Martin Benrath gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bühnen- und Filmschauspieler des 20. Jahrhunderts. Er begann seine Schauspielkarriere nach dem Zweiten Weltkrieg und wurde vor allem durch seine Theaterarbeit bekannt. Benrath spielte an renommierten Bühnen wie dem Schillertheater Berlin, dem Deutschen Theater Berlin und dem Schauspielhaus Zürich. Seine Vielseitigkeit und sein schauspielerisches Talent machten ihn schnell zu einem beliebten Darsteller.
Auch im Film und Fernsehen war Martin Benrath aktiv. Er wirkte in zahlreichen deutschen Film- und Fernsehproduktionen mit, darunter Filme wie "Die Ehe der Maria Braun" (1978) von Rainer Werner Fassbinder und "Der Tod läuft hinterher" (1967) von Wolfgang Becker, oder in Krimiserien wie "Derrick".
Martin Benrath erhielt im Laufe seiner Karriere mehrere Auszeichnungen für seine schauspielerischen Leistungen, darunter den Bundesfilmpreis und den Deutschen Filmpreis.
Mehr über Martin Benrath auf Wikipedia
Filme mit Martin Benrath
1954: Meines Vaters Pferde I. Teil Lena und Nicoline
1954: Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau
1954: Der Engel mit dem Flammenschwert
1956: Tausend Melodien
1956: Heidemelodie
1958: Die Frau des Fotografen (Fernsehfilm)
1959: Kriegsgericht
1959: Die ideale Frau – Regie: Josef von Báky
1961: Wir sind noch einmal davongekommen (TV)
1963: Hedda Gabler (Fernsehfilm)
1963: Minna von Barnhelm (Fernsehfilm)
1964: Bei Tag und bei Nacht (Fernsehfilm)
1964: Nachtzug D 106 (Fernsehfilm)
1964: Marie Octobre (Fernsehfilm)
1965: Morituri – Regie: Bernhard Wicki
Alle Filme anzeigen
1965: Oberst Wennerström (Fernsehfilm)1965: Die fünfte Kolonne – Besuch von drüben (Fernsehserie)
1966: Gespenster (Fernsehfilm)
1967: Die Mission (Fernsehfilm)
1967: Die Mitschuldigen (Fernsehfilm)
1967: Das Attentat – Heydrich in Prag (Fernsehfilm)
1967: Philoktet (Fernsehfilm)
1968: Wie es euch gefällt (Fernsehfilm)
1968: Was ihr wollt (Fernsehfilm)
1969: Zeitgeschichte vor Gericht: Der Fall Liebknecht-Luxemburg (Fernsehfilm, 2 Teile)
1969: Die Zimmerschlacht (Fernsehfilm)
1970: Erschwerte Möglichkeit der Konzentration (Fernsehfilm)
1970: Krebsstation (Fernseh-Zweiteiler)
1971: Karpfs Karriere (Fernsehfilm)
1971: Die Nacht von Lissabon (Fernsehfilm)
1971: Dreht euch nicht um – der Golem geht rum oder Das Zeitalter der Muße (Fernseh-Zweiteiler)
1971: Narrenspiegel (Fernseh-Zweiteiler)
1972: Der Marquis von Keith (Fernsehfilm)
1974: Nie wieder Mary (Fernsehfilm)
1974: Eintausend Milliarden (Fernsehfilm)
1975: Berlinger – Regie: Bernhard Sinkel und Alf Brustellin
1977: Glücksucher (Fernsehfilm)
1978: Travesties (Fernsehfilm)
1978: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (Fernsehfilm)
1979: Die Buddenbrooks – Regie: Franz Peter Wirth
1980: Kaltgestellt
1980: Aus dem Leben der Marionetten – Regie: Ingmar Bergman
1982: Sein Doppelgänger (Fernsehfilm)
1982: Die weiße Rose – Regie: Michael Verhoeven
1983: Derrick (Episode: Lohmanns innerer Frieden)
1985: Spiel im Schloss (Fernsehfilm)
1986: Väter und Söhne – Regie: Bernhard Sinkel
1987: Derrick (Episode: Mordfall Goos)
1990: Wahn dem Hof gefällig (Dokumentarfilm) – Regie: Hans Lang
1991: Erfolg (Fernseh-Dreiteiler) – Regie: Franz Seitz junior
1991: Der Tod kam als Freund (Fernsehfilm) – Regie: Nico Hofmann
1992: Schtonk! – Regie: Helmut Dietl
1993: Stalingrad – Regie: Joseph Vilsmaier
1993: Der Kinoerzähler – Regie: Bernhard Sinkel
1995: Beim nächsten Kuß knall’ ich ihn nieder
1995: Die Unbestechliche (Fernsehfilm-Serie)
1996: Der Schattenmann (Fernseh-Mehrteiler)
1996: Derrick (Episode: Mordecho)
1997: Sophie – Schlauer als die Polizei
1997: Widows – Erst die Ehe, dann das Vergnügen
1997: Derrick (Episode: Hölle im Kopf)
1998: Der Campus – Regie: Sönke Wortmann
1998: Die Zauberfrau (Fernsehfilm)
1998: Der Laden – Regie: Jo Baier
1999: Daniel Schmid
1999: Zwei Asse und ein König (TV-Serie, Regie: Bernd Fischerauer)
Bilder zum Thema Martin Benrath
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F004180-0008,_Bonn,_Schauspiel_Stadttheater_Bad_Godesberg.jpg
Autor: Wikipedia / Unterberg, Rolf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Benrath_Martin.jpg
Autor: Wikipedia / Wellano18143
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Martin_Benrath.png
Autor: Wikipedia / Ramiroz
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Fakten über Martin Benrath
Wodurch ist Martin Benrath bekannt?
Martin Benrath war ein deutscher Schauspieler
Wie hieß Martin Benrath richtig?
Martin Benrath hieß mit bürgerlichem Namen Helmut Kurt August Hermann Krüger.
Wie alt wurde Martin Benrath?
Martin Benrath erreichte ein Alter von 73 Jahren.
Wann hat Martin Benrath Geburtstag?
Martin Benrath wurde am 9. November 1926 geboren.
Wo wurde Martin Benrath geboren?
Martin Benrath wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Martin Benrath?
Martin Benrath ist am 31. Januar 2000 in Herrsching am Ammersee, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Martin Benrath geboren?
Martin Benrath wurde im Sternzeichen Skorpion geboren.
Mehr Geburtstage am 9. November
Bildnachweis
Bildquelle:
Erol_Sander_Classic.jpg
Autor: Wikipedia / Peter Weissböck
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Axel_Schulz_CJD_2.jpg
Autor: Tohma (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Delta_Goodrem_April_20%2C_2017_%282%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_102-06788%2C_Fritz_Thyssen.jpg
Autor: Wikipedia / , Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Eric_Dane_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Andreas_Brehme.jpg
Autor: Wikipedia / Dappes in der Wikipedia auf Deutsch, (Originaltext: Ingo Stöldt)
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 73jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Rolf_Ludwig.jpg
Autor: Wikipedia / Die Permission des Bildautors wurde am 15. August 2016 an Wikipedia gemailt.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Barbara_Salesch.jpg
Autor: Wikipedia / Thomas Wanhoff from Saigon, Vietnam
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Billy_gibbons_finland_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Antti Salonen
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Anna_Moffo_%28Amsterdam%2C_1962%29.jpg
Autor: Wikipedia / Harry Pot,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Robert_Goulet_photo.jpg
Autor: Wikipedia / Vera Goulet
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
CharlesBukowski-1.jpg
Autor: Wikipedia / Artgal73
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.5
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-09-16_ZDF_Fernsehgarten_Julian_David-8790.jpg
Autor: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Marianne_Strobel-Hold_%281933%E2%80%931994%29_.jpg
Autor: Wikipedia / EinDao
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Herbert_Herrmann_by_Stuart_Mentiply.jpg
Autor: Wikipedia / Stuart Mentiply
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Nicolette_Krebitz_%28Berlin_Film_Festival_2011%29.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK_11955_Heino_Ferch.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Deutscher_Fernsehpreis_2012_-_Enya_Elstner_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / JCS
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 2000 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
JasonRobards-1.jpg
Autor: Wikipedia / Roy Erickson / State Library and Archives of Florida
Lizenz: No known copyright restrictions
Bildnachweis
Bildquelle:
Silvio_Francesco.jpg
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Kujau-archiv_de_001.jpg
Autor: Wikipedia / Telephil
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ernst_Jandl%2C_public_reading%2C_1974-11%2C_Vienna%2C_Austria.jpg
Autor: Wikipedia / [w.]
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F049336-0005%2C_Bonn%2C_Bundestagswahl%2C_Fernsehinterview_Brandt.jpg
Autor: Wikipedia / Ulrich Wienke,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Habib_Bourguiba_portrait4.jpg
Autor: Wikipedia / Habib Osman
Lizenz: gemeinfrei