Ernst Dieter Lueg war ein 🙋♂️ deutscher Journalist
Wie alt wurde Ernst Dieter Lueg?
Ernst Dieter Lueg erreichte ein Alter von ⌛ 70 Jahren.
Wann hat Ernst Dieter Lueg Geburtstag?
Ernst Dieter Lueg wurde an einem Donnerstag am ⭐ 9. Januar 1930 geboren.
Wo wurde Ernst Dieter Lueg geboren?
Ernst Dieter Lueg wurde in 🚩 Essen, Deutschland, geboren.
Wann starb Ernst Dieter Lueg?
Ernst Dieter Lueg ist am ✟ 22. Mai 2000 in Bonn, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Ernst Dieter Lueg geboren?
Ernst Dieter Lueg wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ernst Dieter Lueg | Ernst Dieter Lueg Steckbrief | Ernst Dieter Lueg Größe | Ernst Dieter Lueg Geburtstag | Ernst Dieter Lueg geboren | Ernst Dieter Lueg Geburtsort | Ernst Dieter Lueg Alter | Ernst Dieter Lueg Geburtsdatum | Ernst Dieter Lueg Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ernst Dieter Lueg geboren | Wo wurde Ernst Dieter Lueg geboren | Alter von Ernst Dieter Lueg Du befindest dich auf der Seite Ernst Dieter Lueg Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ernst Dieter Lueg, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Sir Arthur John Gielgud war ein britischer Schauspieler und Regisseur, der am 14. April 1904 in Kensington, England, geboren wurde und am 21. Mai 2000 in Wotton Underwood, England, verstarb. Gielguds Schauspielkarriere war von seiner Zugehörigkeit zur Terry family, einer prominenten Theaterdynastie, geprägt. Nach seinem Abschluss an der Royal Academy of Dramatic Art in London wurde er bekannt für seine Interpretation der großen Rollen von William Shakespeare. Neben seiner Bühnenarbeit war er auch gelegentlich am Broadway in New York tätig und führte Regie am Old Vic Theatre. Obwohl Gielgud bereits 1924 sein Filmdebüt gab, stand er nur selten vor der Kamera. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen "Geheimagent" von Alfred Hitchcock (1935) und "Arthur – Kein Kind von Traurigkeit" (1982), für den er einen Oscar erhielt. Gielgud wurde auch für seine Rolle in "Becket" (1964) für einen Oscar nominiert. Gielgud war homosexuell und ein bedeutender Verfechter der Entkriminalisierung der Homosexualität in England und Wales. Er wurde 1953 von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen.
John Gielgud wurde 1982 für den Film "Arthur – Kein Kind von Traurigkeit" als Bester Nebendarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.
John Gielgud wurde in Kensington, England, geboren.
Filme mit John Gielgud
1924: Who is the Man? 1929: The Clue of the New Pin 1933: The Good Companions 1936: Geheimagent 1941: Der Premierminister 1941: An Airman’s Letter to His Mother (Kurzfilm) 1953: Julius Caesar 1955: Richard III. 1956: In 80 Tagen um die Welt 1957: The Barretts of Wimpole Street 1957: Die heilige Johanna 1964: Becket 1964: Hamlet (auch Regie) 1965: Tod in Hollywood 1965: Falstaff – Glocken um Mitternacht
Alle Filme anzeigen
1968: Der Angriff der leichten Brigade 1968: In den Schuhen des Fischers 1968: Der mysteriöse Mr. Sebastian 1969: Oh! What a Lovely War 1970: Julius Caesar 1972: Ein gewisser General Bonaparte 1973: Der verlorene Horizont 1974: Gold 1974: Mord im Orient-Expreß 1975: Galileo 1976: Das Bildnis des Dorian Gray 1977: Providence 1977: A Portrait of the Artist as a Young Man 1978: King Richard the Second 1979: Der menschliche Faktor 1979: Mord an der Themse 1979: Caligula 1980: Der Dirigent 1980: Der Elefantenmensch 1980: Die Formel 1980: Omar Mukhtar – Löwe der Wüste 1981: Die Stunde des Siegers 1981: Arthur – Kein Kind von Traurigkeit 1981: Der Fluch der Sphinx 1981: Priest of Love 1981: Wiedersehen mit Brideshead (Fernseh-Miniserie) 1982: Gandhi 1982: Marco Polo (Fernseh-Miniserie) 1983: Im Wendekreis des Kreuzes (Fernsehfilm) 1983: Wagner – Das Leben und Werk Richard Wagners 1983: Die verruchte Lady 1984: Palast der Winde 1984: Seelenlos – Ein Mann spielt Gott (Fernsehfilm) 1985: Eine demanzipierte Frau 1985: Time After Time 1986: Das Gespenst von Canterville 1986: Kreuzfeuer der Agenten 1987: Blaubart und seine Kinder 1988: Feuersturm und Asche (Fernseh-Miniserie) 1988: Rendezvous mit einer Leiche 1988: Arthur 2 – On the Rocks 1991: Prosperos Bücher 1991: Die Strauß-Dynastie 1992: Wie ein Licht in dunkler Nacht 1992: Swan Song (Kurzfilm) 1993: Inspektor Morse, Mordkommission Oxford (Fernsehserie, 1 Folge) 1995: Der 1. Ritter 1995: Haunted – Haus der Geister 1996: Hamlet 1996: Shine – Der Weg ins Licht 1996: Dragonheart (Sprechrolle) 1996: Portrait of a Lady 1996: Gullivers Reisen (Fernsehfilm) 1998: Das magische Schwert – Die Legende von Camelot 1998: Merlin (Fernsehfilm) 1998: The Tichborne Claimant 1998: Elizabeth 2000: Catastrophe (Kurzfilm)
John Gielgud wurde an einem Donnerstag am ⭐ 14. April 1904 geboren.
Wo wurde John Gielgud geboren?
John Gielgud wurde in 🚩 Kensington, England, geboren.
Wann starb John Gielgud?
John Gielgud ist am ✟ 21. Mai 2000 in Wotton Underwood, Großbritannien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde John Gielgud geboren?
John Gielgud wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Holz ('Holz-Drache').
Wie groß war John Gielgud?
John Gielgud hatte eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter John Gielgud | John Gielgud Steckbrief | John Gielgud Größe | John Gielgud Geburtstag | John Gielgud geboren | John Gielgud Geburtsort | John Gielgud Alter | John Gielgud Geburtsdatum | John Gielgud Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde John Gielgud geboren | Wo wurde John Gielgud geboren | Alter von John Gielgud Du befindest dich auf der Seite John Gielgud Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel John Gielgud, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Douglas Fairbanks junior war ein US-amerikanischer Filmschauspieler sowie Film- und Fernsehproduzent, der am 9. Dezember 1909 in New York City geboren wurde und am 7. Mai 2000 verstarb. Fairbanks Jr. war der Sohn des berühmten Schauspielers Douglas Fairbanks und der Schauspielerin Anna Beth Sully. Beide waren bedeutende Persönlichkeiten in der Stummfilmära Hollywoods. Nach der Scheidung seiner Eltern im Jahr 1919 lebte Fairbanks Jr. hauptsächlich bei seiner Mutter, aber er hatte weiterhin enge Beziehungen zu seinem Vater. Er begann seine Schauspielkarriere in den 1920er Jahren und trat in mehreren Stummfilmen auf. Ruhm erlangte er für seine Auftritte in Filmen wie "Stella Dallas" (1925) und "The Barker" (1928). Fairbanks Jr. schaffte erfolgreich den Übergang zum Tonfilm und spielte in verschiedenen Genres, darunter Abenteuerfilme, Romantik und Krimis. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen "Little Caesar" (1931), "Morning Glory" (1933) und "The Prisoner of Zenda" (1937). Neben seiner Schauspielkarriere diente er während des Zweiten Weltkriegs in der US Navy. Douglas Fairbanks Jr. war auch als Produzent tätig und gründete seine eigene Produktionsfirma. Er engagierte sich in wohltätigen Organisationen und war ein Befürworter von Veteranenangelegenheiten. In seinen späteren Jahren trat er seltener vor die Kamera, hatte jedoch noch Gastauftritte im Fernsehen. Von 1929 bis 1933 war Fairbanks Jr. mit der Schauspielerin Joan Crawford verheiratet. Aus einer zweiten Ehe stammen die Töchter Daphne, Victoria und Melissa. Douglas Fairbanks junior erlag am 7. Mai 2000 im Alter von 90 Jahren einem Herzinfarkt. Er fand seine letzte Ruhe an der Seite seines Vaters auf dem Hollywood Forever Cemetery.
The photo contact sheet, identified as B1869 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B1869 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
Front of monument to the U.S. Navy Beach Jumpers, a very specialized unit. The actor and WWII naval officer Douglas Fairbanks Jr. was involved in the creation of this unit.
Back of monument to the U.S. Navy Beach Jumpers, a very specialized unit. The actor and WWII naval officer Douglas Fairbanks Jr. was involved in the creation of this unit.
Close up of one of the images on the monument to the U.S. Navy Beach Jumpers, a very specialized unit. The actor and WWII naval officer Douglas Fairbanks Jr. was involved in the creation of this unit.
Douglas Fairbanks jr. war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Filmschauspieler
Wie alt wurde Douglas Fairbanks jr.?
Douglas Fairbanks jr. erreichte ein Alter von ⌛ 90 Jahren.
Wann hat Douglas Fairbanks jr. Geburtstag?
Douglas Fairbanks jr. wurde an einem Donnerstag am ⭐ 9. Dezember 1909 geboren.
Wo wurde Douglas Fairbanks jr. geboren?
Douglas Fairbanks jr. wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.
Wann starb Douglas Fairbanks jr.?
Douglas Fairbanks jr. ist am ✟ 7. Mai 2000 in New York City, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Douglas Fairbanks jr. geboren?
Douglas Fairbanks jr. wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Erde ('Erde-Hahn').
Wie groß war Douglas Fairbanks jr.?
Douglas Fairbanks jr. hatte eine Größe von ca. 📏 1,85 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Douglas Fairbanks jr. | Douglas Fairbanks jr. Steckbrief | Douglas Fairbanks jr. Größe | Douglas Fairbanks jr. Geburtstag | Douglas Fairbanks jr. geboren | Douglas Fairbanks jr. Geburtsort | Douglas Fairbanks jr. Alter | Douglas Fairbanks jr. Geburtsdatum | Douglas Fairbanks jr. Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Douglas Fairbanks jr. geboren | Wo wurde Douglas Fairbanks jr. geboren | Alter von Douglas Fairbanks jr. Du befindest dich auf der Seite Douglas Fairbanks jr. Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Douglas Fairbanks jr., Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Konrad Paul Kujau, geboren am 27. Juni 1938 in Löbau, Deutschland, und verstorben am 12. September 2000 in Stuttgart, Deutschland war ein deutscher Maler, Kunstfälscher und Aktionskünstler. Er wurde 1983 durch die Fälschung der „Hitler-Tagebücher“ bekannt, die er dem Wochenmagazin Stern verkaufte. Die Veröffentlichung und Aufdeckung der Fälschung löste einen der größten Presseskandale der deutschen Nachkriegsgeschichte aus.
Konrad Kujau, Autor der Hitler-Tagebücher, König der Fälscher und Schrecken aller Historiker, vor einem seiner Werke. Das Foto wurde im Jahr 1992 in seiner Galerie in Stuttgart aufgenommen.
Konrad Kujau, Autor der Hitler-Tagebücher, König der Fälscher und Schrecken aller Historiker, vor einem seiner Werke. Das Foto wurde im Jahr 1992 in seiner Galerie in Stuttgart aufgenommen.
Konrad Kujau * 1938 - † 2000, Autor der Hitler-Tagebücher, König der Fälscher und Schrecken aller Historiker. Das Foto wurde im Jahr 1992 in seiner Galerie in Stuttgart aufgenommen.
Konrad Kujau war ein 🙋♂️ deutscher Maler und Kunstfälscher
Wie hieß Konrad Kujau mit vollständigem Namen?
Konrad Kujau hieß gebürtig Konrad Paul Kujau.
Wie alt wurde Konrad Kujau?
Konrad Kujau erreichte ein Alter von ⌛ 62 Jahren.
Wann hat Konrad Kujau Geburtstag?
Konrad Kujau wurde an einem Montag am ⭐ 27. Juni 1938 geboren.
Wo wurde Konrad Kujau geboren?
Konrad Kujau wurde in 🚩 Löbau, Deutschland, geboren.
Wann starb Konrad Kujau?
Konrad Kujau ist am ✟ 12. September 2000 in Stuttgart, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Konrad Kujau geboren?
Konrad Kujau wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Erde ('Erde-Tiger').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Konrad Kujau | Konrad Kujau Steckbrief | Konrad Kujau Größe | Konrad Kujau Geburtstag | Konrad Kujau geboren | Konrad Kujau Geburtsort | Konrad Kujau Alter | Konrad Kujau Geburtsdatum | Konrad Kujau Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Konrad Kujau geboren | Wo wurde Konrad Kujau geboren | Alter von Konrad Kujau Du befindest dich auf der Seite Konrad Kujau Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Konrad Kujau, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Gustav Wilhelm Hermann „Bubi“ Scholz, geboren am 12. April 1930 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 21. August 2000 war ein deutscher Boxer. In den 1950er und frühen 1960er Jahren war er mehrfach Deutscher Meister und Europameister verschiedener Gewichtsklassen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Al Andrews, Gustav Scholz Zentralbild Pu-Sta. 9 Mot. 31.3.1954 Gustav Scholz siegte überlegen nach Punkten (Amerika). Der ungeschlagene deutsche Mittelgewichtler Gustav Scholz konnte seinen ersten Kampf in Amerika im Madison Square Garden zu einem überlegenen Punktsieg über seinen Gegner Al Andrews gestalten. UBz: Gustav Scholz (rechts) in Aktion.
Gustav ´Bubi´ Scholz erreichte ein Alter von ⌛ 70 Jahren.
Wann hat Gustav ´Bubi´ Scholz Geburtstag?
Gustav ´Bubi´ Scholz wurde an einem Samstag am ⭐ 12. April 1930 geboren.
Wo wurde Gustav ´Bubi´ Scholz geboren?
Gustav ´Bubi´ Scholz wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Gustav ´Bubi´ Scholz?
Gustav ´Bubi´ Scholz ist am ✟ 21. August 2000 gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Gustav ´Bubi´ Scholz geboren?
Gustav ´Bubi´ Scholz wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Metall ('Metall-Pferd').
Bildquelle: FilipVujanovic.jpg Autor: Wikipedia / w:United States Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Matthew D. Leistikow Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Gustav ´Bubi´ Scholz | Gustav ´Bubi´ Scholz Steckbrief | Gustav ´Bubi´ Scholz Größe | Gustav ´Bubi´ Scholz Geburtstag | Gustav ´Bubi´ Scholz geboren | Gustav ´Bubi´ Scholz Geburtsort | Gustav ´Bubi´ Scholz Alter | Gustav ´Bubi´ Scholz Geburtsdatum | Gustav ´Bubi´ Scholz Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Gustav ´Bubi´ Scholz geboren | Wo wurde Gustav ´Bubi´ Scholz geboren | Alter von Gustav ´Bubi´ Scholz Du befindest dich auf der Seite Gustav ´Bubi´ Scholz Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Gustav ´Bubi´ Scholz, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Sir Alec Guinness, CH CBE, geboren am 2. April 1914 in London, England, und verstorben am 5. August 2000 in Midhurst, West Sussex, Großbritannien war ein britischer Schauspieler. Er zählt zu den bedeutendsten Filmschauspielern des 20. Jahrhunderts und wurde wegen seiner außerordentlichen Wandlungsfähigkeit auch „Mann der tausend Gesichter“ genannt.
Seinen Durchbruch erlebte Guinness durch die Schwarzen Komödien Adel verpflichtet (1949), Der Mann im weißen Anzug (1951) und Ladykillers (1955) aus den Ealing Studios. Zum internationalen Star wurde er vor allem durch sein Mitwirken an David Leans Filmepen Die Brücke am Kwai (1957), Lawrence von Arabien (1962) und Doktor Schiwago (1965). In Star Wars (1977) spielte er die Rolle des alten Obi-Wan Kenobi. Vielen deutschen Zuschauern ist er durch seine Darstellung des Earl of Dorincourt im alljährlich zu Weihnachten wiederholten Fernsehfilm Der kleine Lord (1980) gegenwärtig. Bis 1996 wirkte der Oscar-prämierte Darsteller in über 50 Filmen mit.
Alec Guinness wurde 1958 für den Film "Die Brücke am Kwai" als Bester Hauptdarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.
; Kinofilme 1946: Geheimnisvolle Erbschaft 1948: Oliver Twist 1949: Adel verpflichtet 1949: Kampf ums Geld 1950: Ferien wie noch nie 1950: Der Dreckspatz und die Königin 1951: Das Glück kam über Nacht 1951: Der Mann im weißen Anzug 1952: Der Unwiderstehliche 1953: Malta Story 1953: Der Schlüssel zum Paradies 1954: Die seltsamen Wege des Pater Brown 1954: The Stratford Adventure (Kurzfilm) 1955: Nach Paris der Liebe wegen
Alle Filme anzeigen
1955: Der Gefangene 1955: Ladykillers 1956: Der Schwan 1957: Die Brücke am Kwai 1957: Kapitän Seekrank 1958: Des Pudels Kern 1958: Der Sündenbock 1959: Unser Mann in Havanna 1960: Einst ein Held 1961: 1000 Meilen bis Yokohama 1962: Rebellion 1962: Lawrence von Arabien 1964: Der Untergang des Römischen Reiches 1965: Lage hoffnungslos – aber nicht ernst 1965: Doktor Schiwago 1966: Hotel Paradiso 1966: Das Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel 1967: Die Stunde der Komödianten 1970: Cromwell – Krieg dem König 1970: Scrooge 1972: Bruder Sonne, Schwester Mond 1973: Hitler – Die letzten zehn Tage 1976: Eine Leiche zum Dessert 1977: Krieg der Sterne 1980: Das Imperium schlägt zurück 1980: Hebt die Titanic 1983: Lovesick – Der liebeskranke Psychiater 1983: Die Rückkehr der Jedi-Ritter 1984: Reise nach Indien 1988: Klein Dorrit (Little Dorrit) 1988: Eine Handvoll Staub 1991: Kafka 1994: Stumme Zeugin ; Fernsehen 1979: Dame, König, As, Spion (Tinker Tailor, Soldier Spy, Fernsehserie) 1980: Der kleine Lord (Little Lord Fauntleroy, Fernsehfilm) 1982: Agent in eigener Sache (Smiley’s People, Fernsehserie) 1987: Monsignore Quixote (Monsignor Quixote, Fernsehfilm aus der Fernsehserie Great Performances) 1992: Geschichten aus Hollywood (Tales from Hollywood, Fernsehfilm) 1993: Auf fremdem Felde (A Foreign Field, Fernsehfilm aus der Fernsehserie Screen One) 1996: Cambridge Fieber (Eskimo Day, Fernsehfilm)
Alec Guinness war ein 🙋♂️ britischer Schauspieler
Wie alt wurde Alec Guinness?
Alec Guinness erreichte ein Alter von ⌛ 86 Jahren.
Wann hat Alec Guinness Geburtstag?
Alec Guinness wurde an einem Donnerstag am ⭐ 2. April 1914 geboren.
Wo wurde Alec Guinness geboren?
Alec Guinness wurde in 🚩 London, England, geboren.
Wann starb Alec Guinness?
Alec Guinness ist am ✟ 5. August 2000 in Midhurst, West Sussex, Großbritannien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Alec Guinness geboren?
Alec Guinness wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Holz ('Holz-Tiger').
Wie groß war Alec Guinness?
Alec Guinness hatte eine Größe von ca. 📏 1,78 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Alec Guinness | Alec Guinness Steckbrief | Alec Guinness Größe | Alec Guinness Geburtstag | Alec Guinness geboren | Alec Guinness Geburtsort | Alec Guinness Alter | Alec Guinness Geburtsdatum | Alec Guinness Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Alec Guinness geboren | Wo wurde Alec Guinness geboren | Alter von Alec Guinness Du befindest dich auf der Seite Alec Guinness Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Alec Guinness, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Constanze Engelbrecht war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin, die am 6. Januar 1950 in München, Deutschland, geboren wurde und am 20. Juli 2000 verstarb. Engelbrecht, die Tochter der Schauspielerin Alice Franz und des Bildhauers Gen Golch-Engelbrecht, sammelte bereits im Alter von sechs Jahren erste Schauspielerfahrungen und synchronisierte Kinderrollen, darunter den Charakter "Jeff" in der Fernsehserie Lassie. Nach dem Abitur studierte sie Klavier am Richard-Strauss-Konservatorium in München und nahm Gesangs- sowie Schauspielunterricht. Obwohl sie zunächst eine Karriere als Konzertpianistin anstrebte, fokussierte sie sich später auf Film und Fernsehen. Engelbrecht wurde 1980 durch den Fernsehmehrteiler "Unter der Trikolore" und die Lion-Feuchtwanger-Verfilmung "Exil" einem breiten Publikum bekannt. Weitere Projekte umfassten Fernsehproduktionen wie die Familienserie "Diese Drombuschs" und Filme wie "Ruhe sanft, Bruno!" und "Der Graf von Monte Christo" (1998). Neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit war Engelbrecht viele Jahre als Synchronsprecherin aktiv und lieh ihre Stimme bekannten Persönlichkeiten wie Isabelle Adjani und Jamie Lee Curtis. Engelbrecht lebte seit 1980 vorwiegend in Paris und im Chiemgau bei Wasserburg mit ihrem späteren Ehemann François Nocher und ihrer Tochter Julie Engelbrecht. Im Jahr 1998 wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert. Zwei Jahre später erlag sie im Alter von nur 50 Jahren der Krankheit. Constanze Engelbrecht wurde auf dem Nordfriedhof in München beigesetzt.
Constanze Engelbrecht wurde in München, Deutschland, geboren.
Filme mit Constanze Engelbrecht
1960: Der Gauner und der liebe Gott 1965: Und nicht mehr Jessica 1971: Winterreise (Kurzfilm, Regie: Stephan Kayser) 1973: Ein Haus voll Zeit 1977: Tatort – Finderlohn 1977: Der Alte (Folge 1: Die Dienstreise) 1977: Tatort – Schüsse in der Schonzeit 1979: Heinrich der gute König (TV-Sechsteiler) 1980: Wochenendgeschichten 1981: Unter der Trikolore 1981: Exil 1982: Mozart 1983: Viadukt 1983: Tiefe Wasser 1983: Ruhe sanft, Bruno
Alle Filme anzeigen
1983: Der Mann von Suez (L’homme de Suez, TV-Vierteiler) 1983: Is was, Kanzler? 1984: Wenn ich mich fürchte 1984: Vor dem Sturm 1984: Die Wiesingers 1985: Derrick (Wer erschoß Asmy?) 1986: Retuorn 1986: Der Alte (Folge 105: Terzett in Gold) 1987–1989: Diese Drombuschs 1987: Befristeter Aufenthalt 1987: Sierra Leone 1988: Familienschande 1988: Derrick (Mordträume) 1987: Der elegante Hund (Fernsehserie) 1989: Karambolage 1989: Der Alte (Folge 138: Das Spiel ist aus) 1989: Die Männer vom K3 (Folge 4: Diamanten machen Freunde) 1989: Exil (Kinofassung) 1990: Die Neue 1990: Der Eindringling 1990: Marco – Über Meere und Berge 1991: Kommissar Navarro: Samouraï 1991: Der Alte (Folge 161: Der Tagebuchmord) 1992: Ein Fall für zwei (Lebenszeichen) 1992: Wiedersehen in Kanada 1992: Mandelküsschen 1992: Die Angst wird bleiben 1992: Wie ein Licht in dunkler Nacht 1993: Durchreise – Die Geschichte einer Firma (sechsteiliger Fernsehfilm) 1993: Derrick (Geschlossene Wände) 1993: Praxis Bülowbogen (Heute vor vielen Jahren) 1994: Halali oder Der Schuß ins Brötchen 1995: Heimliche Zeugen 1995: Der Mann auf der Bettkante 1996: Der Schattenmann 1996: Dein tödliches Lächeln 1996: Adieu, mon ami 1997: Der Prinzgemahl 1997: Seitensprung in den Tod 1998: Die Beischlafdiebin 1998: Der Graf von Monte Christo
Constanze Engelbrecht war eine 🙋♀️ deutsche Schauspielerin
Wie hieß Constanze Engelbrecht mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von Constanze Engelbrecht lautet Constanze Franz.
Wie alt wurde Constanze Engelbrecht?
Constanze Engelbrecht erreichte ein Alter von ⌛ 50 Jahren.
Wann hat Constanze Engelbrecht Geburtstag?
Constanze Engelbrecht wurde an einem Freitag am ⭐ 6. Januar 1950 geboren.
Wo wurde Constanze Engelbrecht geboren?
Constanze Engelbrecht wurde in 🚩 München, Deutschland, geboren.
Wann starb Constanze Engelbrecht?
Constanze Engelbrecht ist am ✟ 20. Juli 2000 in München, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Constanze Engelbrecht?
1998 wurde bei Constanze Engelbrecht Brustkrebs diagnostiziert. Der Krebs griff später auf die Leber über. Im Juli 2000 starb sie in München nach einem Koma an den Folgen eines Hirntumors.
In welchem Sternzeichen wurde Constanze Engelbrecht geboren?
Constanze Engelbrecht wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Erde ('Erde-Büffel').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Constanze Engelbrecht | Constanze Engelbrecht Steckbrief | Constanze Engelbrecht Größe | Constanze Engelbrecht Geburtstag | Constanze Engelbrecht geboren | Constanze Engelbrecht Geburtsort | Constanze Engelbrecht Alter | Constanze Engelbrecht Geburtsdatum | Constanze Engelbrecht Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Constanze Engelbrecht geboren | Wo wurde Constanze Engelbrecht geboren | Alter von Constanze Engelbrecht Du befindest dich auf der Seite Constanze Engelbrecht Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Constanze Engelbrecht, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Walter John Matthau , geboren am 1. Oktober 1920 in New York City, USA, und verstorben am 1. Juli 2000 in Santa Monica, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Oscarpreisträger. Er ist vor allem für seine Auftritte in Filmkomödien an der Seite von Jack Lemmon bekannt, wurde wiederholt aber auch als Charakterdarsteller eingesetzt. Sein spezielles Markenzeichen war sein unverwechselbares „Knautschgesicht“.
Walter Matthau wurde 1967 für den Film "Der Glückspilz" als Bester Nebendarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.
Walter Matthau wurde in New York City, USA, geboren.
Filme mit Walter Matthau
1955: Zwischen zwei Feuern 1955: Der Mann aus Kentucky 1956: Eine Handvoll Hoffnung 1958: Mein Leben ist der Rhythmus 1958: Der weiße Teufel von Arkansas 1959: Gangster Story 1960: Fremde, wenn wir uns begegnen 1961: Alfred Hitchcock Presents (Davie hat keine Nerven) 1962: Einsam sind die Tapferen 1963: Island of Love 1963: Charade 1964: Angriffsziel Moskau 1964: Operation Pazifik 1964: Die 27. Etage 1964: Goodbye Charlie
Alle Filme anzeigen
1966: Der Glückspilz 1967: Leitfaden für Seitensprünge 1968: Ein seltsames Paar 1968: The Secret Life of an American Wife 1968: Hello, Dolly! 1968: Candy 1969: Die Kaktusblüte 1970: Keiner killt so schlecht wie ich 1970: Hotelgeflüster 1971: Opa kann’s nicht lassen 1972: Peter und Tillie 1973: Der große Coup 1973: Massenmord in San Francisco 1974: Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 1974: Erdbeben 1974: Extrablatt 1975: Die Sunny Boys 1976: Die Bären sind los 1978: Hausbesuche 1978: Der Champion 1978: Das verrückte California-Hotel 1980: Ein reizender Fratz 1980: Agentenpoker 1981: Ein Montag im Oktober 1981: Buddy Buddy 1982: Eigentlich wollte ich zum Film 1983: Die Überlebenskünstler 1986: Piraten 1988: Ein himmlischer Teufel 1988: Der Couch-Trip 1991: JFK – Tatort Dallas 1993: Ein verrücktes Paar 1993: Dennis 1994: I.Q. – Liebe ist relativ 1995: Die Grasharfe 1995: Der dritte Frühling – Freunde, Feinde, Fisch & Frauen 1996: Ich bin nicht Rappaport 1997: Tango gefällig? 1998: Immer noch ein seltsames Paar 1998: Papas zweiter Frühling (The Marriage Fool, Fernsehfilm) 2000: Aufgelegt!
This is a cropped photo taken of Walter Matthau at one of the early Producers Guild of Americas Golden Laurel Awards at the Beverly Wilshire Hotel in the early 1990s.
Walter Matthau war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß Walter Matthau richtig?
Walter Matthau hieß mit bürgerlichem Namen Walter John Matthow.
Wie alt wurde Walter Matthau?
Walter Matthau erreichte ein Alter von ⌛ 79 Jahren.
Wann hat Walter Matthau Geburtstag?
Walter Matthau wurde an einem Freitag am ⭐ 1. Oktober 1920 geboren.
Wo wurde Walter Matthau geboren?
Walter Matthau wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.
Wann starb Walter Matthau?
Walter Matthau ist am ✟ 1. Juli 2000 in Santa Monica, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Walter Matthau geboren?
Walter Matthau wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Metall ('Metall-Affe').
Wie groß war Walter Matthau?
Walter Matthau hatte eine Größe von ca. 📏 1,89 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Walter Matthau | Walter Matthau Steckbrief | Walter Matthau Größe | Walter Matthau Geburtstag | Walter Matthau geboren | Walter Matthau Geburtsort | Walter Matthau Alter | Walter Matthau Geburtsdatum | Walter Matthau Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Walter Matthau geboren | Wo wurde Walter Matthau geboren | Alter von Walter Matthau Du befindest dich auf der Seite Walter Matthau Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Walter Matthau, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
1950: Mädchen mit Beziehungen, auch Paulchen setzt sich durch 1951: Die verschleierte Maja 1952: Die Diebin von Bagdad 1954: Familie Schölermann 1955: Der falsche Adam 1956: Die Ehe des Dr. med. Danwitz 1956: Der Hauptmann von Köpenick 1957: Glücksritter 1957: Die Zürcher Verlobung 1959: Der Rest ist Schweigen 1960: Mit 17 weint man nicht 1960: Pension Schöller 1961: Die toten Augen von London 1963: Hafenpolizei (Fernsehserie) – Mord an Bord 1964: Das wissen die Götter (Fernsehserie, zwei Folgen)
Alle Filme anzeigen
1965: Stahlnetz: Nacht zum Ostersonntag 1966: Hafenpolizei (Fernsehserie) – Taschendiebe 1967: Der Lügner und die Nonne 1968: Stahlnetz: Ein Toter zuviel 1969: Die Engel von St. Pauli 1974: Wenn Mädchen aus der Schule plaudern 1975: Der Stechlin 1976: Pariser Geschichten 1978: Onkel Bräsig 1979: Kümo Henriette 1987: Der Landarzt (Fernsehserie) – Unterlassene Hilfeleistung 1987: Der Landarzt (Fernsehserie) – Eike greift ein 1987: Der Landarzt (Fernsehserie) – Ein neuer Flirt 1988: Auch das noch (Fernsehserie) – Der Schatz 1989: Rivalen der Rennbahn 1989: Die Männer vom K3 (Fernsehserie) – Diamanten machen Freunde 1989: Der Landarzt (Fernsehserie) – Familienleben 1989: Großstadtrevier: Eine böse Überraschung
Joachim Wolff war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler und Sprecher
Wie alt wurde Joachim Wolff?
Joachim Wolff erreichte ein Alter von ⌛ 80 Jahren.
Wann hat Joachim Wolff Geburtstag?
Joachim Wolff wurde an einem Donnerstag am ⭐ 22. Juli 1920 geboren.
Wo wurde Joachim Wolff geboren?
Joachim Wolff wurde in 🚩 Stargard, Polen, geboren.
Wann starb Joachim Wolff?
Joachim Wolff ist am ✟ 30. November 2000 gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Joachim Wolff geboren?
Joachim Wolff wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Metall ('Metall-Affe').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Joachim Wolff | Joachim Wolff Steckbrief | Joachim Wolff Größe | Joachim Wolff Geburtstag | Joachim Wolff geboren | Joachim Wolff Geburtsort | Joachim Wolff Alter | Joachim Wolff Geburtsdatum | Joachim Wolff Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Joachim Wolff geboren | Wo wurde Joachim Wolff geboren | Alter von Joachim Wolff Du befindest dich auf der Seite Joachim Wolff Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Joachim Wolff, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Gerd Vespermann, geboren am 24. Juli 1926 in Berlin und gestorben am 25. November 2000 in München, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Er erhielt eine Klavierausbildung an der Musikhochschule Weimar und nahm später Schauspielunterricht. Seine Karriere begann er an Theatern in Gardelegen und Burgstädt und setzte sie ab 1954 in Berlin fort, wo er vor allem in Komödien und Musicals auftrat. Vespermann wirkte ab 1953 in über 40 Spielfilmen mit, darunter in "Cabaret", und moderierte verschiedene Fernsehsendungen wie "Nightclub" und "Bistro". In der Hauptrolle des Fernsehfilms "Doppelagent George Blake" spielte er einen ehemaligen britischen Agenten. Als Synchronsprecher sprach er unter anderem für Jeremy Brett, John Garfield, Audie Murphy und Harry Dean Stanton sowie für Bugs Bunny in der Zeichentrickserie "Mein Name ist Hase". Von 1964 bis 1966 war er mit der Schauspielerin Hannelore Elsner verheiratet. Er wünschte, dass sein Tod erst ein Jahr später veröffentlicht wird, was anlässlich seines 75. Geburtstags geschah. Gerd Vespermann wurde auf dem Waldfriedhof Grünwald bei München beigesetzt.
Gerd Vespermann wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Filme mit Gerd Vespermann
1951: Sündige Grenze 1953: Die Kaiserin von China 1954: Glückliche Reise 1954: Konsul Strotthoff 1954: Gitarren der Liebe 1955: Heldentum nach Ladenschluß 1955: Des Teufels General 1958: Wenn die Conny mit dem Peter 1958: Vor uns die Hölle 1959: Geheimakte M 1960: Eine Frau fürs ganze Leben 1961: Die große Attraktion 1961: Frage Sieben 1962: Das Leben beginnt um acht 1962: Streichquartett
Alle Filme anzeigen
1963: … denn die Musik und die Liebe in Tirol 1963: Das Kriminalmuseum: Fünf Fotos 1963: Die sanfte Tour (TV-Serie): Der Baron und die Schirme 1964: Holiday in St. Tropez 1966: Der Neffe als Onkel 1966: Maigret und sein größter Fall 1967: Ein Fall für Titus Bunge (TV-Serie): Geister am See 1967: Das große Glück 1968: Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung 1968: Zum Teufel mit der Penne 1969: Polizeifunk ruft (TV-Serie): Tanzende Töchter 1969: Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht (Fernsehfilm) 1969: Doppelagent George Blake 1970: The Last Escape 1970: Der Kommissar: In letzter Minute 1970: Miss Molly Mill 1972: Cabaret 1975: Beschlossen und verkündet: Herrn Wittichs Witwen 1975: Der Kommissar: Der Tod des Apothekers 1978: Ein Mann will nach oben (Fernsehserie) 1979: Was wären wir ohne uns (4-teilige Fernsehserie) Erzähler 1982: Zwei Tote im Sender und Don Carlos im PoGl (Fernsehfilm) 1985: Die Nervensäge (Fernsehserie) 1992: Unter einer Decke (Fernsehserie)* 1994/96: Forsthaus Falkenau – Folgen: Grenzgänger & Die Erbschaft
Gerd Vespermann war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler
Wie alt wurde Gerd Vespermann?
Gerd Vespermann erreichte ein Alter von ⌛ 74 Jahren.
Wann hat Gerd Vespermann Geburtstag?
Gerd Vespermann wurde an einem Samstag am ⭐ 24. Juli 1926 geboren.
Wo wurde Gerd Vespermann geboren?
Gerd Vespermann wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Gerd Vespermann?
Gerd Vespermann ist am ✟ 25. November 2000 in München, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Gerd Vespermann geboren?
Gerd Vespermann wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Gerd Vespermann | Gerd Vespermann Steckbrief | Gerd Vespermann Größe | Gerd Vespermann Geburtstag | Gerd Vespermann geboren | Gerd Vespermann Geburtsort | Gerd Vespermann Alter | Gerd Vespermann Geburtsdatum | Gerd Vespermann Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Gerd Vespermann geboren | Wo wurde Gerd Vespermann geboren | Alter von Gerd Vespermann Du befindest dich auf der Seite Gerd Vespermann Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Gerd Vespermann, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Harald Leipnitz war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher, der am 22. April 1926 in Elberfeld geboren wurde und am 21. November 2000 in München verstarb. Der Sohn eines Schlossermeisters fand nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft seinen Weg zur Schauspielerei, nachdem er keinen Ausbildungs- oder Studienplatz erhalten hatte. Sein Schauspieldebüt gab er 1948 an den Wuppertaler Bühnen und war dort bis 1960 engagiert. Danach folgten Engagements an renommierten Bühnen wie dem Bayerischen Staatsschauspiel in München sowie in Berlin, Düsseldorf und Stuttgart, sowohl in Theaterproduktionen als auch auf Tourneen. Leipnitz erlangte große Popularität durch seine Auftritte in verschiedenen Filmen und Fernsehproduktionen, darunter die Karl-May-Filme "Der Ölprinz" und "Winnetou und sein Freund Old Firehand" sowie die Edgar-Wallace-Verfilmungen "Die Gruft mit dem Rätselschloß", "Der unheimliche Mönch" und "Die blaue Hand". Besonders bekannt wurde er durch seine Rolle neben Albert Lieven in dem Fernsehklassiker "Die Schlüssel von Francis Durbridge" aus dem Jahr 1965. Zusätzlich zu seiner schauspielerischen Tätigkeit war Leipnitz auch als Synchron- und Hörspielsprecher aktiv. Er lieh seine Stimme bekannten Schauspielern wie Alain Delon, Cary Grant und Richard Harris in verschiedenen Filmen. Auch in Hörspielproduktionen für den Rundfunk war er häufig zu hören, darunter in Kriminalhörspielen und Hörspielbearbeitungen von Weltliteratur. Leipnitz war von 1948 bis zu seinem Tod mit Walburga Dohle verheiratet und hatte mit ihr drei Kinder. Ab 1969 lebte er jedoch mit Ingrid Weis zusammen. Er verstarb im November 2000 an Lungenkrebs und wurde auf dem Friedhof in Köstenberg bei Velden, Kärnten, beigesetzt.
Harald Leipnitz wurde in Elberfeld, Deutschland, geboren.
Filme mit Harald Leipnitz
1961: Die große Attraktion 1963: Die endlose Nacht 1963: … und der Amazonas schweigt 1964: Die Gruft mit dem Rätselschloß 1965: Die Banditen vom Rio Grande 1965: Mädchen hinter Gittern 1965: Jagd auf blaue Diamanten 1965: Der Ölprinz 1965: Der unheimliche Mönch 1966: Ich suche einen Mann 1966: Agent 505 – Todesfalle Beirut 1966: Sperrbezirk 1966: Playgirl 1966: Die 13 Sklavinnen des Dr. Fu Man Chu 1966: Fünf vor 12 in Caracas
Alle Filme anzeigen
1966: Liselotte von der Pfalz 1966: Winnetou und sein Freund Old Firehand 1967: Susanne – Die Wirtin von der Lahn 1967: Die blaue Hand 1967: Die Nacht gehört uns 1967: Die Zeit der Kirschen ist vorbei 1967: Herrliche Zeiten im Spessart 1968: Zuckerbrot und Peitsche 1968: Frau Wirtin hat auch einen Grafen 1968: Lady Hamilton – Zwischen Schmach und Liebe 1968: Bengelchen liebt kreuz und quer 1969: Just Happened (Kurzfilm) 1969: Marquis de Sade: Justine 1969: Frau Wirtin hat auch eine Nichte 1969: Der Kerl liebt mich – und das soll ich glauben? 1970: Frau Wirtin bläst auch gern Trompete 1970: Nach Stockholm der Liebe wegen 1970: Ich schlafe mit meinem Mörder 1971: Großstadtprärie 1972: Nur eine Frage der Zeit 1973: Alle Menschen werden Brüder 1973: Gott schützt die Liebenden 1973: Die blutigen Geier von Alaska 1976: Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr 1977: Das chinesische Wunder 1977: Tod oder Freiheit 1978: Kneuss 1987: Zärtliche Chaoten 1988: Zärtliche Chaoten II 1995: Pizza Arrabiata 1999: Südsee, eigene Insel 2001: Vortex 1954: Die Generalprobe 1958: Tageszeiten der Liebe 1958: Das Glück sucht seine Kinder 1960: Der Vetter aus Dingsda 1960: Die Dame in der schwarzen Robe 1961: Einladung ins Schloß 1961: Küß mich Kätchen 1961: Mary Rose 1962: Warten auf Dodo 1962: Der Widerspenstigen Zähmung 1962: Die Rache 1962: Das Vergnügen, anständig zu sein 1962: Bedaure, falsch verbunden 1963: Die Nacht der Schrecken 1963: Der Geisterzug 1963: Chiarevalle wird entdeckt 1963: Mamselle Nitouche 1963: Kein Krieg für Amédée 1964: Hofloge 1964: Die Schlinge 1965: Die Schlüssel 1965: Boeing-Boeing 1965: Drei leichte Fälle 1965: Ein idealer Gatte 1966: Das Mädchen aus Mira 1966: Träume in der Mausefalle 1966: Guten Abend... 1966: Zaubereien oder Die Tücke des Objekts 1967: Eiszeit der Liebe 1968: Eine etwas sonderbare Dame 1968: Die Schlacht bei Lobositz 1968: Tiefparterre 1969: Jean der Träumer 1969: Liebe gegen Paragraphen 1971: Der Kommissar: Der Moormörder 1971: Hallo, wer dort? 1972: Das System Fabrizzi 1972: Doppelspiel in Paris – Zeugenberichte aus dem gefährlichen Leben der Mathilde Carré 1972: Die Bilder laufen 1973: Gestern gelesen: Im Netz der Spinne 1973: Du stirbst nicht allein – Ein deutscher Kriegspfarrer in Paris 1973: Der Kommissar: Der Tod von Karin W. 1973: Ein Fall für Männdli: Gift im Champagner 1975: Beschlossen und verkündet: Geisterhände 1975: Ein schönes Paar 1976: Romeo und Julia 1976: Derrick: Tote Vögel singen nicht 1976: Taxi 4012 1976: Vier gegen die Bank 1976: Graf Yoster gibt sich die Ehre: Goldschatz gesucht 1976: Graf Yoster gibt sich die Ehre: Johann hier und Johann da 1977: Fragen Sie Frau Erika 1977: Der Anwalt: Urlaubsreif 1977: Polizeiinspektion 1: Die Frau des Polizisten 1977: Wer sah ihn sterben? 1977: Die Kette 1978: Zwei himmlische Töchter: Ein Sarg nach Leech 1978: Der Alte – (Folge 12: Ein Koffer) 1979: Grille und Ameise 1980: Musik auf dem Lande 1983: Monaco Franze – Der ewige Stenz: Ein ernsthafter älterer Herr 1983: Der Mustergatte 1983: Ein Mord liegt auf der Hand 1983: Lea 1983: Ein Fall für zwei: Strich durch die Rechnung 1984: Montagsgeschichten 1984: Angelo und Luzy: Alle Engel mogeln 1985: Alte Gauner: Fabrikanten 1985: Unsere schönsten Jahre: Nadine 1985: Der Alte – (Folge 90: Flüstermord) 1985: Schöne Ferien – Urlaubsgeschichten aus Mallorca (als Sprecher) 1985: Schöne Ferien – Urlaubsgeschichten aus Portugal (als Sprecher) 1986: Es muß nicht immer Mord sein: Leiden und leiden lassen 1986: Berliner Weiße mit Schuß: Folge 5 1986: Kir Royal: Wer reinkommt, ist drin 1986: Der Kandidat 1986: Das unverhoffte Glück 1987: SOKO 5113: Mord in der Schickeria 1987: Die glückliche Familie (Fernsehserie) 1987: Der Alte – (Folge 119: Ein teuflischer Plan) 1988: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 30, Episode: „Was Simon sagt“) 1988: Kommissar Zufall 1988: Trouble im Penthouse 1990: Der Millionenerbe 1990: Ewald – Rund um die Uhr 1990: Ein Schloß am Wörthersee: Der Ehrengast 1991: Eine Dame mit Herz, teils bitter, teils süß 1991: Gesucht wird Ricki Forster 1992: Derrick: Mord im Treppenhaus 1992: Immer Ärger mit Nicole 1993: Glückliche Reise – Kapstadt 1993: Klippen des Todes 1993: Der blaue Diamant 1994: Der Heiratsvermittler 1994: Drei zum Verlieben 1994: Lutz & Hardy: Immer wieder Sonnenschein 1994–1995: Unsere Schule ist die Beste 1995: Frankie 1996: Das Karussell des Todes 1996: Immer Ärger mit Arno 1998: Stürmischer Sommer 1999: Küstenwache: Der Piratensender 2000: Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei: Tulpen aus Amsterdam
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
Kurztitel: Bonn, Bundeskanzler Brandt empängt Schauspieler Abgebildete Personen: Harald Leipnitz Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | العربية | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца) | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/− Historische Originalbeschreibung: Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
Harald Leipnitz war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler
Wie alt wurde Harald Leipnitz?
Harald Leipnitz erreichte ein Alter von ⌛ 74 Jahren.
Wann hat Harald Leipnitz Geburtstag?
Harald Leipnitz wurde an einem Donnerstag am ⭐ 22. April 1926 geboren.
Wo wurde Harald Leipnitz geboren?
Harald Leipnitz wurde in 🚩 Elberfeld, Deutschland, geboren.
Wann starb Harald Leipnitz?
Harald Leipnitz ist am ✟ 21. November 2000 in München, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Harald Leipnitz geboren?
Harald Leipnitz wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').
Wie groß war Harald Leipnitz?
Harald Leipnitz hatte eine Größe von ca. 📏 1,82 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Harald Leipnitz | Harald Leipnitz Steckbrief | Harald Leipnitz Größe | Harald Leipnitz Geburtstag | Harald Leipnitz geboren | Harald Leipnitz Geburtsort | Harald Leipnitz Alter | Harald Leipnitz Geburtsdatum | Harald Leipnitz Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Harald Leipnitz geboren | Wo wurde Harald Leipnitz geboren | Alter von Harald Leipnitz Du befindest dich auf der Seite Harald Leipnitz Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Harald Leipnitz, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Richard Mulligan, geboren am 13. November 1932 in New York City, USA, und verstorben am 26. September 2000 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler im Theater, Film und im Fernsehen. Er war der jüngere Bruder des Filmregisseurs Robert Mulligan. Im Fernsehen war Mulligan in verschiedenen TV-Serien zu sehen, unter anderem von 1977 bis 1981 in der Sitcom Soap – Trautes Heim und von 1988 bis 1995 in der erfolgreichen Sitcom Harrys Nest.
Richard Mulligan wurde in New York City, USA, geboren.
Filme mit Richard Mulligan
1962: Preston & Preston (The Defenders, TV-Serie, 1 Folge) 1963: Verliebt in einen Fremden (Love with the Proper Stranger) 1966: Die Clique 1970: Little Big Man 1971: Bonanza (Folge 396: Weine nicht, mein Sohn) 1971: Polizeiarzt Simon Lark (Dr. Simon Locke, TV-Serie, 1 Folge) 1972: Harvey 1976: Unsere kleine Farm (Little House on the Prairie, eine Folge) 1976: Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus (The Big Bus, Film) 1976: Drei Engel für Charlie (Charlie’s Angels, TV-Serie, Episode: Puppenspiele (Night Of The Strangler)) 1977–1981: Soap – Trautes Heim (Soap, TV-Serie, 85 Folgen) 1979: Scavenger Hunt 1981: S.O.B. – Hollywoods letzter Heuler 1982: Der rosarote Panther wird gejagt 1984: Micki & Maude
Alle Filme anzeigen
1984: Die Aufsässigen 1985: Zurück aus der Vergangenheit 1986: Ärger, nichts als Ärger 1986: Abenteuer im Spielzeugland 1986: Ein Engel auf Erden (Highway to Heaven, eine Folge) 1988–1989: Golden Girls (The Golden Girls, TV-Serie) 1988–1995: Harrys Nest (Empty Nest, TV-Serie) 1997: Skip und die Farm der sprechenden Tiere
Richard Mulligan war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde Richard Mulligan?
Richard Mulligan erreichte ein Alter von ⌛ 67 Jahren.
Wann hat Richard Mulligan Geburtstag?
Richard Mulligan wurde an einem Sonntag am ⭐ 13. November 1932 geboren.
Wo wurde Richard Mulligan geboren?
Richard Mulligan wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.
Wann starb Richard Mulligan?
Richard Mulligan ist am ✟ 26. September 2000 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Richard Mulligan geboren?
Richard Mulligan wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Wasser ('Wasser-Affe').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Richard Mulligan | Richard Mulligan Steckbrief | Richard Mulligan Größe | Richard Mulligan Geburtstag | Richard Mulligan geboren | Richard Mulligan Geburtsort | Richard Mulligan Alter | Richard Mulligan Geburtsdatum | Richard Mulligan Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Richard Mulligan geboren | Wo wurde Richard Mulligan geboren | Alter von Richard Mulligan Du befindest dich auf der Seite Richard Mulligan Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Richard Mulligan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Paul Rudolf „Rolf“ Kauka, geboren am 9. April 1917 in Markranstädt, Deutschland, und verstorben am 13. September 2000 in Thomasville, Georgia, USA war ein deutscher Comicproduzent und -verleger. Er schuf unter anderem die Figuren Fix und Foxi. Aufgrund seines Erfolges wurde Kauka zu Lebzeiten als „der deutsche Walt Disney“ bezeichnet. Wegen der antisemitischen, rassistischen und deutschnationalen Umdeutung von Asterix und Obelix 1965/66 in seiner Comiczeitschrift Lupo Modern ist er allerdings auch stark umstritten.
Rolf Kauka war ein 🙋♂️ deutscher Comic-Künstler und Verleger
Wie alt wurde Rolf Kauka?
Rolf Kauka erreichte ein Alter von ⌛ 83 Jahren.
Wann hat Rolf Kauka Geburtstag?
Rolf Kauka wurde an einem Montag am ⭐ 9. April 1917 geboren.
Wo wurde Rolf Kauka geboren?
Rolf Kauka wurde in 🚩 Markranstädt, Deutschland, geboren.
Wann starb Rolf Kauka?
Rolf Kauka ist am ✟ 13. September 2000 in Thomasville, Georgia, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Rolf Kauka geboren?
Rolf Kauka wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Feuer ('Feuer-Schlange').
Bildquelle: Helmut_Newton_Grave_headshot_crop.jpg Autor: Wikipedia / Ralf Liebau, stimmte der Veröffentlichung unter GNU zu, cropped Beyond My Ken (talk) Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Rolf Kauka | Rolf Kauka Steckbrief | Rolf Kauka Größe | Rolf Kauka Geburtstag | Rolf Kauka geboren | Rolf Kauka Geburtsort | Rolf Kauka Alter | Rolf Kauka Geburtsdatum | Rolf Kauka Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Rolf Kauka geboren | Wo wurde Rolf Kauka geboren | Alter von Rolf Kauka Du befindest dich auf der Seite Rolf Kauka Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Rolf Kauka, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
David Graf war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, der am 16. April 1950 in Lancaster, Ohio, USA, geboren wurde und am 7. April 2001 in Phoenix, Arizona, USA, geboren wurde. Graf entschied sich 1975 nach drei Jahren an der Ohio State University dazu, Schauspieler zu werden. Sein Filmdebüt gab er 1981 in einer Episode der Fernsehserie "Ein Duke kommt selten allein". Ab 1984 wurde er in den USA und Europa durch die Rolle des verrückten Polizisten Eugene Tackleberry in der "Police-Academy"-Filmreihe bekannt. Graf verkörperte diese Rolle in allen sieben Teilen bis 1994 sowie in einer Gastrolle in der gleichnamigen Fernsehserie. 1985 heiratete Graf die Filmschauspielerin Kathryn MacDonald, mit der er zwei Söhne hatte. Graf, der wie sein Großvater und sein Vater Herzprobleme hatte, starb neun Tage vor seinem 51. Geburtstag an einem Herzinfarkt.
David Graf wurde in Lancaster, Ohio, USA, geboren.
Filme mit David Graf
{||- valign="top"| style="width:50%" |;Spielfilme 1982: Der lange Sommer des George Adams (The Long Summer of George Adams, Fernsehfilm) 1984: Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt 1985: Police Academy 2 – Jetzt geht’s erst richtig los 1986: Police Academy 3 – … und keiner kann sie bremsen 1987: Police Academy 4 – Und jetzt geht’s rund 1988: Die Gerechten (The Town Bully, Fernsehfilm) 1988: Police Academy 5 – Auftrag Miami Beach 1989: Police Academy 6 – Widerstand zwecklos 1993: American Kickboxer II 1993: Farben des Todes (For Their Own Good, Fernsehfilm) 1994: Daddy schafft sie alle (Father and Scout, Fernsehfilm) 1994: Tess und ihr Bodyguard 1994: Police Academy 7 – Mission in Moskau 1995: Die Brady Family
Alle Filme anzeigen
1996: Baby Business 1997: Die verborgene Gruft (Skeletons, Fernsehfilm) 1996: Geiseldrama an Bord von Flug 285 (Hijacked: Flight 285, Fernsehfilm) 1998: Soulskater – Vier Freunde auf Rollen (Brink!, Fernsehfilm) 2000: Rules – Sekunden der Entscheidung 2000: Old Drum – Gut gebellt ist halb gewonnen (The Trial of Old Drum, Fernsehfilm) 2001: Gegen jeden Verdacht | style="width:50%" |;Fernsehserien 1981: Ein Duke kommt selten allein (The Dukes of Hazzard, eine Folge) 1982: M*A*S*H (Fernsehserie, Folge 10x14 Sünder sucht Zuflucht) 1983: Das A-Team (The A-Team, S02E04) 1984: Matt Houston (eine Folge) 1984: Hardcastle & McCormick (2 Folgen) 1984: Trio mit vier Fäusten (Riptide, eine Folge) 1984: Airwolf (eine Folge) 1984: Kampf um Yellow Rose (The Yellow Rose, eine Folge) 1991: Zurück in die Vergangenheit (Quantum Leap, S03F16) 1992: Seinfeld (eine Folge) 1992: Alle unter einem Dach (Family Matters eine Folge) 1993: Hör mal, wer da hämmert (Home Improvement, eine Folge) 1994: Picket Fences – Tatort Gartenzaun (Picket Fences, eine Folge) 1995: Superman – Die Abenteuer von Lois & Clark (Lois & Clark: The New Adventures of Superman, eine Folge) 1995: Star Trek: Raumschiff Voyager (Star Trek: Voyager, eine Folge)* 1993;1995;1997: Eine starke Familie (Step by Step, 3 Folgen) 1997: Star Trek: Deep Space Nine (eine Folge) 1996–1997: Ein Wink des Himmels (Home of the Brave / Promised Land, 2 Folgen) 1998: Police Academy (Police Academy: The Series, eine Folge) 1998: Caroline in the City (eine Folge) 1998: Party of Five (2 Folgen) 1998: Malcolm & Eddie (eine Folge) 1999: Ein Hauch von Himmel (Touched By An Angel, eine Folge) 1999: JAG – Im Auftrag der Ehre (JAG, eine Folge) 2000: Diagnose: Mord (Diagnosis Murder, eine Folge) 2000–2001: The West Wing – Im Zentrum der Macht (The West Wing, 2 Folgen) 2000: Becker (eine Folge)
David Graf war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde David Graf?
David Graf erreichte ein Alter von ⌛ 50 Jahren.
Wann hat David Graf Geburtstag?
David Graf wurde an einem Sonntag am ⭐ 16. April 1950 geboren.
Wo wurde David Graf geboren?
David Graf wurde in 🚩 Lancaster, Ohio, USA, geboren.
Wann starb David Graf?
David Graf ist am ✟ 7. April 2001 in Phoenix, Arizona, USA, gestorben.
Woran verstarb David Graf?
David Graf, bekannt durch die Rolle des Polizisten Tackleberry in der "Police-Academy"-Filmreihe, litt wie sein Vater und Großvater an Herzproblemen. Im selben Alter wie seine beiden Vorfahren starb auch er an einem Herzinfarkt.
In welchem Sternzeichen wurde David Graf geboren?
David Graf wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Metall ('Metall-Tiger').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter David Graf | David Graf Steckbrief | David Graf Größe | David Graf Geburtstag | David Graf geboren | David Graf Geburtsort | David Graf Alter | David Graf Geburtsdatum | David Graf Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde David Graf geboren | Wo wurde David Graf geboren | Alter von David Graf Du befindest dich auf der Seite David Graf Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel David Graf, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Karl Schönböck, geboren am 4. Februar 1909 in Wien und gestorben am 24. März 2001 in München, war ein österreichischer Schauspieler. Nach seinem Studium an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien debütierte er 1930 am Stadttheater Meißen. In den folgenden Jahren spielte er an verschiedenen Theatern in Deutschland und Österreich. 1936 gab er sein Filmdebüt und wurde bekannt für seine Rollen als charmante, sportliche Kavaliere oder Aristokraten. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Schönböck seine Karriere im Theater fort und wirkte auch in Kabarett-Programmen mit. In den 1960er und 1970er Jahren wandte er sich zunehmend dem Fernsehen zu und erreichte späte Erfolge in Filmen wie "Schtonk!" und Serien wie "Das Erbe der Guldenburgs". Schönböck war zweimal verheiratet, zuletzt mit der Schauspielerin Corinna Genest. Er starb 2001 im Alter von 92 Jahren nach einem Schlaganfall.
Karl Schönböck wurde in Wien, Österreich, geboren.
Filme mit Karl Schönböck
1936: Das Mädchen Irene 1936: Blumen aus Nizza 1937: Daphne und der Diplomat 1937: Gewitterflug zu Claudia 1938: Anna Favetti 1938: Der Blaufuchs 1938: Eine Nacht im Mai 1939: Liebe streng verboten 1939: Fräulein 1939: Die goldene Maske 1939: Dein Leben gehört mir* 1940: Aus erster Ehe 1940: Bismarck 1940: Casanova heiratet 1941: Der siebente Junge 1941: Frau Luna
Alle Filme anzeigen
1942: Das große Spiel 1942: Der Fall Rainer 1942: Stimme des Herzens 1943: Die Wirtin zum Weißen Rößl 1943: Akrobat schö-ö-ö-n 1943: Titanic* 1943/46: Peter Voss, der Millionendieb 1944: Ich hab’ von dir geträumt 1944: Der Verteidiger hat das Wort* 1944/48: Eine alltägliche Geschichte* 1944/52: Das Mädchen Juanita 1945: Die Brüder Noltenius 1945: Das Leben geht weiter 1948: Berliner Ballade 1949: Träum’ nicht, Annette! 1949: Ich mach dich glücklich 1949: Höllische Liebe 1949: Der blaue Strohhut 1950: Meine Nichte Susanne 1950: Der Mann, der sich selber sucht 1950: Sensation im Savoy 1950: Die Nacht ohne Sünde 1950: Taxi-Kitty 1952: Ein ganz großes Kind 1952: Die Försterchristel 1952: Der keusche Lebemann 1952: Wir tanzen auf dem Regenbogen 1953: Fiakermilli – Liebling von Wien 1953: Lavendel 1953: Fanfaren der Ehe 1953: Muß man sich gleich scheiden lassen? 1953: Die Nacht ohne Moral 1953: Schlagerparade 1953: Bezauberndes Fräulein 1954: Die Perle von Tokay 1954: Rosen aus dem Süden 1954: Der Zigeunerbaron 1954: Feuerwerk 1954: Die Stadt ist voller Geheimnisse 1955: Ihre Liebesnacht 1955: Ihr erstes Rendezvous 1955: Der Kongreß tanzt 1955: Feuerwerk (TV) 1956: Das Bad auf der Tenne 1956: Ein tolles Hotel 1956: Hurra – die Firma hat ein Kind 1956: Durch die Wälder, durch die Auen 1956: Die liebe Familie 1957: Notturno (TV) 1957: Die unentschuldigte Stunde 1957: Das Abgründige in Herrn Gerstenberg (TV) 1957: Unentschuldigte Stunde (TV) 1958: Das Prinzip (TV) 1959: Sehnsucht hat mich verführt 1959: Der Misanthrop (TV) 1959: Die ist nicht von gestern (TV) 1959: Amphitryon (TV) 1959: Intimitäten (TV) 1959: Die Wahrheit über Rosemarie 1959: Die Liebe des Jahres (TV) 1960: Die erste Mrs. Selby (TV) 1960: Olivia (TV) 1960: Finden Sie, daß Constanze sich richtig verhält? (TV) 1960: Es geschah in Paris (TV) 1960: Schlager-Raketen 1960: Das schwarze Schaf 1961: Ein Tag im Leben von... (TV) 1961: Eine hübscher als die andere 1961: Bei Pichler stimmt die Kasse nicht 1961: Froher Herbst des Lebens (TV) 1961: Biographie und Liebe (TV) 1961: Der Hofrat war verhindert (TV) 1961: Blond muß man sein auf Capri 1961: Es muß nicht immer Kaviar sein 1961: Diesmal muß es Kaviar sein 1961: Heute gehn wir bummeln 1961: Der Traum von Lieschen Müller 1962: Deutschland – deine Sternchen 1962: Das schwarz-weiß-rote Himmelbett 1963: Lady Frederick (TV) 1963: Feuerwerk (TV) 1963: Mamsell Nitouche (TV) 1964: Reise um die Erde (TV) 1964: Die beiden Klingsberg (TV) 1964: Der Weiberheld (TV) 1964: Das Pferd (TV) 1964: Mitternachtsmarkt (TV) 1964: Ein Engel namens Schmitt (TV) 1964: Maibritt, das Mädchen von den Inseln 1964: Meine Nichte Susanne (TV) 1964: Lady Windermeres Fächer (TV) 1965: Herr Kayser und die Nachtigall (TV) 1966: Schöne Geschichten mit Papa und Mama (TV) 1966: Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten 1967: Liebe für Liebe (TV) 1967: Das Attentat (TV) 1967: Paradies auf Erden (TV) 1967: Der Lügner und die Nonne 1967: Wenn Ludwig ins Manöver zieht 1967: Pechvogel (TV) 1967: Mit Django kam der Tod 1968: Ich spreng’ Euch alle in die Luft – Inspektor Blomfields Fall Nr. 1 1968: Le Franciscain de Bourges 1968: Hochzeit auf der Alm (TV) 1969: Ein Mädchen für alles (TV) 1969: Das Interview (TV) 1969: Familienärger (TV-Serie Dem Täter auf der Spur) 1969: Nicht fummeln, Liebling 1970: Die Lümmel von der ersten Bank – Wir hau’n die Pauker in die Pfanne 1970: Das Kamel geht durch das Nadelöhr (TV) 1970: Der Feldherrnhügel (TV) 1970: Die Frau ohne Kuß (TV) 1971: Das haut den stärksten Zwilling um 1971: Ein Herr Schmidt (TV) 1971: Die Csárdásfürstin (TV) 1974: Die Kinder Edouards (TV) 1975: Komtesse Mizzi (TV) 1975: Motiv Liebe: Goldener Käfig (TV) 1975: Quartett Bestial (Sept morts sur ordonnance) 1976: Rosemaries Tochter 1976: Die liebe Familie (TV) 1977: Ein verrücktes Paar (TV-Serie, 1. Folge) 1977: Die Lästigen (TV) 1978: Der große Karpfen Ferdinand (TV) 1979: Der Kreis (TV) 1979: Jane (TV) 1979: Die Kinder (TV) 1979: Augenblicke – 4 Szenen mit Paula Wessely (TV) 1980: Der Eisvogel (TV) 1980: Der Vierzehnender (TV-Serie Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger) 1980: Liebe, Geld und Adel (TV-Serie Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger) 1981: Das Testament (TV-Serie Erben will gelernt sein) 1981: Alte Liebe (TV) 1981: Duett im Zwielicht (TV) 1983: Der Lord und das Kätzchen (TV) 1983: Lady Frederick (TV) 1985: Otto – Der Film 1985: Gefahr für die Liebe – AIDS 1985: Das Archiv (TV-Serie Tatort) 1986: Detektivbüro Roth (TV-Serie) 1986: Die Wicherts von nebenan (TV-Serie) 1987–1990: Das Erbe der Guldenburgs (TV-Serie) 1987: Höchste Eisenbahn (TV) 1988: Romeo mit grauen Schläfen (TV) 1990: Die Kaffeehaus-Clique (TV) 1991: Alte Liebe rostet nicht (TV-Serie Ein Schloß am Wörthersee) 1992: Schtonk! 1993: Drei Tage mit dem Richter (Si, ti voglio bene; TV-Serie) 1993: Die Botschafterin (TV-Serie) 1994: Verliebt, verlobt, verheiratet (TV-Serie) 1994: Halali oder Der Schuß ins Brötchen 1994: Der Nelkenkönig (TV-Serie) 1994: Ihre Exzellenz, die Botschafterin (TV-Serie) 1997: Joy Fieldings Mörderischer Sommer (TV) 1997: Samen des Bösen (TV-Serie Moritz Kowalsky) 1997: Rosamunde Pilcher: Die zweite Chance 1997: Sir John Brendan (TV-Serie) 1998: First Love – Die große Liebe (TV-Reihe) 1998: Die Friseuse und der Millionär (TV) 1998: Ferien im Traumhotel (TV-Serie Unser Charly) 1998: Die Verbrechen des Professor Capellari (TV-Reihe) 1999: Vino Santo (TV) 2000: Der Vorhang fällt (TV-Serie Schlosshotel Orth) 2000: Bellaria – So lange wir leben! (Dokumentarfilm)
Karl Schönböck war ein 🙋♂️ österreichischer Schauspieler
Wie alt wurde Karl Schönböck?
Karl Schönböck erreichte ein Alter von ⌛ 92 Jahren.
Wann hat Karl Schönböck Geburtstag?
Karl Schönböck wurde an einem Donnerstag am ⭐ 4. Februar 1909 geboren.
Wo wurde Karl Schönböck geboren?
Karl Schönböck wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.
Wann starb Karl Schönböck?
Karl Schönböck ist am ✟ 24. März 2001 in München, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Karl Schönböck geboren?
Karl Schönböck wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Erde ('Erde-Hahn').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Karl Schönböck | Karl Schönböck Steckbrief | Karl Schönböck Größe | Karl Schönböck Geburtstag | Karl Schönböck geboren | Karl Schönböck Geburtsort | Karl Schönböck Alter | Karl Schönböck Geburtsdatum | Karl Schönböck Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Karl Schönböck geboren | Wo wurde Karl Schönböck geboren | Alter von Karl Schönböck Du befindest dich auf der Seite Karl Schönböck Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Karl Schönböck, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Robert Ludlum, geboren am 25. Mai 1927 in New York City, USA, und verstorben am 12. März 2001 in Naples, Florida, USA war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler und Produzent. Weltweit wurden bisher über 280 Millionen Exemplare seiner Thriller verkauft und in 32 Sprachen übersetzt.
Robert Ludlum war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schriftsteller
Wie alt wurde Robert Ludlum?
Robert Ludlum erreichte ein Alter von ⌛ 73 Jahren.
Wann hat Robert Ludlum Geburtstag?
Robert Ludlum wurde an einem Mittwoch am ⭐ 25. Mai 1927 geboren.
Wo wurde Robert Ludlum geboren?
Robert Ludlum wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.
Wann starb Robert Ludlum?
Robert Ludlum ist am ✟ 12. März 2001 in Naples, Florida, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Robert Ludlum geboren?
Robert Ludlum wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Feuer ('Feuer-Hase').
Bildquelle: Tennessee_Williams_NYWTS_2.jpg Autor: Wikipedia / New York World-Telegram and the Sun staff photographer: Albertin, Walter, photographer. Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Robert Ludlum | Robert Ludlum Steckbrief | Robert Ludlum Größe | Robert Ludlum Geburtstag | Robert Ludlum geboren | Robert Ludlum Geburtsort | Robert Ludlum Alter | Robert Ludlum Geburtsdatum | Robert Ludlum Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Robert Ludlum geboren | Wo wurde Robert Ludlum geboren | Alter von Robert Ludlum Du befindest dich auf der Seite Robert Ludlum Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Robert Ludlum, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Stanley Earl Kramer, geboren am 29. September 1913 in New York City, USA, und verstorben am 19. Februar 2001 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent.
Stanley Kramer wurde in New York City, USA, geboren.
Filme mit Stanley Kramer
1941: So Ends Our Night (als Regieassistent) 1953: Der Gehetzte 1955: … und nicht als ein Fremder 1957: Stolz und Leidenschaft 1958: Flucht in Ketten 1959: Das letzte Ufer 1960: Wer den Wind sät 1961: Urteil von Nürnberg 1963: Eine total, total verrückte Welt 1965: Das Narrenschiff 1967: Rat mal, wer zum Essen kommt 1969: Das Geheimnis von Santa Vittoria 1970: Kampf den Talaren 1971: Denkt bloß nicht, daß wir heulen 1973: Oklahoma Crude
Alle Filme anzeigen
1974: Judgement: The Trial of Julius and Ethel Rosenberg 1974: Judgement: The Court Martial of the Tiger of Malaya – General Yamashita 1975: Judgement: The Court Martial of Lieutenant William Calley 1975: Guess Who’s Coming to Dinner (TV-Pilot für eine nicht produzierte Sitcom-Serie) 1977: Das Domino Komplott 1979: The Runner Stumbles 1948: Das ist also New York 1949: Home of the Brave 1949: Zwischen Frauen und Seilen 1950: Die Männer 1950: Der letzte Musketier 1951: Der Tod eines Handlungsreisenden 1952: Der unsichtbare Schütze 1952: Zwölf Uhr mittags 1952: Das Himmelbett 1952: Das Mädchen Frankie 1952: Mein Sohn entdeckt die Liebe 1953: Der Gehetzte 1953: Die 5000 Finger des Dr. T. 1953: Der Wilde 1954: Die Caine war ihr Schicksal 1962: Pressure Point 1963: Ein Kind wartet
Stanley Kramer war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent
Wie hieß Stanley Kramer mit vollständigem Namen?
Stanley Kramer hieß gebürtig Stanley Earl Kramer.
Wie alt wurde Stanley Kramer?
Stanley Kramer erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.
Wann hat Stanley Kramer Geburtstag?
Stanley Kramer wurde an einem Montag am ⭐ 29. September 1913 geboren.
Wo wurde Stanley Kramer geboren?
Stanley Kramer wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.
Wann starb Stanley Kramer?
Stanley Kramer ist am ✟ 19. Februar 2001 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Stanley Kramer geboren?
Stanley Kramer wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Wasser ('Wasser-Büffel').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Stanley Kramer | Stanley Kramer Steckbrief | Stanley Kramer Größe | Stanley Kramer Geburtstag | Stanley Kramer geboren | Stanley Kramer Geburtsort | Stanley Kramer Alter | Stanley Kramer Geburtsdatum | Stanley Kramer Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Stanley Kramer geboren | Wo wurde Stanley Kramer geboren | Alter von Stanley Kramer Du befindest dich auf der Seite Stanley Kramer Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Stanley Kramer, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Herman Raymond „Ray“ Walston, geboren am 2. Dezember 1914 in New Orleans, Louisiana, USA, und verstorben am 1. Januar 2001 in Beverly Hills, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Theater-, Fernseh- und Filmschauspieler. Eine seiner bekanntesten Rollen hatte er als Onkel Martin in der 1960er-Jahre-Fernsehsendung Mein Onkel vom Mars.
Ray Walston wurde in New Orleans, Louisiana, USA, geboren.
Filme mit Ray Walston
1957: Kiss Them for Me 1958: South Pacific 1958: Damn Yankees 1959: Engel auf heißem Pflaster 1959: Je länger – je lieber 1960: Das Appartement 1960: Das Geheimnis der Dame in Schwarz 1962: Convicts 4 1963: Der Ladenhüter 1963: Ach Liebling … nicht hier! 1964: Küss mich, Dummkopf 1967: Caprice 1969: Westwärts zieht der Wind 1973: Der Clou 1976: Trans-Amerika-Express
Alle Filme anzeigen
1977: The Happy Hooker Goes to Washington 1979: The House of Usher 1980: Pale Horse Pale Rider 1980: Popeye – Der Seemann mit dem harten Schlag 1981: Planet des Schreckens 1982: Spuk im Ehebett 1982: Hart aber herzlich (Fernsehserie, Folge: Eine mörderische Romanze) 1982: Ich glaub’, ich steh’ im Wald 1983: Private School – Die Superanmacher 1984: Johnny G. – Gangster wider Willen 1985: Black Cats 1986: Rad 1987: Driving Academy 1987: Karriere mit links 1987: Paramedics – Die Chaoten von der Ambulanz 1988: Blutsbande 1988: Samstag, der 14. schlägt zurück 1989: Man of Passion 1989: Oro fino 1990: Ski Academy 1990: Blood Salvage 1991: Skinner 1991: Fünf Tage noch 1992: Space Case 1992: Von Mäusen und Menschen 1996: Hausarrest 1999: Der Onkel vom Mars 2001: Early Bird Special 1957: There Shall Be No Night 1965: The Man Who Bought Paradise 1978: Danny and the Mermaid 1979: The Girl Who Saved the World 1979: Institute for Revenge 1982: The Kid with the Broken Halo 1983: B.T. Brady, Privatdetektivin 1984: Herz ist Trumpf 1984: C.A.S.H. 1985: Amos 1988: Red River 1989: Faß’ mein Kind nicht an 1989: Schüler, Shakespeare und Karibik 1990: Hurricane Sam 1990: Spur in den Tod III 1991: One Special Victory 1996: Alf – Der Film 1996: Mixed Nuts 1997: Abenteuerliche Erbschaft 1997: Schmutzige Tricks in Reno 1998: Addams Family – Und die lieben Verwandten (Addams Family Reunion, Videospielfilm) 1999: Swing Vote – Die entscheidende Stimme 1949–1954: Suspense (5 Folgen, verschiedene Rollen) 1953–1955: You Are There (2 Folgen, verschiedene Rollen) 1954: The Web (Folge Night Fare) 1954: Justice (Folge Call Me Guilty) 1954: Studio One (Folge The Hero) 1954: Producers’ Showcase (2 Folgen) 1958: Playhouse 90 (Folge Shadows Tremble) 1959: Buick-Electra Playhouse (Folge The Killers) 1960: The Play of the Week (Play of the Week, Folge Uncle Harry) 1960–1961: Outlaws (2 Folgen, verschiedene Rollen) 1961: The Aquanauts (Folge The Armored Truck Adventure) 1961: Shirley Temple’s Storybook (Folge The Little Mermaid) 1961: Way Out (Folge The Down Car) 1961: The Americans (Folge The Bounty Jumpers) 1961: Target: The Corruptors (Folge Touch of Evil) 1961: Cain’s Hundred (2 Folgen, verschiedene Rollen) 1962: Adventures in Paradise (Folge A Bride for the Captain) 1962: Saints and Sinners (Folge Judgement in Jazz Alley) 1962: The Wide Country (Folge The Girl in the Sunshine Smile) 1963: Ben Casey (Folge The White Ones Are Dolphins) 1963: St. Dominic und seine Schäfchen (Going My Way, Folge Reformation of Willie) 1963–1966: Mein Onkel vom Mars (My Favorite Martian, 107 Folgen) 1964: Summer Playhouse (Folge Satan’s Waitin’) 1967: Verrückter wilder Westen (The Wild Wild West, Folge Die Nacht von Montezumas Horden) 1967: General Custer – Held der Prärie (Custer, Folge Die Rache eines Häuptlings) 1967: Garrison’s Gorillas (2 Folgen) 1969: Das ist meine Welt (My World and Welcome to It, 2 Folgen) 1970, 1972: Wo die Liebe hinfällt (Love, American Style, 2 Folgen, verschiedene Rollen) 1971: Twen-Police (The Mod Squad, Folge A Double for Danger) 1971: Der Chef (Ironside, Folge Die Kraft des Bösen) 1972: Kobra, übernehmen Sie (Mission: Impossible, Folge Der Bio-Kampfstoff) 1972: The Paul Lynde Show (Folge Meet Aunt Charlotte) 1973, 1974: The Evil Touch (2 Folgen, verschiedene Rollen) 1974: California Cops – Neu im Einsatz (The Rookies, Folge Rollentausch) 1975: Ellery Queen (Folge The Adventure of Auld Lang Syne) 1976: Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann (The Six Million Dollar Man, Folge Die Wandlung) 1978: Die liebestollen Stewardessen (Flying High, Folge In der Stille der Nacht) 1979: Starsky & Hutch (Starsky and Hutch, Folge Freistilkämpfer) 1979: Stop Susan Williams 1979: Hulk (The Incredible Hulk, Folge Tolle Tricks und fauler Zauber) 1979: Unsere kleine Farm (Little House on the Prairie, Folge Milos letzter Kampf) 1979: Buck Rogers (Buck Rogers in the 25th Century, Folge Der kleine Präsident) 1981: Die Schlümpfe (Smurfs, Zeichentrick-Fernsehserie, verschiedene Rollen) 1981, 1985: Trapper John, M.D. (2 Folgen, verschiedene Rollen) 1982: Der Vagabund (The Littlest Hobo, Folge A Special Friend) 1982: Fame – Der Weg zum Ruhm (Fame, Folge Das Geheimnis im Keller) 1982: Hart aber herzlich (Hart to Hart, Folge Eine mörderische Romanze) 1983: Fantasy Island (Folge Ein Opfer muß gebracht werden) 1983–1987: Simon & Simon (3 Folgen, verschiedene Rollen) 1984: Oh Madeline (Folge My Mother the Carnal) 1984: Gimme a Break! (Folge The Center) 1984: Newhart (Folge Tell a Lie, Get a Check) 1984: Harrys wundersames Strafgericht (Night Court, Folge Harry Vor Gericht) 1984: California Clan (Santa Barbara, 11 Folgen) 1984: Love Boat (The Love Boat, Folge Santa, Santa, Santa/Another Dog Gone Christmas/Noel’s Christmas) 1985: Otherworld (Folge Rules of Attraction) 1985: Mein lieber Biber (Still the Beaver, 2 Folgen) 1985: Matt Houston (Folge Das Mördertribunal) 1985: Unter Brüdern (Brothers, Folge Der geheimnisvolle Fremde) 1985: Die Spezialisten unterwegs (Misfits of Science, Folge Einen Strahlenburger, bitte!) 1985: Silver Spoons (3 Folgen) 1986: Fast Times (7 Folgen) 1986: Walt Disneys bunte Welt (Disneyland, Folge Ask Max)* 1986–1991 ABC Weekend Specials (3 Folgen) 1987: Erben des Fluchs (Friday the 13th, Folge Tödliche Geschichten) 1987: Chefarzt Dr. Westphall – Das turbulente Krankenhaus (St. Elsewhere, Folge Ein verhängnisvolles Versehen) 1987: 21 Jump Street – Tatort Klassenzimmer (21 Jump Street, Folge Zwischen den Stühlen) 1987: Sledge Hammer! (Folge Nazis an der Uni) 1987: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, Folge Tödliche Party) 1987: Privatdetektiv Harry McGraw (The Law and Harry McGraw, Folge Mit allen Mitteln der Kunst) 1988: Superboy (Folge Verdacht auf Sabotage) 1989: Live-In (Folge 1x08 Daddy’s Girl) 1989: Paradise – Ein Mann, ein Colt, vier Kinder (Paradise, Folge Mit vereinten Kräften) 1990: L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse (L.A. Law, Folge Höllenqualen) 1991: Parker Lewis – Der Coole von der Schule (Parker Lewis Can’t Lose, Folgen Der Alptraumtag) 1991: Dream On (Folge The Charlotte Letter) 1992: Eerie, Indiana (Folge Die geheime Loge) 1992: Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation, Folge Ein missglücktes Manöver) 1992: Der Polizeichef (The Commish, Folge Der Hexer von Eastbridge) 1992–1996: Picket Fences – Tatort Gartenzaun (Picket Fences, 80 Folgen) 1994: Stephen Kings The Stand – Das letzte Gefecht (The Stand, Fernsehminiserie, 4 Folgen) 1996: Immer Ärger mit Dave (Dave’s World, Folge Crime and Coconuts) 1996: Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft (Dr. Quinn, Medicine Woman, Folge Verlorene Erinnerungen) 1998–1999: Star Trek: Raumschiff Voyager (Star Trek: Voyager, 2 Folgen) 1998–2001: Eine himmlische Familie (7th Heaven, 2 Folgen) 1999: Ally McBeal (Folge Eine klatschnasse Affäre) 2000: Ein Hauch von Himmel (Touched by an Angel, Folge Der fehlende Knopf)
Ray Walston war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß Ray Walston mit vollständigem Namen?
Ray Walston hieß gebürtig Herman Raymond Walston.
Wie alt wurde Ray Walston?
Ray Walston erreichte ein Alter von ⌛ 86 Jahren.
Wann hat Ray Walston Geburtstag?
Ray Walston wurde an einem Mittwoch am ⭐ 2. Dezember 1914 geboren.
Wo wurde Ray Walston geboren?
Ray Walston wurde in 🚩 New Orleans, Louisiana, USA, geboren.
Wann starb Ray Walston?
Ray Walston ist am ✟ 1. Januar 2001 in Beverly Hills, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Ray Walston geboren?
Ray Walston wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Holz ('Holz-Tiger').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ray Walston | Ray Walston Steckbrief | Ray Walston Größe | Ray Walston Geburtstag | Ray Walston geboren | Ray Walston Geburtsort | Ray Walston Alter | Ray Walston Geburtsdatum | Ray Walston Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ray Walston geboren | Wo wurde Ray Walston geboren | Alter von Ray Walston Du befindest dich auf der Seite Ray Walston Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ray Walston, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
John Lee Hooker, geboren am 22. August 1917 in Clarksdale, Mississippi, USA, und verstorben am 21. Juni 2001 in Los Altos, Kalifornien, USA war ein einflussreicher US-amerikanischer Bluessänger, Songwriter und Gitarrist. Hooker gilt als Vertreter des Delta Blues, den er meist mit elektrischer Gitarre in seinem unverwechselbaren Stil vortrug. Seine musikalische Karriere dauerte mehr als fünf Jahrzehnte. Zu seinen bekanntesten Stücken gehören die Titel Boogie Chillen’ (1948), Crawling King Snake (1949), Dimples (1956), Boom Boom (1962), One Bourbon, One Scotch, One Beer (1966) und The Healer (1989).
John Lee Hooker war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Musiker
Wie alt wurde John Lee Hooker?
John Lee Hooker erreichte ein Alter von ⌛ 83 Jahren.
Wann hat John Lee Hooker Geburtstag?
John Lee Hooker wurde an einem Mittwoch am ⭐ 22. August 1917 geboren.
Wo wurde John Lee Hooker geboren?
John Lee Hooker wurde in 🚩 Clarksdale, Mississippi, USA, geboren.
Wann starb John Lee Hooker?
John Lee Hooker ist am ✟ 21. Juni 2001 in Los Altos, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde John Lee Hooker geboren?
John Lee Hooker wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Feuer ('Feuer-Schlange').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter John Lee Hooker | John Lee Hooker Steckbrief | John Lee Hooker Größe | John Lee Hooker Geburtstag | John Lee Hooker geboren | John Lee Hooker Geburtsort | John Lee Hooker Alter | John Lee Hooker Geburtsdatum | John Lee Hooker Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde John Lee Hooker geboren | Wo wurde John Lee Hooker geboren | Alter von John Lee Hooker Du befindest dich auf der Seite John Lee Hooker Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel John Lee Hooker, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Anthony Quinn war ein mexikanisch-US-amerikanischer Filmschauspieler, der am 21. April 1915 in Chihuahua, Mexiko, geboren wurde und am 3. Juni 2001 in Boston, Massachusetts, USA, verstarb. Sein Vater kämpfte für Pancho Villa in der Mexikanischen Revolution, seine Mutter war bei seiner Geburt 15 Jahre alt. Nachdem sein Vater bei einem Autounfall ums Leben kam, musste Quinn als Kind arbeiten, unter anderem als Zeitungsjunge und Boxer, um zum Lebensunterhalt beizutragen. Seine Künstlerkarriere begann er als Bildhauer und Saxophonspieler, bevor er sich der Schauspielerei zuwandte. Quinns Filmkarriere begann mit Nebenrollen, in denen er oft Indianer oder Mexikaner darstellte. Seine erste Hauptrolle erhielt er in dem Theaterstück "Endstation Sehnsucht", gefolgt von einer Nebenrolle in dem Film "Viva Zapata!", für die er einen Oscar als bester Nebendarsteller erhielt. Er stieg schnell zum Hauptdarsteller auf und spielte in Filmen wie "La Strada" und "Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft". Seinen zweiten Oscar gewann er für seine Darstellung von Gauguin in "Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft". Quinn versuchte sich auch als Regisseur, blieb jedoch erfolglos. Seine Rolle als Alexis Sorbas in dem Film "Alexis Sorbas" wurde zu seiner bekanntesten und identifizierbarsten Rolle. Er kehrte 1985 für eine Saison an den Broadway zurück, um die berühmte Figur in einem Zorbas-Musical zu spielen. Abseits der Schauspielerei war Quinn auch als Maler, Bildhauer und Designer erfolgreich. Quinn starb im Alter von 86 Jahren an Lungenversagen infolge einer Lungenentzündung.
Anthony Quinn wurde 2 mal mit dem Oscar ausgezeichnet: 1953: Bester Nebendarsteller in "Viva Zapata!" 1957: Bester Nebendarsteller in "Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft"
Anthony Quinn wurde in Chihuahua, Mexiko, geboren.
Filme mit Anthony Quinn
Schauspieler 1936: Ausgerechnet Weltmeister 1936: Der Held der Prärie 1937: Swing High, Swing Low 1937: Waikiki Wedding 1938: Der Freibeuter von Louisiana 1939: Union Pacific 1940: Im Taumel der Weltstadt 1940: Der Weg nach Singapur 1941: Sein letztes Kommando 1941: König der Toreros 1941: Keine Blumen für O’Hara 1942: Die fröhliche Gauner GmbH 1942: Der Weg nach Marokko 1942: Der Seeräuber
Alle Filme anzeigen
1943: Ritt zum Ox-Bow 1943: Guadalkanal – die Hölle im Pazifik 1944: Irish Eyes Are Smiling 1944: Buffalo Bill, der weiße Indianer 1945: Am Himmel von China 1945: Stahlgewitter 1947: California – Regie: John Farrow 1947: Sindbad der Seefahrer 1947: Black Gold 1947: Tycoon 1951: Frauen und Toreros 1951: Der Rächer von Casamare 1951: Viva Zapata! 1952: Gegen alle Flaggen 1952: Sturmfahrt nach Alaska 1952: Der Brigant 1953: Gefangene des Dschungels 1953: Verwegene Gegner 1953: Wilde Glut 1953: Seminola 1953: Die Stadt unter dem Meer 1953: Sizilianische Leidenschaft 1954: Das lange Warten 1954: Die Verrufenen 1954: La Strada – Das Lied der Straße 1954: Attila, die Geißel Gottes 1954: Die Fahrten des Odysseus 1955: Die sieben goldenen Städte 1955: Nackte Straßen 1955: Die Nacht gehört uns 1956: Der Glöckner von Notre Dame 1956: Wilde Nacht 1956: Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft 1956: Der Mann von Del Rio 1957: Der Ritt zurück 1957: Wild ist der Wind 1957: Flucht nach Mexiko 1958: Die schwarze Orchidee 1958: Hitzewelle 1959: Der letzte Zug von Gun Hill 1959: Warlock 1960: Die Dame und der Killer 1960: Im Land der langen Schatten 1960: Geheimnis der Dame in Schwarz 1961: Die Kanonen von Navarone 1961: Barabbas 1961: Faust im Gesicht 1962: Lawrence von Arabien 1964: Der Besuch 1964: Deine Zeit ist um 1964: Alexis Sorbas 1965: Sturm über Jamaika 1965: Im Reich des Kublai Khan 1966: Sie fürchten weder Tod noch Teufel 1967: Die 25. Stunde 1967: Die Meute – Regie: Elliot Silverstein 1967: Ich komme vom Ende der Welt 1967: San Sebastian 1968: In den Schuhen des Fischers 1968: Teuflische Spiele – Regie: Guy Green 1969: Das Geheimnis von Santa Vittoria 1969: Matsoukas, der Grieche 1970: Die Frau des anderen 1970: Kampf den Talaren 1970: Der Indianer 1971: The City 1972: Straße zum Jenseits 1972: Das Lied von Mord und Totschlag 1973: Der Don ist tot 1974: Fluchtpunkt Marseille 1976: Bluff 1976: Mohammed – Der Gesandte Gottes 1976: Das Erbe der Ferramonti 1977: Jesus von Nazareth (Fernseh-Miniserie) 1977: Auf der Fährte des Tigers 1978: Der große Grieche 1978: Die Passage 1978: Der Herr der Karawane 1979: Die Kinder von Sanchez 1979: Der Pass des Todes 1980: Omar Mukhtar – Löwe der Wüste 1980: Kennwort: Salamander 1981: Satisfaction 1982: Liebe Valentina 1982: Regina Roma 1987: Onassis, der reichste Mann der Welt 1987: Der Schatz im All (Fernseh-Miniserie) 1988: Stradivari 1988: Ein Leben für die Liebe 1989: Der alte Mann und das Meer (Fernsehfilm) 1990: Mein Geist will immer nur das Eine … 1990: Revenge – Eine gefährliche Affäre 1991: Ein Stern für zwei 1991: Mama, ich und wir zwei 1991: Die wahren Bosse – Ein teuflisches Imperium 1991: Jungle Fever 1993: Liebe ist nicht bloß ein Wort 1993: Last Action Hero 1994: Hercules und das Amazonenheer (Hercules and the Amazon Women, Fernsehfilm) 1994: Hercules und das vergessene Königreich (Hercules and the Lost Kingdom, Fernsehfilm) 1994: Hercules und der flammende Ring (Hercules and the Circle of Fire, Fernsehfilm) 1994: Hercules im Reich der toten Götter (Hercules in the Underworld, Fernsehfilm) 1994: Hercules im Labyrinth des Minotaurus (Hercules in the Maze of the Minotaur, Fernsehfilm) 1994: Hercules (Fernsehserie) 1994: Liebe bis zum Tod 1995: Dem Himmel so nah 1996: Seven Servants 1996: Der Untergang der Cosa Nostra 2002: Avenging Angelo Regisseur 1958: König der Freibeuter Archivmaterial 2009: My Big Fat Greek Summer (nicht im Abspann als Alexis Zorbas)
John Wayne, Maurice Chevalier, Anthony Quinn and Jerry Wald chatting during the 1958 Academy Awards rehearsals. Published caption: TAKING A BREAK-- Getting together for a chat during rehearsals at Pantages Theater for Oscar award show are, from left, John Wayne, Maurice Chevalier, Anthony Quinn and Producer Jerry Wald.
Anthony Quinn war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß Anthony Quinn mit vollständigem Namen?
Anthony Quinn hieß gebürtig Anthony Rudolph Oaxaca Quinn.
Wie alt wurde Anthony Quinn?
Anthony Quinn erreichte ein Alter von ⌛ 86 Jahren.
Wann hat Anthony Quinn Geburtstag?
Anthony Quinn wurde an einem Mittwoch am ⭐ 21. April 1915 geboren.
Wo wurde Anthony Quinn geboren?
Anthony Quinn wurde in 🚩 Chihuahua, Mexiko, geboren.
Wann starb Anthony Quinn?
Anthony Quinn ist am ✟ 3. Juni 2001 in Boston, Massachusetts, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Anthony Quinn geboren?
Anthony Quinn wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Holz ('Holz-Hase').
Wie groß war Anthony Quinn?
Anthony Quinn hatte eine Größe von ca. 📏 1,85 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Anthony Quinn | Anthony Quinn Steckbrief | Anthony Quinn Größe | Anthony Quinn Geburtstag | Anthony Quinn geboren | Anthony Quinn Geburtsort | Anthony Quinn Alter | Anthony Quinn Geburtsdatum | Anthony Quinn Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Anthony Quinn geboren | Wo wurde Anthony Quinn geboren | Alter von Anthony Quinn Du befindest dich auf der Seite Anthony Quinn Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Anthony Quinn, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Pierino Ronald „Perry“ Como, geboren am 18. Mai 1912 in Canonsburg, Pennsylvania, USA, und verstorben am 12. Mai 2001 in Jupiter, Florida, USA war einer der berühmtesten US-amerikanischen Popsänger in der Mitte des 20. Jahrhunderts sowie Schauspieler und Entertainer. Sein 1943 mit dem Schallplattenunternehmen RCA Victor abgeschlossener Exklusiv-Vertrag dauerte insgesamt 44 Jahre an und machte ihn in der Musikbranche einzigartig. Zu Comos bekanntesten Liedern zählen Catch a Falling Star, Magic Moments und Papa Loves Mambo.
Perry Como war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Popsänger
Wie hieß Perry Como richtig?
Perry Como hieß mit bürgerlichem Namen Pierino Ronald Como.
Wie alt wurde Perry Como?
Perry Como erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Perry Como Geburtstag?
Perry Como wurde an einem Samstag am ⭐ 18. Mai 1912 geboren.
Wo wurde Perry Como geboren?
Perry Como wurde in 🚩 Canonsburg, Pennsylvania, USA, geboren.
Wann starb Perry Como?
Perry Como ist am ✟ 12. Mai 2001 in Jupiter, Florida, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Perry Como geboren?
Perry Como wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Wasser ('Wasser-Ratte').
Wie groß war Perry Como?
Perry Como hatte eine Größe von ca. 📏 1,68 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Bildquelle: Heinz-Harald_Frentzen_a.jpg Autor: Wikipedia / Frent1ah.jpg: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Ger1axg in der Wikipedia auf Deutsch, derivative work: Canis dirus Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Perry Como | Perry Como Steckbrief | Perry Como Größe | Perry Como Geburtstag | Perry Como geboren | Perry Como Geburtsort | Perry Como Alter | Perry Como Geburtsdatum | Perry Como Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Perry Como geboren | Wo wurde Perry Como geboren | Alter von Perry Como Du befindest dich auf der Seite Perry Como Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Perry Como, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Evelyn Künneke, eigentlich Eva-Susanne Künneke, geboren am 15. Dezember 1921 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 28. April 2001 in Berlin, Deutschland, war eine deutsche Swing- und Schlager-Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin, die vor allem in den 1950er Jahren erfolgreich war. Sie wurde in Szene-Kreisen als die letzte Überlebende der Lili-Marleen-Generation bezeichnet. Der Film Ich bin ein Antistar – Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke von Rosa von Praunheim aus dem Jahr 1976 widmet sich ihrem Leben und verschaffte ihr ein Comeback, nachdem es lange ruhig um sie gewesen war.
Evelyn Künneke wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Filme mit Evelyn Künneke
1943: Karneval der Liebe 1949: Märchen vom Glück 1950: Die Dritte von rechts 1951: Der Fünfminutenvater 1951: Das unmögliche Mädchen 1951: Die verschleierte Maja 1952: Verlorene Melodie 1952: Tanzende Sterne 1954: Große Starparade (Cameoauftritt) 1955: Ich war ein häßliches Mädchen 1958: Meine Frau macht Musik 1968: Straßenbekanntschaften auf St. Pauli 1968: Der Partyphotograph 1968: Gib mir Liebe 1971: Dem Täter auf der Spur – Tod am Steuer (Fernsehserie)
Alle Filme anzeigen
1973: Axel von Auersperg (Fernsehfilm) 1974: Rosa von Praunheim zeigt (Kurzfilm) 1974: Wie ein Vogel auf dem Draht (Fernsehshow) 1974: Meine Sorgen möcht’ ich haben 1974: Monolog eines Stars (Fernsehfilm) 1975: Faustrecht der Freiheit 1974: 1 Berlin-Harlem 1975: Berlinger 1976: Ich bin ein Antistar – Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke (Fernsehfilm) 1978: Flammende Herzen 1978: Schöner Gigolo, armer Gigolo 1978: Neues vom Antistar (Fernsehshow) 1978: Heinz Erhardt: Noch ’ne Oper (Fernsehshow) 1979: Grandison 1979: Die Hamburger Krankheit 1979: Meine schöne neue Welt (Fernsehfilm) 1981: Ach, die Künneke (Fernsehshow) 1983: Hanna von acht bis acht (Fernsehfilm) 1995: A.S. – Der kleine Bruder (Fernsehserie) 1995: Neurosia 1996: Kondom des Grauens 1998: Hans Eppendorfer: Suche nach Leben 2000: Ein lasterhaftes Pärchen (Fernsehfilm) 2001: Ausziehn! 2008: Abstürzende Brieftauben: Wir war´n die Tauben – 25 Jahre sind genug
Evelyn Künneke war eine 🙋♀️ deutsche Sängerin und Schauspielerin
Wie hieß Evelyn Künneke mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von Evelyn Künneke lautet Eva-Susanne Künneke.
Wie alt wurde Evelyn Künneke?
Evelyn Künneke erreichte ein Alter von ⌛ 79 Jahren.
Wann hat Evelyn Künneke Geburtstag?
Evelyn Künneke wurde an einem Donnerstag am ⭐ 15. Dezember 1921 geboren.
Wo wurde Evelyn Künneke geboren?
Evelyn Künneke wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Evelyn Künneke?
Evelyn Künneke ist am ✟ 28. April 2001 in Berlin, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Evelyn Künneke geboren?
Evelyn Künneke wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Metall ('Metall-Hahn').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Evelyn Künneke | Evelyn Künneke Steckbrief | Evelyn Künneke Größe | Evelyn Künneke Geburtstag | Evelyn Künneke geboren | Evelyn Künneke Geburtsort | Evelyn Künneke Alter | Evelyn Künneke Geburtsdatum | Evelyn Künneke Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Evelyn Künneke geboren | Wo wurde Evelyn Künneke geboren | Alter von Evelyn Künneke Du befindest dich auf der Seite Evelyn Künneke Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Evelyn Künneke, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Klaus Kindler, geboren am 1. Januar 1930 in Heidelberg, Deutschland, und verstorben am 16. April 2001 in Pfaffenhofen an der Ilm, Deutschland war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Kindler war unter anderem jahrzehntelang der Standardsynchronsprecher von Clint Eastwood.
Klaus Kindler wurde in Heidelberg, Deutschland, geboren.
Filme mit Klaus Kindler
;Steve McQueen 1963: Gesprengte Ketten, als Captain Hilts "The Cooler King" 1968: Bullitt, als Lt. Frank Bullit 1973: Papillon, als Henri Papillon 1980: Ich, Tom Horn, als Tom Horn;Clint Eastwood 1965: Für eine Handvoll Dollar, als Joe 1966: Für ein paar Dollar mehr, als Monco 1980: Der Mann aus San Fernando, als Philo Beddoe 2000: Space Cowboys, als Frank Corvin;Al Pacino 1993: Carlito’s Way, als Carlito Brigante "Charlie" 1992: Der Duft der Frauen, als Lt. Col. Frank Slade 1962: James Bond jagt Dr. No: Sean Connery als James Bond 1964: Abenteuer in Rio: Jean-Paul Belmondo als Pvt. Adien Dufourquet 1966: Wer hat Angst vor Virginia Woolf?: George Segal als Nick 1967: Der eiskalte Engel: Alain Delon als Jef Costello
Alle Filme anzeigen
1971: Dudu (Filmreihe): Rudolf Zehetgruber, Rolle unbekannt 1972: Die Sünde: Adriano Celentano als Annibale Pezzi 1972: Blutiger Freitag: Raimund Harmstorf als Heinz Klett 1973: Sindbads gefährliche Abenteuer: John Phillip Law als Sindbad 1975: Frankensteins Todesrennen: David Carradine als Frankenstein 1981: Der Einzelgänger: James Caan als Frank 1982: Die drei goldenen Haare des Sonnenkönigs: Michal Dočolomanský als König Svetoslav 1986: Blinde Wut: Edward Ellis als Sherrif, 2. Synchronfassung 1993: Bound – Gefesselt: Richard C. Sarafian als Gino Marzzone 1962–1971: Die Leute von der Shiloh Ranch: Doug McClure als Trampas 1964–1967 Flipper: Brian Kelly als Porter, 1 Stimme 1965–1969: Big Valley: Lee Majors und Richard Long als Heath Barkley 1. Stimme und Jarrod Barkley 2. 1966: Die Schatzinsel: Sylvain Lévignac als "der Schwarze Hund" 1974: Heidi: Taimei Suzuki als "Herr Sesemann" 1979: Anne mit den roten Haaren: Michio Hazama als "Erzähler" 1980: Die Märchenbraut: František Peterka als Fantômas 1985–1991: Disneys Gummibärenbande: Bill Scott und Corey Burton als Gruffi 1990: Nikita: Don Francks als "Walter, 1. Stimme" 1959: 2 x Adam, 1 x Eva 1960: Strafbataillon 999 1960: Division Brandenburg 1960: Stahlnetz: Verbrannte Spuren 1961: Bis zum Ende aller Tage 1961: Stahlnetz: Saison 1961: 100000 Dollar Belohnung 1963: Tim Frazer 1963: Vorsätzlich 1964: Hafenpolizei: Krumme Touren 1965: Die fünfte Kolonne: Blumen für Zimmer 19 1982: Die fünfte Jahreszeit (Fernsehserie) 1982: Manni, der Libero (Fernsehserie; 13 Folgen)
Klaus Kindler war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
Wie alt wurde Klaus Kindler?
Klaus Kindler erreichte ein Alter von ⌛ 71 Jahren.
Wann hat Klaus Kindler Geburtstag?
Klaus Kindler wurde an einem Mittwoch am ⭐ 1. Januar 1930 geboren.
Wo wurde Klaus Kindler geboren?
Klaus Kindler wurde in 🚩 Heidelberg, Deutschland, geboren.
Wann starb Klaus Kindler?
Klaus Kindler ist am ✟ 16. April 2001 in Pfaffenhofen an der Ilm, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Klaus Kindler geboren?
Klaus Kindler wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').
Bildquelle: William_Hewlett_1993.jpg Autor: Wikipedia / Copyright held by English Wikipedia User:Alanhtripp. Übertragen aus Wikipedia.org English Wikipedia nach Commons. by User:Scm83x. Uploaded to commons by User:Ims Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Klaus Kindler | Klaus Kindler Steckbrief | Klaus Kindler Größe | Klaus Kindler Geburtstag | Klaus Kindler geboren | Klaus Kindler Geburtsort | Klaus Kindler Alter | Klaus Kindler Geburtsdatum | Klaus Kindler Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Klaus Kindler geboren | Wo wurde Klaus Kindler geboren | Alter von Klaus Kindler Du befindest dich auf der Seite Klaus Kindler Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Klaus Kindler, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Peter von Zahn war ein deutscher Hörfunk- und Fernsehjournalist, der am 29. Januar 1913 in Chemnitz geboren wurde und am 26. Juli 2001 in Hamburg verstarb. Von Zahn begann seine Karriere als Redakteur und Kommentator bei Radio Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war der erste deutsche Auslandskorrespondent nach dem Krieg und arbeitete von 1951 bis 1960 in den USA. Dort begründete er die erste systematische Auslandsberichterstattung des westdeutschen Fernsehens. Später gründete von Zahn die Windrose Film- und Fernsehproduktions GmbH und schuf den erfolgreichen "Weltspiegel". Von Zahn war auch als freier Autor, Regisseur und Produzent tätig und verfasste über 1.000 Fernsehfilme sowie fast 3.000 Hörfunkbeiträge. Seine Sendung "Bilder, die die Welt bewegten" war sehr erfolgreich.
Peter von Zahn war ein 🙋♂️ deutscher Hörfunk- und Fernsehjournalist
Wie alt wurde Peter von Zahn?
Peter von Zahn erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Peter von Zahn Geburtstag?
Peter von Zahn wurde an einem Mittwoch am ⭐ 29. Januar 1913 geboren.
Wo wurde Peter von Zahn geboren?
Peter von Zahn wurde in 🚩 Chemnitz, Deutschland, geboren.
Wann starb Peter von Zahn?
Peter von Zahn ist am ✟ 26. Juli 2001 in Hamburg, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Peter von Zahn geboren?
Peter von Zahn wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Wasser ('Wasser-Ratte').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Peter von Zahn | Peter von Zahn Steckbrief | Peter von Zahn Größe | Peter von Zahn Geburtstag | Peter von Zahn geboren | Peter von Zahn Geburtsort | Peter von Zahn Alter | Peter von Zahn Geburtsdatum | Peter von Zahn Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Peter von Zahn geboren | Wo wurde Peter von Zahn geboren | Alter von Peter von Zahn Du befindest dich auf der Seite Peter von Zahn Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Peter von Zahn, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Beate Dorothea Rotermund-Uhse, geborene Köstlin, geboren am 25. Oktober 1919 in Wargenau bei Cranz, Russland, und verstorben am 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz, war eine deutsche Unternehmerin. Die Kunstflug-Pilotin gründete 1962 in Flensburg den ersten Sexshop der Welt. Die börsennotierte Beate Uhse AG war ein Marktteilnehmer im erotischen Zubehörhandel. Nach ihr wurde der Erotikkanal Beate-Uhse.TV benannt.
Beate Köstlin (* 25. Oktober 1919 in Wargenau bei Cranz, Ostpreußen, Deutsches Reich; † 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz) balanciert während Ebbe vor der ostfriesischen Nordseeinsel Juist im Freistaat Preußen auf einem Gleis der Juister Inselbahn auf der Pfahljochstrecke zum vorgelagerten Fähranleger im Watt. Sie besuchte das reformpädagogische Landerziehungsheim Schule am Meer vom 6. September 1931 bis zum 29. März 1934 (Schulschließung vor dem Hintergrund von Antisemitismus und NS-Gleichschaltung).
Beate Köstlin (* 25. Oktober 1919 in Wargenau bei Cranz, Ostpreußen, Deutsches Reich; † 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz) balanciert während Ebbe vor der ostfriesischen Nordseeinsel Juist auf einem Gleis der Juister Inselbahn auf der Pfahljochstrecke zum vorgelagerten Fähranleger im Watt. Sie besuchte das reformpädagogische Landerziehungsheim Schule am Meer vom 6. September 1931 bis zum 29. März 1934 (Schulschließung vor dem Hintergrund von Antisemitismus und NS-Gleichschaltung).
Abschlusszeugnis der Mittleren Reife für Beate Köstlin (1919–2001) aus Wargenau in Ostpreußen als Schülerin der Odenwaldschule im südhessischen Ober-Hambach. Bis zur Schulschließung Ende März 1934 hatte sie die Schule am Meer auf der Nordseeinsel Juist besucht. Deren Schulleiter Martin Luserke, gleichzeitig ihr Kameradschaftsführer bzw. primus inter pares der Bären, hatte ihr die Odenwaldschule empfohlen. – Die damaligen Bewertungsbezeichnungen unterschieden sich teilweise von den heutigen: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = genügend, 4 = ungenügend.
Beate Köstlin (* 25. Oktober 1919 in Wargenau bei Cranz, Ostpreußen, Deutsches Reich; † 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz) balanciert während Ebbe südlich der ostfriesischen Nordseeinsel Juist im Freistaat Preußen auf einem Gleis der Juister Inselbahn auf der Pfahljochstrecke zum vorgelagerten Fähranleger im Watt. Sie besuchte das reformpädagogische Landerziehungsheim Schule am Meer vom 6. September 1931 bis zum 29. März 1934 (Schulschließung vor dem Hintergrund von NS-Gleichschaltung und Antisemitismus).
Bildnachweis
Bildquelle: Beate_Koestlin.png Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt Lizenz: gemeinfrei
Beate Köstlin (1919–2001) als Schülerin in Ostpreußen.
von links: der Reformpädagoge, Barde, Theaterschaffende und Schriftsteller Martin Luserke (1880–1968), seine Schülerin Beate Köstlin (1919–2001), später international bekannt als Beate Uhse, und die Lehrerin Erne Wehnert (1900–1985) auf dem Vorschiff (Back) der schwimmenden Dichterwerkstatt Krake. Die Aufnahme ist möglicherweise im Hafen des niederländischen Delfzijl entstanden.
Beate Uhse wurde an einem Samstag am ⭐ 25. Oktober 1919 geboren.
Wo wurde Beate Uhse geboren?
Beate Uhse wurde in 🚩 Wargenau bei Cranz, Russland, geboren.
Wann starb Beate Uhse?
Beate Uhse ist am ✟ 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Beate Uhse geboren?
Beate Uhse wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Erde ('Erde-Ziege').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Beate Uhse | Beate Uhse Steckbrief | Beate Uhse Größe | Beate Uhse Geburtstag | Beate Uhse geboren | Beate Uhse Geburtsort | Beate Uhse Alter | Beate Uhse Geburtsdatum | Beate Uhse Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Beate Uhse geboren | Wo wurde Beate Uhse geboren | Alter von Beate Uhse Du befindest dich auf der Seite Beate Uhse Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Beate Uhse, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Maurice De Bevere, geboren am 1. Dezember 1923 in Kortrijk, Flandern, Belgien, und verstorben am 16. Juli 2001 in Brüssel, Belgien war ein belgischer Comiczeichner. Unter seinem Künstlernamen Morris zeichnete er die bekannte frankobelgische Comicserie Lucky Luke.
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Schrijvers van stripverhalen op dakterras Bijenkorf, Amsterdam Beschrijving : Goscinny (scenarist van de strips Asterix en Lucky Luke) (lr en Morris (tekenaar van de strip Lucky Luke (links) Annotatie : Gefografeerd op het dak van warenhuis De Bijenkorf Datum : 27 mei 1971 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : schrijvers, strips, tekenaars Persoonsnaam : Goscinny, René, Morris (striptekenaar) Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 924-5892
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Schrijvers van stripverhalen op dakterras Bijenkorf, Amsterdam Beschrijving : Goscinny (scenarist van de strips Asterix en Lucky Luke) (lr en Morris (tekenaar van de strip Lucky Luke (links) Annotatie : Gefografeerd op het dak van warenhuis De Bijenkorf Datum : 27 mei 1971 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : schrijvers, strips, tekenaars Persoonsnaam : Goscinny, René, Morris (striptekenaar) Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 924-5893
Los creadores de Lucky Luke, de izquierda a derecha René Goscinny (guionista del personaje, así como también de Astérix el galo) y Morris (dibujante de la serie). Amsterdam
Morris war ein 🙋♂️ belgischer Comic-Zeichner und Autor ("Lucky Luke")
Wie alt wurde Morris?
Morris erreichte ein Alter von ⌛ 77 Jahren.
Wann hat Morris Geburtstag?
Morris wurde an einem Samstag am ⭐ 1. Dezember 1923 geboren.
Wo wurde Morris geboren?
Morris wurde in 🚩 Kortrijk, Flandern, Belgien, geboren.
Wann starb Morris?
Morris ist am ✟ 16. Juli 2001 in Brüssel, Belgien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Morris geboren?
Morris wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Wasser ('Wasser-Schwein').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Morris | Morris Steckbrief | Morris Größe | Morris Geburtstag | Morris geboren | Morris Geburtsort | Morris Alter | Morris Geburtsdatum | Morris Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Morris geboren | Wo wurde Morris geboren | Alter von Morris Du befindest dich auf der Seite Morris Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Morris, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Johanna Klara Eleonore „Hannelore“ Kohl, geborene Renner, geboren am 7. März 1933 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 5. Juli 2001 in Ludwigshafen (Niedersachsen), Deutschland, war die Ehefrau des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Leipzig, Besuch Helmut Kohl mit Familie ADN-ZB/Raphael/19.8.75 Leipzig: Dr. Helmut Kohl, Vorsitzender der CDU in der der BRD, mit seiner Familie während eines Stadtbummels in der Messestadt. [Leipzig.- Helmut Kohl mit Ehefrau Hannelore Kohl und den Söhnen Walter Kohl und Peter Kohl bei Stadtbummel] Abgebildete Personen: Kohl, Helmut: Bundeskanzler, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, CDU, Bundesrepublik Deutschland (GND 118564595) Kohl, Hannelore: Ehefrau des Bundeskanzlers Helmut Kohl, Vorsitzende der Stiftung für Verletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems ZNS, Bundesrepublik Deutschland (GND 123628474)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.2.1983 Wahlkundgebung der CDU in der Kölner Sporthalle
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 6.3.1983 Wahl
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 6.3.1983 Wahl
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 6.3.1983 Wahl
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 6.3.1983 Wahl-Party der CDU im Bonner Konrad-Adenauer-Haus.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 28.11.1985 Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e.V., übergibt je einen rollstuhlfahrgerechten Kleinbus an die neurologischen Rehabilitationskliniken Hessisch Oldendorf, Braunfels und Elzach vor dem Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.12.1985 Hannelore Kohl stellt ihr neues Buch Was Journalisten anrichten (ein Kochbuch, dessen Erlös dem Kuratorium ZNS zur Hilfe für hirnverletzte Unfallopfer zu Hilfe kommt) der Presse vor - in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.10.1986 Hannelore Kohl empfängt den Vorsitzenden des CDU-Ortsverbandes Altenkirchen, Düber, Mitglied des Bundestages Heinz Schwarz sowie 4 weitere Personen, im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.10.1986 Hannelore Kohl empfängt den Vorsitzenden des CDU-Ortsverbandes Altenkirchen, Düber, Mitglied des Bundestages Heinz Schwarz sowie 4 weitere Personen, im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 29.10.1986 Hannelore Kohl, die Frau des Bundeskanzlers, besichtigt gemeinsam mit den Gattinnen der Bundesminister und der Regierungssprecher das zum provisorischen Plenarsaal des Deutschen Bundestages umgebaute Wasserwerk am Rheinufer. Die Führung hat die Vizepräsidentin des Bundestages, Annemarie Renger übernommen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 29.10.1986 Hannelore Kohl, die Frau des Bundeskanzlers, besichtigt gemeinsam mit den Gattinnen der Bundesminister und der Regierungssprecher das zum provisorischen Plenarsaal des Deutschen Bundestages umgebaute Wasserwerk am Rheinufer. Die Führung hat die Vizepräsidentin des Bundestages, Annemarie Renger übernommen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.11.1986 Hannelore Kohl, die Frau des Bundeskanzlers, begrüßt die Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 1986 im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 13.11.1986 Hannelore Kohl, die Frau des Bundeskanzlers, empfängt eine Besuchergruppe aus der Dorfgemeinschaft Krewinkel (bei Aachen) die ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS überreicht, im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 13.11.1983 Hannelore Kohl empfängt das Tanzcorps Sternschnuppenaus Königswinter-Bockeroth, begleitet vom Bläsercorps Auelgau aus Oberpleis, das ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums Zentrales Nervensystem überreicht, vor dem Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 13.11.1983 Hannelore Kohl empfängt das Tanzcorps Sternschnuppenaus Königswinter-Bockeroth, begleitet vom Bläsercorps Auelgau aus Oberpleis, das ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums Zentrales Nervensystem überreicht, vor dem Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 3.12.1986 Hannelore Kohl, die Präsidenten des Kuratoriums des Zentralen Nervensystems e.V. für Unfallverletzte mit Schäden. und Ehefrau des Bundeskanzlers, überreicht dem Bundesvorsitzenden des Bundes Deutscher Hirnbeschädigter, Karl Dahmen, einen Scheck in Höhe von 1,4 Millionen DM als Beitrag zur Errichtung einer Station für schwerstschädelhirnverletzte Unfallopfer an der Neurologischen Klinik Braunfels / Hessen
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 3.12.1986 Hannelore Kohl, die Präsidenten des Kuratoriums des Zentralen Nervensystems e.V. für Unfallverletzte mit Schäden. und Ehefrau des Bundeskanzlers, überreicht dem Bundesvorsitzenden des Bundes Deutscher Hirnbeschädigter, Karl Dahmen, einen Scheck in Höhe von 1,4 Millionen DM als Beitrag zur Errichtung einer Station für schwerstschädelhirnverletzte Unfallopfer an der Neurologischen Klinik Braunfels / Hessen
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 3.12.1986 Hannelore Kohl, die Präsidenten des Kuratoriums des Zentralen Nervensystems e.V. für Unfallverletzte mit Schäden. und Ehefrau des Bundeskanzlers, überreicht dem Bundesvorsitzenden des Bundes Deutscher Hirnbeschädigter, Karl Dahmen, einen Scheck in Höhe von 1,4 Millionen DM als Beitrag zur Errichtung einer Station für schwerstschädelhirnverletzte Unfallopfer an der Neurologischen Klinik Braunfels / Hessen
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 3.12.1986 Hannelore Kohl, die Präsidenten des Kuratoriums des Zentralen Nervensystems e.V. für Unfallverletzte mit Schäden. und Ehefrau des Bundeskanzlers, überreicht dem Bundesvorsitzenden des Bundes Deutscher Hirnbeschädigter, Karl Dahmen, einen Scheck in Höhe von 1,4 Millionen DM als Beitrag zur Errichtung einer Station für schwerstschädelhirnverletzte Unfallopfer an der Neurologischen Klinik Braunfels / Hessen
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 4.12.1986 Hannelore Kohl (Bildmitte) empfängt 15 Damen unter Leitung von Mitglied des Bundestages Agnes Hürland (2. von links) im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.12.1986 Hannelore Kohl empfängt den Verbandsdirektor des HUK-Verbandes e.V., Eckhart Eckermann der ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums (Zentrales Nerven-System) überreicht, im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.12.1986 Hannelore Kohl, die Frau des Bundeskanzlers, besucht, wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, Kinder in Heimen, diesmal im Marienkinderheim am Kaiser-Karl-Ring in Bonn.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.12.1986 Hannelore Kohl, die Frau des Bundeskanzlers, besucht, wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, Kinder in Heimen, diesmal im Marienkinderheim am Kaiser-Karl-Ring in Bonn.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.12.1986 Hannelore Kohl, die Frau des Bundeskanzlers, besucht, wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, alte Menschen in Heimen, diesmal im Wilhelmine-Lübke-Heim in Bonn
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.12.1986 Hannelore Kohl, die Frau des Bundeskanzlers, besucht, wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, alte Menschen in Heimen, diesmal im Wilhelmine-Lübke-Heim in Bonn
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.12.1986 Hannelore Kohl, die Frau des Bundeskanzlers, besucht, wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, alte Menschen in Heimen, diesmal im Wilhelmine-Lübke-Heim in Bonn
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.12.1986 Hannelore Kohl, die Frau des Bundeskanzlers, besucht, wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, alte Menschen in Heimen, diesmal im Wilhelmine-Lübke-Heim in Bonn
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 10.12.1986 Hannelore Kohl die Präsidentin des Kuratoriums (Zentrales Nerver-System) für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystem e. V. , stellt in einer Pressekonferenz, gemeinsam mit Klaus Luft (Vorstandsvorsitzender der Nixdorf Computer AG) und Dr. Gobiet (ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik Hessisch Oldendorf des Bundes Deutscher Hirnbeschädigter) computergestützte Therapieplätze in der Rehabilitation Schädelhirnverletzter unter dem Begriff Computer helfen heilen im Kanzlerbungalow vor.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 10.12.1986 Hannelore Kohl die Präsidentin des Kuratoriums (Zentrales Nerver-System) für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystem e. V. , stellt in einer Pressekonferenz, gemeinsam mit Klaus Luft (Vorstandsvorsitzender der Nixdorf Computer AG) und Dr. Gobiet (ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik Hessisch Oldendorf des Bundes Deutscher Hirnbeschädigter) computergestützte Therapieplätze in der Rehabilitation Schädelhirnverletzter unter dem Begriff Computer helfen heilen im Kanzlerbungalow vor.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen. veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud zu diesem festlichen Abend Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend fürhte die Fernseh-Moderatorin, Caroline Reiber.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen. veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud zu diesem festlichen Abend Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend führte die Fernseh-Moderatorin, Caroline Reiber.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen. veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud zu diesem festlichen Abend Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend fürhte die Fernseh-Moderatorin, Caroline Reiber.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen. veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud zu diesem festlichen Abend Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend fürhte die Fernseh-Moderatorin, Carolin Reiber.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen. veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud zu diesem festlichen Abend Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend fürhte die Fernseh-Moderatorin, Caroline Reiber.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen. veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud zu diesem festlichen Abend Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend fürhte die Fernseh-Moderatorin, Caroline Reiber.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Hannelore Kohl sagt Danke Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems e.V. in der Alten Oper in Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend führte die Fernseh-Moderatorin, Caroline Reiber.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Hannelore Kohl sagt Danke Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems e.V. in der Alten Oper in Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend führte die Fernseh-Moderatorin, Carolin Reiber.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.12.1986 Hannelore Kohl sagt Danke Weihnachtskonzert Lieder öffnen unsere Herzen veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems e.V. in der Alten Oper in Frankfurt. Die Präsidentin des Kuratoriums ZNS, Hannelore Kohl, lud Mitbürger, die sich helfend in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ein, um ihren Einsatz zu danken. Durch den Abend führte die Fernseh-Moderatorin, Caroline Reiber.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 16.1.1987 Hannelore Kohl, die Präsidenten des Kuratoriums ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystem, übergibt dem ärztlichen Direktor der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Ludwigshafen, Dr. Werner Arens drei Computer, die in der Rehabilitation von ZNS-Patienten eingesetzt werden können - in der Unfallklinik.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 16.1.1987 Hannelore Kohl, die Präsidenten des Kuratoriums ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystem, übergibt dem ärztlichen Direktor der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Ludwigshafen, Dr. Werner Arens drei Computer, die in der Rehabilitation von ZNS-Patienten eingesetzt werden können - in der Unfallklinik.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 16.1.1987 Hannelore Kohl, die Präsidenten des Kuratoriums ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystem, übergibt dem ärztlichen Direktor der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Ludwigshafen, Dr. Werner Arens drei Computer, die in der Rehabilitation von ZNS-Patienten eingesetzt werden können - in der Unfallklinik.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 25.1.1987 Wahlparty der CDU im Konrad-Adenauer-Haus Interviews mit Bundeskanzler Kohl und Heiner Geißler, Bundesminister Stoltenberg und Bundesminister Norbert Blüm
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 25.1.1987 Wahlparty der CDU im Konrad-Adenauer-Haus Interviews mit Bundeskanzler Helmut Kohl und Heiner Geißler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 19.2.1987 Herr Koschel (2.v.re.), Leiter des Postamtes Bergheim (Oberbergischer Kreis), übergibt Hannelore Kohl einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS für Unfallverletzte mit Shcäden des Zentralen Nervensysthems- im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.3.1987 Frau Hannelore Kohl gibt BEK-Versicherung ein Interview.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 24.3.1987 ZNS-Präsidentin Hannelore Kohl übergibt einen behindertengerechten Kleinbus aus Mitteln des Kuratoriums Zentralnervensystem an die Neurologische Klinik Bad Salzhausen
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 24.3.1987 ZNS-Präsidentin Hannelore Kohl übergibt einen behindertengerechten Kleinbus aus Mitteln des Kuratoriums Zentralnervensystem an die Neurologische Klinik Bad Salzhausen
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.5.1987 Interview von Frau Hannelore Kohl (links) mit Michaela Neuber für die Hannoversche Volkszeitung im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 29.9.1987 Hannelore Kohl, die Präsidentin des Kuratoriums der Stiftung ZNS, erhält einen Scheck zugunsten der Stiftung von Herrn Potthast, Kreistagsabgeordneter des Rhein-Siegkreises, im Kanzlerbungalow. An der Scheckübergabe nahmen auch Mitglied des Bundestages Dr. Franz Möller, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, und Frau Potthast teil.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 29.9.1987 Hannelore Kohl, die Präsidentin des Kuratoriums der Stiftung ZNS, erhält einen Scheck zugunsten der Stiftung von Herrn Potthast, Kreistagsabgeordneter des Rhein-Siegkreises, im Kanzlerbungalow. An der Scheckübergabe nahmen auch Mitglied des Bundestages Dr. Franz Möller, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, und Frau Potthast teil.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.10.1987 Hannelore Kohl, Vorsitzende des Kuratoriums Zentralnervensystem, zu dessen Gunsten die Bonner Oper am 15.10. einen Gala-Abend als Benefiz-Konzert veranstaltet, empfängt die beteiligten Künstler und den Generalintendanten der Bonner Oper, Jean-Claude Riber, im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.10.1987 Hannelore Kohl, Vorsitzende des Kuratoriums Zentralnervensystem, zu dessen Gunsten die Bonner Oper am 15.10. einen Gala-Abend als Benefiz-Konzert veranstaltet, empfängt die beteiligten Künstler und den Generalintendanten der Bonner Oper, Jean-Claude Riber, im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 15.10.1987 Frau Hannelore Kohl, Vorsitzende des Kuratoriums ZNS (Zentrales Nerven System) und der Generalintendant der Oper Bonn, Jean-Claude Riber, geben im Anschluß an einen Gala-Abend als Benefiz-Konzert zu Gunsten ZNS, für alle Teilnehmer im Foyer der Oper Bonn einen Empfang.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 20.10.1987 Eine Abordnung der Liebig-Schule, Gießen, übergibt Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums Zentralnervensystem, einen Scheck zugunsten ZNS, im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 20.10.1987 Eine Abordnung der Liebig-Schule, Gießen, übergibt Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums Zentralnervensystem, einen Scheck zugunsten ZNS, im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 10.11.1987 Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums ZNS, erhält einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS von Vertretern des Verbandes der Baustoffhändler im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 10.11.1987 Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums ZNS, erhält einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS von Vertretern des Verbandes der Baustoffhändler im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 3.2.1988 Hannelore Kohl erhält einen Scheck zugunsten der Stiftung Zentralnervensystem von Herrn Goldberg, Juwelier aus Berlin, im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.01.1988 Hannelore Kohl empfängt Vertreter der Freizeit Fußballmannschaft Samba-Kicker, die ihr einen Scheck über den Erlös eines Freunschaftsspieles zugunsten der Stiftung ZNS (Zentrales Nerven System) überreichen - im Kanzlerbungalow. 3.v.re. Schiedsrichter Walter Eschweiler der das Spiel leitete.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.01.1988 Hannelore Kohl erhält einen Scheck von Kurdirektor H. Eibach aus Bad Salzuflen zugunsten der Stiftung Zentrales Nerven System (ZNS) im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.01.1988 Hannelore Kohl erhält einen Scheck von Kurdirektor H. Eibach aus Bad Salzuflen zugunsten der Stiftung Zentrales Nerven System (ZNS) im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 4.3.1988 Hannelore Kohl nimmt von den Rheinpfälzer Parforcehorn-Bläsern aus Ludwigshafen einen Scheck zugunsten des Kuratoriums Zentralnervensystem entgegen (Erlös eines Festkonzerts) - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 10.3.1988 Hannelore Kohl erhält Hartgeld in Höhe von 100.000 DM zugunsten des Kuratoriums Zentralnervensystem von der Central-Krankenversicherung AG im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.3.1988 Hannelore Kohl erhält einen Scheck zugunsten des Zentralnervensystem von der ehemaligen rheinland-pfälzischen Landtagsabgeordneten Frau Köster aus Ludwigshafen im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, den 19.04.1988 Hannelore Kohl, Gattin des Bundeskanzlers und Präsidentin des Kuratoriums ZNS (Zentrales Nerven System) für Unfallverletzte mit Schaden des Zentralen Nervensystem e.V. (Mitte), wurde von den Herren Geerkens und Schmitz aus Anlaß des einjährigen Jubiläums der Osnabrücker Einkaufs-Passage ein Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS übergeben.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 19.4.1988 Hannelore Kohl, entält vom Generalintendanten der Oper Bonn, Jean-Claude Riber (rechts), und Oberstadtdirektor Dieter Diekmann einen Scheck über 125 000 DM (Erlös der Benefiz-Gala in der Bonner Oper vor einem halben Jahr) zugunsten des Kuratoriums ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e.V. - im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 19.4.1988 Hannelore Kohl, entält vom Generalintendanten der Oper Bonn, Jean-Claude Riber (rechts), und Oberstadtdirektor Dieter Diekmann einen Scheck über 125 000 DM (Erlös der Benefiz-Gala in der Bonner Oper vor einem halben Jahr) zugunsten des Kuratoriums ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e.V. - im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 27.4.1988 Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums ZNS, empfängt den Vorstand des Kuratoriums ZNS unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Karl Dahmen im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 27.4.1988 Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums ZNS, empfängt den Vorstand des Kuratoriums ZNS unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Karl Dahmen im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 27.4.1988 Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums ZNS, empfängt den Vorstand des Kuratoriums ZNS unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Karl Dahmen im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 4.5.1988 Hannelore Kohl, erhält von Frau Hildegard Mc Noughton-Bömke, International Club of Düsseldorf e.V. , einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS - im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 8.6.1988 Frau Hannelore Kohl empfängt ehemalige Klassenkameradinnen - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 20.9.1988 Hannelore Kohl begrüßt die internationale Jugendgruppe UP WITH PEOPLE, die in der Beethovenhalle eine Benefizshow zugunsten des Kuratoriums ZNS aufführen wird, im Bundeskanzleramt (Palais Schaumburg). Frau Kohl hat die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung übernommen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 20.9.1988 Hannelore Kohl begrüßt die internationale Jugendgruppe UP WITH PEOPLE, die in der Beethovenhalle eine Benefizshow zugunsten des Kuratoriums ZNS aufführen wird, im Bundeskanzleramt (Palais Schaumburg). Frau Kohl hat die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung übernommen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Hannelore Kohl empfängt die Gewinner der mit Autogrammen versehenden Trikots, die die Nationalmannschaften gestiftet haben, die an der Fußball-Europameisterschaft 1988 teilgenommen haben - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Hannelore Kohl empfängt die Gewinner der mit Autogrammen versehenden Trikots, die die Nationalmannschaften gestiftet haben, die an der Fußball-Europameisterschaft 1988 teilgenommen haben - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Hannelore Kohl empfängt die Gewinner der mit Autogrammen versehenden Trikots, die die Nationalmannschaften gestiftet haben, die an der Fußball-Europameisterschaft 1988 teilgenommen haben - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Hannelore Kohl empfängt die Gewinner der mit Autogrammen versehenden Trikots, die die Nationalmannschaften gestiftet haben, die an der Fußball-Europameisterschaft 1988 teilgenommen haben - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Hannelore Kohl empfängt die Gewinner der mit Autogrammen versehenden Trikots, die die Nationalmannschaften gestiftet haben, die an der Fußball-Europameisterschaft 1988 teilgenommen haben - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 18.10.1988 Hannelore Kohl empfängt Botschafter-Gattinnen im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 18.10.1988 Hannelore Kohl empfängt Botschafter-Gattinnen im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.11.1988 Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums ZNS (Zentrales Nevensystem) für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystem, erhält einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS von der Abteilung Alte Herren 1979 des VFL-Neidenbach 1953 e.V. im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 6.12.1988 Hannelore Kohl empfängt die Geschäftsführung der Firma Nattermann im Konrad-Adenauer-Haus.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 7. Dezember 1988 Hannelore Kohl, die Gattin des Bundeskanzlers (2.v.l.) und der Bonner Oberbürgermeister Dr. Hans Daniels (l.) gaben einen gemeinsamen Empfang für Aussiedlerfamilien im Hotel Bonn.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 7. Dezember 1988 Hannelore Kohl, die Gattin des Bundeskanzlers (2.v.l.) und der Bonner Oberbürgermeister Dr. Hans Daniels (l.) gaben einen gemeinsamen Empfang für Aussiedlerfamilien im Hotel Bonn.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 7. Dezember 1988 Hannelore Kohl, die Gattin des Bundeskanzlers (2.v.l.) und der Bonner Oberbürgermeister Dr. Hans Daniels (l.) gaben einen gemeinsamen Empfang für Aussiedlerfamilien im Hotel Bonn.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 7. Dezember 1988 Hannelore Kohl, die Gattin des Bundeskanzlers (2.v.l.) und der Bonner Oberbürgermeister Dr. Hans Daniels (l.) gaben einen gemeinsamen Empfang für Aussiedlerfamilien im Hotel Bonn.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums ZNS, erhält einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS - von Vertretern der Bata Schuhe GmbH, im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 24.5.1989 Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums Zentrales Nervensystem, erhält einen Scheck zugunsten des Kuratoriums Zentrales Nervensystem von Mitglied des Bundestages, Johannes Gerster, CDU, im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 22.6.1989 Hannelore Kohl, empfängt eine Abordnung der Bundeswehr-Big-Band - im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 28.6.1989 Hannelore Kohl empfängt, eine Abordnung der Stadt Hennef/Sieg
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 28.6.1989 Hannelore Kohl empfängt, Schüler und Schülerinnen der Staatlichen Realschule Montabaur und der Voigt-Realschule Göttingen (insgesamt 17 Personen).
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 28.6.1989 Hannelore Kohl, empfängt eine Abordnung des Tambourkorps Hamminkeln im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 31.8.1989 Hannelore Kohl, die Präsidentin des Kuratoriums ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems, übergibt dem Zentrum für Sprachbehinderte der Rheinischen Landesklinik in Bonn-Oberkassel einenSprechspiegel zur Therapie von Sprech- und Stimmstörungen. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Personalcomputer mit spezieller Hard- und Software.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 7. September 1989 Frau Hannelore Kohl (l.) verkaufte in der Bonner Innenstadt für das Deutsche Rote Kreuz Lose der Lotterie für die Freie Wohlfahrtspflege. Die Aktion, die alljährlich im ganzen Bundesgebiet durchgeführt wird, kommt den Wohlfahrtsverbänden zugute.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.-13.9.1989 37. Bundesparteitag der CDU in der Bremer Stadthalle.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.-13.9.1989 37. Bundesparteitag der CDU in der Bremer Stadthalle.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 9. Oktober 1989 Vertreter der Firma KODAK überreichten Hannelore Kohl im Kanzler-Bungalow eine Spende für das Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems. Frau Kohl ist Präsidentin dieses Kuratoriums.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 6.11.1989 Hannelore Kohl empfing einen Vertreter der Firma Rank Xeros, der ihr einen Scheck zugunsten der Stiftung Zentrales Nervensystem überreicht - im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 30.11.1989 Im Rahmen einer Feierstunde zur Eröffnung einer Station mit 12 Betten für die Frührehabilitation Schwerst-Schädelhirnverletzter übergibt Frau Hannelore Kohl eine Zuwendung in Höhe von DM 587. 000,-- für die Ausstattung dieser Station mit diagnostischen und therapeutischen Geräten - an das Rehabilitationszentrum Godeshöhe.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 12.12.1989 Auf Grund einer verlorenen Wette in der Fernsehsendung Wetten, daß... fährt Hannelore Kohl Jungen und Mädchen aus dem Kinderdorf Hollenberg nach Bonn zu einem Besuch des Weihnachtsmarktes auf dem Münsterplatz.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 12.12.1989 Auf Grund einer verlorenen Wette in der Fernsehsendung Wetten, daß... fährt Hannelore Kohl Jungen und Mädchen aus dem Kinderdorf Hollenberg nach Bonn zu einem Besuch des Weihnachtsmarktes auf dem Münsterplatz. Anschließende Bescherung im Bundeskanzler-Amt (Palais Schaumburg)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 13.12.1989 Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums Zentrales Nervensystem, erhält einen Scheck zugunsten des Kuratoriums Zentrales Nervensystem von Teilnehmern des Chorkonzertes der Stadt Hennef - im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 13. Dezember 1989 Frau Hannelore Kohl (rechts) besuchte die Bewohner des Altenheimes Haus am Redoutenpark in Bad Godesberg zu einem gemeinsamen Adventskaffee.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 13. Dezember 1989 Frau Hannelore Kohl (rechts) besuchte die Bewohner des Altenheimes Haus am Redoutenpark in Bad Godesberg zu einem gemeinsamen Adventskaffee.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.1.1990 Hannelore Kohl empfängt die Junge Union Salzkotten - im Kanzlerbüro.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 9.1.1990 Hannelore Kohl empfängt eine Delegation des Männergesangsvereins Concordia 1861 Waldsee e.V., die ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS überreichen - im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.2.1990 Hannelore Kohl erhält einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS von Vertretern der Ratsherren-Kapelle Unkel - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 14. Februar 1990 Mitarbeiter des Postamtes Bergheim überreichten Frau Hannelore Kohl (4.v.r.) einen Scheck für das Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nerversystem e.V. im Kanzlerbungalow. Frau Kohl ist die Präsidentin des Kuratouriums.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.9.1990 Hannelore Kohl besucht mit 450 Heimkindern, 50 Altenheimsenioren und deren 150 Betreuern Pützchens Markt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 11. September 1990 vor dem Kanzlerbungalow Die Freiwillige Feuerwehr Siegburg ernannte Frau Hannelore Kohl zum Ehrenflorian in Würdigung ihrer besonderen Verdienste um hirnverletzte Unfallopfer. Von links: Stadtbrandmeister Hans Wilhelm Hansmann, Frau Kohl, Bürgermeister Rolf Krieger
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 11. September 1990 vor dem Kanzlerbungalow Die Freiwillige Feuerwehr Siegburg ernannte Frau Hannelore Kohl zum Ehrenflorian in Würdigung ihrer besonderen Verdienste um hirnverletzte Unfallopfer. Von links: Stadtbrandmeister Hans Wilhelm Hansmann, Frau Kohl, Bürgermeister Rolf Krieger
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 11. September 1990 vor dem Kanzlerbungalow Die Freiwillige Feuerwehr Siegburg ernannte Frau Hannelore Kohl zum Ehrenflorian in Würdigung ihrer besonderen Verdienste um hirnverletzte Unfallopfer. Von links: Stadtbrandmeister Hans Wilhelm Hansmann, Frau Kohl, Bürgermeister Rolf Krieger
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 11. September 1990 vor dem Kanzlerbungalow Die Freiwillige Feuerwehr Siegburg ernannte Frau Hannelore Kohl zum Ehrenflorian in Würdigung ihrer besonderen Verdienste um hirnverletzte Unfallopfer. Von links: Stadtbrandmeister Hans Wilhelm Hansmann, Frau Kohl, Bürgermeister Rolf Krieger
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.10.1990 Hannelore Kohl nimmt einen Scheck entgegen zugunsten des Kuratoriums ZNS, dessen Präsidentin sie ist, vom Textautor, Achim Heursch, und der Verlegerin, Marlis Mönch, des Buches Deutschland - Impressionen einer Winterreise - im Kanzlerbungalow. Das Geld stammt aus dem Verkauferlös dieses Buches. Die Malerin der Buchillustrationen, Anita Büscher, war gleichfalls anwesend.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.10.1990 Anläßlich ihres vierzigjährigen Firmenjubiläums übergaben Herr und Frau Erzinger, Inhaber des Autohauses Erzinger in Sontheim-Bergenweiler, der Schirmherrin der Stiftung für Unfallverletzte des Zentralen Nervensystem, Frau Hannelore Kohl, im Bungalow des Bundeskanzleramtes einen Scheck über DM 60 000 für die Stiftung.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 11. September 1990 vor dem Kanzlerbungalow Die Freiwillige Feuerwehr Siegburg ernannte Frau Hannelore Kohl zum Ehrenflorian in Würdigung ihrer besonderen Verdienste um hirnverletzte Unfallopfer. Von links: Stadtbrandmeister Hans Wilhelm Hansmann, Frau Kohl, Bürgermeister Rolf Krieger
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 18.9.1990 Hannelore Kohl empfängt die Ehefrauen der in Bonn neu akkreditierten Botschafter im Gästehaus Petersberg
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 18.9.1990 Hannelore Kohl empfängt die Ehefrauen der in Bonn neu akkreditierten Botschafter im Gästehaus Petersberg
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 19. September 1990 Frau Hannelore Kohl unterstützte die Lotterie der Freien Wohlfahrtspflege beim Verkauf von Losen am Stand des Deutschen Roten Kreuzes vor einem Bonner Kaufhaus
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 19. September 1990 Hannelore Kohl erhält einen Scheck zugunsten des Kuratoriums Zentrales Nervensystem (Erlös aus dem Sommerfest Langenfeld) - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 19. September 1990 Frau Hannelore Kohl erhält einen Scheck zugunsten des Kuratoriums Zentrales Nervensystem (Erlös aus dem Sommerfest Langenfeld) - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 19. September 1990 Frau Hannelore Kohl unterstützte die Lotterie der Freien Wohlfahrtspflege beim Verkauf von Losen am Stand des Deutschen Roten Kreuzes vor dem Bonner Kaufhaus
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-Peer Grimm-3.10.90 Berlin: Vereinigung. Während des Empfangs der Bundestagspräsidentin im Reichstag überreichte ein Berliner Schuhmachermeister an Bundeskanzler Helmut Kohl seinen Beitrag zum Tag der Deutschen Einheit: ein Paar schwarz-rot-goldene Schuhe.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-Peer Grimm-3.10.90 Berlin: Vereinigung. Bundeskanzler Helmut Kohl und seine Frau Hannelore kamen während des Empfangs im Reichstag immer wieder vor das Gebäude, um die neuen Bundesbürger zu begrüßen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-Bernd Settnik-3.10.90 Berlin: Ein zentraler ökumenischer Gottesdienst unter dem Leitwort - Nehmt einander an - fand in der Ostberliner Marienkirche statt. Zu den Teilnehmern des Gottesdienstes, mit dem die christlichen Kirchen in Deutschland den Tag der deutschen Einheit feierten, gehörten Bundeskanzler Helmut Kohl (2.v.l.) und dessen Gattin (l), Lothar de Maiziere (4.v.l.) und seine Frau (3.v.l.) sowie Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (r).
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 13.11.1990 Hannelore Kohl empfängt das Ehepaar Ertzinger, das ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums Zentrales Nervensystem überreicht - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 13.11.1990 Vertreter des Deutschen Weininstitutes aus Mainz überreichen Hannelore Kohl einen Scheck zugunsten des Kuratoriums Zentrales Nervensystem - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 4.12.1990 Hannelore Kohl empfängt eine Abordnung der Frauenunion Kleve vor dem Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 4.12.1990 Hannelore Kohl empfängt eine Abordnung der Frauenunion Kleve vor dem Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 4.12.1990 Hannelore Kohl empfängt Vertreter des Lions-Clubs Germersheim (Scheckübergabe für ZNS) im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 5.12.1990 Hannelore Kohl empfängt Vertreter des Milchwirtschaftlichen Fachverlages Remagen-Rolandseck, die ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS überreichen - im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 5.12.1990 Hannelore Kohl empfängt Vertreter des Milchwirtschaftlichen Fachverlages Remagen-Rolandseck, die ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS überreichen - im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 5.12.1990 Hannelore Kohl empfängt Vertreter der CDU-Ortsgruppe Selters, die ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS übergeben - im Kanzlerbugalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 5.12.1990 Hannelore Kohl empfängt einen Vertreter der Firma BP Frankfurt, Herr Leidenberger, der ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS (Zentrales-Nerven-System) überreicht, im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 5.12.1990 Zum Dank für ihren Einsatz empfing Frau Hannelore Kohl die im Bereich des Bundeskanzleramtes tätigen Beamten des Bundesgrenzschutzes und ihre Familienangehörigen zu einem vorweihnachtlichen Beisammensein im Palais Schaumburg.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 5.12.1990 Zum Dank für ihren Einsatz empfing Frau Hannelore Kohl die im Bereich des Bundeskanzleramtes tätigen Beamten des Bundesgrenzschutzes und ihre Familienangehörigen zu einem vorweihnachtlichen Beisammensein im Palais Schaumburg.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 5.12.1990 Zum Dank für ihren Einsatz empfing Frau Hannelore Kohl die im Bereich des Bundeskanzleramtes tätigen Beamten des Bundesgrenzschutzes und ihre Familienangehörigen zu einem vorweihnachtlichen Beisammensein im Palais Schaumburg.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 5.12.1990 Zum Dank für ihren Einsatz empfing Frau Hannelore Kohl die im Bereich des Bundeskanzleramtes tätigen Beamten des Bundesgrenzschutzes und ihre Familienangehörigen zu einem vorweihnachtlichen Beisammensein im Palais Schaumburg.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 5.12.1990 Zum Dank für ihren Einsatz empfing Frau Hannelore Kohl die im Bereich des Bundeskanzleramtes tätigen Beamten des Bundesgrenzschtzes und ihre Familienangehörigen zu einem vorweihnachtlichen Beisammensein im Palais Schaumburg.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 5.12.1990 Zum Dank für ihren Einsatz empfing Frau Hannelore Kohl die im Bereich des Bundeskanzleramtes tätigen Beamten des Bundesgrenzschtzes und ihre Familienangehörigen zu einem vorweihnachtlichen Beisammensein im Palais Schaumburg.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 19.12.1990 Hannelore Kohl empfängt Horst Kleiner (Vorstandsvorsitzender der Bausparkasse Schwäbisch-Hall) und Wolfgang Grüger (Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Raiffeisenbanken), die ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums Zentrales Nervensystem überreichen, im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Berlin, 10.4.1991 Im Schauspielhaus in Berlin fand für den am 1.4.1991 von Terroristen ermordeten Präsidenten der Treuhandanstalt, Dr. Detlev Carsten Rohwedder, ein Staatsakt statt. In ihren Ansprachen würdigten Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker, der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau und der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Treuhandanstalt, Jens Odewald, die Verdienste des Verstorbenen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Berlin, 10.4.1991 Im Schauspielhaus in Berlin fand für den am 1.4.1991 von Terroristen ermordeten Präsidenten der Treuhandanstalt, Dr. Detlev Carsten Rohwedder, ein Staatsakt statt. In ihren Ansprachen würdigten Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker, der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau und der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Treuhandanstalt, Jens Odewald, die Verdienste des Verstorbenen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 25.4.1991 Hannelore Kohl empfängt Vertreter des Tennengerichts Münster im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 25.4.1991 Hannelore Kohl, Präsidentin des Kuratoriums Zentrales Nervensystem, empfängt Vertreter des ZNS-Förderkreises Langenfeld, die ihr einen Scheck zugunsten des Kuratoriums ZNS überreichen - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 29.4.1991 Für überragende Leistungen in der Europapolitik, für die erfolgreiche deutsche Wiedervereinigung und als Motor der gesamteuropäischen Einigung wurde Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl während einer Feierstunde im Palais Schaumburg mit dem Coudenhove-Kalergi-Preis ausgezeichnet. Der Präsident der Paneuropa-Union, Europaabgeordneter Otto von Habsburg und der Präsident der Coudenhove-Kalergi-Stiftung, Gerard Bauer, überreichten dem Bundeskanzler in Anwesenheit des ehemaligen französischen Premierminister, Raymond Barre, den Coudenhove-Kalergi-Preis.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 29.4.1991 Für überragende Leistungen in der Europapolitik, für die erfolgreiche deutsche Wiedervereinigung und als Motor der gesamteuropäischen Einigung wurde Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl während einer Feierstunde im Palais Schaumburg mit dem Coudenhove-Kalergi-Preis ausgezeichnet. Der Präsident der Paneuropa-Union, Europaabgeordneter Otto von Habsburg und der Präsident der Coudenhove-Kalergi-Stiftung, Gerard Bauer, überreichten dem Bundeskanzler in Anwesenheit des ehemaligen französischen Premierminister, Raymond Barre, den Coudenhove-Kalergi-Preis.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 29.4.1991 Für überragende Leistungen in der Europapolitik, für die erfolgreiche deutsche Wiedervereinigung und als Motor der gesamteuropäischen Einigung wurde Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl während einer Feierstunde im Palais Schaumburg mit dem Coudenhove-Kalergi-Preis ausgezeichnet. Der Präsident der Paneuropa-Union, Europaabgeordneter Otto von Habsburg und der Präsident der Coudenhove-Kalergi-Stiftung, Gerard Bauer, überreichten dem Bundeskanzler in Anwesenheit des ehemaligen französischen Premierminister, Raymond Barre, den Coudenhove-Kalergi-Preis.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 3.7.1991 Frau Verity van der Tas (Gattin des niederl. Botschafters) überreicht Frau Hannelore Kohl im Namen von Ria Lubbers Blumen aus Anlaß der am 1. Juli beginnenden niederländischen EG- Präsidentschaft - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 3.7.1991 Frau Verity van der Tas (Gattin des niederl. Botschafters) überreicht Frau Hannelore Kohl im Namen von Ria Lubbers Blumen aus Anlaß der am 1. Juli beginnenden niederländischen EG- Präsidentschaft - im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 10.7.1991 Empfang, gegeben von Frau Hannelore Kohl, für die Initiatoren und Organisatoren des ZNS-Sommerfestes in Langenfeld am 8./9.6.1991 - im Kanzlerbungalow.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 10.7.1991 Frau Hannelore Kohl empfing im Gästehaus Petersberg die Ehefrauen der in Bonn neu akkreditierten Botschafter.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 10.7.1991 Frau Hannelore Kohl empfing im Gästehaus Petersberg die Ehefrauen der in Bonn neu akkreditierten Botschafter.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 21.4.1988 Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-Bernd Settnik-2.10.90-Berlin: Vereinigung Zu Beginn des Festaktes zum Tag der Deutschen Einheit im Schauspielhaus v.r. Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Lothar de Maiziere mit Gattin, Richard von Weizsäcker mit Gattin, Helmut Kohl mit Gattin, Dr. Günther Krause.
Kohl, Hannelore: Ehefrau des Bundeskanzlers Helmut Kohl, Vorsitzende der Stiftung für Verletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems ZNS, Bundesrepublik Deutschland#
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. CSU - Wahlkongress 1976 in München
1. Reihe v.l.n.r.: ?, ?, Gahl Hodges Burt, Richard Burt, ?, ?, Philipp Jenninger, Ronald Reagan, Helmut Kohl, Eberhard Diepgen, Nancy Reagan, Hannelore Kohl
President Ronald Reagan and Nancy Reagan and Hannelore Kohl in The Yellow Room During The State Visit of Chancellor Helmut Kohl of Federal Republic of Germany, 11/15/1982
Formal Dinner During The G-7 Economic Summit at The Imperial Palace in Tokyo Japan (Left to Right) Jacques Delors Rudolphus Lubbers Bettino Craxi Mrs Craxi Margaret Thatcher President Ronald Reagan Nancy Reagan Emperor Hirohito Francois Mitterrand Helmut Kohl Hannelore Kohl Brian Mulroney Jacques Chirac Mila Mulroney Yasuhiro Nakasone Mrs Nakasone, 5/6/1986
President Ronald Reagan Helmut Kohl Nancy Reagan and Hannelore Kohl on The North Portico Before a State Dinner for Chancellor Helmut Kohl of Federal Republic of Germany, 10/21/1986
President Ronald Reagan Helmut Kohl Nancy Reagan and Hannelore Kohl in Cross Hall During a State Visit of Chancellor Helmut Kohl of Federal Republic of Germany, 11/15/1982
Bildnachweis
Bildquelle: Hannelore_Kohl.jpg Autor: Wikipedia / Romania Lizenz: gemeinfrei
Hannelore Kohl war eine 🙋♀️ Ehefrau von Altkanzler Helmut Kohl
Wie hieß Hannelore Kohl mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von Hannelore Kohl lautet Hannelore Renner.
Wie alt wurde Hannelore Kohl?
Hannelore Kohl erreichte ein Alter von ⌛ 68 Jahren.
Wann hat Hannelore Kohl Geburtstag?
Hannelore Kohl wurde an einem Dienstag am ⭐ 7. März 1933 geboren.
Wo wurde Hannelore Kohl geboren?
Hannelore Kohl wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Hannelore Kohl?
Hannelore Kohl ist am ✟ 5. Juli 2001 in Ludwigshafen (Niedersachsen), Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Hannelore Kohl geboren?
Hannelore Kohl wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hahn').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hannelore Kohl | Hannelore Kohl Steckbrief | Hannelore Kohl Größe | Hannelore Kohl Geburtstag | Hannelore Kohl geboren | Hannelore Kohl Geburtsort | Hannelore Kohl Alter | Hannelore Kohl Geburtsdatum | Hannelore Kohl Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hannelore Kohl geboren | Wo wurde Hannelore Kohl geboren | Alter von Hannelore Kohl Du befindest dich auf der Seite Hannelore Kohl Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hannelore Kohl, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
John Uhler „Jack“ Lemmon III, geboren am 8. Februar 1925 in Newton, Massachusetts, USA, und verstorben am 27. Juni 2001 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler. Lemmon wurde als Komödiant in Billy Wilders Filmen Manche mögen’s heiß und Das Appartement bekannt und bildete mit Walter Matthau jahrzehntelang eines der beliebtesten Komikerduos. Er wurde zweimal als Charakterdarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet. Lemmon, der sich auch als Musiker betätigte, zählt zu den renommiertesten und meistausgezeichneten Filmschauspielern.
Jack Lemmon wurde 2 mal mit dem Oscar ausgezeichnet: 1974: Bester Hauptdarsteller in "Save the Tiger" 1956: Bester Nebendarsteller in "Keine Zeit für Heldentum"
Jack Lemmon wurde in Newton, Massachusetts, USA, geboren.
Filme mit Jack Lemmon
1952: Heaven for Betsy (Fernsehserie) 1954: The Road of Life (Fernsehserie) 1954: Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover 1954: Eine glückliche Scheidung 1955: Liebe im Quartett 1955: Keine Zeit für Heldentum 1955: Meine Schwester Ellen 1956: Ohne Liebe geht es nicht 1957: Spiel mit dem Feuer 1957: Selten so gelacht 1958: Cowboy 1958: Meine Braut ist übersinnlich 1959: Manche mögen’s heiß 1959: Mit mir nicht, meine Herren 1960: Das Appartement
Alle Filme anzeigen
1960: Auf schrägem Kurs 1962: Noch Zimmer frei 1962: Die Tage des Weines und der Rosen 1963: Das Mädchen Irma la Douce 1963: Ein Ehebett zur Probe 1964: Leih mir deinen Mann 1965: Wie bringt man seine Frau um? 1965: Das große Rennen rund um die Welt 1966: Der Glückspilz 1967: Versuch’s doch mal mit meiner Frau 1968: There Comes A Day 1968: Ein seltsames Paar 1969: Ein Frosch in Manhattan 1970: Nie wieder New York 1971: Opa kann’s nicht lassen (als Regisseur) 1972: Der Krieg zwischen Männern und Frauen 1972: Avanti, Avanti! 1973: Save the Tiger 1974: Wednesday 1974: Extrablatt 1974: Das Nervenbündel 1976: The Entertainer (Fernsehfilm) 1976: Liebe und andere Verbrechen 1977: Verschollen im Bermuda-Dreieck 1979: Das China-Syndrom 1980: Ein Sommer in Manhattan 1981: Buddy Buddy 1982: Vermißt 1984: Die Auseinandersetzung 1985: Macaroni 1986: That’s Life! So ist das Leben 1988: Der Fall Mary Phagan (The Murder of Mary Phagan, Fernsehfilm) 1989: Dad 1991: JFK – Tatort Dallas 1992: Noch mehr Ärger mit Jack (For Richer, for Poorer, Fernsehfilm) 1992: The Player 1992: Glengarry Glen Ross 1993: Short Cuts 1993: Ein verrücktes Paar 1995: Die Grasharfe 1995: Der dritte Frühling – Freunde, Feinde, Fisch & Frauen 1996: Schwer verdächtig 1996: Ein Präsident für alle Fälle 1996: Hamlet 1997: Tango gefällig? 1997: Die 12 Geschworenen (12 Angry Men, Fernsehfilm) 1998: Puppies for Sale (Kurzfilm) 1998: Immer noch ein seltsames Paar 1999: Wer Sturm sät (Inherit the Wind, Fernsehfilm) 1999: Dienstags bei Morrie (Tuesdays with Morrie, Fernsehfilm) 2000: Die Legende von Bagger Vance (The Legend of Bagger Vance, Erzähler, nicht in den Credits)
Actress Joanne Woodward signs a petition against oil drilling off the Southern California coast at a news conference at the Santa Monica pier. Waiting to add their signatures are actress Jacqueline Bisset, actor Jack Lemmon and actor Paul Newman, on right.
Jack Lemmon war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde Jack Lemmon?
Jack Lemmon erreichte ein Alter von ⌛ 76 Jahren.
Wann hat Jack Lemmon Geburtstag?
Jack Lemmon wurde an einem Sonntag am ⭐ 28. September geboren.
Wo wurde Jack Lemmon geboren?
Jack Lemmon wurde in 🚩 Newton, Massachusetts, USA, geboren.
Wann starb Jack Lemmon?
Jack Lemmon ist am ✟ 27. Juni 2001 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Jack Lemmon geboren?
Jack Lemmon wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren.
Wie groß war Jack Lemmon?
Jack Lemmon hatte eine Größe von ca. 📏 1,75 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Jack Lemmon | Jack Lemmon Steckbrief | Jack Lemmon Größe | Jack Lemmon Geburtstag | Jack Lemmon geboren | Jack Lemmon Geburtsort | Jack Lemmon Alter | Jack Lemmon Geburtsdatum | Jack Lemmon Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Jack Lemmon geboren | Wo wurde Jack Lemmon geboren | Alter von Jack Lemmon Du befindest dich auf der Seite Jack Lemmon Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Jack Lemmon, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Karl Friedrich Anton Hermann „Charles“ Regnier , geboren am 22. Juli 1914 in Freiburg im Breisgau, Deutschland, und verstorben am 13. September 2001 in Bad Wiessee, Deutschland war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Hörspielsprecher und Übersetzer. Einige Quellen nennen unzutreffenderweise 1915 als Regniers Geburtsjahr. In den 1950er und 1960er Jahren war er einer der meistbeschäftigten deutschen Theater- und Filmschauspieler. Seine eigenwillige dezidiert intellektuelle Spielweise und sein zuweilen leicht spöttisches kühl-distanziertes Auftreten wurden zu seinen Markenzeichen und machten ihn zu einem gefragten Charakterdarsteller.
Charles Regnier wurde in Freiburg im Breisgau, Deutschland, geboren.
Filme mit Charles Regnier
1949: Der Ruf 1949: Das Geheimnis der roten Katze 1950: Königskinder 1951: Die Tat des Anderen 1951: Entscheidung vor Morgengrauen 1952: Ich heiße Niki 1952: Der große Zapfenstreich 1953: Straßenserenade 1953: Der Kaplan von San Lorenzo 1954: Sauerbruch – Das war mein Leben 1954: Canaris 1954: Konsul Strotthoff 1954: Clivia 1954: Rittmeister Wronski 1954: Die Hexe
Alle Filme anzeigen
1954: Die Stadt ist voller Geheimnisse 1954: Dieses Lied bleibt bei dir 1954: Ein Leben für Do 1954: Frauen um Richard Wagner 1955: Unternehmen Schlafsack 1955: Der Himmel ist nie ausverkauft 1955: Zwei blaue Augen 1955: San Salvatore 1955: Heldentum nach Ladenschluß 1955: Die Toteninsel 1955: Banditen der Autobahn 1955: Gestatten, mein Name ist Cox 1955: Das Forsthaus in Tirol 1955: Oase 1955: Alibi 1956: Beichtgeheimnis 1956: Ein Herz kehrt heim 1956: Kitty und die große Welt 1956: Anastasia, die letzte Zarentochter 1956: Heute heiratet mein Mann 1956: Banktresor 713 1957: Königin Luise 1957: Unter Palmen am blauen Meer 1957: El Hakim 1957: Das Abschiedssouper (TV, als Drehbuchautor & Regisseur) 1958: Die singenden Engel von Tirol 1958: Kriegsgericht 1958: Peter Voss, der Millionendieb 1958: Solange das Herz schlägt 1958: Grabenplatz 17 1958: Der Page vom Palast-Hotel 1958: Die schwarze Spinne 1958: Zeit zu leben und Zeit zu sterben 1958: Taiga 1959: Die schöne Lügnerin 1959: Der Rest ist Schweigen 1959: Die Herrin der Welt 1959: Bei Anruf …Mord! (Fernsehfilm) 1959: Kriegsgericht 1959: Johanna aus Lothringen 1959: Die Reise 1960: Herrin der Welt 1960: Der Herr mit der schwarzen Melone 1960: Die Spur führt nach Caracas 1961: Affäre Nina B. 1961: Bankraub in der Rue Latour 1961: Chikita 1961: Die Ehe des Herrn Mississippi 1961: Geheime Wege 1961: Ich kann nicht länger schweigen 1961: Julia, du bist zauberhaft 1962: Verrat auf Befehl 1962: Das Testament des Dr. Mabuse 1962: Lulu 1962: Wenn beide schuldig werden 1963: Der Fluch der gelben Schlange 1963: Liebe will gelernt sein 1963: Flucht der weißen Hengste 1963: Der schwarze Abt 1963: Ein Alibi zerbricht 1963: Der Unsichtbare 1963: Moral 63 1963: Das große Liebesspiel 1963: Heißes Pflaster 1963: Mein Onkel, der Gangster 1964: DM-Killer 1964: Sicher ist sicher (TV) 1964: Der Prozeß Carl von O. (TV) 1964: In der Sache J. Robert Oppenheimer (TV) 1964: Verdammt zur Sünde 1964: Angélique 1965: Angélique, 2. Teil 1965: Sherlock Holmes’ größter Fall 1965: Berta Garlan (TV) 1965: Der Spion, der in die Hölle ging 1965: Schüsse im 3/4 Takt 1965: Der Marquis – der Mann, der sich verkaufen wollte 1966: Der Würger vom Tower 1966: Grieche sucht Griechin 1966: Angeklagt nach § 218 1966: Die Haut des Anderen 1966: Im Netz der goldenen Spinne 1966: Das Gesetz der Hölle 1967: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats… (TV) 1967: Liebesspiele 1967: Liebesgeschichten (TV-Serie) 1968: Die Ente klingelt um ½ 8 1968: Babeck (Dreiteiler, TV) 1970: Unter den Dächern von St. Pauli 1970: Ohrfeigen 1970: Mein Freund Harvey (TV) 1971: Die Nacht von Lissabon (Film) 1971: Preußen über alles... Bismarcks deutsche Einigung (TV, 2 Teile) 1971: Der Kommissar – Der Moormörder (Episode 29) 1971: Der Zeuge (TV) 1971: Kein Geldschrank geht von selber auf (TV) 1971: Das Messer (TV-Mehrteiler) 1972: Tod auf der Themse (TV) 1972: Der Stoff aus dem die Träume sind 1972: Der Kommissar – Ein Amoklauf (Episode 49) 1973: Der Kommissar – Rudek (Episode 55, als Regisseur) 1973: Der Kommissar – Das Komplott (Episode 57) 1973–1975: Mordkommission (26 Teile, TV-Serie) 1974: Der Steppenwolf 1975: Ein Mensch (TV) 1977: Das Schlangenei 1980: Fabian 1980: Der Alte – Mord nach Plan (TV-Serie) 1980: Der Galgensteiger (TV) 1982: Shalom Pharao 1982: Tod auf der Themse 1983: Die wilden Fünfziger 1983: Der Schnüffler 1984: Ein Mann wie E.V.A. 1985: Der Alte – Der Selbstmord (TV-Serie) 1985: Kir Royal, Teil 4 Adieu Claire als Butzi (TV-Serie) 1985: Napoleon – König der Köche (TV) 1986: Rosa Luxemburg 1988: Der Passagier – Welcome to Germany 1988: Jenseits von Blau 1990: Liebesgeschichten (TV-Serie) 1991–1994: Unsere Hagenbecks (TV-Serie) 1991: Stein und Bein – Erlebnisse eines Mieters (TV) 1993: Das Bild (TV) 1993: Liebe ist Privatsache (TV-Serie) 1994: Wie Pech und Schwefel (TV-Serie) 1995: Glück auf Kredit (TV) 1996: Angeschlagen (TV) 1998: Cascadeur – Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer 2000: Die Unberührbare
Charles Regnier war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler
Wie hieß Charles Regnier mit vollständigem Namen?
Charles Regnier hieß gebürtig Charles Friedrich Antonio Regnier.
Wie alt wurde Charles Regnier?
Charles Regnier erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.
Wann hat Charles Regnier Geburtstag?
Charles Regnier wurde an einem Mittwoch am ⭐ 22. Juli 1914 geboren.
Wo wurde Charles Regnier geboren?
Charles Regnier wurde in 🚩 Freiburg im Breisgau, Deutschland, geboren.
Wann starb Charles Regnier?
Charles Regnier ist am ✟ 13. September 2001 in Bad Wiessee, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Charles Regnier geboren?
Charles Regnier wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Holz ('Holz-Tiger').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Charles Regnier | Charles Regnier Steckbrief | Charles Regnier Größe | Charles Regnier Geburtstag | Charles Regnier geboren | Charles Regnier Geburtsort | Charles Regnier Alter | Charles Regnier Geburtsdatum | Charles Regnier Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Charles Regnier geboren | Wo wurde Charles Regnier geboren | Alter von Charles Regnier Du befindest dich auf der Seite Charles Regnier Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Charles Regnier, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Christiaan Neethling Barnard, geboren am 8. November 1922 in Beaufort West, Südafrika, und verstorben am 2. September 2001 in Paphos, Zypern war ein südafrikanischer Herzchirurg und Pionier auf dem Gebiet der Herztransplantationen.
Am 3. Dezember 1967 führte ein südafrikanisches Transplantationsteam unter der Leitung von Christiaan Barnard die weltweit erste Herztransplantation bei einem Menschen am Groote Schuur Hospital in Kapstadt durch. Der Patient Louis Washkansky überlebte die Operation 18 Tage.
Im Jahre 2004 wurde Barnard hinter Nelson Mandela auf Platz 2 der Liste der 100 größten Südafrikaner aller Zeiten gewählt („100 Greatest South Africans of all time“). Nicht nur in Südafrika gilt er seit den 1960er Jahren als Legende.
Christiaan Barnard war ein 🙋♂️ südafrikanischer Mediziner
Wie alt wurde Christiaan Barnard?
Christiaan Barnard erreichte ein Alter von ⌛ 78 Jahren.
Wann hat Christiaan Barnard Geburtstag?
Christiaan Barnard wurde an einem Mittwoch am ⭐ 8. November 1922 geboren.
Wo wurde Christiaan Barnard geboren?
Christiaan Barnard wurde in 🚩 Beaufort West, Südafrika, geboren.
Wann starb Christiaan Barnard?
Christiaan Barnard ist am ✟ 2. September 2001 in Paphos, Zypern, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Christiaan Barnard geboren?
Christiaan Barnard wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hund').
Bildquelle: Margaret_Mitchell_%28portrait%29.jpg Autor: Wikipedia / New York World-Telegram and the Sun staff photographer: Aumuller, Al, photographer. Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle: Elfriede_jelinek_2004_small_cropped.jpg Autor: Wikipedia / Der ursprünglich hochladende Benutzer war Ghuengsberg in der Wikipedia auf Englisch Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle: Ibrahim_ferrer.jpg Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Non Plus Ultra als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Christiaan Barnard | Christiaan Barnard Steckbrief | Christiaan Barnard Größe | Christiaan Barnard Geburtstag | Christiaan Barnard geboren | Christiaan Barnard Geburtsort | Christiaan Barnard Alter | Christiaan Barnard Geburtsdatum | Christiaan Barnard Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Christiaan Barnard geboren | Wo wurde Christiaan Barnard geboren | Alter von Christiaan Barnard Du befindest dich auf der Seite Christiaan Barnard Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Christiaan Barnard, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.