konsalik Geburtsort | Heinz Günther Konsalik Alter | Heinz Günther Konsalik Geburtsdatum | Heinz Günther Konsalik Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Heinz Günther Konsalik geboren | Wo wurde Heinz Günther Konsalik geboren | Alter von Heinz Günther Konsalik
Du befindest dich auf der Seite Heinz Günther Konsalik
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Heinz Günther Konsalik, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

George C. Scott

Steckbrief von George C. Scott

Name:George C. Scott
Vollständiger
Name:
George Campbell Scott
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
Alter:71 Jahre
Geburtsdatum:18. Oktober 1927
Geburtsort:Wise, Virginia, USA
Todesdatum:22. September 1999
Sterbeort:Westlake Village, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Waage
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Hase
Größe:1,85 m

George Campbell Scott, geboren am 18. Oktober 1927 in Wise, Virginia, USA, und verstorben am 22. September 1999 in Westlake Village, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Film-, Fernseh- und Bühnenschauspieler sowie Regisseur und Produzent. Seine bekannteste Rolle war die des US-Generals George S. Patton in dem mit sieben Oscars ausgezeichneten Film Patton – Rebell in Uniform, für die er den Oscar als bester Hauptdarsteller erhalten sollte. Er war der erste Schauspieler, der die Annahme des Preises ablehnte.

George C. Scott wurde 1971 für den Film "Patton – Rebell in Uniform" als Bester Hauptdarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.

Mehr über George C. Scott auf Wikipedia

George C. Scott wurde in Wise, Virginia, USA, geboren.

Filme mit George C. Scott

1959: Der Galgenbaum
1959: Anatomie eines Mordes
1961: Die Kraft und Herrlichkeit
1962: Haie der Großstadt
1963: Die Totenliste
1964: Der gelbe Rolls-Royce
1964: Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
1966: Finger weg von meiner Frau
1966: Die Bibel
1967: Der tolle Mr. Flim-Flam
1968: Petulia
1969: This Savage Land (Fernsehfilm)
1970: Das Geheimnis von Schloß Thornfield (Fernsehfilm)
1970: Patton – Rebell in Uniform
1971: Wen die Meute hetzt

Alle Filme anzeigen

1971: Der verkehrte Sherlock Holmes
1971: Hospital
1972: Polizeirevier Los Angeles-Ost
1972: Die Rache ist mein ; Regie & Hauptdarsteller
1973: Der Tag des Delphins
1973: Oklahoma Crude
1974: Klauen wir gleich die ganze Bank
1975: Die Schwarze Liste (Fernsehfilm)
1975: Die Hindenburg
1976: Die Schöne und das Biest (Fernsehfilm)
1976: Inseln im Strom
1978: Movie Movie
1978: Der Prinz und der Bettler
1979: Hardcore – Ein Vater sieht rot
1980: Die Formel
1980: Das Grauen
1981: Die Kadetten von Bunker Hill
1982: Oliver Twist (Fernsehfilm)
1983: Das Drogen-Syndikat (China Rose, Fernsehfilm)
1984: Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte (A Christmas Carol, Fernsehfilm)
1984: Der Feuerteufel
1985: Mussolini: The Untold Story (Fernseh-Zweiteiler)
1986: Ungewollt schwanger (Choices, Fernsehfilm)
1986: The Last Days of Patton (Fernsehfilm)
1986: Mord in der Rue Morgue (The Murders in the Rue Morgue, Fernsehfilm)
1987: Wie gefunden, so verschwunden (Pals, Fernsehfilm)
1987–1988: Mr. President (Fernsehserie, 24 Folgen)
1989: The Ryan White Story (Fernsehfilm)
1990: Blutiger Engel (Descending Angel, Fernsehfilm)
1990: Der Exorzist III
1990: Comic-Stars gegen Drogen (Cartoon All-Stars to the Rescue, Fernsehfilm)
1990: Bernard und Bianca im Känguruland (The Rescuers Down Under, Zeichentrickfilm, Stimme)
1993: Curacao (Fernsehfilm)
1993: Malice – Eine Intrige
1994: Mord in Newman County – Böses Blut (In the Heat of the Night: A Matter of Justice, Fernsehfilm)
1994: Der Prinz und der Prügelknabe (The Whipping Boy, Fernsehfilm)
1995: Mike Tyson (Tyson, Fernsehfilm)
1995: Angus – Voll Cool
1996: Titanic (Fernseh-Zweiteiler)
1997: Missbraucht – Eine Mutter beichtet (Country Justice, Fernsehfilm)
1997: Die 12 Geschworenen (12 Angry Men, Fernsehfilm)
1999: Gloria
1999: Rocky Marciano (Fernsehfilm)
1999: Wer Sturm sät (Inherit the Wind, Fernsehfilm)

Bilder zum Thema George C. Scott

George C. Scott Bild 1
Cartoon of George C. Scott as Scrooge, starring in the 1984 television film A Christmas Carol.
George C. Scott Bild 2
Opening night cast party for Design for Living in 1984
George C. Scott Bild 3
Opening night cast party for Design for Living in 1984
George C. Scott Bild 4
Dr. Strangelove
George C. Scott Bild 5
Dr. Strangelove
George C. Scott Bild 6
President Ronald Reagan and Nancy Reagan with Bob Hope Celebrities Lynda Carter George C. Scott Dudley Moore Cutting The Cake During a Tribute to Bob Hope on His 80th Birthday at Kennedy Center in Washington, DC, 5/20/1983

Alle 7 Bilder anzeigen

George C. Scott Bild 7
The grave of American actor George C. Scott (1927-1999) at Westwood Village Memorial Park Cemetery in Brentwood, California. Scotts grave remained unmarked when it was photographed in December 2011.

Verwandte Themen

Fakten über George C. Scott

  • Wodurch ist George C. Scott bekannt?

    George C. Scott war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent

  • Wie hieß George C. Scott mit vollständigem Namen?

    George C. Scott hieß gebürtig George Campbell Scott.

  • Wie alt wurde George C. Scott?

    George C. Scott erreichte ein Alter von ⌛ 71 Jahren.

  • Wann hat George C. Scott Geburtstag?

    George C. Scott wurde an einem Dienstag am ⭐ 18. Oktober 1927 geboren.

  • Wo wurde George C. Scott geboren?

    George C. Scott wurde in 🚩 Wise, Virginia, USA, geboren.

  • Wann starb George C. Scott?

    George C. Scott ist am ✟ 22. September 1999 in Westlake Village, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde George C. Scott geboren?

    George C. Scott wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Feuer ('Feuer-Hase').

  • Wie groß war George C. Scott?

    George C. Scott hatte eine Größe von ca. 📏 1,85 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 18. Oktober

Mehr 71jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter George C. Scott | George C. Scott Steckbrief | George C. Scott Größe | George C. Scott Geburtstag | George C. Scott geboren | George C. Scott Geburtsort | George C. Scott Alter | George C. Scott Geburtsdatum | George C. Scott Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde George C. Scott geboren | Wo wurde George C. Scott geboren | Alter von George C. Scott
Du befindest dich auf der Seite George C. Scott
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel George C. Scott, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Willy Millowitsch

Steckbrief von Willy Millowitsch

Name:Willy Millowitsch
Beruf:deutscher Theaterschauspieler und Kölner Original
Alter:90 Jahre
Geburtsdatum:8. Januar 1909
Geburtsort:Köln, Deutschland
Todesdatum:20. September 1999
Sterbeort:Köln, Deutschland
Sternzeichen:Steinbock
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Affe
Größe:unbekannt

Willy Millowitsch, geboren am 8. Januar 1909 in Köln, Deutschland, und verstorben am 20. September 1999 in Köln, Deutschland war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger. Der Volksschauspieler und Stimmungssänger spielte und sang auf Hochdeutsch und Kölsch. Er war Leiter des privaten Kölner Millowitsch-Theaters und trat in mehr als 125 Filmen sowie in diversen Fernsehrollen auf.

Mehr über Willy Millowitsch auf Wikipedia

Willy Millowitsch wurde in Köln, Deutschland, geboren.

Filme mit Willy Millowitsch

1949: Gesucht wird Majora
1951: Der Tiger Akbar
1952: Der fröhliche Weinberg
1955: Unternehmen Schlafsack
1955: Zwei blaue Augen
1956: Der Etappenhase
1957: Drei Mann auf einem Pferd
1957: Schön ist die Welt
1957: Zwei Herzen im Mai
1958: Scampolo
1958: Die Landärztin
1958: Liebe, Mädchen und Soldaten
1958: Vater, Mutter und neun Kinder
1959: Alle Tage ist kein Sonntag
1959: Laß mich am Sonntag nicht allein

Alle Filme anzeigen

1959: Schneider Wibbel
1960: Der wahre Jakob
1960: Willy, der Privatdetektiv
1961: Der Hochtourist
1961: Robert und Bertram
1961: Die Fledermaus
1962: Dicke Luft
1962: Der Zigeunerbaron
1964: Die drei Scheinheiligen
1967: Herrliche Zeiten im Spessart
1967: Heubodengeflüster
1968: Paradies der flotten Sünder
1968: Otto ist auf Frauen scharf
1968: Frau Wirtin hat auch einen Grafen
1968: Zum Teufel mit der Penne
1969: Klassenkeile
1969: Charley’s Onkel
1969: Warum hab’ ich bloß 2x ja gesagt?
1970: Frau Wirtin bläst auch gern Trompete
1972: Die lustigen Vier von der Tankstelle
1973: Alter Kahn und junge Liebe
1973: Unsere Tante ist das Letzte
1975: Der Geheimnisträger
1982: Ein dicker Hund
1983: Die wilden Fünfziger
1985: Hilfe, die Amis kommen (National Lampoon's European Vacation)
1991: Pizza Colonia
1953: Der Etappenhase
1954: Das Glücksmädel
1955: Der verkaufte Großvater
1958: Die spanische Fliege
1961: Im Nachtjackenviertel
1962: Tante Jutta aus Kalkutta
1965: Drei kölsche Jungen
1966: Der Raub der Sabinerinnen
1967: Der kühne Schwimmer
1968: Der Meisterboxer
1968: Die Kartenlegerin
1968: Pension Schöller
1975: Im Nachtjackenviertel
1978: Das Geld liegt auf der Bank
1979: Der Maulkorb
1981: Der keusche Lebemann
1985: Adel verpflichtet zu nichts
1987: Das Mädchen aus dem Fahrstuhl
1990: Tante Jutta aus Kalkutta
1992: Der blaue Heinrich
1993: Pension Schöller
1965–1970: Donaugeschichten
1971: Glückspilze
1971–1973: Hei-Wi-Tip-Top
1985: … Erbin sein – dagegen sehr
1986: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Episode: Eine Nacht im Paradies
1990: Heidi und Erni
1990–1996: Kommissar Klefisch

Bilder zum Thema Willy Millowitsch

Willy Millowitsch Bild 1
Edel-Rose Wimi (Willy Millowitsch). Rosenzüchter: Rosen Tantau, 1982.
Willy Millowitsch Bild 2
Unterschrift Willy Millowitsch deutscher Schauspieler
Willy Millowitsch Bild 3
en:Willy Millowitsch, German actor, at „Kanzlerfest“ (Chancellor party) 1987
Willy Millowitsch Bild 4
en:Willy Millowitsch, German actor, at „Kanzlerfest“ (Chancellor party) 1987

Verwandte Themen

Fakten über Willy Millowitsch

  • Wodurch ist Willy Millowitsch bekannt?

    Willy Millowitsch war ein 🙋‍♂️ deutscher Theaterschauspieler und Kölner Original

  • Wie alt wurde Willy Millowitsch?

    Willy Millowitsch erreichte ein Alter von ⌛ 90 Jahren.

  • Wann hat Willy Millowitsch Geburtstag?

    Willy Millowitsch wurde an einem Freitag am ⭐ 8. Januar 1909 geboren.

  • Wo wurde Willy Millowitsch geboren?

    Willy Millowitsch wurde in 🚩 Köln, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Willy Millowitsch?

    Willy Millowitsch ist am ✟ 20. September 1999 in Köln, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Willy Millowitsch geboren?

    Willy Millowitsch wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Erde ('Erde-Affe').

Mehr Geburtstage am 8. Januar

Mehr 90jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Willy Millowitsch | Willy Millowitsch Steckbrief | Willy Millowitsch Größe | Willy Millowitsch Geburtstag | Willy Millowitsch geboren | Willy Millowitsch Geburtsort | Willy Millowitsch Alter | Willy Millowitsch Geburtsdatum | Willy Millowitsch Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Willy Millowitsch geboren | Wo wurde Willy Millowitsch geboren | Alter von Willy Millowitsch
Du befindest dich auf der Seite Willy Millowitsch
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Willy Millowitsch, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Georg Thomalla

Steckbrief von Georg Thomalla

Name:Georg Thomalla
Vollständiger
Name:
Georg Valentin Thomalla
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:84 Jahre
Geburtsdatum:14. Februar 1915
Geburtsort:Kattowitz, Polen
Todesdatum:25. August 1999
Sterbeort:Starnberg, Deutschland
Sternzeichen:Wassermann
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Hase
Größe:unbekannt

Georg Valentin Thomalla, geboren am 14. Februar 1915 in Kattowitz, Polen, und verstorben am 25. August 1999 in Starnberg, Deutschland war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Mehr über Georg Thomalla auf Wikipedia

Georg Thomalla wurde in Kattowitz, Polen, geboren.

Filme mit Georg Thomalla

1939: Ihr erstes Erlebnis
1940: Der Kleinstadtpoet
1941: Über alles in der Welt
1941: Jungens
1941: Stukas
1942: Wir machen Musik
1943: Besatzung Dora
1943: Herr Sanders lebt gefährlich* 1943/46: Peter Voss, der Millionendieb
1944: Ein schöner Tag
1944: Nora
1944: Der große Preis
1944: Solistin Anna Alt
1944: Ein fröhliches Haus* 1944/49: Der große Fall
1946: Sag’ die Wahrheit
1947: Herzkönig

Alle Filme anzeigen

1949: Um eine Nasenlänge
1949: Man spielt nicht mit der Liebe
1949: Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar
1950: Eine Nacht im Séparée
1950: Maharadscha wider Willen
1950: Drei Mädchen spinnen
1951: Fanfaren der Liebe
1951: Königin einer Nacht
1951: Schwarze Augen
1952: Ein ganz großes Kind
1952: Meine Frau macht Dummheiten
1952: Der Fürst von Pappenheim
1952: Der keusche Lebemann
1952: Mikosch rückt ein
1952: Tanzende Sterne
1953: Der Onkel aus Amerika
1953: Damenwahl
1953: Fanfaren der Ehe
1953: Bezauberndes Fräulein
1954: Bei Dir war es immer so schön
1954: Fräulein vom Amt
1954: Die sieben Kleider der Katrin
1954: Viktoria und ihr Husar
1955: Die Stadt ist voller Geheimnisse
1955: Solang’ es hübsche Mädchen gibt
1955: Wunschkonzert
1955: Himmel ohne Sterne
1956: Meine Tante – Deine Tante
1956: Musikparade
1956: Ein Mann muß nicht immer schön sein
1957: Viktor und Viktoria
1957: Tante Wanda aus Uganda
1957: Das Glück liegt auf der Straße
1957: Junger Mann, der alles kann
1957: Ein Stück vom Himmel
1958: Scampolo
1958: Ooh … diese Ferien
1958: Das haut einen Seemann doch nicht um
1958: Die Sklavenkarawane
1959: Paprika
1959: Der Löwe von Babylon
1959: Laß mich am Sonntag nicht allein
1960: Unsere Heimat ist die ganze Welt
1960: Das Spukschloß im Spessart
1961: Bei Pichler stimmt die Kasse nicht
1961: Adieu, Lebewohl, Goodbye
1961: Der Traum von Lieschen Müller
1961: Ramona
1962: Der Vogelhändler
1962: Schneewittchen und die sieben Gaukler
1962: … und ewig knallen die Räuber
1962: Die Försterchristel
1963: Mit besten Empfehlungen
1964: Lausbubengeschichten
1964: Erzähl mir nichts
1966: Ich suche einen Mann
1967: Wenn Ludwig ins Manöver zieht
1968: Zur Hölle mit den Paukern
1968: Immer Ärger mit den Paukern
1969: Unser Doktor ist der Beste
1969: Herzblatt oder Wie sag ich’s meiner Tochter?
1969: Hilfe, ich liebe Zwillinge!
1970: Hurra, unsere Eltern sind nicht da
1970: Unsere Pauker gehen in die Luft
1970: Nachbarn sind zum Ärgern da
1971: Hurra, wir sind mal wieder Junggesellen!
1971: Einer spinnt immer
1971: Verliebte Ferien in Tirol
1971: Hochwürden drückt ein Auge zu
1972: Kinderarzt Dr. Fröhlich
1972: Meine Tochter – Deine Tochter
1972: Immer Ärger mit Hochwürden
1972: Mensch ärgere dich nicht
1973: Crazy – total verrückt
1973: Wenn jeder Tag ein Sonntag wär
1974: Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler
1978: Der Tiefstapler
1993: Lilien in der Bank
1953: Der Hund im Hirn
1954: Das Ministerium ist beleidigt
1955: Bezauberndes Fräulein
1962: Nie hab ich nie gesagt
1963: Bezauberndes Fräulein
1963: Tote zahlen keine Steuern
1964: Casanova wider Willen
1964: Gerechtigkeit in Worowogorsk
1964: Der König mit dem Regenschirm
1964: Träumerei des Herrn Schumann
1965: Weekend im Paradies
1977: Links und rechts vom Ku’damm
1979: Noch ’ne Oper
1980: Kolportage
1985: Ein Mann ist soeben erschossen worden
1990: Willi – Ein Aussteiger steigt ein
1992: Kleiner Mann im großen Glück
1961–1971: Komische Geschichten mit Georg Thomalla
1965–1966: Unser Pauker
1979: Erlesene Verbrechen und makellose Morde
1981: Kintopp Kintopp
1982: Georg Thomallas Geschichten
1982–1985: Ein Abend mit Georg Thomalla
1985: Polizeiinspektion 1
1988: Meister Eder und sein Pumuckl
1989: Der Tüftler
1990: Ein Schloß am Wörthersee
1992: Der Alte
1993: Das Traumschiff
1998: Klinik unter Palmen
2000: Auf eigene Gefahr
1966: Vater einer Tochter
1975: Der Mann, der sich nicht traut
1976: Der Mann, der sich nicht traut
1981: Vater einer Tochter
1985: Durchreise
1990: Das Geld liegt auf der Bank

Bilder zum Thema Georg Thomalla

Georg Thomalla Bild 1
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Georg Thomalla Bild 2
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Georg Thomalla Bild 3
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Georg Thomalla Bild 4
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Georg Thomalla Bild 5
Grabstätte von Georg Thomalla auf dem Friedhof in Bad Gastein

Verwandte Themen

Fakten über Georg Thomalla

  • Wodurch ist Georg Thomalla bekannt?

    Georg Thomalla war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie hieß Georg Thomalla mit vollständigem Namen?

    Georg Thomalla hieß gebürtig Georg Valentin Thomalla.

  • Wie alt wurde Georg Thomalla?

    Georg Thomalla erreichte ein Alter von ⌛ 84 Jahren.

  • Wann hat Georg Thomalla Geburtstag?

    Georg Thomalla wurde an einem Sonntag am ⭐ 14. Februar 1915 geboren.

  • Wo wurde Georg Thomalla geboren?

    Georg Thomalla wurde in 🚩 Kattowitz, Polen, geboren.

  • Wann starb Georg Thomalla?

    Georg Thomalla ist am ✟ 25. August 1999 in Starnberg, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Georg Thomalla geboren?

    Georg Thomalla wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Holz ('Holz-Hase').

Mehr Geburtstage am 14. Februar

Mehr 84jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Georg Thomalla | Georg Thomalla Steckbrief | Georg Thomalla Größe | Georg Thomalla Geburtstag | Georg Thomalla geboren | Georg Thomalla Geburtsort | Georg Thomalla Alter | Georg Thomalla Geburtsdatum | Georg Thomalla Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Georg Thomalla geboren | Wo wurde Georg Thomalla geboren | Alter von Georg Thomalla
Du befindest dich auf der Seite Georg Thomalla
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Georg Thomalla, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Klaus Wennemann

Name:Klaus Wennemann
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:59 Jahre
Geburtsdatum:18. Dezember 1940
Geburtsort:Oer-Erkenschwick, Deutschland
Todesdatum:7. Januar 2000
Sterbeort:Bad Aibling, Deutschland
Sternzeichen:Schütze
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Drache
Größe:unbekannt

Klaus Wennemann war ein deutscher Schauspieler, der am 18. Dezember 1940 in Oer-Erkenschwick, Deutschland, geboren wurde und am 7. Januar 2000 in Bad Aibling verstarb.
Wennemann begann seine berufliche Laufbahn mit einer kaufmännischen Lehre nach dem Besuch der Handelsschule. Er nahm privaten Schauspielunterricht, wurde jedoch zum Wehrdienst einberufen, bevor er seine Schauspielausbildung an der Essener Folkwanghochschule von 1964 bis 1966 abschließen konnte. Sein Bühnendebüt erfolgte 1965 am Grenzlandtheater Aachen.
Nach Engagements am Stadttheater Landshut und den Städtischen Bühnen Frankfurt wirkte er ab 1980 freischaffend. Seinen Durchbruch als Filmschauspieler erlangte er 1981 in Wolfgang Petersens "Das Boot", wo er die Rolle des Leitenden Ingenieurs übernahm. Klaus Wennemann war auch in anderen Filmen wie "Die Macht der Gefühle" (1983) und "Abwärts" (1984) zu sehen. In der Krimiserie "Der Fahnder" verkörperte er von 1983 bis 1993 den Ermittler Faber und erhielt dafür 1989 den Adolf-Grimme-Preis.
In den 1990er-Jahren spielte er die Titelrolle in der Sat.1-Serie "Schwarz greift ein" und trat in Gastrollen in Serien wie "Hinter Gittern" und "Auf Achse" auf.
Klaus Wennemann war seit 1963 verheiratet und hatte zwei Söhne. Er verstarb kurz nach seinem 59. Geburtstag an einem Lungenkarzinom. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof in Oer-Erkenschwick neben seinen Eltern.

Mehr über Klaus Wennemann auf Wikipedia

Klaus Wennemann wurde in Oer-Erkenschwick, Deutschland, geboren.

Filme mit Klaus Wennemann

{||valign="top"|
1981: Landluft
1981: Das Boot
1983: Die Macht der Gefühle
1983: Rote Erde
1984: Abwärts
1983–1993: Der Fahnder (Fernsehserie)
1986: Tatort – Freunde
1987: Der Unsichtbare
1987: Auf Achse – Reporter des Regenbogens
1988: Liebling Kreuzberg – Rom und zurück
1989: Schuldig (Fernsehfilm)
1990: Neuner
1992: Schuld war nur der Bossa Nova (Fernsehfilm)
1992: Happy Holiday (Fernsehserie)

Alle Filme anzeigen

1993: Vater braucht eine Frau (Fernsehserie)* 1994/1995: Schwarz greift ein (Fernsehserie)
1995: Bruder ich brauche Dein Blut (TV)
1995: Schwurgericht (Fernsehreihe)
1997: Helden habens schwer* 1998/1999: Hinter Gittern – Der Frauenknast
1999: Siska – Fünf Sekunden, höchstens sechs
1999: Morgen gehört der Himmel dir (Fernsehfilm)
1999: Küstenwache – Blinder Passagier
1999: Medicopter 117 – Mission ohne Ausweg

Verwandte Themen

Fakten über Klaus Wennemann

  • Wodurch ist Klaus Wennemann bekannt?

    Klaus Wennemann war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie alt wurde Klaus Wennemann?

    Klaus Wennemann erreichte ein Alter von ⌛ 59 Jahren.

  • Wann hat Klaus Wennemann Geburtstag?

    Klaus Wennemann wurde an einem Mittwoch am ⭐ 18. Dezember 1940 geboren.

  • Wo wurde Klaus Wennemann geboren?

    Klaus Wennemann wurde in 🚩 Oer-Erkenschwick, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Klaus Wennemann?

    Klaus Wennemann ist am ✟ 7. Januar 2000 in Bad Aibling, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Klaus Wennemann geboren?

    Klaus Wennemann wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Metall ('Metall-Drache').

Mehr Geburtstage am 18. Dezember

Mehr 59jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2000 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Klaus Wennemann | Klaus Wennemann Steckbrief | Klaus Wennemann Größe | Klaus Wennemann Geburtstag | Klaus Wennemann geboren | Klaus Wennemann Geburtsort | Klaus Wennemann Alter | Klaus Wennemann Geburtsdatum | Klaus Wennemann Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Klaus Wennemann geboren | Wo wurde Klaus Wennemann geboren | Alter von Klaus Wennemann
Du befindest dich auf der Seite Klaus Wennemann
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Klaus Wennemann, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Bernhard Wicki

Name:Bernhard Wicki
Beruf:österreichischer Schauspieler und Filmregisseur
Alter:80 Jahre
Geburtsdatum:28. Oktober 1919
Geburtsort:St. Pölten, Österreich
Todesdatum:5. Januar 2000
Sterbeort:München, Deutschland
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Ziege
Größe:unbekannt

Bernhard Wolfgang Wicki, geboren am 28. Oktober 1919 in St. Pölten, Österreich, und verstorben am 5. Januar 2000 in München, Deutschland war ein gebürtiger Österreicher, der die Schweizer Staatsbürgerschaft besaß. Er war seit den 1950er-Jahren bis wenige Jahre vor seinem Tod Schauspieler, ab den 1960er-Jahren Fotograf und feierte seinen Durchbruch als Filmregisseur 1959 mit dem Antikriegsfilm Die Brücke, der unter anderem mit dem Golden Globe Award ausgezeichnet wurde.

Mehr über Bernhard Wicki auf Wikipedia

Bernhard Wicki wurde in St. Pölten, Österreich, geboren.

Filme mit Bernhard Wicki

1940: Der Postmeister (Statist), Regie: Gustav Ucicky
1950: Der fallende Stern, Regie: Harald Braun
1953: Der Haflinger Sepp, Regie: Paul May
1953: Die letzte Brücke, Regie: Helmut Käutner
1954: Rummelplatz der Liebe, Regie: Kurt Neumann
1954: Das zweite Leben, Regie: Victor Vicas
1954: Die Mücke, Regie: Walter Reisch
1954: Gefangene der Liebe, Regie: Rudolf Jugert
1954: Paul Verhoeven
1955: Es geschah am 20. Juli, Regie: Georg Wilhelm Pabst
1955: Kinder, Mütter und ein General, Regie: László Benedek
1955: Rosen im Herbst, Regie: Rudolf Jugert
1955: Du mein stilles Tal, Regie: Leonard Steckel
1955: Frucht ohne Liebe, Regie: Ulrich Erfurth
1956: Weil du arm bist, mußt du früher sterben, Regie: Paul May

Alle Filme anzeigen

1956: Skandal um Dr. Vlimmen / Tierarzt Dr. Vlimmen, Regie: Arthur Maria Rabenalt
1957: Königin Luise, Regie: Wolfgang Liebeneiner
1957: Flucht in die Tropennacht, Regie: Paul May
1957: Es wird alles wieder gut, Regie: Géza von Bolváry
1957: Die Zürcher Verlobung, Regie: Helmut Käutner
1958: Madeleine und der Legionär, Regie: Wolfgang Staudte
1958: Die Katze , Regie: Henri Decoin
1958: Frauensee, Regie: Rudolf Jugert
1958: Unruhige Nacht, Regie: Falk Harnack
1958: Frau im besten Mannesalter, Regie: Axel von Ambesser
1960: Lampenfieber, Regie: Kurt Hoffmann
1960: Die Nashörner (TV-Rolle), Regie: Gustav Rudolf Sellner
1960: Die Nacht , Regie: Michelangelo Antonioni
1962: Liebe macht erfinderisch , Regie: Alberto Bonucci
1962: Erotica
1963: Ferien in Portugal , Regie: Pierre Kast
1963: Elf Jahre und ein Tag, Regie: Gottfried Reinhardt
1968: Affaire Dreyfus (TV-Rolle), Regie: Franz Josef Wild
1968: Der Feldmarschall (TV-Rolle), Regie: Hermann Kutscher
1968: Graf Öderland (TV-Rolle), Regie: Rolf Hädrich
1969: Deine Zärtlichkeiten, Regie: Peter Schamoni
1971: Carlos, Regie: Hans W. Geißendörfer
1972: Der Kommissar – Episode: Toter Gesucht (TV-Rolle), Regie: Theodor Grädler
1972: Das Jahrhundert der Chirurgen (TV-Rolle), Regie: Wolf Dietrich
1973: Der Kommissar – Herr und Frau Brandes (TV-Rolle), Regie: Leopold Lindtberg
1975: Frankensteins Spukschloß, auch: Crime And Passion, Regie: Ivan Passer
1975: Glückssucher (TV-Rolle), Regie: Peter Beauvais
1975: Drei Wege zum See (TV-Rolle), Regie: Michael Haneke
1977: Wolfgang Becker
1977: Die linkshändige Frau, Regie: Peter Handke
1978: Despair – Eine Reise ins Licht, Regie: Rainer Werner Fassbinder
1978: Die gläserne Zelle, Regie: Hans W. Geißendörfer
1978: Die Abenteuer des David Balfour (TV-Rolle, 4 Teile), Regie: Jean-Pierre Decourt
1978: Der Mann im Schilf, Regie: Manfred Purzer
1979: Lemminge (TV-Rolle), Regie: Michael Haneke
1979: Theodor Chindler, Regie: Hans W. Geißendörfer
1979: Der Alte – Alte Kameraden (TV-Rolle), Regie: Theodor Grädler
1980: Im Schlaraffenland (TV-Rolle), Regie: Fritz Umgelter
1980: Death Watch – Der gekaufte Tod, auch: La Mort En Direct, Regie: Bertrand Tavernier
1980: Derrick – Zeuge Yurowski (TV-Rolle), Regie: Alfred Vohrer
1981: Der Alte Der Zigeuner (TV-Rolle), Regie: Theodor Grädler
1982: Domino, Regie: Thomas Brasch
1982: Der geheimnisvolle Fremde, Regie: Peter H. Hunt
1982: Max Haufler, „Der Stumme“ (Dokumentarfilm)
1982: Bereg – Das Ufer, Regie: Alexander Alow, Wladimir Naumow
1983: Frühlingssinfonie, Regie: Peter Schamoni
1983: Eine Liebe in Deutschland, Regie: Andrzej Wajda
1983: Eine Art von Zorn (TV-Rolle), Regie: Ulrich Edel
1984: Duell ohne Gnade , Regie: Richard Dembo
1984: Paris, Texas, Regie: Wim Wenders
1984: Michael Meyer
1985: Marie Ward – Zwischen Galgen und Glorie, Regie: Angelika Weber
1986: Killing Cars, Regie: Michael Verhoeven
1990: Das Erbe der Guldenburgs, Regie: Gero Erhardt
1991: Erfolg, Regie: Franz Seitz junior
1993: Prinzenbad, Regie: Richard Blank
1994: Rosamunde Pilcher – Wilder Thymian (TV-Rolle), Regie: Gero Erhardt
1958: Warum sind sie gegen uns?
1959: Die Brücke, nach dem gleichnamigen Roman von Manfred Gregor
1961: Das Wunder des Malachias, nach einem Roman von Bruce Marshall
1962: Der längste Tag (zusammen mit anderen Regisseuren, unter anderem Ken Annakin und Andrew Marton) nach dem gleichnamigen Tatsachenbericht von Cornelius Ryan über den D-Day
1964: Der Besuch, nach dem Drama Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt
1965: Morituri (Fernsehtitel: Kennwort: Morituri), nach einem Roman von Werner Jörg Lüddecke
1967: Der Paukenspieler (Co-Regie)
1970: Karpfs Karriere
1971: Das falsche Gewicht, nach dem gleichnamigen Roman von Joseph Roth
1977: Curd Jürgens – Der Filmstar, der vom Theater kam
1977: Die Eroberung der Zitadelle, nach der gleichnamigen Novelle von Günter Herburger
1984: Die Grünstein-Variante, nach einem Hörspiel von Wolfgang Kohlhaase, Dreharbeiten gemeinsam mit Wolfgang Kohlhaase
1987: gleichnamigen Roman von Alfred Andersch
1989: Das Spinnennetz, nach dem gleichnamigen Roman von Joseph Roth
1952: Pläsier , Regie: Max Ophüls
1953: Lima Barreto
1957: Die zwölf Geschworenen , Regie: Sidney Lumet

Verwandte Themen

Fakten über Bernhard Wicki

  • Wodurch ist Bernhard Wicki bekannt?

    Bernhard Wicki war ein 🙋‍♂️ österreichischer Schauspieler und Filmregisseur

  • Wie alt wurde Bernhard Wicki?

    Bernhard Wicki erreichte ein Alter von ⌛ 80 Jahren.

  • Wann hat Bernhard Wicki Geburtstag?

    Bernhard Wicki wurde an einem Dienstag am ⭐ 28. Oktober 1919 geboren.

  • Wo wurde Bernhard Wicki geboren?

    Bernhard Wicki wurde in 🚩 St. Pölten, Österreich, geboren.

  • Wann starb Bernhard Wicki?

    Bernhard Wicki ist am ✟ 5. Januar 2000 in München, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Bernhard Wicki geboren?

    Bernhard Wicki wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Erde ('Erde-Ziege').

Mehr Geburtstage am 28. Oktober

Mehr 80jährige Prominente

Mehr Österreichische Schauspieler

Auch im Jahr 2000 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Bernhard Wicki | Bernhard Wicki Steckbrief | Bernhard Wicki Größe | Bernhard Wicki Geburtstag | Bernhard Wicki geboren | Bernhard Wicki Geburtsort | Bernhard Wicki Alter | Bernhard Wicki Geburtsdatum | Bernhard Wicki Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Bernhard Wicki geboren | Wo wurde Bernhard Wicki geboren | Alter von Bernhard Wicki
Du befindest dich auf der Seite Bernhard Wicki
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Bernhard Wicki, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Diether Krebs

Name:Diether Krebs
Beruf:deutscher Schauspieler und Kabarettist
Alter:52 Jahre
Geburtsdatum:11. August 1947
Geburtsort:Essen, Deutschland
Todesdatum:4. Januar 2000
Sterbeort:Hamburg, Deutschland
Sternzeichen:Löwe
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Schwein
Größe:unbekannt

Diether Krebs, geboren am 11. August 1947 in Essen, Deutschland, und verstorben am 4. Januar 2000 in Hamburg, Deutschland war ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Komiker.

Mehr über Diether Krebs auf Wikipedia

Zitate von Diether Krebs

Mir ist wichtiger, dass meine Kinder keine Arschlöcher werden, als dass sie wissen, wie groß die Fläche unter der Parabel ist.

Quelle

"Erinnerungen an Diether Krebs: Der Alleswoller", Spiegel Online, 10. Juli 2007
Diether Krebs wurde in Essen, Deutschland, geboren.

Filme mit Diether Krebs

1971: Zoff
1971: Die tollkühnen Penner / Komm in die Wanne, Schätzchen / Mit Cadillac und Bettelsack
1973–1974: Ein Herz und eine Seele (Fernsehserie)
1973: Zu Gast in unserem Land (Fernsehserie)
1973: Sechs unter Millionen (Fernsehserie)
1975: Du entkommst uns nicht (Fernsehfilm)
1975: Eiszeit
1976: Ein Fall für Stein (Fernsehserie)
1976: Block 7 (Fernsehserie)
1977: Lokalseite unten links (Fernsehserie)
1978–1986: SOKO 5113 (Fernsehserie)
1978: Café Wernicke (Fernsehserie)
1978: Ein Mann will nach oben (Fernsehserie)
1978: Der rostrote Ritter (Fernsehserie)
1978: Tatort: Himmelfahrt (Fernsehfilm)

Alle Filme anzeigen

1979: Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger – Frau Fink lebt gefährlich* 1979/1983: Der Alte (Fernsehserie)
1979: St. Pauli-Landungsbrücken (Fernsehserie)
1979: Tatort: Alles umsonst (Fernsehfilm)
1979: Es begann bei Tiffany (Fernsehfilm)
1979: Fallstudien (Fernsehfilm)
1980: Die Judenbuche (Fernsehfilm)
1981: Jeans (Fernsehfilm)
1981: Rudis Tagesshow (Fernsehserie)
1981: Silas (Fernsehserie)
1982: Beim Bund (9-teilige Fernsehserie)
1982: Wir haben uns doch mal geliebt (Fernsehfilm)
1982: Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger – Wiedersehen macht Freude
1982: Der Jäger als Hase)
1982: Es muß nicht immer Mord sein (Fernsehserie)
1983: Jakob und Adele (Fernsehserie, ZDF)
1983: Die wilden Fünfziger
1983: Das Traumschiff: Karibik (Fernsehreihe)
1984–1986: Sketchup (Fernsehserie)
1985: Weißblaue Geschichten (Fernsehserie)
1985: Schöne Ferien – Urlaubsgeschichten aus Singapur und Malaysien (Fernsehreihe)
1985: Der letzte Zivilist , Fernsehfilm
1985: Sterne fallen nicht vom Himmel (Fernsehfilm)
1986: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Episode: Loreley in Kollerum
1986: Was zu beweisen war (Fernsehfilm)
1986: Abschiedsvorstellung (Fernsehfilm)
1986: Kir Royal (Fernsehserie)
1987: Evelyn und die Männer (Fernsehfilm)
1987: Beule oder Wie man einen Tresor knackt (Fernsehfilm)
1987: Ein Fall für TKKG (Fernsehserie)
1987: Der elegante Hund (Fernsehserie)
1987: Wertloses Alibi)* 1987/1997: Liebling Kreuzberg (Fernsehserie)* 1988/1991: Der Fahnder (Fernsehserie)
1988: Kasse bitte! (Fernsehserie)
1988: Justitias kleine Fische (Fernsehserie)
1988: Hessische Geschichten (Fernsehserie)
1989: Bastard (Dreiteiler)
1989: Knastmusik (Fernsehserie)
1989: Ein Prachtexemplar (Fernsehfilm)
1989: Der Landarzt (Fernsehserie)
1989: Tatort: Schmutzarbeit (Fernsehfilm)
1990: Lauter nette Nachbarn (Fernsehserie)
1990: Hotel Paradies (Fernsehserie, ZDF)
1990: Die glückliche Familie (Fernsehserie)
1990: Tatort: Zeitzünder (Fernsehfilm)
1990: Voll daneben – Gags mit Diether Krebs (Sketchreihe)
1991: Linda
1991: Go Trabi Go
1991: Die Männer vom K3 – Auge um Auge (Fernsehserie)
1992: Tatort: Blindekuh (Fernsehfilm)
1992: Eurocops (Fernsehserie)
1992: Moebius
1993: R.O.S.T. – Die Diether Krebs Show (Fernsehserie)
1993: Flash – Der Fotoreporter (Fernsehserie)
1995: Polizeiruf 110: Roter Kaviar (Fernsehfilm)
1996: Bei Aufschlag Mord (Fernsehfilm)
1996: King of Evergreen (Fernsehfilm)
1996: Unser Lehrer Doktor Specht (Fernsehserie)
1997: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie)
1997: Was nicht paßt, wird passend gemacht (Kurzfilm)
1997: Diamanten küßt man nicht (Fernsehfilm)
1997: Großstadtrevier (Fernsehserie)
1997: Die Drei (Fernsehserie)
1998: Der Dicke und der Belgier (Fernsehserie)
1998: Der Kinderhasser / Ein Kinderstar im Waisenhaus (Fernsehfilm)
1999: Bang Boom Bang – Ein todsicheres Ding
2000: Das Amt (Fernsehserie)
2000: Alphateam – Die Lebensretter im OP (Fernsehserie)

Bilder zum Thema Diether Krebs

Diether Krebs Bild 1
Das Grab des deutschen Schauspielers Diether Krebs und seiner Ehefrau Bettina Freifrau von Leoprechting auf dem Ostfriedhof Essen.
Diether Krebs Bild 2
Grabstein von Diether Krebs

Verwandte Themen

Fakten über Diether Krebs

  • Wodurch ist Diether Krebs bekannt?

    Diether Krebs war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler und Kabarettist

  • Wie alt wurde Diether Krebs?

    Diether Krebs erreichte ein Alter von ⌛ 52 Jahren.

  • Wann hat Diether Krebs Geburtstag?

    Diether Krebs wurde an einem Montag am ⭐ 11. August 1947 geboren.

  • Wo wurde Diether Krebs geboren?

    Diether Krebs wurde in 🚩 Essen, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Diether Krebs?

    Diether Krebs ist am ✟ 4. Januar 2000 in Hamburg, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Diether Krebs geboren?

    Diether Krebs wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Feuer ('Feuer-Schwein').

Mehr Geburtstage am 11. August

Mehr 52jährige Prominente

Mehr Deutsche Comedians

Auch im Jahr 2000 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Diether Krebs | Diether Krebs Steckbrief | Diether Krebs Größe | Diether Krebs Geburtstag | Diether Krebs geboren | Diether Krebs Geburtsort | Diether Krebs Alter | Diether Krebs Geburtsdatum | Diether Krebs Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Diether Krebs geboren | Wo wurde Diether Krebs geboren | Alter von Diether Krebs
Du befindest dich auf der Seite Diether Krebs
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Diether Krebs, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Desmond Llewelyn

Steckbrief von Desmond Llewelyn

Name:Desmond Llewelyn
Vollständiger
Name:
Desmond Wilkinson Llewelyn
Beruf:britischer Schauspieler
Alter:85 Jahre
Geburtsdatum:12. September 1914
Geburtsort:Newport, England
Todesdatum:19. Dezember 1999
Sterbeort:Eastbourne, Großbritannien
Sternzeichen:Jungfrau
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Tiger
Größe:unbekannt

Desmond Wilkinson Llewelyn , geboren am 12. September 1914 in Newport, England, und verstorben am 19. Dezember 1999 in Eastbourne, Großbritannien war ein britischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Q in 17 James-Bond-Filmen bekannt wurde.

Er spielte dabei den Leiter der Q-Abteilung des britischen Geheimdienstes MI6, die Bond mit allerlei technischen Spielereien ausrüstete. „Q“ steht für „Quartermaster“ (dt. Quartiermeister), die Person, die sich um die technische Ausrüstung und Verpflegung einer Einheit, in diesem Fall des Geheimdienstes, zu kümmern hat.

Mehr über Desmond Llewelyn auf Wikipedia

Desmond Llewelyn wurde in Newport, England, geboren.

Filme mit Desmond Llewelyn

1939: Ask a Policeman
1948: Hamlet
1951: Das Glück kam über Nacht
1953: Die Ritter der Tafelrunde
1958: Die letzte Nacht der Titanic
1958: Noch mehr Ärger in der Navy
1960: Das Schwert des Robin Hood
1961: Piraten am Todesfluß
1963: Cleopatra
1963: James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau
1964: James Bond 007 – Goldfinger
1965: Die amourösen Abenteuer der Moll Flanders
1965: James Bond 007 – Feuerball
1967: James Bond 007 – Man lebt nur zweimal
1968: Tschitti Tschitti Bäng Bäng

Alle Filme anzeigen

1969: James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät
1971: James Bond 007 – Diamantenfieber
1971–1973: Die Follyfoot-Farm (Follyfoot; Fernsehserie, 39 Folgen)
1974: James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt
1977: James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte
1979: James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim
1979: Golden Lady
1980: Dr. Jekyll and Mr. Hyde (Fernsehfilm)
1981: James Bond 007 – In tödlicher Mission
1983: James Bond 007 – Octopussy
1985: James Bond 007 – Im Angesicht des Todes
1987: James Bond 007 – Der Hauch des Todes
1988: Gefangen in Rio
1989: James Bond 007 – Lizenz zum Töten
1993: Merlin
1995: James Bond 007 – GoldenEye
1997: James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie (Tomorrow Never Dies)
1997: Taboo
1999: James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug
1999: Die Millennium-Katastrophe – Computer-Crash 2000 (Fernsehfilm)
2000: Passen Sie mal auf 007! (Now Pay Attention 007: A Tribute to Actor Desmond Llewelyn, Fernseh-Dokumentarfilm über sein Leben)

Bilder zum Thema Desmond Llewelyn

Desmond Llewelyn Bild 1
Autogramm Desmond Llewelyn britischer Schauspieler, bekannt in der Rolle als Q in James-Bond-Filmen
Desmond Llewelyn Bild 2
Desmond Llewelyn in Sweden to promote Octopussy
Desmond Llewelyn Bild 3
Desmond Llewelyn in Sweden to promote Octopussy
Desmond Llewelyn Bild 4
Desmond Llewelyn, the actor who played Q in the majority of the James Bond films. Photograph taken during a convention in 1992 by Lennart Guldbrandsson.

Verwandte Themen

Fakten über Desmond Llewelyn

  • Wodurch ist Desmond Llewelyn bekannt?

    Desmond Llewelyn war ein 🙋‍♂️ britischer Schauspieler

  • Wie hieß Desmond Llewelyn mit vollständigem Namen?

    Desmond Llewelyn hieß gebürtig Desmond Wilkinson Llewelyn.

  • Wie alt wurde Desmond Llewelyn?

    Desmond Llewelyn erreichte ein Alter von ⌛ 85 Jahren.

  • Wann hat Desmond Llewelyn Geburtstag?

    Desmond Llewelyn wurde an einem Samstag am ⭐ 12. September 1914 geboren.

  • Wo wurde Desmond Llewelyn geboren?

    Desmond Llewelyn wurde in 🚩 Newport, England, geboren.

  • Wann starb Desmond Llewelyn?

    Desmond Llewelyn ist am ✟ 19. Dezember 1999 in Eastbourne, Großbritannien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Desmond Llewelyn geboren?

    Desmond Llewelyn wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Holz ('Holz-Tiger').

Mehr Geburtstage am 12. September

Mehr 85jährige Prominente

Mehr Britische Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Desmond Llewelyn | Desmond Llewelyn Steckbrief | Desmond Llewelyn Größe | Desmond Llewelyn Geburtstag | Desmond Llewelyn geboren | Desmond Llewelyn Geburtsort | Desmond Llewelyn Alter | Desmond Llewelyn Geburtsdatum | Desmond Llewelyn Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Desmond Llewelyn geboren | Wo wurde Desmond Llewelyn geboren | Alter von Desmond Llewelyn
Du befindest dich auf der Seite Desmond Llewelyn
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Desmond Llewelyn, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Ulrich Wildgruber

Steckbrief von Ulrich Wildgruber

Name:Ulrich Wildgruber
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:62 Jahre
Geburtsdatum:18. November 1937
Geburtsort:Bielefeld, Deutschland
Todesdatum:30. November 1999
Sterbeort:Sylt, Deutschland
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Büffel
Größe:unbekannt

Ulrich Wildgruber, geboren am 18. November 1937 in Bielefeld, Deutschland, und verstorben am 30. November 1999 in Sylt, Deutschland war ein deutscher Schauspieler.

Mehr über Ulrich Wildgruber auf Wikipedia

Ulrich Wildgruber wurde in Bielefeld, Deutschland, geboren.

Filme mit Ulrich Wildgruber

1975: Eiszeit – Regie: Peter Zadek
1979: Peter Fleischmann
1980: Das Ziel – Regie: Hartmut Griesmayr, Buch: Karl Heinz Willschrei
1980: Meister Timpe – Regie: Hartmut Griesmayr
1980: Mosch – Regie: Tankred Dorst
1981: Wer den Schaden hat… – Regie: Dieter Wedel
1982: Schwarz Rot Gold: Alles in Butter – Regie: Dieter Wedel
1983: Die wilden Fünfziger – Regie: Peter Zadek
1984: Super – Regie: Adolf Winkelmann
1984: Jagger und Spaghetti – Regie: Karsten Wichniarz
1985: Der Tod des weißen Pferdes – Regie: Christian Ziewer
1986: Auf immer und ewig – Regie: Christel Buschmann
1987: Adrian und die Römer – Regie: Klaus Bueb und Thomas Mauch
1987: Adolf Winkelmann
1987: Drachenfutter – Regie: Jan Schütte

Alle Filme anzeigen

1988: Kalte Sonne – Regie: Lars Becker
1988: Insel der Illusion – Regie: Herbert Brödl
1989: Melancholia – Regie: Andi Engel
1990: Winckelmanns Reisen – Regie: Jan Schütte
1990: Die Hallo-Sisters – Regie: Ottokar Runze
1990: Ach, Boris… – Regie: Niki List
1990–1998: Schamlos (TV-Serie) – Regie: Ulrich Waller
1993: Motzki: Der Sarg – Regie: Thomas Nennstiel
1993: Prinzenbad – Regie: Richard Blank
1994: Die Bartholomäusnacht – Regie: Patrice Chéreau
1994: Tatort: Der Rastplatzmörder
1994: Felidae (Sprechrolle)
1994: Tödliches Erbe
1995: Pakten: The Sunset Boys
1996: Adelheid und ihre Mörder (Fernsehserie, Folge Mord stand nicht auf dem Programm)
1997: Der Neffe
1998: Abenteuer der Freiheit – Regie: Joachim Dennhardt
1998: Manfred Stelzer
1998: Die Siebtelbauern – Regie: Stefan Ruzowitzky
1998: Mörderisches Erbe – Tausch mit einer Toten – Regie: Peter Patzak
1999: Am Ende des Ganges – Regie: Michael Muschner

Bilder zum Thema Ulrich Wildgruber

Ulrich Wildgruber Bild 1
Garry Kasparov, die vier Schwestern Susanne, Barbara, Isabel und Dorothee Hund, sowie Ulrich Wildgruber 1985 in Hamburg bei einem Simultanspiel des späteren Schachweltmeisters Garry Kasparov, eine Veranstaltung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.
Ulrich Wildgruber Bild 2
Ulrich-Wildgruber-Preis, Bronze-Skulptur von Thomas Jastram
Ulrich Wildgruber Bild 3
Ulrich Wildgruber im Hörspielstudio in einer Aufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold.
Ulrich Wildgruber Bild 4
Ulrich Wildgruber 1985 in Hamburg bei einem Simultanspiel des späteren Schachweltmeisters Garry Kasparov, eine Veranstaltung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.
Ulrich Wildgruber Bild 5
Ulrich Wildgruber mit Tochter 1985 in Hamburg bei einem Simultanspiel des späteren Schachweltmeisters Garry Kasparov, eine Veranstaltung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.
Ulrich Wildgruber Bild 6
Ulrich Wildgruber 1985 in Hamburg bei einem Simultanspiel des späteren Schachweltmeisters Garry Kasparov, eine Veranstaltung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.

Alle 6 Bilder anzeigen

Verwandte Themen

Fakten über Ulrich Wildgruber

  • Wodurch ist Ulrich Wildgruber bekannt?

    Ulrich Wildgruber war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie alt wurde Ulrich Wildgruber?

    Ulrich Wildgruber erreichte ein Alter von ⌛ 62 Jahren.

  • Wann hat Ulrich Wildgruber Geburtstag?

    Ulrich Wildgruber wurde an einem Donnerstag am ⭐ 18. November 1937 geboren.

  • Wo wurde Ulrich Wildgruber geboren?

    Ulrich Wildgruber wurde in 🚩 Bielefeld, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Ulrich Wildgruber?

    Ulrich Wildgruber ist am ✟ 30. November 1999 in Sylt, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Ulrich Wildgruber geboren?

    Ulrich Wildgruber wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Feuer ('Feuer-Büffel').

Mehr Geburtstage am 18. November

Mehr 62jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 1999 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ulrich Wildgruber | Ulrich Wildgruber Steckbrief | Ulrich Wildgruber Größe | Ulrich Wildgruber Geburtstag | Ulrich Wildgruber geboren | Ulrich Wildgruber Geburtsort | Ulrich Wildgruber Alter | Ulrich Wildgruber Geburtsdatum | Ulrich Wildgruber Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ulrich Wildgruber geboren | Wo wurde Ulrich Wildgruber geboren | Alter von Ulrich Wildgruber
Du befindest dich auf der Seite Ulrich Wildgruber
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ulrich Wildgruber, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Ivo Robic

Steckbrief von Ivo Robic

Name:Ivo Robic
Beruf:jugoslawischer/kroatischer Schlagersänger
Alter:77 Jahre
Geburtsdatum:28. Januar 1923
Geburtsort:Garešnica, Kroatien
Todesdatum:9. März 2000
Sterbeort:Rijeka, Kroatien
Sternzeichen:Wassermann
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Hund
Größe:unbekannt

Ivo Robić, geboren am 28. Januar 1923 in Garešnica, Kroatien, und verstorben am 9. März 2000 in Rijeka, Kroatien war ein jugoslawischer Schlagersänger.

Mehr über Ivo Robic auf Wikipedia

Ivo Robic wurde in Garešnica, Kroatien, geboren.

Bilder zum Thema Ivo Robic

Ivo Robic Bild 1
Zasedba Ferryja Souvana na nastopu v baru hotela Slon, od leve proti desni: Milan Kenk, Lev Ponikvar, Ferry Souvan, Jože Kelbl in Ivo Robić – legendarni hrvaški pevec, ki tokrat igra klarinet.
Ivo Robic Bild 2
Ivo Robić
Ivo Robic Bild 3
Zasedba Ferryja Souvana na nastopu v baru hotela Slon, od leve proti desni: Milan Kenk, Lev Ponikvar, Ferry Souvan, Jože Kelbl in Ivo Robić – legendarni hrvaški pevec, ki tokrat igra klarinet.

Verwandte Themen

Fakten über Ivo Robic

  • Wodurch ist Ivo Robic bekannt?

    Ivo Robic war ein 🙋‍♂️ jugoslawischer/kroatischer Schlagersänger

  • Wie alt wurde Ivo Robic?

    Ivo Robic erreichte ein Alter von ⌛ 77 Jahren.

  • Wann hat Ivo Robic Geburtstag?

    Ivo Robic wurde an einem Sonntag am ⭐ 28. Januar 1923 geboren.

  • Wo wurde Ivo Robic geboren?

    Ivo Robic wurde in 🚩 Garešnica, Kroatien, geboren.

  • Wann starb Ivo Robic?

    Ivo Robic ist am ✟ 9. März 2000 in Rijeka, Kroatien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Ivo Robic geboren?

    Ivo Robic wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hund').

Mehr Geburtstage am 28. Januar

Mehr 77jährige Prominente

Mehr Musiker

Auch im Jahr 2000 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ivo Robic | Ivo Robic Steckbrief | Ivo Robic Größe | Ivo Robic Geburtstag | Ivo Robic geboren | Ivo Robic Geburtsort | Ivo Robic Alter | Ivo Robic Geburtsdatum | Ivo Robic Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ivo Robic geboren | Wo wurde Ivo Robic geboren | Alter von Ivo Robic
Du befindest dich auf der Seite Ivo Robic
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ivo Robic, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Friedensreich Hundertwasser

Steckbrief von Friedensreich Hundertwasser

Name:Friedensreich Hundertwasser
Geburtsname: Friedrich Stowasser
Beruf:österreichischer Maler und Architekt
Alter:71 Jahre
Geburtsdatum:15. Dezember 1928
Geburtsort:Wien, Österreich
Todesdatum:19. Februar 2000
Sterbeort:an Bord der Queen Elizabeth 2, Neuseeland
Sternzeichen:Schütze
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Drache
Größe:unbekannt

Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt, geboren am 15. Dezember 1928 in Wien, Österreich, und verstorben am 19. Februar 2000 in an Bord der Queen Elizabeth 2, Neuseeland war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Seinen Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.

Künstlerisch trat er zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf. Das zeigt sich insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.

Mehr über Friedensreich Hundertwasser auf Wikipedia

Zitate von Friedensreich Hundertwasser

Die gerade Linie ist gottlos und unmoralisch.

Quelle

Verschimmelungs-Manifest. Rede in der Abtei Seckau am 4. Juli 1958. kunstdirekt.net
Friedensreich Hundertwasser wurde in Wien, Österreich, geboren.

Bilder zum Thema Friedensreich Hundertwasser

Friedensreich Hundertwasser Bild 1
Österreich, Wien, Hundertwasserhaus
Friedensreich Hundertwasser Bild 2
keine Bildbeschreibung
Friedensreich Hundertwasser Bild 3
Österreich, Wien, Hundertwasserhaus
Friedensreich Hundertwasser Bild 4
Hundertwasser-Müllverbrennungsanlage mit Fernwärmeauskopplung in Wien-Spittelau
Friedensreich Hundertwasser Bild 5
Incinerator works in Vienna by Friedensreich Hundertwasser.
Friedensreich Hundertwasser Bild 6
Blick über den Alsergrund (9. Wiener Gemeindebezirk) von Seiten des Währinger Gürtels; rechts die Canisius-Kirche, links der Turm der Fernwärmeanlage Spittelau, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser

Alle 7 Bilder anzeigen

Friedensreich Hundertwasser Bild 7
Südsüdwest-Ansicht des Fernwärmewerks Spittelau in Wien. Außengestaltung: Friedensreich Hundertwasser. Fotografiert bei tiefstehender Spätnachmittagssonne.

Verwandte Themen

Fakten über Friedensreich Hundertwasser

  • Wodurch ist Friedensreich Hundertwasser bekannt?

    Friedensreich Hundertwasser war ein 🙋‍♂️ österreichischer Maler und Architekt

  • Wie hieß Friedensreich Hundertwasser mit gebürtigem Namen?

    Der Geburtsname von Friedensreich Hundertwasser lautet Friedrich Stowasser.

  • Wie alt wurde Friedensreich Hundertwasser?

    Friedensreich Hundertwasser erreichte ein Alter von ⌛ 71 Jahren.

  • Wann hat Friedensreich Hundertwasser Geburtstag?

    Friedensreich Hundertwasser wurde an einem Samstag am ⭐ 15. Dezember 1928 geboren.

  • Wo wurde Friedensreich Hundertwasser geboren?

    Friedensreich Hundertwasser wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.

  • Wann starb Friedensreich Hundertwasser?

    Friedensreich Hundertwasser ist am ✟ 19. Februar 2000 in an Bord der Queen Elizabeth 2, Neuseeland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Friedensreich Hundertwasser geboren?

    Friedensreich Hundertwasser wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Erde ('Erde-Drache').

Mehr Geburtstage am 15. Dezember

Mehr 71jährige Prominente

Auch im Jahr 2000 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Friedensreich Hundertwasser | Friedensreich Hundertwasser Steckbrief | Friedensreich Hundertwasser Größe | Friedensreich Hundertwasser Geburtstag | Friedensreich Hundertwasser geboren | Friedensreich Hundertwasser Geburtsort | Friedensreich Hundertwasser Alter | Friedensreich Hundertwasser Geburtsdatum | Friedensreich Hundertwasser Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Friedensreich Hundertwasser geboren | Wo wurde Friedensreich Hundertwasser geboren | Alter von Friedensreich Hundertwasser
Du befindest dich auf der Seite Friedensreich Hundertwasser
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Friedensreich Hundertwasser, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Charles M. Schulz

Steckbrief von Charles M. Schulz

Name:Charles M. Schulz
Vollständiger
Name:
Charles Monroe Schulz
Beruf:US-amerikanischer Zeichner u. Erfinder der "Peanuts"
Alter:77 Jahre
Geburtsdatum:26. November 1922
Geburtsort:Minneapolis, Minnesota, USA
Todesdatum:12. Februar 2000
Sterbeort:Santa Rosa, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Schütze
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Hund
Größe:unbekannt

Charles Monroe Schulz, geboren am 26. November 1922 in Minneapolis, Minnesota, USA, und verstorben am 12. Februar 2000 in Santa Rosa, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Comiczeichner und der Erfinder der Comicserie Die Peanuts. Schulz zeichnete im Laufe seines Lebens über 17.800 Comicstrips und schrieb die Drehbücher für die Fernseh- und Kinoauftritte der Peanuts. Für sein Lebenswerk wurde er unter anderem in die Cartoonist Hall of Fame aufgenommen und erhielt die höchste zivile Auszeichnung des US-amerikanischen Kongresses, die Congressional Gold Medal.

Mehr über Charles M. Schulz auf Wikipedia

Charles M. Schulz wurde in Minneapolis, Minnesota, USA, geboren.

Bilder zum Thema Charles M. Schulz

Charles M. Schulz Bild 1
Charles M. Schultz Highland Arena
Charles M. Schulz Bild 2
Congressional Gold Medal awarded to Charles Schulz in 2000. (front)
Charles M. Schulz Bild 3
Charles Schulz American cartoonist; this is a modified version which has the drawing pixelated for use where depicting the original drawing might constitute a possible copyright infringement. See original image below.
Charles M. Schulz Bild 4
keine Bildbeschreibung
Charles M. Schulz Bild 5
Charles Schulz memorial at Santa Rosa Memorial Rose Grove
Charles M. Schulz Bild 6
Charles Schulzs signature

Alle 9 Bilder anzeigen

Charles M. Schulz Bild 7
Charles M. Schulzs star on the Hollywood Walk of Fame
Charles M. Schulz Bild 8
Ende der 1940er Jahre begann Schulz mit der Veröffentlichung seiner Comics in verschiedenen Zeitungen.
Charles M. Schulz Bild 9
United States Army portrait of staff sergeant Charles M. Schulz in army uniform, circa 1943[1]

Verwandte Themen

Fakten über Charles M. Schulz

  • Wodurch ist Charles M. Schulz bekannt?

    Charles M. Schulz war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Zeichner u. Erfinder der "Peanuts"

  • Wie hieß Charles M. Schulz mit vollständigem Namen?

    Charles M. Schulz hieß gebürtig Charles Monroe Schulz.

  • Wie alt wurde Charles M. Schulz?

    Charles M. Schulz erreichte ein Alter von ⌛ 77 Jahren.

  • Wann hat Charles M. Schulz Geburtstag?

    Charles M. Schulz wurde an einem Sonntag am ⭐ 26. November 1922 geboren.

  • Wo wurde Charles M. Schulz geboren?

    Charles M. Schulz wurde in 🚩 Minneapolis, Minnesota, USA, geboren.

  • Wann starb Charles M. Schulz?

    Charles M. Schulz ist am ✟ 12. Februar 2000 in Santa Rosa, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Charles M. Schulz geboren?

    Charles M. Schulz wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hund').

Mehr Geburtstage am 26. November

Mehr 77jährige Prominente

Auch im Jahr 2000 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Charles M. Schulz | Charles M. Schulz Steckbrief | Charles M. Schulz Größe | Charles M. Schulz Geburtstag | Charles M. Schulz geboren | Charles M. Schulz Geburtsort | Charles M. Schulz Alter | Charles M. Schulz Geburtsdatum | Charles M. Schulz Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Charles M. Schulz geboren | Wo wurde Charles M. Schulz geboren | Alter von Charles M. Schulz
Du befindest dich auf der Seite Charles M. Schulz
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Charles M. Schulz, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Martin Benrath

Steckbrief von Martin Benrath

Name:Martin Benrath
Richtiger
Name:
Helmut Kurt August Hermann Krüger
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:73 Jahre
Geburtsdatum:9. November 1926
Geburtsort:Berlin, Deutschland
Todesdatum:31. Januar 2000
Sterbeort:Herrsching am Ammersee, Deutschland
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Tiger
Größe:unbekannt

Martin Benrath gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bühnen- und Filmschauspieler des 20. Jahrhunderts. Er begann seine Schauspielkarriere nach dem Zweiten Weltkrieg und wurde vor allem durch seine Theaterarbeit bekannt. Benrath spielte an renommierten Bühnen wie dem Schillertheater Berlin, dem Deutschen Theater Berlin und dem Schauspielhaus Zürich. Seine Vielseitigkeit und sein schauspielerisches Talent machten ihn schnell zu einem beliebten Darsteller.
Auch im Film und Fernsehen war Martin Benrath aktiv. Er wirkte in zahlreichen deutschen Film- und Fernsehproduktionen mit, darunter Filme wie "Die Ehe der Maria Braun" (1978) von Rainer Werner Fassbinder und "Der Tod läuft hinterher" (1967) von Wolfgang Becker, oder in Krimiserien wie "Derrick". Martin Benrath erhielt im Laufe seiner Karriere mehrere Auszeichnungen für seine schauspielerischen Leistungen, darunter den Bundesfilmpreis und den Deutschen Filmpreis.

Mehr über Martin Benrath auf Wikipedia

Martin Benrath wurde in Berlin, Deutschland, geboren.

Filme mit Martin Benrath

1954: Meines Vaters Pferde I. Teil Lena und Nicoline
1954: Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau
1954: Der Engel mit dem Flammenschwert
1956: Tausend Melodien
1956: Heidemelodie
1958: Die Frau des Fotografen (Fernsehfilm)
1959: Kriegsgericht
1959: Die ideale Frau – Regie: Josef von Báky
1961: Wir sind noch einmal davongekommen (TV)
1963: Hedda Gabler (Fernsehfilm)
1963: Minna von Barnhelm (Fernsehfilm)
1964: Bei Tag und bei Nacht (Fernsehfilm)
1964: Nachtzug D 106 (Fernsehfilm)
1964: Marie Octobre (Fernsehfilm)
1965: Morituri – Regie: Bernhard Wicki

Alle Filme anzeigen

1965: Oberst Wennerström (Fernseh-Zweiteiler)
1965: Die fünfte Kolonne – Besuch von drüben (Fernsehserie)
1966: Gespenster (Fernsehfilm)
1967: Die Mission (Fernsehfilm)
1967: Die Mitschuldigen (Fernsehfilm)
1967: Das Attentat – Heydrich in Prag (Fernsehfilm)
1967: Philoktet (Fernsehfilm)
1968: Wie es euch gefällt (Fernsehfilm)
1968: Was ihr wollt (Fernsehfilm)
1969: Zeitgeschichte vor Gericht: Der Fall Liebknecht-Luxemburg (Fernsehfilm, 2 Teile)
1969: Die Zimmerschlacht (Fernsehfilm)
1970: Erschwerte Möglichkeit der Konzentration (Fernsehfilm)
1970: Krebsstation (Fernseh-Zweiteiler)
1971: Karpfs Karriere (Fernsehfilm)
1971: Die Nacht von Lissabon (Fernsehfilm)
1971: Dreht euch nicht um – der Golem geht rum oder Das Zeitalter der Muße (Fernseh-Zweiteiler)
1971: Narrenspiegel (Fernseh-Zweiteiler)
1972: Der Marquis von Keith (Fernsehfilm)
1974: Nie wieder Mary (Fernsehfilm)
1974: Eintausend Milliarden (Fernsehfilm)
1975: Berlinger – Regie: Bernhard Sinkel und Alf Brustellin
1977: Glücksucher (Fernsehfilm)
1978: Travesties (Fernsehfilm)
1978: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (Fernsehfilm)
1979: Die Buddenbrooks – Regie: Franz Peter Wirth
1980: Kaltgestellt
1980: Aus dem Leben der Marionetten – Regie: Ingmar Bergman
1982: Sein Doppelgänger (Fernsehfilm)
1982: Die weiße Rose – Regie: Michael Verhoeven
1983: Derrick (Episode: Lohmanns innerer Frieden)
1985: Spiel im Schloss (Fernsehfilm)
1986: Väter und Söhne – Regie: Bernhard Sinkel
1987: Derrick (Episode: Mordfall Goos)
1990: Wahn dem Hof gefällig (Dokumentarfilm) – Regie: Hans Lang
1991: Erfolg (Fernseh-Dreiteiler) – Regie: Franz Seitz junior
1991: Der Tod kam als Freund (Fernsehfilm) – Regie: Nico Hofmann
1992: Schtonk! – Regie: Helmut Dietl
1993: Stalingrad – Regie: Joseph Vilsmaier
1993: Der Kinoerzähler – Regie: Bernhard Sinkel
1995: Beim nächsten Kuß knall’ ich ihn nieder
1995: Die Unbestechliche (Fernsehfilm-Serie)
1996: Der Schattenmann (Fernseh-Mehrteiler)
1996: Derrick (Episode: Mordecho)
1997: Sophie – Schlauer als die Polizei
1997: Widows – Erst die Ehe, dann das Vergnügen
1997: Derrick (Episode: Hölle im Kopf)
1998: Der Campus – Regie: Sönke Wortmann
1998: Die Zauberfrau (Fernsehfilm)
1998: Der Laden – Regie: Jo Baier
1999: Daniel Schmid
1999: Zwei Asse und ein König (TV-Serie, Regie: Bernd Fischerauer)

Bilder zum Thema Martin Benrath

Martin Benrath Bild 1
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 15.-17.1.1957 Gastspiel des Düsseldorfer Schauspielhauses im Schauspielhauses im Stadttheater Bad Godesberg Eines langen Tages Reise in die Nacht (Long days journey into night) Schauspiel von Eugene ONeill, Deutsch von Ursula und Oscar Fritz Schuh Regie: Karl Heinz Stroux Bühnenbild und Kostüme: Ita Maximowna James Tyrone - Paul Hartmann Mary Cavan Tyrone, seine Frau - Elisabeth Bergner James Thyrone jr., ihr ältester Sohn - Heinz Drache Edmund Tyrone, ihr jüngster Sohn - Martin Benrath Cathleen, Hausmädchen - Inge Rassaerts Schauplatz: Wohnzimmer im Sommerhaus der Thyrones an einem Augusttag des Jahres 1912
Martin Benrath Bild 2
Grabstätte von Martin Benrath auf dem Friedhof Salzburg-Aigen
Martin Benrath Bild 3
Martin Benrath

Verwandte Themen

Fakten über Martin Benrath

  • Wodurch ist Martin Benrath bekannt?

    Martin Benrath war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie hieß Martin Benrath richtig?

    Martin Benrath hieß mit bürgerlichem Namen Helmut Kurt August Hermann Krüger.

  • Wie alt wurde Martin Benrath?

    Martin Benrath erreichte ein Alter von ⌛ 73 Jahren.

  • Wann hat Martin Benrath Geburtstag?

    Martin Benrath wurde an einem Dienstag am ⭐ 9. November 1926 geboren.

  • Wo wurde Martin Benrath geboren?

    Martin Benrath wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Martin Benrath?

    Martin Benrath ist am ✟ 31. Januar 2000 in Herrsching am Ammersee, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Martin Benrath geboren?

    Martin Benrath wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').

Mehr Geburtstage am 9. November

Mehr 73jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2000 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Martin Benrath | Martin Benrath Steckbrief | Martin Benrath Größe | Martin Benrath Geburtstag | Martin Benrath geboren | Martin Benrath Geburtsort | Martin Benrath Alter | Martin Benrath Geburtsdatum | Martin Benrath Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Martin Benrath geboren | Wo wurde Martin Benrath geboren | Alter von Martin Benrath
Du befindest dich auf der Seite Martin Benrath
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Martin Benrath, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Hedy Lamarr

Steckbrief von Hedy Lamarr

Name:Hedy Lamarr
Geburtsname: Hedwig Eva Maria Kiesler
Beruf:österreichische Schauspielerin und Erfinderin
Alter:85 Jahre
Geburtsdatum:9. November 1914
Geburtsort:Wien, Österreich
Todesdatum:19. Januar 2000
Sterbeort:Altamonte Springs, Florida, USA
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Tiger
Größe:1,70 m

Hedy Lamarr, geboren am 9. November 1914 in Wien, Österreich, und verstorben am 19. Januar 2000 in Altamonte Springs, Florida, USA war eine österreichisch-amerikanische Filmschauspielerin und Erfinderin.

Nach Beginn ihrer Filmkarriere in Österreich wurde sie ab Ende der 1930er Jahre zum Hollywood-Star. Für ihre Erfindung, eine Funkfernsteuerung für Torpedos, die sie im Zweiten Weltkrieg für die Alliierten zu entwickeln begann, wurde sie 2014 in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen.

Mehr über Hedy Lamarr auf Wikipedia

Hedy Lamarr wurde in Wien, Österreich, geboren.

Filme mit Hedy Lamarr

1930: Geld auf der Straße
1931: Die Koffer des Herrn O. F.
1931: Die Blumenfrau von Lindenau
1931: Man braucht kein Geld
1933: Ekstase
1938: Algiers
1939: Lady of the Tropics
1940: I Take This Woman
1940: Der Draufgänger
1940: Comrade X
1941: Komm, bleib bei mir
1941: H.M. Pulham, Esq.
1941: Mädchen im Rampenlicht
1942: Crossroads
1942: Tortilla Flat

Alle Filme anzeigen

1942: White Cargo
1943: The Heavenly Body
1944: Experiment in Terror
1944: Der Ring der Verschworenen
1945: Her Highness and the Bellboy
1946: The Strange Woman
1947: Frau ohne Moral?
1948: Geld oder Liebe
1949: Samson und Delilah
1950: A Lady Without Passport
1950: Flammendes Tal
1951: Spione, Liebe und die Feuerwehr
1954: Frauen
1954: L’eterna Femmina
1957: The Story of Mankind
1958: The Female Animal

Bilder zum Thema Hedy Lamarr

Hedy Lamarr Bild 1
#wikiwomeninred banners by me sand using en:wiki screen shots. Dates and sources are given in file name and image
Hedy Lamarr Bild 2
Czech premiere of the movie Extase (publicity 1933)
Hedy Lamarr Bild 3
Hedy Kiesler (Hedy Lamarr) in the movie Extase (Czechoslovakia, 1933)
Hedy Lamarr Bild 4
Graphic for AFN Naples social media highlighting Hedy Lamarr. (U.S. Navy graphic by Mass Communication Specialist 2nd Class Andrew Eder)
Hedy Lamarr Bild 5
Sujet : Experiment perilous (film) Contient : coupures de presse Langue : français
Hedy Lamarr Bild 6
Sujet : Experiment perilous (film) Contient : coupures de presse Langue : français

Alle 7 Bilder anzeigen

Hedy Lamarr Bild 7
Cover for The Führer and the Tramp, featuring Charlie Chaplin, Hedy Lamarr and Errol Flynn.

Verwandte Themen

Fakten über Hedy Lamarr

  • Wodurch ist Hedy Lamarr bekannt?

    Hedy Lamarr war eine 🙋‍♀️ österreichische Schauspielerin und Erfinderin

  • Wie hieß Hedy Lamarr mit gebürtigem Namen?

    Der Geburtsname von Hedy Lamarr lautet Hedwig Eva Maria Kiesler.

  • Wie alt wurde Hedy Lamarr?

    Hedy Lamarr erreichte ein Alter von ⌛ 85 Jahren.

  • Wann hat Hedy Lamarr Geburtstag?

    Hedy Lamarr wurde an einem Montag am ⭐ 9. November 1914 geboren.

  • Wo wurde Hedy Lamarr geboren?

    Hedy Lamarr wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.

  • Wann starb Hedy Lamarr?

    Hedy Lamarr ist am ✟ 19. Januar 2000 in Altamonte Springs, Florida, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Hedy Lamarr geboren?

    Hedy Lamarr wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Holz ('Holz-Tiger').

  • Wie groß war Hedy Lamarr?

    Hedy Lamarr hatte eine Größe von ca. 📏 1,70 m. Damit ist sie größer als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.

Mehr Geburtstage am 9. November

Mehr 85jährige Prominente

Mehr Österreichische Schauspieler

Auch im Jahr 2000 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hedy Lamarr | Hedy Lamarr Steckbrief | Hedy Lamarr Größe | Hedy Lamarr Geburtstag | Hedy Lamarr geboren | Hedy Lamarr Geburtsort | Hedy Lamarr Alter | Hedy Lamarr Geburtsdatum | Hedy Lamarr Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hedy Lamarr geboren | Wo wurde Hedy Lamarr geboren | Alter von Hedy Lamarr
Du befindest dich auf der Seite Hedy Lamarr
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hedy Lamarr, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Ernst Dieter Lueg

Steckbrief von Ernst Dieter Lueg

Name:Ernst Dieter Lueg
Beruf:deutscher Journalist
Alter:70 Jahre
Geburtsdatum:9. Januar 1930
Geburtsort:Essen, Deutschland
Todesdatum:22. Mai 2000
Sterbeort:Bonn, Deutschland
Sternzeichen:Steinbock
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Schlange
Größe:unbekannt

Ernst Dieter Lueg , geboren am 9. Januar 1930 in Essen, Deutschland, und verstorben am 22. Mai 2000 in Bonn, Deutschland war ein deutscher Journalist.

Mehr über Ernst Dieter Lueg auf Wikipedia

Ernst Dieter Lueg wurde in Essen, Deutschland, geboren.

Verwandte Themen

Fakten über Ernst Dieter Lueg

  • Wodurch ist Ernst Dieter Lueg bekannt?

    Ernst Dieter Lueg war ein 🙋‍♂️ deutscher Journalist

  • Wie alt wurde Ernst Dieter Lueg?

    Ernst Dieter Lueg erreichte ein Alter von ⌛ 70 Jahren.

  • Wann hat Ernst Dieter Lueg Geburtstag?

    Ernst Dieter Lueg wurde an einem Donnerstag am ⭐ 9. Januar 1930 geboren.

  • Wo wurde Ernst Dieter Lueg geboren?

    Ernst Dieter Lueg wurde in 🚩 Essen, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Ernst Dieter Lueg?

    Ernst Dieter Lueg ist am ✟ 22. Mai 2000 in Bonn, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Ernst Dieter Lueg geboren?

    Ernst Dieter Lueg wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').

Mehr Geburtstage am 9. Januar

Mehr 70jährige Prominente

Auch im Jahr 2000 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ernst Dieter Lueg | Ernst Dieter Lueg Steckbrief | Ernst Dieter Lueg Größe | Ernst Dieter Lueg Geburtstag | Ernst Dieter Lueg geboren | Ernst Dieter Lueg Geburtsort | Ernst Dieter Lueg Alter | Ernst Dieter Lueg Geburtsdatum | Ernst Dieter Lueg Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ernst Dieter Lueg geboren | Wo wurde Ernst Dieter Lueg geboren | Alter von Ernst Dieter Lueg
Du befindest dich auf der Seite Ernst Dieter Lueg
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ernst Dieter Lueg, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

John Gielgud

Steckbrief von John Gielgud

Name:John Gielgud
Vollständiger
Name:
Arthur John Gielgud
Beruf:britischer Schauspieler
Alter:96 Jahre
Geburtsdatum:14. April 1904
Geburtsort:Kensington, England
Todesdatum:21. Mai 2000
Sterbeort:Wotton Underwood, Großbritannien
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Drache
Größe:1,80 m

Sir Arthur John Gielgud war ein britischer Schauspieler und Regisseur, der am 14. April 1904 in Kensington, England, geboren wurde und am 21. Mai 2000 in Wotton Underwood, England, verstarb. Gielguds Schauspielkarriere war von seiner Zugehörigkeit zur Terry family, einer prominenten Theaterdynastie, geprägt. Nach seinem Abschluss an der Royal Academy of Dramatic Art in London wurde er bekannt für seine Interpretation der großen Rollen von William Shakespeare. Neben seiner Bühnenarbeit war er auch gelegentlich am Broadway in New York tätig und führte Regie am Old Vic Theatre.
Obwohl Gielgud bereits 1924 sein Filmdebüt gab, stand er nur selten vor der Kamera. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen "Geheimagent" von Alfred Hitchcock (1935) und "Arthur – Kein Kind von Traurigkeit" (1982), für den er einen Oscar erhielt. Gielgud wurde auch für seine Rolle in "Becket" (1964) für einen Oscar nominiert.
Gielgud war homosexuell und ein bedeutender Verfechter der Entkriminalisierung der Homosexualität in England und Wales. Er wurde 1953 von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen.

John Gielgud wurde 1982 für den Film "Arthur – Kein Kind von Traurigkeit" als Bester Nebendarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.

Mehr über John Gielgud auf Wikipedia

John Gielgud wurde in Kensington, England, geboren.

Filme mit John Gielgud

1924: Who is the Man?
1929: The Clue of the New Pin
1933: The Good Companions
1936: Geheimagent
1941: Der Premierminister
1941: An Airman’s Letter to His Mother (Kurzfilm)
1953: Julius Caesar
1955: Richard III.
1956: In 80 Tagen um die Welt
1957: The Barretts of Wimpole Street
1957: Die heilige Johanna
1964: Becket
1964: Hamlet (auch Regie)
1965: Tod in Hollywood
1965: Falstaff – Glocken um Mitternacht

Alle Filme anzeigen

1968: Der Angriff der leichten Brigade
1968: In den Schuhen des Fischers
1968: Der mysteriöse Mr. Sebastian
1969: Oh! What a Lovely War
1970: Julius Caesar
1972: Ein gewisser General Bonaparte
1973: Der verlorene Horizont
1974: Gold
1974: Mord im Orient-Expreß
1975: Galileo
1976: Das Bildnis des Dorian Gray
1977: Providence
1977: A Portrait of the Artist as a Young Man
1978: King Richard the Second
1979: Der menschliche Faktor
1979: Mord an der Themse
1979: Caligula
1980: Der Dirigent
1980: Der Elefantenmensch
1980: Die Formel
1980: Omar Mukhtar – Löwe der Wüste
1981: Die Stunde des Siegers
1981: Arthur – Kein Kind von Traurigkeit
1981: Der Fluch der Sphinx
1981: Priest of Love
1981: Wiedersehen mit Brideshead (Fernseh-Miniserie)
1982: Gandhi
1982: Marco Polo (Fernseh-Miniserie)
1983: Im Wendekreis des Kreuzes (Fernsehfilm)
1983: Wagner – Das Leben und Werk Richard Wagners
1983: Die verruchte Lady
1984: Palast der Winde
1984: Seelenlos – Ein Mann spielt Gott (Fernsehfilm)
1985: Eine demanzipierte Frau
1985: Time After Time
1986: Das Gespenst von Canterville
1986: Kreuzfeuer der Agenten
1987: Blaubart und seine Kinder
1988: Feuersturm und Asche (Fernseh-Miniserie)
1988: Rendezvous mit einer Leiche
1988: Arthur 2 – On the Rocks
1991: Prosperos Bücher
1991: Die Strauß-Dynastie
1992: Wie ein Licht in dunkler Nacht
1992: Swan Song (Kurzfilm)
1993: Inspektor Morse, Mordkommission Oxford (Fernsehserie, 1 Folge)
1995: Der 1. Ritter
1995: Haunted – Haus der Geister
1996: Hamlet
1996: Shine – Der Weg ins Licht
1996: Dragonheart (Sprechrolle)
1996: Portrait of a Lady
1996: Gullivers Reisen (Fernsehfilm)
1998: Das magische Schwert – Die Legende von Camelot
1998: Merlin (Fernsehfilm)
1998: The Tichborne Claimant
1998: Elizabeth
2000: Catastrophe (Kurzfilm)

Bilder zum Thema John Gielgud

John Gielgud Bild 1
keine Bildbeschreibung
John Gielgud Bild 2
keine Bildbeschreibung
John Gielgud Bild 3
keine Bildbeschreibung
John Gielgud Bild 4
keine Bildbeschreibung
John Gielgud Bild 5
keine Bildbeschreibung

Verwandte Themen

Fakten über John Gielgud

  • Wodurch ist John Gielgud bekannt?

    John Gielgud war ein 🙋‍♂️ britischer Schauspieler

  • Wie hieß John Gielgud mit vollständigem Namen?

    John Gielgud hieß gebürtig Arthur John Gielgud.

  • Wie alt wurde John Gielgud?

    John Gielgud erreichte ein Alter von ⌛ 96 Jahren.

  • Wann hat John Gielgud Geburtstag?

    John Gielgud wurde an einem Donnerstag am ⭐ 14. April 1904 geboren.

  • Wo wurde John Gielgud geboren?

    John Gielgud wurde in 🚩 Kensington, England, geboren.

  • Wann starb John Gielgud?

    John Gielgud ist am ✟ 21. Mai 2000 in Wotton Underwood, Großbritannien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde John Gielgud geboren?

    John Gielgud wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Holz ('Holz-Drache').

  • Wie groß war John Gielgud?

    John Gielgud hatte eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 14. April

Mehr 96jährige Prominente

Mehr Britische Schauspieler

Auch im Jahr 2000 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter John Gielgud | John Gielgud Steckbrief | John Gielgud Größe | John Gielgud Geburtstag | John Gielgud geboren | John Gielgud Geburtsort | John Gielgud Alter | John Gielgud Geburtsdatum | John Gielgud Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde John Gielgud geboren | Wo wurde John Gielgud geboren | Alter von John Gielgud
Du befindest dich auf der Seite John Gielgud
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel John Gielgud, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.