George Campbell Scott war ein US-amerikanischer Film-, Fernseh- und Bühnenschauspieler sowie Regisseur und Produzent. Seine bekannteste Rolle war die des US-Generals George S. Patton in dem mit sieben Oscars ausgezeichneten Film Patton – Rebell in Uniform, für die er den Oscar als bester Hauptdarsteller erhalten sollte. Er war der erste Schauspieler, der die Annahme des Preises ablehnte.
George C. Scott wurde 1971 für den Film "Patton – Rebell in Uniform" als Bester Hauptdarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.
Mehr über George C. Scott auf Wikipedia
Filme mit George C. Scott
1959: Der Galgenbaum
1959: Anatomie eines Mordes
1961: Die Kraft und Herrlichkeit
1962: Haie der Großstadt
1963: Die Totenliste
1964: Der gelbe Rolls-Royce
1964: Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
1966: Finger weg von meiner Frau
1966: Die Bibel
1967: Der tolle Mr. Flim-Flam
1968: Petulia
1969: This Savage Land (Fernsehfilm)
1970: Das Geheimnis von Schloß Thornfield (Fernsehfilm)
1970: Patton – Rebell in Uniform
1971: Wen die Meute hetzt
Alle Filme anzeigen
1971: Der verkehrte Sherlock Holmes1971: Hospital
1972: Polizeirevier Los Angeles-Ost
1972: Die Rache ist mein ; Regie & Hauptdarsteller
1973: Der Tag des Delphins
1973: Oklahoma Crude
1974: Klauen wir gleich die ganze Bank
1975: Die Schwarze Liste (Fernsehfilm)
1975: Die Hindenburg
1976: Die Schöne und das Biest (Fernsehfilm)
1976: Inseln im Strom
1978: Movie Movie
1978: Der Prinz und der Bettler
1979: Hardcore – Ein Vater sieht rot
1980: Die Formel
1980: Das Grauen
1981: Die Kadetten von Bunker Hill
1982: Oliver Twist (Fernsehfilm)
1983: Das Drogen-Syndikat (China Rose, Fernsehfilm)
1984: Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte (A Christmas Carol, Fernsehfilm)
1984: Der Feuerteufel
1985: Mussolini: The Untold Story (Fernseh-Zweiteiler)
1986: Ungewollt schwanger (Choices, Fernsehfilm)
1986: The Last Days of Patton (Fernsehfilm)
1986: Mord in der Rue Morgue (The Murders in the Rue Morgue, Fernsehfilm)
1987: Wie gefunden, so verschwunden (Pals, Fernsehfilm)
1987–1988: Mr. President (Fernsehserie, 24 Folgen)
1989: The Ryan White Story (Fernsehfilm)
1990: Blutiger Engel (Descending Angel, Fernsehfilm)
1990: Der Exorzist III
1990: Comic-Stars gegen Drogen (Cartoon All-Stars to the Rescue, Fernsehfilm)
1990: Bernard und Bianca im Känguruland (The Rescuers Down Under, Zeichentrickfilm, Stimme)
1993: Curacao (Fernsehfilm)
1993: Malice – Eine Intrige
1994: Mord in Newman County – Böses Blut (In the Heat of the Night: A Matter of Justice, Fernsehfilm)
1994: Der Prinz und der Prügelknabe (The Whipping Boy, Fernsehfilm)
1995: Mike Tyson (Tyson, Fernsehfilm)
1995: Angus – Voll Cool
1996: Titanic (Fernseh-Zweiteiler)
1997: Missbraucht – Eine Mutter beichtet (Country Justice, Fernsehfilm)
1997: Die 12 Geschworenen (12 Angry Men, Fernsehfilm)
1999: Gloria
1999: Rocky Marciano (Fernsehfilm)
1999: Wer Sturm sät (Inherit the Wind, Fernsehfilm)
Fakten über George C. Scott
Wodurch ist George C. Scott bekannt?
George C. Scott war ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
Wie hieß George C. Scott mit vollständigem Namen?
George C. Scott hieß gebürtig George Campbell Scott.
Wie alt wurde George C. Scott?
George C. Scott erreichte ein Alter von 71 Jahren.
Wann hat George C. Scott Geburtstag?
George C. Scott wurde am 18. Oktober 1927 geboren.
Wo wurde George C. Scott geboren?
George C. Scott wurde in Wise, Virginia, USA, geboren.
Wann starb George C. Scott?
George C. Scott ist am 22. September 1999 in Westlake Village, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde George C. Scott geboren?
George C. Scott wurde im Sternzeichen Waage geboren.
Wie groß war George C. Scott?
George C. Scott hatte eine Körpergröße von ca. 1,85 m.
Mehr Geburtstage am 18. Oktober
Bildnachweis
Bildquelle:
Zac_Efron_at_the_Baywatch_Red_Carpet_Premiere_Sydney_Australia.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi,
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Seven_%28ZMF_2016%29_jm06507.jpg
Autor: Wikipedia / joergens.mi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
ChuckLorreHWOFSept2011.jpg
Autor: Wikipedia / Angela George
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Pierre_Trudeau_%281975%29.jpg
Autor: Wikipedia / Rob Mieremet / Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Chuck-berry-2007-07-18.jpg
Autor: Wikipedia / Håkan Henriksson (Narking)
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Freida_Pinto_2012.jpg
Autor: Wikipedia / Bollywood Hungama,
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Mehr 71jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
History_of_Violence_002_%287271227040%29.jpg
Autor: Wikipedia / GabboT
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
GrahamGreene1998.jpg
Autor: Wikipedia / Jared Purdy at https://www.flickr.com/photos/jaredpurdy/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hans-Georg_Panczak.jpg
Autor: Wikipedia / Archaecopteryx
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Walker_Evans_1937-02.jpg
Autor: Wikipedia / Edwin Locke, for the Farm Security Administration / Office of War Information / Office of Emergency Management / Resettlement Administration
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Jackie_Gleason_1960_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / New York World-Telegram and the Sun staff photographer: Albertin, Walter, photographer.
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Jack_Bruce-2_1972.jpg
Autor: Wikipedia / Heinrich Klaffs
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
41st_Annie_Awards%2C_Josh_Gad_%28crop%29.jpg
Autor: Wikipedia / Voice Chasers
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Farrah_Fawcett_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Windmill Entertainment
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
TIFF_2018_Samuel_Elliott_%2844592132581%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / John Bauld from Toronto, Canada
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Silent_film_actor_James_Finlayson_%28SAYRE_772%29.jpg
Autor: Wikipedia / Abbe
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Tori_Spelling.jpg
Autor: Wikipedia / Arthur from Westchester County north of NYC, USA, at Arthur@NYCArthur.com
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Michelle_Forbes_2009a_Comic-Con.jpg
Autor: Wikipedia / sookiebontemps
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 1999 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
IgnatzBubis1997_091.jpg
Autor: Wikipedia / Túrelio
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Ulrich_Wildgruber.jpg
Autor: Wikipedia / Die Permission des Bildautors wurde am 15.8.2016 an Wikipedia als pdf gemailt.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
G%C3%BCnter_Strack1.jpg
Autor: Bundesarchiv / Ludwig Wegmann
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Stanley_Kubrick_(1949_portrait_by_Phillip_Harrington_-_cropped).jpg
Autor: Phillip A. Harrington, an American photographer and staffer for Look magazine between 1949–1971
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
DiMaggio_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Harris & Ewing
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Mario_Puzo_1972_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Gotfryd, Bernard, photographer
Lizenz: gemeinfrei