Jan Torsten Ohlsson, auch Jan Torsten Olsson ist ein ehemaliger schwedischer Kinderdarsteller. Bekannt wurde er vor allem durch die TV-Serie Michel aus Lönneberga, die nach den Büchern Emil i Lönneberga von Astrid Lindgren entstand.
Mehr über Jan Ohlsson auf Wikipedia
Filme mit Jan Ohlsson
1971: Immer dieser Michel 1. – Michel in der Suppenschüssel
1972: Immer dieser Michel 2. – Michel muß mehr Männchen machen
1973: Immer dieser Michel 3. – Michel bringt die Welt in Ordnung
1975–1976: Michel aus Lönneberga (Emil i Lönneberga, Fernsehserie, 13 Folgen)
1977: Victor Frankenstein
1978: Dante – akta’re för Hajen!
Fakten über Jan Ohlsson
Wodurch ist Jan Ohlsson bekannt?
Jan Ohlsson ist ein ehemaliger schwedischer Kinderdarsteller
Wie heißt Jan Ohlsson mit vollständigem Namen?
Jan Ohlsson heißt gebürtig Jan Torsten Ohlsson.
Wie alt ist Jan Ohlsson?
Jan Ohlsson ist 61 Jahre alt.
Wann hat Jan Ohlsson Geburtstag?
Jan Ohlsson wurde am 3. Juni 1962 geboren.
Wo wurde Jan Ohlsson geboren?
Jan Ohlsson wurde in Uppsala, Schweden, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Jan Ohlsson geboren?
Jan Ohlsson wurde im Sternzeichen Zwilling geboren.
Mehr Geburtstage am 3. Juni
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter-Thorwarth.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Schilling
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2017_Lieder_am_See_-_Suzi_Quatro_-_by_2eight_-_8SC8448_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Stefan Brending (2eight)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Curtis_Mayfield.png
Autor: Wikipedia / AVRO
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Paulette_Goddard_in_1961.jpg
Autor: Wikipedia / Willem van de Poll
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
P2217g622.jpg
Autor: Wikipedia / Seanberdy
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Sven_Ottke_Lambertz_2017_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 61jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
MC_Hammer_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Brian Solis
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Thomas_Gibson_by_Dan_Huse_%282010%29.jpg
Autor: Wikipedia / danhuse, , http://www.DanHusePhotography.com
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
RaulRekow01.JPG
Autor: Wikipedia / Hagen Rudolph
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ruud_Gullit_1988.jpg
Autor: Wikipedia / Rob C. Croes, Nationaal Archief, Den Haag, Rijksfotoarchief: Fotocollectie Algemeen Nederlands Fotopersbureau (ANEFO), 1945-1989 - negatiefstroken zwart/wit, nummer toegang 2.24.01.05, bestanddeelnummer 934-2143
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Olga_Tokarczuk_%282018%29.jpg
Autor: Wikipedia / Fryta 73 from Strzegom (Wikimedia Commons account: Fryta73)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ricky_Harris_Foto.jpg
Autor: Wikipedia / SlyKF
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Dutronc1.jpg
Autor: Wikipedia / La fleur de Kerampuilh
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Zeffirelli.jpg
Autor: Wikipedia / Alexey Yushenkov
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Michel_Galabru_1999_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Christian DAUFIN
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
JohnMiliusWikiProfile.jpg
Autor: Wikipedia / JeanMilius
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bo_Hopkins%2C_1981.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Maite_Perroni.jpg
Autor: Wikipedia / Sérgio (Savaman) Savarese
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0