O. W. Fischer †

Steckbrief von O. W. Fischer

Name:O. W. Fischer
Geburtsname: Otto Wilhelm Fischer
Beruf:österreichischer Schauspieler
Alter:88
Geburtsdatum:1. April 1915
Geburtsort:Klosterneuburg, Österreich
Todesdatum:29. Januar 2004
Sterbeort:Lugano, Schweiz
Sternzeichen:Widder
Größe:unbekannt

O. W. Fischer war ein österreichischer Schauspieler, der von Anfang der 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre zu den größten Stars des deutschsprachigen Kinos zählte.

Mehr über O. W. Fischer auf Wikipedia

O. W. Fischer wurde in Klosterneuburg, Österreich, geboren.

Filme mit O. W. Fischer

1936: Burgtheater
1939: Anton, der Letzte
1940: Meine Tochter lebt in Wien
1941: Der Meineidbauer
1942: Wien 1910
1942: Sommerliebe
1943: Die beiden Schwestern
1943: Sieben Briefe
1943: Glück unterwegs
1944: Spiel mit der Liebe
1944: Leuchtende Schatten (unvollendet)
1947: Triumph der Liebe
1947: Das unsterbliche Antlitz
1948: Hin und her
1948: Verlorenes Rennen

Alle Filme anzeigen

1949: Liebling der Welt
1949: Märchen vom Glück
1950: Erzherzog Johanns große Liebe
1950: Verträumte Tage / L'Aiguille rouge
1951: Fünf Mädchen und ein Mann
1951: Heidelberger Romanze
1951: Das letzte Rezept
1952: Tausend rote Rosen blühn
1952: Ich hab’ mich so an Dich gewöhnt
1952: Bis wir uns wiederseh’n
1952: Cuba Cabana
1953: Der träumende Mund
1953: Ein Herz spielt falsch
1953: Solange Du da bist
1953: Tagebuch einer Verliebten
1954: Bildnis einer Unbekannten
1954: Ludwig II.
1954: Eine Liebesgeschichte
1955: Napoleon
1955: Hanussen (auch Regie)
1955: Ich suche Dich (auch Regie)
1956: Mein Vater, der Schauspieler
1957: Herrscher ohne Krone
1957: El Hakim
1957: Skandal in Ischl
1958: … und nichts als die Wahrheit
1958: Peter Voss, der Millionendieb
1958: Don Vesuvio und das Haus der Strolche
1958: Helden
1959: Die schwarze Lorelei
1959: Abschied von den Wolken
1959: Menschen im Hotel
1959: Peter Voss – der Held des Tages
1959: Und das am Montagmorgen
1960: Mit Himbeergeist geht alles besser
1960: Scheidungsgrund: Liebe
1961: Es muß nicht immer Kaviar sein
1961: Diesmal muß es Kaviar sein
1961: Das Riesenrad
1962: Axel Munthe – Der Arzt von San Michele
1963: Frühstück im Doppelbett
1963: Das Geheimnis der schwarzen Witwe
1965: Onkel Toms Hütte
1965: Der Marquis – der Mann, der sich verkaufen wollte
1966: Geh ins Bett, nicht in den Krieg
1969: Liebesvögel
1969: Transplantation
1970: Das weite Land
1970: Die Fliege und der Frosch
1972: Amouren
1977: Ein Glas Wasser
1987: Herbst in Lugano;Porträts und Interviews* Das Künstlerporträt (1959; NWDR)* Die Rückkehr des O.W. Fischer (1968; ZDF)* Auferstehung in Lugano (1986; ZDF)* Ich möchte noch erwachsen werden (1990; BR)* Liebe, Tod und Teufel (1997; ORF)* Wortwechsel (1998; SWF)* O. W. Fischer im Gespräch mit Jürgen Fliege (2002; BR)* Spiegel der Gedanken (2004; ORF)

Bilder zum Thema O. W. Fischer

Fakten über O. W. Fischer

  • Wodurch ist O. W. Fischer bekannt?

    O. W. Fischer war ein österreichischer Schauspieler

  • Wie hieß O. W. Fischer mit gebürtigem Namen?

    Der Geburtsname von O. W. Fischer lautet Otto Wilhelm Fischer.

  • Wie alt wurde O. W. Fischer?

    O. W. Fischer erreichte ein Alter von 88 Jahren.

  • Wann hat O. W. Fischer Geburtstag?

    O. W. Fischer wurde am 1. April 1915 geboren.

  • Wo wurde O. W. Fischer geboren?

    O. W. Fischer wurde in Klosterneuburg, Österreich, geboren.

  • Wann starb O. W. Fischer?

    O. W. Fischer ist am 29. Januar 2004 in Lugano, Schweiz, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde O. W. Fischer geboren?

    O. W. Fischer wurde im Sternzeichen Widder geboren.

Mehr Geburtstage am 1. April

Mehr 88jährige Prominente

Mehr Schauspieler

Auch im Jahr 2004 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter O. W. Fischer | O. W. Fischer Steckbrief | O. W. Fischer Größe | O. W. Fischer Geburtstag | O. W. Fischer geboren | O. W. Fischer Geburtsort | O. W. Fischer Alter | O. W. Fischer Geburtsdatum | O. W. Fischer Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde O. W. Fischer geboren | Wo wurde O. W. Fischer geboren | Alter von O. W. Fischer
Du befindest dich auf der Seite O. W. Fischer
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel O. W. Fischer, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.