Klaus Löwitsch

Steckbrief von Klaus Löwitsch

Name:Klaus Löwitsch
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:66 Jahre
Geburtsdatum:8. April 1936
Geburtsort:Berlin, Deutschland
Todesdatum:3. Dezember 2002
Sterbeort:München, Deutschland
Todesursache:Bauchspeicheldrüsenkrebs
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Ratte
Größe:unbekannt

Klaus Löwitsch war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, der am 8. April 1936 in Berlin geboren wurde und am 3. Dezember 2002 in München verstarb. Nach dem Tod seines Vaters zog die Familie dauerhaft nach Wien, wo er zunächst eine Ausbildung als Tänzer an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst absolvierte und später Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar studierte.
Löwitschs Karriere begann 1956 mit dem Musical "Kiss Me, Kate" an der Wiener Volksoper und setzte sich auf der Bühne und vor der Kamera fort. Besonders bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder in den 1970er Jahren, wo er in Filmen wie "Die Ehe der Maria Braun" und "Welt am Draht" mitwirkte.
Löwitsch trat in über 300 Film- und Fernsehrollen auf, darunter internationale Produktionen wie "Die Akte Odessa" und "Steiner – Das Eiserne Kreuz". Seine Popularität stieg weiter in den 1980er Jahren durch Auftritte in Krimiserien wie "Tatort", "Derrick" und "Der Alte", sowie durch seine Rolle als "Peter Strohm", die ihn als "deutschen James Bond" etablierte.
Als Sänger veröffentlichte Löwitsch zwei Alben, von denen das zweite auf Wunsch des Autors Michael Ende nicht veröffentlicht wurde. Als Sprecher war er sowohl in Radio-Hörspielen als auch als Synchronsprecher aktiv.
Abseits seiner Karriere zeigte Löwitsch Interesse an politischen Themen und unterstützte zeitweise die FPÖ. Seine persönlichen Herausforderungen beinhalteten rechtliche Probleme, darunter eine Verurteilung wegen fahrlässigen Vollrausches.
Klaus Löwitsch war mit der Tänzerin Helga Heinrich verheiratet. Er verstarb im Alter von 66 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Mehr über Klaus Löwitsch auf Wikipedia

Klaus Löwitsch wurde in Berlin, Deutschland, geboren.

Filme mit Klaus Löwitsch

1956: Wo die Lerche singt
1957: Der Jäger von Fall
1957: Scherben bringen Glück
1957: Träume von der Südsee
1958: Der Page vom Palast-Hotel
1958: Der Pauker
1959: …und noch frech dazu!
1960: Eine Frau fürs ganze Leben
1961: Schlagerparade 1961
1961: Das Donauweibchen (Fernsehen)
1961: Höllenangst (Fernsehen)
1963: Die wahre Geschichte vom geschändeten und wiederhergestellten Kreuz
1963: Die schwarze Kobra
1964: Der Hund des Generals (Fernsehen)
1964: Lydia muss sterben (Fernsehen)

Alle Filme anzeigen

1964: Machenschaften (Fernsehen)
1964: Akte Dr. W. (Fernsehserie Das Kriminalmuseum)
1965: Geld, Geld, Geld – 2 Milliarden gegen die Bank von England (Fernsehen)
1965: Geld kennt keine Grenzen (Fernsehen)
1966: Das Etikett (Fernsehserie Das Kriminalmuseum)
1966: Italienische Nacht
1966: Der Mann aus Brooklyn (Fernsehen)
1966: Das Märchen (Fernsehen)
1966: Der Gute Mensch von Sezuan (Fernsehspiel)
1967: Polizeifunk ruft – Der Pferdenarr
1967: Mädchen, Mädchen
1967: Heißes Pflaster Köln
1967: 10 Kisten Whisky (Fernsehserie Dem Täter auf der Spur)
1967: Ein klarer Fall (Fernsehserie Kommissar Brahm)
1968: Tag für Tag (Fernsehen)
1968: Amerika oder der Verschollene (Fernsehen)
1968: Bis zum Happy-End
1970: Das Paradeisspiel (Fernsehen)
1970: Mädchen mit Gewalt
1970: Eine Kugel für den Kommissar (Fernsehserie Der Kommissar)
1970: Pioniere in Ingolstadt (Fernsehen)
1971: Das Messer (Fernsehdreiteiler)
1971: Händler der vier Jahreszeiten
1972: In Schönheit sterben (Fernsehserie Dem Täter auf der Spur)
1972: Das Hundeorakel (Fernsehserie Pater Brown)
1972: Wildwechsel
1972: Acht Stunden sind kein Tag (Fernsehserie)
1972: Kein Hafer für Nicolo (Fernsehserie Dem Täter auf der Spur)
1972: Vorsicht – Schutzengel! (Fernsehserie Sonderdezernat K1)
1973: Eine egoistische Liebe (Fernsehen)
1973: Desaster (Fernsehen)
1973: Welt am Draht (Fernsehzweiteiler)
1973: Die blutigen Geier von Alaska
1973: Libero (Dokumentarfilm)
1973: Schloß Hubertus
1973: Nora Helmer (Fernsehen)
1974: Jähes Ende einer interessanten Beziehung (Fernsehserie Der Kommissar)
1974: Der Jäger von Fall
1974: Die Akte Odessa
1974: Zwei himmlische Dickschädel
1974: Drei Brüder (Fernsehserie Der Kommissar)
1974: Tatort: 3:0 für Veigl
1975: Fährt der Zug nach Italien? (Fernsehserie Der Kommissar)
1975: Die Wahl (Fernsehen)
1975: Der aufsehenerregende Fall des Studienrats Adam Juracek
1975: Fluchtversuch
1975: Unternehmen Rosebud
1975: Hoffmanns Höllenfahrt (Fernsehserie Derrick)
1976: Schatten der Engel
1976: Urlaub für Harry Krausch (Fernsehserie Eurogang)
1977: Steiner – Das Eiserne Kreuz
1977: Schreiben Sie Ihrem Bundestagsabgeordneten (Fernsehen)
1978: Auf den Hund gekommen (Fernsehen)
1978: Despair – Eine Reise ins Licht
1978: Die Ehe der Maria Braun
1979: Steiner – Das Eiserne Kreuz, 2. Teil
1979: Kommandounternehmen Teufelsinsel
1979: Tatort: Die Kugel im Leib
1979: Nach Kanada (Fernsehserie Der Alte)
1979: St. Pauli-Landungsbrücken: Rio
1980: Exil (Fernsehsiebenteiler)
1980: Desideria
1980: Sportpalastwalzer (Fernsehserie Der Alte)
1981: Die Rache eines V-Mannes (Fernsehserie Sonderdezernat K1)
1981: Mit dem Wind nach Westen
1982: Tatort: So ein Tag …
1982: Firefox
1983: Detektivbüro Roth (Fernsehserie)
1983: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 7, Episode: "Knopfdruck für einen Chinesen")
1983: Tatort: Der Schläfer
1983: Die goldenen Schuhe (Fernsehfünfteiler)
1984: Eine Art von Zorn (Fernsehen)
1984: Kaminsky
1985: Tatort: Acht, neun – aus!
1985: Hart an der Grenze (Fernsehen)
1985: Gotcha! – Ein irrer Trip
1986: Sein erster Fall (Fernsehserie Der Alte)
1986: Ein eiskalter Hund (Fernsehserie Derrick)
1987: Der Schatz im All (Fernseh-Miniserie)
1987–1991: Hafendetektiv (Fernsehserie)
1989: Exil
1988–1996: Peter Strohm (Fernsehserie)
1991–1992: ZORC – der Mann ohne Grenzen (Fernsehserie)
1992: Allein gegen die Mafia (La Piovra)
1997: Napoleon Fritz (Fernsehen)
1997: Das Urteil (Fernsehen)
1999: Ein Mann wie eine Waffe (Fernsehen)
1999: Die Straßen von Berlin – Das rote Pulver (Fernsehen)
2000: Duell am Abgrund – Die Bergwacht im Einsatz (Fernsehen)
2001: Mayday! Überfall auf hoher See (Fernsehen)
2001: Was tun, wenn’s brennt?
2001: Feindliche Übernahme – althan.com
2002: Extreme Ops

Verwandte Themen

Fakten über Klaus Löwitsch

  • Wodurch ist Klaus Löwitsch bekannt?

    Klaus Löwitsch war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie alt wurde Klaus Löwitsch?

    Klaus Löwitsch erreichte ein Alter von ⌛ 66 Jahren.

  • Wann hat Klaus Löwitsch Geburtstag?

    Klaus Löwitsch wurde an einem Mittwoch am ⭐ 8. April 1936 geboren.

  • Wo wurde Klaus Löwitsch geboren?

    Klaus Löwitsch wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Klaus Löwitsch?

    Klaus Löwitsch ist am ✟ 3. Dezember 2002 in München, Deutschland, gestorben.

  • Woran verstarb Klaus Löwitsch?

    Klaus Löwitsch starb an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt

  • In welchem Sternzeichen wurde Klaus Löwitsch geboren?

    Klaus Löwitsch wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ratte').

Mehr Geburtstage am 8. April

Mehr 66jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Klaus Löwitsch | Klaus Löwitsch Steckbrief | Klaus Löwitsch Größe | Klaus Löwitsch Geburtstag | Klaus Löwitsch geboren | Klaus Löwitsch Geburtsort | Klaus Löwitsch Alter | Klaus Löwitsch Geburtsdatum | Klaus Löwitsch Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Klaus Löwitsch geboren | Wo wurde Klaus Löwitsch geboren | Alter von Klaus Löwitsch
Du befindest dich auf der Seite Klaus Löwitsch
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Klaus Löwitsch, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Hans Hartz

Name:Hans Hartz
Beruf:deutscher Musiker und Liedermacher
Alter:59 Jahre
Geburtsdatum:22. Oktober 1943
Geburtsort:Lunden, Deutschland
Todesdatum:30. November 2002
Sterbeort:Frankfurt am Main, Deutschland
Sternzeichen:Waage
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Ziege
Größe:unbekannt

Hans Hartz ist der Name folgender Personen:

Mehr über Hans Hartz auf Wikipedia

Hans Hartz wurde in Lunden, Deutschland, geboren.

Verwandte Themen

Fakten über Hans Hartz

  • Wodurch ist Hans Hartz bekannt?

    Hans Hartz war ein 🙋‍♂️ deutscher Musiker und Liedermacher

  • Wie alt wurde Hans Hartz?

    Hans Hartz erreichte ein Alter von ⌛ 59 Jahren.

  • Wann hat Hans Hartz Geburtstag?

    Hans Hartz wurde an einem Freitag am ⭐ 22. Oktober 1943 geboren.

  • Wo wurde Hans Hartz geboren?

    Hans Hartz wurde in 🚩 Lunden, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Hans Hartz?

    Hans Hartz ist am ✟ 30. November 2002 in Frankfurt am Main, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Hans Hartz geboren?

    Hans Hartz wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Wasser ('Wasser-Ziege').

Mehr Geburtstage am 22. Oktober

Mehr 59jährige Prominente

Mehr Deutsche Musiker

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hans Hartz | Hans Hartz Steckbrief | Hans Hartz Größe | Hans Hartz Geburtstag | Hans Hartz geboren | Hans Hartz Geburtsort | Hans Hartz Alter | Hans Hartz Geburtsdatum | Hans Hartz Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hans Hartz geboren | Wo wurde Hans Hartz geboren | Alter von Hans Hartz
Du befindest dich auf der Seite Hans Hartz
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hans Hartz, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

James Coburn

Steckbrief von James Coburn

Name:James Coburn
Vollständiger
Name:
James Harrison III Coburn
Beruf:US-amerikanischer Filmschauspieler
Alter:74 Jahre
Geburtsdatum:31. August 1928
Geburtsort:Laurel, Nebraska, USA
Todesdatum:18. November 2002
Sterbeort:Beverly Hills, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Jungfrau
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Drache
Größe:1,88 m

James Harrison Coburn III, geboren am 31. August 1928 in Laurel, Nebraska, USA, und verstorben am 18. November 2002 in Beverly Hills, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

James Coburn wurde 1999 für den Film "Der Gejagte" als Bester Nebendarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.

Mehr über James Coburn auf Wikipedia

James Coburn wurde in Laurel, Nebraska, USA, geboren.

Filme mit James Coburn

1959: Josh / Der Kopfgeldjäger (Verabredung zum Mord S1 E21)
1959: Auf eigene Faust
1959: Auf heißer Fährte
1959–1962: Bonanza (Fernsehserie, 3 Folgen, verschiedene Rollen)
1960: Die glorreichen Sieben
1961: Die ins Gras beißen
1961: Perry Mason (Fernsehserie 4x13)
1962: Tausend Meilen Staub (Rawhide, eine Folge)
1963: The Man from Galveston
1963: Gesprengte Ketten
1963: Charade
1963: Könige der Sonne (Erzähler)
1964: Nur für Offiziere
1965: Sierra Charriba
1965: Tod in Hollywood

Alle Filme anzeigen

1965: Sturm über Jamaika
1966: Was hast du denn im Krieg gemacht, Pappi?
1966: Derek Flint schickt seine Leiche
1966: Immer wenn er Dollars roch
1967: Wasserloch Nr. 3
1967: Derek Flint – hart wie Feuerstein
1967: … jagt Dr. Sheefer
1968: Candy
1968: Duffy, der Fuchs von Tanger
1969: Der Killer und die Dirne
1969: The Wolf Men
1971: Todesmelodie
1972: Sein letzter Ritt
1972: Sie verkaufen den Tod
1973: Pat Garrett jagt Billy the Kid
1973: Sheila
1973: Harry mit den langen Fingern
1973: Bruce Lee – The Man and the Legend (Dokumentarfilm aus Hongkong über die Beerdigung von Bruce Lee)
1974: Der schwarze Panther
1975: 700 Meilen westwärts
1975: Ein stahlharter Mann
1976: Schlacht um Midway
1976: Auf der Fährte des Adlers (Sky Riders)
1976: Der Letzte der harten Männer
1977: Steiner – Das Eiserne Kreuz
1978: Das verrückte California-Hotel
1979: Der Agent
1979: Muppet Movie
1980: Der Abstauber
1981: Kein Mord von der Stange
1981: Satisfaction
1983: Ein Colt für alle Fälle (The Fall Guy, Fernsehserie, eine Folge)
1984: Zwei Schlitzohren rechnen ab
1985: Flucht zurück
1990: Blaze of Glory – Flammender Ruhm
1991: Hudson Hawk – Der Meisterdieb
1992: Katastrophenflug 232
1992: Mord ist ihr Hobby (Murder She Wrote, Fernsehserie, eine Folge)
1993: Versöhnung zu Weihnachten
1993: Private Bodyguard
1993: Deadfall
1993: Sister Act 2 – In göttlicher Mission
1994: Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel
1994: Greyhounds – Schnüffler gehen nie in Rente
1995: Die Heiligen der letzten Tage
1995: The Set Up – Die Falle
1995: Picket Fences – Tatort Gartenzaun (Picket Fences, Fernsehserie, eine Folge)
1996: Die verborgene Gruft
1996: Eraser
1996: Der verrückte Professor
1997: Keys to Tulsa
1997: Die Kriegsmacher
1997: Der Gejagte
1997: Profiler (Fernsehserie, zwei Folgen)
1998: Mr. Murder – Er wird dich finden …
1999: Payback – Zahltag
1999: Arche Noah – Das größte Abenteuer der Menschheit
2000: Intrepid – Helden einer Katastrophe
2001: Proximity – Außerhalb des Gesetzes
2001: Ein Mann für geheime Stunden
2001: The Yellow Bird (Kurzfilm)
2001: Die Monster AG (Monsters, Inc., Stimme)
2002: Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten
2002: American Gun

Bilder zum Thema James Coburn

James Coburn Bild 1
James Coburn grave at Westwood Village Memorial Park Cemetery in Brentwood, California. December 2011.
James Coburn Bild 2
James Coburn Mural

Verwandte Themen

Fakten über James Coburn

  • Wodurch ist James Coburn bekannt?

    James Coburn war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Filmschauspieler

  • Wie hieß James Coburn mit vollständigem Namen?

    James Coburn hieß gebürtig James Harrison III Coburn.

  • Wie alt wurde James Coburn?

    James Coburn erreichte ein Alter von ⌛ 74 Jahren.

  • Wann hat James Coburn Geburtstag?

    James Coburn wurde an einem Freitag am ⭐ 31. August 1928 geboren.

  • Wo wurde James Coburn geboren?

    James Coburn wurde in 🚩 Laurel, Nebraska, USA, geboren.

  • Wann starb James Coburn?

    James Coburn ist am ✟ 18. November 2002 in Beverly Hills, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde James Coburn geboren?

    James Coburn wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Erde ('Erde-Drache').

  • Wie groß war James Coburn?

    James Coburn hatte eine Größe von ca. 📏 1,88 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 31. August

Mehr 74jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter James Coburn | James Coburn Steckbrief | James Coburn Größe | James Coburn Geburtstag | James Coburn geboren | James Coburn Geburtsort | James Coburn Alter | James Coburn Geburtsdatum | James Coburn Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde James Coburn geboren | Wo wurde James Coburn geboren | Alter von James Coburn
Du befindest dich auf der Seite James Coburn
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel James Coburn, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Robert Stack

Steckbrief von Robert Stack

Name:Robert Stack
Richtiger
Name:
Charles Langford Modini Stack
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:84 Jahre
Geburtsdatum:13. Januar 1919
Geburtsort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Todesdatum:14. Mai 2003
Sterbeort:Beverly Hills, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Steinbock
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Pferd
Größe:1,81 m

Robert Stack, geboren am 13. Januar 1919 in Los Angeles, Kalifornien, USA, und verstorben am 14. Mai 2003 in Beverly Hills, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler mit einer über 60-jährigen Film- und Fernsehkarriere.

Mehr über Robert Stack auf Wikipedia

Robert Stack wurde in Los Angeles, Kalifornien, USA, geboren.

Filme mit Robert Stack

1939: First Love
1940: Tödlicher Sturm
1941: Nice Girl?
1942: Sein oder Nichtsein
1948: Fighter Squadron
1948: Miss Tatlock’s Millions
1948: Wirbel um Judy
1951: Der Arm des Bösen
1951: Bullfighter and the Lady
1952: Bwana, der Teufel
1953: Im Tal des Verderbens
1953: Jagdstaffel z.b.V.
1954: Es wird immer wieder Tag
1955: House of Bamboo
1955: Guten Morgen, Miss Fink

Alle Filme anzeigen

1956: Skrupellos
1956: In den Wind geschrieben
1957: Duell in den Wolken
1958: Das Geschenk der Liebe
1959: Al Capone kehrt zurück
1959–1963: Die Unbestechlichen (Fernsehserie, 119 Folgen)
1959: Beherrscher der Meere
1960: Höllenfahrt
1963: Frauen, die nicht lieben dürfen
1966: Brennt Paris?
1966: Die Hölle von Macao
1967: Action Man
1968–1971: The Name of the Game (Fernsehserie, 26 Folgen)
1976–1977: Most Wanted (Fernsehserie, 22 Folgen)
1978: Ein Mann kommt in die Jahre
1979: 1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood
1980: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug
1981–1982: Strike Force (Fernsehserie, 20 Folgen)
1983: Die verwegenen Sieben
1985: Hollywood – Intim und indiskret (Fernsehserie, drei Folgen)
1986: Mord ist ihr Hobby (Fernsehserie, eine Folge)
1986: Sterben... und leben lassen
1986: Transformers – Der Kampf um Cybertron (The Transformers: The Movie, Stimme)
1987–2002: Unsolved Mysteries (Fernsehserie als Moderator, 284 Folgen)
1988: Caddyshack II
1990: Joe gegen den Vulkan
1997: Diagnose: Mord (Diagnosis: Murder; Fernsehserie, Folge Open and Shut)
1998–1999: Hercules (Zeichentrickserie, 26 Folgen als Erzähler)
1999: Mumford
2001: Killer Bud

Bilder zum Thema Robert Stack

Robert Stack Bild 1
Chuck Norris, Johnny Grant, Merv Griffin, Rosie Grier, and Charlton Heston, (Not in all Photos) (3A-7A) Trip to California, signing ceremony for Berne Convention Implementation Act of 1988 HR 4262 Rosie Grier, Lew Wasserman, AC Lyles, Chuck Norris, Charlton Heston, Arnold Schwarzenegger, Chuck Connors, Robert Stack, Andy Williams, Merv Griffin, Jaclyn Smith, Scott Baio, Buddy Ebsen, Donald OConnor, and Johnny Grant, (Not in all Photos) (8A-11A) Trip to California, signing ceremony for Berne Convention Implementation Act of 1988 HR 4262
Robert Stack Bild 2
President Ronald Reagan, Rosie Grier, Lew Wasserman, AC Lyles, Chuck Norris, Charlton Heston, Arnold Schwarzenegger, Chuck Connors, Robert Stack, Andy Williams, Merv Griffin, Jaclyn Smith, Scott Baio, Buddy Ebsen, Donald OConnor, and Grant, (Not in all Photos) (3-15) Trip to California, signing ceremony for Berne Convention Implementation Act of 1988 HR 4262 Camera Malfunction (out of focus) (16) Trip to California, signing ceremony for Berne Convention Implementation Act of 1988 HR 4262 Buddy Ebsen, AC Lyles, Chuck Norris, and Jack Valenti, (Not in all Photos) (17-20) Trip to California, signing ceremony for Berne Convention Implementation Act of 1988 HR 4262
Robert Stack Bild 4
Robert Stack signature, 2002
Robert Stack Bild 5
Pre-Inaugruation Day, the motion picture and television actor Robert Stack during a gala celebration.

Verwandte Themen

Fakten über Robert Stack

  • Wodurch ist Robert Stack bekannt?

    Robert Stack war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie hieß Robert Stack richtig?

    Robert Stack hieß mit bürgerlichem Namen Charles Langford Modini Stack.

  • Wie alt wurde Robert Stack?

    Robert Stack erreichte ein Alter von ⌛ 84 Jahren.

  • Wann hat Robert Stack Geburtstag?

    Robert Stack wurde an einem Montag am ⭐ 13. Januar 1919 geboren.

  • Wo wurde Robert Stack geboren?

    Robert Stack wurde in 🚩 Los Angeles, Kalifornien, USA, geboren.

  • Wann starb Robert Stack?

    Robert Stack ist am ✟ 14. Mai 2003 in Beverly Hills, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Robert Stack geboren?

    Robert Stack wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Erde ('Erde-Pferd').

  • Wie groß war Robert Stack?

    Robert Stack hatte eine Größe von ca. 📏 1,81 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 13. Januar

Mehr 84jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Robert Stack | Robert Stack Steckbrief | Robert Stack Größe | Robert Stack Geburtstag | Robert Stack geboren | Robert Stack Geburtsort | Robert Stack Alter | Robert Stack Geburtsdatum | Robert Stack Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Robert Stack geboren | Wo wurde Robert Stack geboren | Alter von Robert Stack
Du befindest dich auf der Seite Robert Stack
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Robert Stack, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Sydney Lassick

Name:Sydney Lassick
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:80 Jahre
Geburtsdatum:23. Juli 1922
Geburtsort:Chicago, Illinois, USA
Todesdatum:12. April 2003
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Löwe
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Hund
Größe:unbekannt

Sydney Lassick war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er wurde am 23. Juli 1922 in Chicago, Illinois, USA, geboren und verstarb am 12. April 2003 im Alter von 80 Jahren in Los Angeles, Kalifornien, USA.

Sydney Lassick wurde in Chicago, Illinois, USA, geboren.

Verwandte Themen

Fakten über Sydney Lassick

  • Wodurch ist Sydney Lassick bekannt?

    Sydney Lassick war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie alt wurde Sydney Lassick?

    Sydney Lassick erreichte ein Alter von ⌛ 80 Jahren.

  • Wann hat Sydney Lassick Geburtstag?

    Sydney Lassick wurde an einem Sonntag am ⭐ 23. Juli 1922 geboren.

  • Wo wurde Sydney Lassick geboren?

    Sydney Lassick wurde in 🚩 Chicago, Illinois, USA, geboren.

  • Wann starb Sydney Lassick?

    Sydney Lassick ist am ✟ 12. April 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Sydney Lassick geboren?

    Sydney Lassick wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hund').

Mehr Geburtstage am 23. Juli

Mehr 80jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Sydney Lassick | Sydney Lassick Steckbrief | Sydney Lassick Größe | Sydney Lassick Geburtstag | Sydney Lassick geboren | Sydney Lassick Geburtsort | Sydney Lassick Alter | Sydney Lassick Geburtsdatum | Sydney Lassick Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Sydney Lassick geboren | Wo wurde Sydney Lassick geboren | Alter von Sydney Lassick
Du befindest dich auf der Seite Sydney Lassick
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Sydney Lassick, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Leslie Cheung

Steckbrief von Leslie Cheung

Name:Leslie Cheung
Beruf:chinesischer Schauspieler und Sänger
Alter:46 Jahre
Geburtsdatum:12. September 1956
Geburtsort:Hongkong, China
Todesdatum:1. April 2003
Sterbeort:Hongkong, China
Todesursache:Suizid
Sternzeichen:Jungfrau
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Affe
Größe:1,75 m

Leslie Cheung, geboren am 12. September 1956 in Hongkong, China, und verstorben am 1. April 2003 in Hongkong, China war Sänger und Schauspieler.

Mehr über Leslie Cheung auf Wikipedia

Leslie Cheung wurde in Hongkong, China, geboren.

Filme mit Leslie Cheung

2008: Ashes of Time Redux
2002: Inner Senses (
2000: From Ashes to Ashes (
2000: Okinawa Rendez-vous (
2000: And I Hate You So (
2000: Double Tap (
1999: The Kid (
1999: Moonlight Express (
1998: Anna Magdalena (
1998: A Time to Remember (
1998: Ninth Happiness (
1998: Knock Off
1997: Happy Together (
1997: All's Well, Ends Well (
1996: Tristar (

Alle Filme anzeigen

1996: Who's the Man, Who's the Woman (
1996: Shanghai Grand (
1996: Viva Erotica (
1996: Yang Yin: Gender in Chinese Cinema
1996: Temptress Moon (
1995: Das Bankett des Kaisers (
1995: The Phantom Lover (
1994: It's a Wonderful Life (
1994: He's a Woman, She's a Man (
1994: Over the Rainbow Under the Skirt (
1994: Long and Winding Road (
1994: Ashes of Time (
1993: The Bride with White Hair (
1993: The Bride with White Hair 2 (
1993: All's Well, Ends Well Too (
1993: Dong Cheng Xi Jiu (
1993: Lebewohl, meine Konkubine (
1992: All's Well, Ends Well (
1992: Nam Kong Legend: Anti-Punk Squad (
1991: Party of a Wealthy Family (
1991: Days of Being Wild (
1991: Once a Thief (
1990: A Chinese Ghost Story II (
1989: Aces Go Places V: The Terracotta Hit (
1988: Fatal love (
1988: Dragon family (
1987: A Chinese Ghost Story (
1987: City Wolf II – Abrechnung auf Raten (
1987: Rouge (
1986: City Wolf (
1986: Last Song in Paris (
1985: For Your Heart Only (
1984: Intellectual Trio (
1984: Fate (
1984: Double Decker (
1984: Merry Christmas (
1983: First time (
1983: Little Dragon maid (
1983: The Drummer (
1982: Nomad (
1982: Teenage Dreamers (
1982: Crazy Romance (
1982: Energetic 21 (
1981: On Trial (
1980: Salute (
1978: Erotic Dreams of the Red Chamber (

Bilder zum Thema Leslie Cheung

Leslie Cheung Bild 1
This photo is taken in Wah Fu.
Leslie Cheung Bild 2
Floral tributes to Leslie Cheung at the University of Leeds with the Dreamer by Quentin Bell behind
Leslie Cheung Bild 3
Floral tributes to Leslie Cheung at the University of Leeds
Leslie Cheung Bild 4
Great Hall of the University of Leeds (building at Leeds University, Leeds, West Yorkshire, England, UK)
Leslie Cheung Bild 5
Great Hall of the University of Leeds (building at Leeds University, Leeds, West Yorkshire, England, UK)
Leslie Cheung Bild 6
Great Hall of the University of Leeds (building at Leeds University, Leeds, West Yorkshire, England, UK)

Alle 20 Bilder anzeigen

Leslie Cheung Bild 7
Great Hall of the University of Leeds (building at Leeds University, Leeds, West Yorkshire, England, UK)
Leslie Cheung Bild 8
Mr Leslie Cheung, 張國榮逝世周年紀念日 2006年4月1日 香港 中環康樂廣場
Leslie Cheung Bild 9
Mr Leslie Cheung, 張國榮逝世周年紀念日 2006年4月1日 香港 中環康樂廣場
Leslie Cheung Bild 10
Mr Leslie Cheung, 張國榮逝世周年紀念日 2006年4月1日 香港 中環康樂廣場
Leslie Cheung Bild 11
Mr Leslie Cheung, 張國榮逝世周年紀念日 2006年4月1日 香港 中環康樂廣場
Leslie Cheung Bild 12
Para/Site Art Space, G/F, 4, Po Yan Street, Sheung Wan, Hong Kong, zh:上環zh:普仁街 4 號 ground floor shop.
Leslie Cheung Bild 13
Books, Shek Tong Tsui Public Library, Hong Kong
Leslie Cheung Bild 14
張國榮歌影迷國際聯盟, Art of Leslie Cheungs Movie Images (exhibition) by Red Mission in Hong Kong Central Library in April 2013
Leslie Cheung Bild 15
張國榮歌影迷國際聯盟, Art of Leslie Cheungs Movie Images (exhibition) by Red Mission in Hong Kong Central Library in April 2013
Leslie Cheung Bild 16
張國榮歌影迷國際聯盟, Art of Leslie Cheungs Movie Images (exhibition) by Red Mission in Hong Kong Central Library in April 2013
Leslie Cheung Bild 17
​張國榮蠟像
Leslie Cheung Bild 18
​張國榮蠟像
Leslie Cheung Bild 19
​4月1日是香港艺人张国荣逝世20周年纪念日,全球多地“荣迷”陆续来到香港文华东方酒店外,献上鲜花和缅怀标语,以此悼念逝去20年的张国荣。
Leslie Cheung Bild 20
Star of Leslie Cheung Kwok Wing on the Avenue of Stars in Hong Kong.

Verwandte Themen

Fakten über Leslie Cheung

  • Wodurch ist Leslie Cheung bekannt?

    Leslie Cheung war ein 🙋‍♂️ chinesischer Schauspieler und Sänger

  • Wie alt wurde Leslie Cheung?

    Leslie Cheung erreichte ein Alter von ⌛ 46 Jahren.

  • Wann hat Leslie Cheung Geburtstag?

    Leslie Cheung wurde an einem Mittwoch am ⭐ 12. September 1956 geboren.

  • Wo wurde Leslie Cheung geboren?

    Leslie Cheung wurde in 🚩 Hongkong, China, geboren.

  • Wann starb Leslie Cheung?

    Leslie Cheung ist am ✟ 1. April 2003 in Hongkong, China, gestorben.

  • Woran verstarb Leslie Cheung?

    Leslie Cheung beging Selbstmord, indem er aus dem Fenster des Hongkonger Mandarin Oriental Hotels sprang. In einem Abschiedsbrief nannte er als Grund Depressionen.

  • In welchem Sternzeichen wurde Leslie Cheung geboren?

    Leslie Cheung wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Feuer ('Feuer-Affe').

  • Wie groß war Leslie Cheung?

    Leslie Cheung hatte eine Größe von ca. 📏 1,75 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 12. September

Mehr 46jährige Prominente

Mehr Musiker

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Leslie Cheung | Leslie Cheung Steckbrief | Leslie Cheung Größe | Leslie Cheung Geburtstag | Leslie Cheung geboren | Leslie Cheung Geburtsort | Leslie Cheung Alter | Leslie Cheung Geburtsdatum | Leslie Cheung Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Leslie Cheung geboren | Wo wurde Leslie Cheung geboren | Alter von Leslie Cheung
Du befindest dich auf der Seite Leslie Cheung
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Leslie Cheung, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Horst Buchholz

Steckbrief von Horst Buchholz

Name:Horst Buchholz
Vollständiger
Name:
Horst Werner Buchholz
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:69 Jahre
Geburtsdatum:4. Dezember 1933
Geburtsort:Berlin, Deutschland
Todesdatum:3. März 2003
Sterbeort:Berlin, Deutschland
Todesursache:Lungenentzündung
Sternzeichen:Schütze
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Hahn
Größe:1,76 m

Horst Buchholz war ein deutscher Schauspieler, der am 4. Dezember 1933 in Berlin geboren wurde und am 3. März 2003 verstarb. Buchholz wurde als Sohn von Maria Hasenkamp geboren. Seinen leiblichen Vater hat er nie kennengelernt. Nach seiner Geburt gab ihn seine Mutter zu den Pflegeeltern Fritz und Anna Nowak in Neukölln. Der Name Buchholz wurde 1938 angenommen, als seine Mutter Hugo Buchholz heiratete. Die Familie zog in das Berliner Arbeiterviertel Prenzlauer Berg. 1941 wurde seine Halbschwester Heidi geboren, die ihm den Spitznamen "Hotte" gab. Der Spitname begleitete ihn sein Leben lang.
Buchholz wuchs unabhängig auf, erlebte während des Zweiten Weltkriegs die Kinderlandverschickung in Schlesien und kehrte 1946 nach Berlin zurück. Nach verschiedenen Jobs verdiente er sein erstes Geld und setzte seine Schulausbildung fort. Er begann seine schauspielerische Karriere am Metropol-Theater und dem Hebbel-Theater in West-Berlin. 1952 feierte er sein Leinwanddebüt in "Die Spur führt nach Berlin" und erlangte 1956 Anerkennung als bester Nachwuchsdarsteller in "Himmel ohne Sterne".
Buchholz erlangte mit Filmen wie "Die Halbstarken" (1956) und "Endstation Liebe" (1957) Bekanntheit als "deutscher James Dean". Internationale Erfolge, darunter der Westernklassiker "Die glorreichen Sieben" (1960), folgten. In den 1970er Jahren kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete hauptsächlich im Fernsehen. Bis zu seinem Tod 2003 spielte er Theater in Berlin und hatte 1997 seine letzte Kinorolle in "Das Leben ist schön".
Im Jahr 2000 outete sich Buchholz als bisexuell.

Mehr über Horst Buchholz auf Wikipedia

Horst Buchholz wurde in Berlin, Deutschland, geboren.

Filme mit Horst Buchholz

1951: Sündige Grenze
1951: Warum? (Kurzfilm)
1952: Die Spur führt nach Berlin
1955: Marianne
1955: Die Schule der Väter (TV)
1955: Himmel ohne Sterne
1956: Regine
1956: Die Halbstarken
1957: Herrscher ohne Krone
1957: Robinson soll nicht sterben
1957: Endstation Liebe
1957: Monpti
1957: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
1957: Ein Stück vom Himmel
1958: Nasser Asphalt

Alle Filme anzeigen

1958: Auferstehung
1959: Tiger Bay
1959: Das Totenschiff
1960: Die glorreichen Sieben
1961: Fanny
1961: Eins, Zwei, Drei
1963: Die Nackte
1963: Neun Stunden zur Ewigkeit
1965: Unser Mann aus Istanbul
1965: Im Reich des Kublai Khan
1967: Jonny Banco – Geliebter Taugenichts
1967: Cervantes – Der Abenteurer des Königs
1968: Astragal
1969: Wo, wann, mit wem?
1970: La colomba non deve volare
1971: Le Sauveur
1972: Der große Walzer
1973: … aber Jonny!
1974: Lohngelder für Pittsville (TV)
1975: Frauenstation
1976: Das Superding (TV-Serie Derrick)
1976: Mörderbienen greifen an (Fernsehfilm)
1977: …die keine Gnade kennen
1977: Mit der Nacht kommt der Tod (No Such Thing As a Vampire; TV-Serie Dead of Night)
1978: Durch die Hölle nach Westen (Fernsehfilm)
1978: Die Katze und der Kanarienvogel
1978: Abenteuer in Atlantis (Fernsehfilm)
1978: Solo für Margarete (TV-Serie Derrick)
1978: Der große Karpfen Ferdinand und andere Weihnachtsgeschichten (TV)
1978: Drei Engel für Charlie (Charlie’s Angels; Folge: Ein Engel auf heißen Reifen)
1979: Nur drei kamen durch
1979: Victor Charlie ruft Lima Sierra (Fernseh-Miniserie)
1979: Kur in Travemünde (TV)
1979: Lawinenexpress
1980: Auf einem Gutshof (TV-Serie Derrick)
1981: Berlin Tunnel 21 (TV)
1982: Aphrodite – Im Wendekreis der Begierde
1983: Sahara
1983: Die Tote in der Isar (TV-Serie Derrick)
1983: Liebe hat ihren Preis (TV-Serie Der Alte)
1983: Heidelinde Weis: Funkeln im Auge (TV)
1984: Wenn ich mich fürchte
1985: Codename: Emerald
1986: Die Fräulein von damals (TV)
1986: Im Feuer der Gefühle (TV-Dreiteiler)
1987: Der Schatz im Niemandsland (TV-Serie)
1988: Und die Geigen verstummen
1991: Bei Berührung Lebensgefahr (TV-Zweiteiler)
1991: Die Asse der stählernen Adler
1991: Die Löwen der Alhambra
1993: In weiter Ferne, so nah!
1993: Comeback in Kampen (TV-Serie Sylter Geschichten)
1994: Tödliches Erbe (TV)
1994: Prinzessin Fantaghirò IV
1995: Zwischen Liebe und Verrat – Der Clan der Anna Voss
1997: Der Feuervogel
1997: Geisterstunde – Fahrstuhl ins Jenseits (TV)
1997: Das Leben ist schön
1998: Der kleine Unterschied (TV)
1998: Die Schreckensfahrt der Orion Star
1998: Mulan (Stimme des Vaters)
1999: Dunckel (TV)
1999: Minefield
2000: Geisterjäger John Sinclair, Folge 9 Der Gerechte
2000: Kinderraub in Rio – Eine Mutter schlägt zurück (TV)
2000: Heller als der Mond
2000: Klinikum Berlin Mitte – Leben in Bereitschaft (TV-Serie)
2001: Tödliche Formel
2001: Der Club der grünen Witwen (TV)
2001: Traumfrau mit Verspätung (TV)
2002: In der Mitte eines Lebens (TV)
2002: Planet B: Detective Lovelorn und die Rache des Pharao
2002: Morgengrauen (TV-Serie Abschnitt 40)
2003: Atlantic Affairs (Sterne, die nie untergehen)

Bilder zum Thema Horst Buchholz

Horst Buchholz Bild 1
Fronleichnamsprozession auf der Jägerstraße - Kreuzung Birkenkamp - in Alt-Hamborn. Im Hintergrund ist das mittlerweile geschlossene Gebäude der Gaststätte „Zur alten Post“ sowie das ehemalige Metropol-Theater zu sehen. Über dem Eingang des Theater-Gebäudes prangt eine Reklame-Schild des Schauspielers Horst Buchholz. In jenen Jahren fuhr über die Jägerstraße noch die Straßenbahn, weshalb sich Schienen zwischen den Pflastersteinen befinden.
Horst Buchholz Bild 2
Berliner Gedenktafel, Horst Buchholz, Sodtkestraße 11, Berlin-Prenzlauer Berg, Deutschland
Horst Buchholz Bild 3
Schauspieler Horst Buchholz besucht anlässlich einer Filmpremiere das Krefelder Kino Seidenfaden Ende der 50er Jahre
Horst Buchholz Bild 4
Schauspieler Horst Buchholz besucht anlässlich einer Filmpremiere das Krefelder Kino Seidenfaden Ende der 50er Jahre
Horst Buchholz Bild 5
Horst Buchholz und Thomas Frick am Lovelorn Set
Horst Buchholz Bild 6
Unterschrift Horst Buchholz deutscher Schauspieler

Alle 7 Bilder anzeigen

Horst Buchholz Bild 7
Horst Buchholz (* 4. Dezember 1933 in Berlin-Neukölln; † 3. März 2003 in Berlin), deutscher Schauspieler. Fest angebrachtes Email-Bild auf seinem Grabstein.

Verwandte Themen

Fakten über Horst Buchholz

  • Wodurch ist Horst Buchholz bekannt?

    Horst Buchholz war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie hieß Horst Buchholz mit vollständigem Namen?

    Horst Buchholz hieß gebürtig Horst Werner Buchholz.

  • Wie alt wurde Horst Buchholz?

    Horst Buchholz erreichte ein Alter von ⌛ 69 Jahren.

  • Wann hat Horst Buchholz Geburtstag?

    Horst Buchholz wurde an einem Montag am ⭐ 4. Dezember 1933 geboren.

  • Wo wurde Horst Buchholz geboren?

    Horst Buchholz wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Horst Buchholz?

    Horst Buchholz ist am ✟ 3. März 2003 in Berlin, Deutschland, gestorben.

  • Woran verstarb Horst Buchholz?

    Horst Buchholz starb 2003 unerwartet an einer Lungenentzündung nach einer Oberschenkelhalsbruch-Operation.

  • In welchem Sternzeichen wurde Horst Buchholz geboren?

    Horst Buchholz wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hahn').

  • Wie groß war Horst Buchholz?

    Horst Buchholz hatte eine Größe von ca. 📏 1,76 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 4. Dezember

Mehr 69jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Horst Buchholz | Horst Buchholz Steckbrief | Horst Buchholz Größe | Horst Buchholz Geburtstag | Horst Buchholz geboren | Horst Buchholz Geburtsort | Horst Buchholz Alter | Horst Buchholz Geburtsdatum | Horst Buchholz Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Horst Buchholz geboren | Wo wurde Horst Buchholz geboren | Alter von Horst Buchholz
Du befindest dich auf der Seite Horst Buchholz
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Horst Buchholz, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Richard Crenna

Steckbrief von Richard Crenna

Name:Richard Crenna
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:76 Jahre
Geburtsdatum:30. November 1926
Geburtsort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Todesdatum:17. Januar 2003
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Schütze
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Tiger
Größe:unbekannt

Richard Crenna war ein US-amerikanischer Schauspieler mit italienischen Wurzeln, der am 30. November 1926 in Los Angeles, Kalifornien, geboren wurde und am 17. Januar 2003 verstarb.
Crenna begann seine Karriere als Rollensprecher in Radio-Hörspielen wie "Boy Scout Jamboree" (1937), "A Date With Judy" (1946) und "Our Miss Brooks" (1952). Seine Bekanntheit steigerte sich durch seine Rollen in der vom Radiohörspiel adaptierten TV-Serie "Our Miss Brooks" (ab 1952) und der Serie "The Real McCoys" (1957–1963), in der er die Hauptrolle des Luke McCoy spielte.
In seiner späteren Filmkarriere wirkte Crenna in Kinofilmen wie "Kanonenboot am Yangtse-Kiang" (1966), "Warte, bis es dunkel ist" (1967), "Heißblütig – Kaltblütig" (1981) und "Flamingo Kid" (1984) mit. Seine berühmteste Rolle war die des Colonel Trautman an der Seite von Sylvester Stallone in den ersten drei "Rambo"-Filmen. Er parodierte diese Rolle später selbst in "Hot Shots! Der zweite Versuch".
Richard Crenna war auch als Regisseur für das Fernsehen tätig, wie u.a. von 1963 bis 1964 in der "The Andy Griffith Show". Nach seinem Tod im Jahr 2003 wurde er posthum in der Serie "Für alle Fälle Amy" (Judging Amy) gewürdigt, wo für die von ihm dargestellte Figur Jared Duff, einen Geschäftsmann und Verlobten von Maxine Gray, nach seinem Tod eine Trauerfeier organisiert wurde. Seine letzte Rolle spielte Crenna in dem im April 2003 ausgestrahlten Fernsehfilm "Auschwitz – Out Of The Ashes" an der Seite von Christine Lahti und Beau Bridges.
Im Jahr 1988 erhielt Richard Crenna einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Er verstarb im Alter von 76 Jahren in Los Angeles an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Mehr über Richard Crenna auf Wikipedia

Richard Crenna wurde in Los Angeles, Kalifornien, USA, geboren.

Filme mit Richard Crenna

1950: Tanzen ist unser Leben – Let’s Dance
1951: Starlift
1952: Die Feuerspringer von Montana
1952: It Grows on Trees
1952: Der Stolz von St. Louis (The Pride of St. Louis)
1952–1955: Our Miss Brooks (Fernsehserie, 92 Folgen)
1956: Our Miss Brooks (Kinofilm nach der Fernsehserie)
1957–1963: The Real McCoys (Fernsehserie, 225 Folgen)
1964: Eine zuviel im Harem
1966: Paris ist voller Liebe
1966: Kanonenboot am Yangtse-Kiang
1967: Warte, bis es dunkel ist
1968: Star!
1969: Gestatten, das sind meine Kohlen!
1969: Verschollen im Weltraum

Alle Filme anzeigen

1970: Die Höllenhunde
1971: Catlow – Leben ums Verrecken
1972: Der Chef
1973: Der Mann aus El Paso
1975: Nevada Pass
1975: Ein Mädchen, ein Muli und Omas Whisky
1978: Colorado Saga (Centennial, Fernsehserie, 12 Folgen)
1978: Feuer aus dem All (A Fire in the Sky, Fernsehfilm)
1978: The Evil: Die Macht des Bösen
1979: Pferdelady
1980: Death Ship
1981: Heißblütig – Kaltblütig
1982: Rambo
1984: Flamingo Kid
1985: Rape – Die Vergewaltigung des Richard Beck (The Rape of Richard Beck, Fernsehfilm)
1985: Ein total verrückter Sommer
1985: Rambo II – Der Auftrag
1986: Auf den Schwingen des Adlers (On Wings of Eagles, Fernseh-Miniserie)
1988: Rambo III
1989: Leviathan
1991: Nur die See kennt die Wahrheit (Fernsehfilm)
1991–1992: Profis contra Ganoven (Pros and Cons; Fernsehserie, 12 Folgen)
1992: Intruders – Die Aliens sind unter uns (Fernseh-Miniserie)
1993: Hot Shots! Der zweite Versuch
1995: Jade
1995: Sabrina
1997: 20.000 Meilen unter dem Meer (Fernsehfilm)
1998: Leslie Nielsen ist sehr verdächtig
2000: Mord ist ihr Hobby: Eine zum Sterben schöne Geschichte (Murder, She Wrote: A Story to Die For, Fernsehfilm)
2001: The Day Reagan Was Shot
2000–2002: Für alle Fälle Amy (Judging Amy, Fernsehserie, 13 Folgen)
2003: Auschwitz – Out of the Ashes

Verwandte Themen

Fakten über Richard Crenna

  • Wodurch ist Richard Crenna bekannt?

    Richard Crenna war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie alt wurde Richard Crenna?

    Richard Crenna erreichte ein Alter von ⌛ 76 Jahren.

  • Wann hat Richard Crenna Geburtstag?

    Richard Crenna wurde an einem Dienstag am ⭐ 30. November 1926 geboren.

  • Wo wurde Richard Crenna geboren?

    Richard Crenna wurde in 🚩 Los Angeles, Kalifornien, USA, geboren.

  • Wann starb Richard Crenna?

    Richard Crenna ist am ✟ 17. Januar 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Richard Crenna geboren?

    Richard Crenna wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').

Mehr Geburtstage am 30. November

Mehr 76jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Richard Crenna | Richard Crenna Steckbrief | Richard Crenna Größe | Richard Crenna Geburtstag | Richard Crenna geboren | Richard Crenna Geburtsort | Richard Crenna Alter | Richard Crenna Geburtsdatum | Richard Crenna Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Richard Crenna geboren | Wo wurde Richard Crenna geboren | Alter von Richard Crenna
Du befindest dich auf der Seite Richard Crenna
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Richard Crenna, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Hume Cronyn

Steckbrief von Hume Cronyn

Name:Hume Cronyn
Vollständiger
Name:
Hume Blake Cronyn
Beruf:kanadischer Schauspieler
Alter:91 Jahre
Geburtsdatum:18. Juli 1911
Geburtsort:London, Ontario, Kanada
Todesdatum:15. Juni 2003
Sterbeort:Fairfield, Connecticut, USA
Sternzeichen:Krebs
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Schwein
Größe:1,67 m

Hume Blake Cronyn wurde am 18. Juli 1911 in London, Ontario, geboren und verstarb am 15. Juni 2003 in Fairfield, Connecticut. Er war ein kanadischer Schauspieler und Drehbuchautor, der sich bereits in jungen Jahren für Kunst und Jura interessierte und sowohl als Amateurboxer als auch -schauspieler aktiv war. Ab 1934 begann er seine Karriere am Broadway und etablierte sich schnell als vielseitiges Talent.
Seinen ersten Auftritt auf der Leinwand hatte Cronyn in Alfred Hitchcocks Film "Im Schatten des Zweifels" (1943), wo er einen leidenschaftlichen Krimi-Fan darstellte. In "Das siebte Kreuz" (1944) überzeugte er als mutiger Gegner des Nazi-Regimes und wurde für einen Oscar als bester Nebendarsteller nominiert. Über mehr als 50 Jahre hinweg war Cronyn in der Filmwelt aktiv und erlangte auch als Bühnendarsteller große Anerkennung. Darüber hinaus adaptierte er literarische Vorlagen wie Hitchcocks "Sklavin des Herzens" und "Cocktail für eine Leiche" für die Leinwand.
Von 1942 bis zu ihrem Tod 1994 war Cronyn mit der Schauspiel-Kollegin Jessica Tandy verheiratet, mit der er in mehreren Filmen gemeinsam vor der Kamera stand. Zwei Jahre später heiratete er die Schriftstellerin Susan Cooper, mit der er bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 2003 verheiratet blieb.

Mehr über Hume Cronyn auf Wikipedia

Hume Cronyn wurde in London, Ontario, Kanada, geboren.

Filme mit Hume Cronyn

Als Schauspieler
1943: Im Schatten des Zweifels
1943: Phantom der Oper
1944: Das Rettungsboot
1944: Das siebte Kreuz
1945: Broadway Melodie 1950
1946: Im Netz der Leidenschaften
1946: A Letter for Evie
1946: Das Vermächtnis
1947: Zelle R 17
1949: Diebstahl in Irland
1951: People Will Talk* 1956/1958: Alfred Hitchcock präsentiert (Alfred Hitchcock Presents, Fernsehserie, 2 Folgen)
1960: Sunrise at Campobello
1963: Cleopatra
1964: Hamlet

Alle Filme anzeigen

1969: Das Arrangement
1969: Gaily, Gaily
1970: Zwei dreckige Halunken * 1970/1971: Hawaii Fünf-Null (Hawaii Five-O, Fernsehserie, 2 Folgen)
1974: Zeuge einer Verschwörung
1974: Abschied von einer Insel
1981: Das Rollover-Komplott
1981: Da steht der ganze Freeway Kopf
1982: Garp und wie er die Welt sah
1984: Impulse – Stadt der Gewalt
1985: Cocoon
1985: Zum Teufel mit den Kohlen
1987: Das Wunder in der 8. Straße
1988: Cocoon II – Die Rückkehr
1989: Ein Monat voller Sonntage
1989: Die Bombe (Day One) (Fernsehfilm)
1991: Trevor und der Penner (Christmas on Division Street) (Fernsehfilm)
1992: Broadway Familie (Broadway Bound) (Fernsehfilm)
1993: Die Akte
1993: Tanz mit dem weißen Hund (To Dance with the White Dog) (Fernsehfilm)
1996: Marvins Töchter
1997: Die 12 Geschworenen (Fernsehfilm)
1999: Die Menschen aus dem Meer (Sea People) (Fernsehfilm)
1999: Santa & Pete (Santa and Pete) (Fernsehfilm)
2000: Tränen der Erinnerung (Fernsehfilm)
2004: Ein anderer Frieden (A Separate Peace) (Fernsehfilm)
Als Drehbuchautor
1948: Cocktail für eine Leiche
1949: Sklavin des Herzens
1984: Dollmaker – Ein Traum wird wahr (Fernsehfilm)
1987: Langer Abschied (Fernsehfilm, zugleich als Schauspieler involviert)

Bilder zum Thema Hume Cronyn

Hume Cronyn Bild 1
Portrait of Hume Blake Cronyn Sr.
Hume Cronyn Bild 2
Hume Cronyns star on Canadas Walk of Fame

Verwandte Themen

Fakten über Hume Cronyn

  • Wodurch ist Hume Cronyn bekannt?

    Hume Cronyn war ein 🙋‍♂️ kanadischer Schauspieler

  • Wie hieß Hume Cronyn mit vollständigem Namen?

    Hume Cronyn hieß gebürtig Hume Blake Cronyn.

  • Wie alt wurde Hume Cronyn?

    Hume Cronyn erreichte ein Alter von ⌛ 91 Jahren.

  • Wann hat Hume Cronyn Geburtstag?

    Hume Cronyn wurde an einem Dienstag am ⭐ 18. Juli 1911 geboren.

  • Wo wurde Hume Cronyn geboren?

    Hume Cronyn wurde in 🚩 London, Ontario, Kanada, geboren.

  • Wann starb Hume Cronyn?

    Hume Cronyn ist am ✟ 15. Juni 2003 in Fairfield, Connecticut, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Hume Cronyn geboren?

    Hume Cronyn wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Metall ('Metall-Schwein').

  • Wie groß war Hume Cronyn?

    Hume Cronyn hatte eine Größe von ca. 📏 1,67 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 18. Juli

Mehr 91jährige Prominente

Mehr Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hume Cronyn | Hume Cronyn Steckbrief | Hume Cronyn Größe | Hume Cronyn Geburtstag | Hume Cronyn geboren | Hume Cronyn Geburtsort | Hume Cronyn Alter | Hume Cronyn Geburtsdatum | Hume Cronyn Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hume Cronyn geboren | Wo wurde Hume Cronyn geboren | Alter von Hume Cronyn
Du befindest dich auf der Seite Hume Cronyn
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hume Cronyn, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Gregory Peck

Steckbrief von Gregory Peck

Name:Gregory Peck
Vollständiger
Name:
Eldred Gregory Peck
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:87 Jahre
Geburtsdatum:5. April 1916
Geburtsort:La Jolla, Kalifornien, USA
Todesdatum:12. Juni 2003
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Drache
Größe:1,90 m

Eldred Gregory Peck, geboren am 5. April 1916 in La Jolla, Kalifornien, USA, und verstorben am 12. Juni 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler. Mit der Verkörperung von zumeist aufrechten, integren und sympathischen Figuren war er einer der bekanntesten Hollywoodstars seiner Zeit. Das American Film Institute wählte ihn 1999 auf Platz 12 der 25 größten männlichen Filmlegenden. Auf der 2003 entstandenen Liste der 50 bedeutendsten Figuren des US-amerikanischen Films nahm seine Rolle des Atticus Finch in Wer die Nachtigall stört den ersten Platz ein. Für die darstellerische Leistung in diesem Film erhielt Peck im Jahr 1963 den Oscar als bester Hauptdarsteller.

Gregory Peck wurde 1963 für den Film "Wer die Nachtigall stört" als Bester Hauptdarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.

Mehr über Gregory Peck auf Wikipedia

Gregory Peck wurde in La Jolla, Kalifornien, USA, geboren.

Filme mit Gregory Peck

1944: Days of Glory
1944: Schlüssel zum Himmelreich
1945: Die Entscheidung
1945: Ich kämpfe um dich
1946: Die Wildnis ruft
1946: Duell in der Sonne
1947: Die Affäre Macomber
1947: Tabu der Gerechten
1947: Der Fall Paradin
1948: Herrin der toten Stadt
1949: Der Spieler
1949: Der Kommandeur
1950: Der Scharfschütze
1951: Des Königs Admiral
1951: Bis zum letzten Atemzug

Alle Filme anzeigen

1951: David und Bathseba
1952: Sturmfahrt nach Alaska
1952: Schnee am Kilimandscharo
1953: Ein Herz und eine Krone
1953: Sein größter Bluff
1954: Das unsichtbare Netz
1954: Flammen über Fernost
1956: Der Mann im grauen Flanell
1956: Moby Dick
1957: Warum hab’ ich ja gesagt?
1958: Weites Land
1958: Bravados
1958: The Hidden World (Dokumentarfilm, Erzähler)
1959: Die Krone des Lebens
1959: Das letzte Ufer
1959: Mit Blut geschrieben
1961: Die Kanonen von Navarone
1962: Ein Köder für die Bestie
1962: Das war der Wilde Westen
1962: Wer die Nachtigall stört
1963: Captain Newman
1963: Deine Zeit ist um
1965: Die 27. Etage
1966: Arabeske
1968: Der große Schweiger
1969: Mackenna’s Gold
1969: Der gefährlichste Mann der Welt (The Most Dangerous Man in the World / The Chairman)
1969: Verschollen im Weltraum
1970: Der Sheriff
1971: Abrechnung in Gun Hill
1974: Begrabt die Wölfe in der Schlucht
1976: Das Omen
1977: MacArthur – Held des Pazifik
1978: The Boys from Brazil
1980: Die Seewölfe kommen
1982: Die Blauen und die Grauen (TV-Dreiteiler)
1983: Im Wendekreis des Kreuzes (TV-Film)
1987: Schweigende Stimmen
1989: Old Gringo
1991: Kap der Angst
1991: Das Geld anderer Leute
1993: The Portrait (TV-Film)
1998: Moby Dick (TV-Zweiteiler)

Verwandte Themen

Fakten über Gregory Peck

  • Wodurch ist Gregory Peck bekannt?

    Gregory Peck war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie hieß Gregory Peck mit vollständigem Namen?

    Gregory Peck hieß gebürtig Eldred Gregory Peck.

  • Wie alt wurde Gregory Peck?

    Gregory Peck erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.

  • Wann hat Gregory Peck Geburtstag?

    Gregory Peck wurde an einem Mittwoch am ⭐ 5. April 1916 geboren.

  • Wo wurde Gregory Peck geboren?

    Gregory Peck wurde in 🚩 La Jolla, Kalifornien, USA, geboren.

  • Wann starb Gregory Peck?

    Gregory Peck ist am ✟ 12. Juni 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Gregory Peck geboren?

    Gregory Peck wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Feuer ('Feuer-Drache').

  • Wie groß war Gregory Peck?

    Gregory Peck hatte eine Größe von ca. 📏 1,90 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 5. April

Mehr 87jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Gregory Peck | Gregory Peck Steckbrief | Gregory Peck Größe | Gregory Peck Geburtstag | Gregory Peck geboren | Gregory Peck Geburtsort | Gregory Peck Alter | Gregory Peck Geburtsdatum | Gregory Peck Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Gregory Peck geboren | Wo wurde Gregory Peck geboren | Alter von Gregory Peck
Du befindest dich auf der Seite Gregory Peck
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Gregory Peck, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Jürgen W. Möllemann

Steckbrief von Jürgen W. Möllemann

Name:Jürgen W. Möllemann
Beruf:deutscher Politiker
Alter:57 Jahre
Geburtsdatum:15. Juli 1945
Geburtsort:Augsburg, Deutschland
Todesdatum:5. Juni 2003
Sterbeort:Marl-Loemühle, Deutschland
Sternzeichen:Krebs
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Hahn
Größe:unbekannt

Jürgen Wilhelm Möllemann, geboren am 15. Juli 1945 in Augsburg, Deutschland, und verstorben am 5. Juni 2003 in Marl-Loemühle, Deutschland war ein deutscher Politiker (FDP).

Der ehemalige Lehrer war ab 1972 Mitglied des Bundestages, unter Bundeskanzler Helmut Kohl von 1987 bis 1991 Bundesminister für Bildung, von Januar 1991 bis Januar 1993 Bundesminister für Wirtschaft und ab Mai 1992 zudem Vizekanzler. Im Januar 1993 trat er wegen der Briefbogenaffäre von diesen beiden Ämtern zurück.

Im Jahr 2000 war er Spitzenkandidat der nordrhein-westfälischen FDP bei der Landtagswahl. Die FDP erhielt 9,8 % der Stimmen; Möllemann wurde Landtagsabgeordneter. 2002/2003 geriet er durch einige Interviewaussagen, ein nicht von der FDP autorisiertes Wahlkampf-Flugblatt und irreguläre Finanzpraktiken erneut in die Kritik, verlor seine Parteiämter und sah einem Strafverfahren entgegen. Er starb 2003 bei einem Fallschirmsprung. Es wurde Suizidabsicht vermutet, jedoch nicht nachgewiesen.

Mehr über Jürgen W. Möllemann auf Wikipedia

Jürgen W. Möllemann wurde in Augsburg, Deutschland, geboren.

Bilder zum Thema Jürgen W. Möllemann

Jürgen W. Möllemann Bild 1
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Außerordentlicher Bundesparteitag der FDP in Freiburg.
Jürgen W. Möllemann Bild 2
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Sitzung des Bundesvorstandes der FDP im Bundeshaus.
Jürgen W. Möllemann Bild 3
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Sitzung des Bundesvorstandes der FDP im Bundeshaus.
Jürgen W. Möllemann Bild 4
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 29./30.1.1983 Außerordentlicher Bundesparteitag der FDP in der Stadthalle Freiburg
Jürgen W. Möllemann Bild 5
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.-15.10.1986 Besuch des Präsidenten von Guatemala, Lic. Marco Vinicio Cerezo Arévalo, und seiner Frau Lic. Raquel Blandon De Cerezo in der Bundesrepublik Deutschland. Gespräch mit Staatsminister Jürgen W. Möllemann (Auswärtiges Amt) im Gästehaus des Auswärtigen Amtes.
Jürgen W. Möllemann Bild 6
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 11.-15.10.1986 Besuch des Präsidenten von Guatemala, Lic. Marco Vinicio Cerezo Arévalo, und seiner Frau Lic. Raquel Blandon De Cerezo in der Bundesrepublik Deutschland. Gespräch mit Staatsminister Jürgen W. Möllemann (Auswärtiges Amt) im Gästehaus des Auswärtigen Amtes.

Alle 23 Bilder anzeigen

Jürgen W. Möllemann Bild 7
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.-16.9.1987 Informationsreise für Journalisten zu Modellprojekten des Bundes in Berlin (West) 15.9.1987- Abendessen mit dem Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Jürgen W. Möllemann, im Hotel Kurfürstendamm (Ausbildungszentrum für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Berlin)
Jürgen W. Möllemann Bild 8
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.-16.9.1987 Informationsreise für Journalisten zu Modellprojekten des Bundes in Berlin (West) 15.9.1987- Abendessen mit dem Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Jürgen W. Möllemann, im Hotel Kurfürstendamm (Ausbildungszentrum für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Berlin)
Jürgen W. Möllemann Bild 9
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.-16.9.1987 Informationsreise für Journalisten zu Modellprojekten des Bundes in Berlin (West) 15.9.1987- Abendessen mit dem Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Jürgen W. Möllemann, im Hotel Kurfürstendamm (Ausbildungszentrum für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Berlin)
Jürgen W. Möllemann Bild 10
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.-16.9.1987 Informationsreise für Journalisten zu Modellprojekten des Bundes in Berlin (West) 15.9.1987- Abendessen mit dem Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Jürgen W. Möllemann, im Hotel Kurfürstendamm (Ausbildungszentrum für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Berlin)
Jürgen W. Möllemann Bild 11
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.-16.9.1987 Informationsreise für Journalisten zu Modellprojekten des Bundes in Berlin (West) 15.9.1987- Abendessen mit dem Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Jürgen W. Möllemann, im Hotel Kurfürstendamm (Ausbildungszentrum für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Berlin)
Jürgen W. Möllemann Bild 12
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.-16.9.1987 Informationsreise für Journalisten zu Modellprojekten des Bundes in Berlin (West) 15.9.1987- Abendessen mit dem Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Jürgen W. Möllemann, im Hotel Kurfürstendamm (Ausbildungszentrum für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Berlin)
Jürgen W. Möllemann Bild 13
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 14.-16.9.1987 Informationsreise für Journalisten zu Modellprojekten des Bundes in Berlin (West) 15.9.1987- Abendessen mit dem Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Jürgen W. Möllemann, im Hotel Kurfürstendamm (Ausbildungszentrum für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Berlin)
Jürgen W. Möllemann Bild 14
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Grimm-17.5.88-frs Berlin: Kurt Hager empfing Jürgen Möllemann-Kurt Hager (2.v.l.), Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, empfing das Mitglied des Bundesvorstandes und Vorsitzenden des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der FDP, Jürgen Möllemann, Bundesminister für Bildung und Wissenschaft der BRD (2.v.r.).
Jürgen W. Möllemann Bild 15
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Senft 11.1.90 Berlin: Möllemann-Besuch Der Minister der Jugend und Bildung, Prof. Dr. Hans-Heinz Emons (r), empfing den Bundesminister für Bildung und Wissenschaft; Jürgen Möllemann (l), zu einem Gespräch. Mitte: Dr. Franz Bertele, Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR.
Jürgen W. Möllemann Bild 16
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.9.1990 Bundeskanzler Helmut Kohl überreicht Bundesminister für Arbeit, Dr. Norbert Blüm, Bundesminister für Umwelt, Prof. Dr. Klaus Töpfer und Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Jürgen W. Möllemann das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland - am Rande der Kabinettsitzung im Bundeskanzleramt
Jürgen W. Möllemann Bild 17
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 12.9.1990 Bundeskanzler Helmut Kohl überreicht Bundesminister für Arbeit, Dr. Norbert Blüm, Bundesminister für Umwelt, Prof. Dr. Klaus Töpfer und Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Jürgen W. Möllemann das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland - am Rande der Kabinettsitzung im Bundeskanzleramt
Jürgen W. Möllemann Bild 18
MdB Jürgen W. Möllemann auf dem Landesparteitag der FDP in Hagen
Jürgen W. Möllemann Bild 19
keine Bildbeschreibung
Jürgen W. Möllemann Bild 20
Jürgen Möllemann bei einer Sitzung des FDP-Bundesvorstands in Bonn.
Jürgen W. Möllemann Bild 21
Jürgen Möllemann auf dem außerordentlichen FDP-Bundesparteitag 1983 in Freiburg
Jürgen W. Möllemann Bild 22
Jürgen Möllemann auf dem Landesparteitag der FDP Nordrhein-Westfalen in Hagen.
Jürgen W. Möllemann Bild 23
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.

Verwandte Themen

Fakten über Jürgen W. Möllemann

  • Wodurch ist Jürgen W. Möllemann bekannt?

    Jürgen W. Möllemann war ein 🙋‍♂️ deutscher Politiker

  • Wie alt wurde Jürgen W. Möllemann?

    Jürgen W. Möllemann erreichte ein Alter von ⌛ 57 Jahren.

  • Wann hat Jürgen W. Möllemann Geburtstag?

    Jürgen W. Möllemann wurde an einem Sonntag am ⭐ 15. Juli 1945 geboren.

  • Wo wurde Jürgen W. Möllemann geboren?

    Jürgen W. Möllemann wurde in 🚩 Augsburg, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Jürgen W. Möllemann?

    Jürgen W. Möllemann ist am ✟ 5. Juni 2003 in Marl-Loemühle, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Jürgen W. Möllemann geboren?

    Jürgen W. Möllemann wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Holz ('Holz-Hahn').

Mehr Geburtstage am 15. Juli

Mehr 57jährige Prominente

Mehr Politiker

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Jürgen W. Möllemann | Jürgen W. Möllemann Steckbrief | Jürgen W. Möllemann Größe | Jürgen W. Möllemann Geburtstag | Jürgen W. Möllemann geboren | Jürgen W. Möllemann Geburtsort | Jürgen W. Möllemann Alter | Jürgen W. Möllemann Geburtsdatum | Jürgen W. Möllemann Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Jürgen W. Möllemann geboren | Wo wurde Jürgen W. Möllemann geboren | Alter von Jürgen W. Möllemann
Du befindest dich auf der Seite Jürgen W. Möllemann
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Jürgen W. Möllemann, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Günter Pfitzmann

Steckbrief von Günter Pfitzmann

Name:Günter Pfitzmann
Vollständiger
Name:
Günter Erich Helmut Pfitzmann
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:79 Jahre
Geburtsdatum:8. April 1924
Geburtsort:Berlin, Deutschland
Todesdatum:30. Mai 2003
Sterbeort:Berlin, Deutschland
Todesursache:Herzinfarkt
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Ratte
Größe:unbekannt

Günter Erich Helmut Pfitzmann war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Kabarettist, der am 8. April 1924 in Berlin geboren wurde und dort am 30. Mai 2003 verstarb. Er begann seine Karriere nach dem Abitur und dem Kriegsdienst, als er sich aufgrund einer Beinverwundung der Schauspielerei zuwandte. Er erhielt Schauspielunterricht und debütierte am Landestheater Mark Brandenburg. In Berlin spielte er ab 1952 an verschiedenen Bühnen und war Mitbegründer der Kabarettgruppe "Die Stachelschweine". Pfitzmann wurde vor allem durch seine Darstellung des Berliners mit Herz und Schnauze in über 50 Filmen und Fernsehserien bekannt.
Pfitzmanns bekanntesten Serienrollen waren Otto Krüger in "Drei Damen vom Grill", Dr. Brockmann in "Praxis Bülowbogen" und Richard Kaiser in "Der Havelkaiser". Er wirkte auch in Filmen wie "Die Brücke" und "Der Zinker" mit. Neben seiner Schauspielkarriere war Pfitzmann auch als Synchronsprecher tätig und trat als Conférencier auf.
Günter Pfitzmann verstarb 2003 im Alter von 79 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts und wurde auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin-Nikolassee beigesetzt.

Mehr über Günter Pfitzmann auf Wikipedia

Günter Pfitzmann wurde in Berlin, Deutschland, geboren.

Filme mit Günter Pfitzmann

1950: Nur eine Nacht
1952: Die Spur führt nach Berlin (ohne Namensnennung)
1954: Emil und die Detektive
1955: Oberwachtmeister Borck
1955: Der Hauptmann und sein Held
1955: Ihr Leibregiment
1956: Spion für Deutschland
1956: Jede Nacht in einem anderen Bett
1957: Siebenmal in der Woche
1958: Das verbotene Paradies
1958: Dr. Crippen lebt
1958: Herz ohne Gnade
1958: Ich werde dich auf Händen tragen
1958: Taiga
1959: Hunde, wollt ihr ewig leben

Alle Filme anzeigen

1958: Nick Knattertons Abenteuer
1959: Die Brücke
1959: Abschied von den Wolken
1959: Drillinge an Bord
1959: Nacht fiel über Gotenhafen
1960: Heldinnen
1960: Brücke des Schicksals
1961: Das Wunder des Malachias
1961: Immer Ärger mit dem Bett
1961: Auf Wiedersehen
1962: Nachts ging das Telefon
1963: Der Zinker
1967: Das Geständnis eines Mädchens
1971: Der Kapitän
1975: Lieb Vaterland magst ruhig sein
1980: Warum die UFOs unseren Salat klauen
1959: Straße der Gerechten
1960: Am grünen Strand der Spree
1961: Der Schwierige
1961: Gestatten, mein Name ist Cox
1964: Der Doktor
1965: Gestatten, mein Name ist Cox (Staffel 2)* 1966/1968: Wilhelmina
1968: Das Kriminalmuseum: Die Postanweisung
1969: Tagebuch eines Frauenmörders
1970: Die Unverbesserlichen: … und die Liebe
1971: Die Unverbesserlichen: … und ihr Stolz
1971: Wer kennt diesen Mann?
1972: Die Schöngrubers
1973: Lokaltermin: Dein Eid ist Meineid
1973: Der Nervtöter
1975: Beschlossen und verkündet: Ehrenmänner
1975–1976: PS – Geschichten um das Auto
1977: Tatort: Feuerzauber
1977–1986: Drei Damen vom Grill
1978: Ein Mann will nach oben
1979: Die Koblanks
1980: Bühne frei für Kolowitz
1984–1994: Berliner Weiße mit Schuß
1986: Das Traumschiff: Thailand
1987–1996: Praxis Bülowbogen
1989–1992: Der Millionenerbe
1993: Glückliche Reise – Neuseeland
1994–2000: Der Havelkaiser
1997: Röpers letzter Tag
1998: Letzte Chance für Harry
2000: Traumschiff 2000 – Bali
2000: Sleepy
2000: Ein lasterhaftes Pärchen
2001: Die Meute der Erben
2002: Heimatgeschichten: Zwei vom gleichen Schlag
2002: In aller Freundschaft Folge 162: Eine heikle Entscheidung

Bilder zum Thema Günter Pfitzmann

Günter Pfitzmann Bild 1
Zietenstraße 22, Berlin-Schöneberg, Deutschland
Günter Pfitzmann Bild 2
Berliner Gedenktafel, Günter Pfitzmann, Zietenstraße 22, Berlin-Schöneberg, Deutschland
Günter Pfitzmann Bild 3
Grabstätte, Günter Pfitzmann, Potsdamer Chaussee 75, Berlin-Nikolassee, Deutschland
Günter Pfitzmann Bild 4
Grab des Schauspielers Guenter Pfitzmann auf dem Waldfriedhof Zehlendorf
Günter Pfitzmann Bild 5
Unterschrift Günter Pfizmann (Autogramm) deutscher Schauspieler

Verwandte Themen

Fakten über Günter Pfitzmann

  • Wodurch ist Günter Pfitzmann bekannt?

    Günter Pfitzmann war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie hieß Günter Pfitzmann mit vollständigem Namen?

    Günter Pfitzmann hieß gebürtig Günter Erich Helmut Pfitzmann.

  • Wie alt wurde Günter Pfitzmann?

    Günter Pfitzmann erreichte ein Alter von ⌛ 79 Jahren.

  • Wann hat Günter Pfitzmann Geburtstag?

    Günter Pfitzmann wurde an einem Dienstag am ⭐ 8. April 1924 geboren.

  • Wo wurde Günter Pfitzmann geboren?

    Günter Pfitzmann wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Günter Pfitzmann?

    Günter Pfitzmann ist am ✟ 30. Mai 2003 in Berlin, Deutschland, gestorben.

  • Woran verstarb Günter Pfitzmann?

    Pfitzmann starb an den Folgen eines Herzinfarktes. Der Schauspieler war ebenfalls an Lungenkrebs erkrankt, der zwei Jahre vor seinem Tod bei ihm diagnostiziert worden war.

  • In welchem Sternzeichen wurde Günter Pfitzmann geboren?

    Günter Pfitzmann wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Holz ('Holz-Ratte').

Mehr Geburtstage am 8. April

Mehr 79jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Günter Pfitzmann | Günter Pfitzmann Steckbrief | Günter Pfitzmann Größe | Günter Pfitzmann Geburtstag | Günter Pfitzmann geboren | Günter Pfitzmann Geburtsort | Günter Pfitzmann Alter | Günter Pfitzmann Geburtsdatum | Günter Pfitzmann Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Günter Pfitzmann geboren | Wo wurde Günter Pfitzmann geboren | Alter von Günter Pfitzmann
Du befindest dich auf der Seite Günter Pfitzmann
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Günter Pfitzmann, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

June Carter Cash

Steckbrief von June Carter Cash

Name:June Carter Cash
Beruf:US-amerikanische Sängerin
Alter:73 Jahre
Geburtsdatum:23. Juni 1929
Geburtsort:Maces Springs, Virginia, USA
Todesdatum:15. Mai 2003
Sterbeort:Nashville, Tennessee, USA
Sternzeichen:Krebs
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Schlange
Größe:1,66 m

Valerie June Carter Cash, geboren am 23. Juni 1929 in Maces Springs, Virginia, USA, und verstorben am 15. Mai 2003 in Nashville, Tennessee, USA war eine US-amerikanische Country-Sängerin, Songschreiberin und die Ehefrau von Johnny Cash.

Mehr über June Carter Cash auf Wikipedia

June Carter Cash wurde in Maces Springs, Virginia, USA, geboren.

Bilder zum Thema June Carter Cash

June Carter Cash Bild 1
President Richard Nixon, Pat Nixon, June Carter Cash and Johnny Cash on Stage after the Cashs Evening at the White House Concert Performance in the East Room, 4/17/1970
June Carter Cash Bild 2
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
June Carter Cash Bild 3
Singer and songwriter June Carter Cash playing at the Grand Ole Opry in Nashville, Tennessee, United States.
June Carter Cash Bild 4
Scope and content: Caption: 1975, November 21 – The Oval Office – The White House – Washington, DC- Gerald R. Ford, Johnny Cash, June carter Cash – seated, talking – Country and Western Singers Johnny Cash and June Carter Cash Visit the White House.
June Carter Cash Bild 5
June Carter Cash playing at the Grand Ole Opry in Nashville, Tennessee, United States.
June Carter Cash Bild 6
A 12 string guitar owned by Clint Miller with signatures of Johnny Cash, June Carter Cash, Jack Clement, Freddie Hart seen at the Martin Guitar Museum

Alle 11 Bilder anzeigen

June Carter Cash Bild 7
Side-A label of the US vinyl edition of Jackson by Johnny Cash and June Carter recording
June Carter Cash Bild 8
Johnny Cash and June Carter Cash
June Carter Cash Bild 9
President Ronald Reagan with Jonny Cash and June Carter Cash in The Oval Office Study, 5/20/1988
June Carter Cash Bild 10
President Ronald Reagan, Nancy Reagan, V. Principal, T. Bennett, L. Carter, R. Dangerfield, L. Pavarotti, L. Horne, I. Perlman, D. Copperfield, J. Cash, June Cash, J. Klugman, G. Benson, L. Lynn, D. Deluise, T. Tharp, J. Prowse, A. Gibb, C. Cross, N. Makarova at FordS Theatre Gala The Stars Salute The President in Washington DC, 3/21/1981
June Carter Cash Bild 11
President Ronald Reagan with Jonny Cash and June Carter Cash in The Oval Office Study, 5/20/1988

Verwandte Themen

Fakten über June Carter Cash

  • Wodurch ist June Carter Cash bekannt?

    June Carter Cash war eine 🙋‍♀️ US-amerikanische Sängerin

  • Wie alt wurde June Carter Cash?

    June Carter Cash erreichte ein Alter von ⌛ 73 Jahren.

  • Wann hat June Carter Cash Geburtstag?

    June Carter Cash wurde an einem Sonntag am ⭐ 23. Juni 1929 geboren.

  • Wo wurde June Carter Cash geboren?

    June Carter Cash wurde in 🚩 Maces Springs, Virginia, USA, geboren.

  • Wann starb June Carter Cash?

    June Carter Cash ist am ✟ 15. Mai 2003 in Nashville, Tennessee, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde June Carter Cash geboren?

    June Carter Cash wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').

  • Wie groß war June Carter Cash?

    June Carter Cash hatte eine Größe von ca. 📏 1,66 m. Damit ist sie so groß wie die meisten deutschen Frauen. Denn laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.

Mehr Geburtstage am 23. Juni

Mehr 73jährige Prominente

Mehr Musiker

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter June Carter Cash | June Carter Cash Steckbrief | June Carter Cash Größe | June Carter Cash Geburtstag | June Carter Cash geboren | June Carter Cash Geburtsort | June Carter Cash Alter | June Carter Cash Geburtsdatum | June Carter Cash Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde June Carter Cash geboren | Wo wurde June Carter Cash geboren | Alter von June Carter Cash
Du befindest dich auf der Seite June Carter Cash
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel June Carter Cash, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Gregory Hines

Steckbrief von Gregory Hines

Name:Gregory Hines
Vollständiger
Name:
Gregory Oliver Hines
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:57 Jahre
Geburtsdatum:14. Februar 1946
Geburtsort:New York City, USA
Todesdatum:9. August 2003
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Wassermann
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Hund
Größe:unbekannt

Gregory Oliver Hines, geboren am 14. Februar 1946 in New York City, USA, und verstorben am 9. August 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Stepptänzer, Schauspieler und Sänger.

Mehr über Gregory Hines auf Wikipedia

Gregory Hines wurde in New York City, USA, geboren.

Filme mit Gregory Hines

| Singles = |There’s Nothing Better Than Love (mit Luther Vandross) | | |The Girl That Wants To Dance With Me | | Quellen Singles = Chartquellen: [https://www.officialcharts.com/artist/25048/gregory-hines/ UK] [https://www.billboard.com/artist/gregory-hines/chart-history/ US]
1981: Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt
1981: Wolfen
1983: Das Bombengeschäft
1984: Cotton Club
1984: Die Muppets erobern Manhattan
1985: White Nights – Die Nacht der Entscheidung
1985: Unglaubliche Geschichten (Fernsehserie, 1.07 Der Hellseher)
1986: Diese zwei sind nicht zu fassen
1988: Saigon – Der Tod kennt kein Gesetz
1989: Tap Dance
1991: Eve 8 – Außer Kontrolle
1991: Harlem Action
1992: T-Bone und Weasel
1994: Mr. Bill

Alle Filme anzeigen

1994: Kangaroo Court (Kurzfilm)
1994: Deadphone
1995: Warten auf Mr. Right
1996: Rendezvous mit einem Engel
1996: Good Luck
1998: Tic Code
1999–2000: Will & Grace (7 Folgen)
2000: Gefühle, die man sieht
2000: Mit aller Härte
2000: Kindermord in Atlanta
2001: Bojangles

Verwandte Themen

Fakten über Gregory Hines

  • Wodurch ist Gregory Hines bekannt?

    Gregory Hines war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie hieß Gregory Hines mit vollständigem Namen?

    Gregory Hines hieß gebürtig Gregory Oliver Hines.

  • Wie alt wurde Gregory Hines?

    Gregory Hines erreichte ein Alter von ⌛ 57 Jahren.

  • Wann hat Gregory Hines Geburtstag?

    Gregory Hines wurde an einem Donnerstag am ⭐ 14. Februar 1946 geboren.

  • Wo wurde Gregory Hines geboren?

    Gregory Hines wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.

  • Wann starb Gregory Hines?

    Gregory Hines ist am ✟ 9. August 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Gregory Hines geboren?

    Gregory Hines wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Feuer ('Feuer-Hund').

Mehr Geburtstage am 14. Februar

Mehr 57jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Gregory Hines | Gregory Hines Steckbrief | Gregory Hines Größe | Gregory Hines Geburtstag | Gregory Hines geboren | Gregory Hines Geburtsort | Gregory Hines Alter | Gregory Hines Geburtsdatum | Gregory Hines Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Gregory Hines geboren | Wo wurde Gregory Hines geboren | Alter von Gregory Hines
Du befindest dich auf der Seite Gregory Hines
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Gregory Hines, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Bob Hope

Steckbrief von Bob Hope

Name:Bob Hope
Vollständiger
Name:
Leslie Townes Hope
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:100 Jahre
Geburtsdatum:29. Mai 1903
Geburtsort:London, England
Todesdatum:27. Juli 2003
Sterbeort:Toluca Lake, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Zwilling
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Hase
Größe:1,79 m

Leslie Townes „Bob“ Hope, geboren am 29. Mai 1903 in London, England, und verstorben am 27. Juli 2003 in Toluca Lake, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Entertainer, dessen Karriere in der Showbranche fast 80 Jahre umspannte. Er zählte über Jahrzehnte zu den beliebtesten Komikern der USA und war für seine scharfzüngigen Witze und sein komödiantisches Timing bekannt. Hope spielte Hauptrollen in mehr als 50 Kinofilmen, darunter die sieben Road to...-Filmkomödien mit Bing Crosby als seinem Partner. Als Moderator führte er insgesamt durch 19 Oscarverleihungen, was bis heute ein Rekord ist.

Mehr über Bob Hope auf Wikipedia

Bob Hope wurde in London, England, geboren.

Filme mit Bob Hope

1938: The Big Broadcast of 1938
1938: College Swing
1938: Give Me a Sailor
1938: Thanks for the Memory
1939: Never Say Die
1939: Rhythm Romance
1939: Some Like It Hot
1939: Erbschaft um Mitternacht
1940: Der Weg nach Singapur
1940: The Ghost Breakers
1941: Der Weg nach Sansibar
1941: Caught in the Draft
1941: Nothing But the Truth
1941: Louisiana Purchase
1942: Geliebte Spionin

Alle Filme anzeigen

1942: Der Weg nach Marokko
1942: Star Spangled Rhythm
1943: They Got Me Covered
1943: Let’s Face It
1944: Das Korsarenschiff
1946: Der Weg nach Utopia
1946: Mit Pinsel und Degen
1947: Detektiv mit kleinen Fehlern
1947: Where There's Life
1947: Der Weg nach Rio
1947: Mädchen für Hollywood (Cameo)
1948: Sein Engel mit den zwei Pistolen
1949: Der besiegte Geizhals
1949: Der große Liebhaber
1950: Herz in der Hose
1951: The Lemon Drop Kid
1951: Spione, Liebe und die Feuerwehr
1952: Bleichgesicht Junior
1952: Der Weg nach Bali
1953: Eintritt verboten
1953: Starr vor Angst (Scared Stiff) Cameo
1953: Here Come the Girls
1954: Der Schürzenjäger von Venedig
1955: Komödiantenkinder
1956: Ich heirate meine Frau
1956: Der eiserne Unterrock
1957: Beau James
1958: Falsches Geld und echte Kurven
1959: Ein Schuß und 50 Tote
1959: Fünf Pennies
1960: So eine Affäre
1961: Junggeselle im Paradies
1962: Der Weg nach Hongkong
1963: Tu das nicht, Angelika
1963: Bob auf Safari
1964: Staatsaffären
1965: Schweden – Nur der Liebe wegen
1966: Völlig falsch verbunden
1967: Acht gehen türmen
1968: Wo bitte gibt’s Bier an der Front?
1969: Missgeschick und Eheglück
1972: Die Ferien des Mr. Bartlett
1979: Muppet Movie (Cameo)
1985: Spione wie wir (Cameo)
1989: Golden Girls (1 Episode, Cameo)

Bilder zum Thema Bob Hope

Bob Hope Bild 1
Command Performance, c.1944. Armed Forces Radio Show, CBS Studio, Hollywood. L-R; Jane Russell, Bob Hope; BG: Major Meredith Willson, AFRS Musical Conductor, AFRS Band
Bob Hope Bild 2
Bob Hope gets plaque on Hill.
Bob Hope Bild 3
President Ronald Reagan and Nancy Reagan Talking with Bob Hope During The State Dinner for Prime Minister Thatcher at The White House, 2/26/1981
Bob Hope Bild 4
keine Bildbeschreibung
Bob Hope Bild 5
From left: Actress Barbara Eden, Bob Hope, Apollo 7 astronauts Donn F. Eisele, R. Walter Cunningham, Walter M. Schirra and Paul Haney, NASAs Voice of Mission Control. This undated photograph shows entertainer Bob Hope, who died July 27, 2003 at the age of 100, with the crew of Apollo 7: Wally Schirra, Walter Cunningham and Donn Eisele. Actress Barbara Eden and Paul Haney, NASAs Voice of Mission Control joined Hope -- a pioneer in the television industry -- at the Johnson Space Center during an evening program honoring the crew, which broadcast the first live television from space. Hope and NASA crossed paths many times, as the comedian and actor often featured astronauts on his television specials and tours to entertain the U.S. military. At a 1991 dinner for the original Mercury astronauts, the Washington Post quoted Hope as saying, Its tough to play golf with astronauts. They count backwards. From an episode of The Bob Hope Show, broadcast November 6, 1968. [1]
Bob Hope Bild 6
Entertainer Bob Hope talks with actress Barbara Eden during a United Services Organization (USO) show aboard the amphibious assault ship USS OKINAWA (LPH-3).

Alle 6 Bilder anzeigen

Verwandte Themen

Fakten über Bob Hope

  • Wodurch ist Bob Hope bekannt?

    Bob Hope war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie hieß Bob Hope mit vollständigem Namen?

    Bob Hope hieß gebürtig Leslie Townes Hope.

  • Wie alt wurde Bob Hope?

    Bob Hope erreichte ein Alter von ⌛ 100 Jahren.

  • Wann hat Bob Hope Geburtstag?

    Bob Hope wurde an einem Freitag am ⭐ 29. Mai 1903 geboren.

  • Wo wurde Bob Hope geboren?

    Bob Hope wurde in 🚩 London, England, geboren.

  • Wann starb Bob Hope?

    Bob Hope ist am ✟ 27. Juli 2003 in Toluca Lake, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Bob Hope geboren?

    Bob Hope wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hase').

  • Wie groß war Bob Hope?

    Bob Hope hatte eine Größe von ca. 📏 1,79 m. Damit ist er so groß wie die meisten deutschen Männer. Denn laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 29. Mai

Mehr 100jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Bob Hope | Bob Hope Steckbrief | Bob Hope Größe | Bob Hope Geburtstag | Bob Hope geboren | Bob Hope Geburtsort | Bob Hope Alter | Bob Hope Geburtsdatum | Bob Hope Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Bob Hope geboren | Wo wurde Bob Hope geboren | Alter von Bob Hope
Du befindest dich auf der Seite Bob Hope
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Bob Hope, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Barry White

Steckbrief von Barry White

Name:Barry White
Vollständiger
Name:
Barry Eugene White
Beruf:US-amerikanischer Soulsänger
Alter:58 Jahre
Geburtsdatum:12. September 1944
Geburtsort:Galveston, Texas, USA
Todesdatum:4. Juli 2003
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Jungfrau
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Affe
Größe:1,92 m

Barry Eugene White, als Barrence Eugene Carter, auch Lee Barry, geboren am 12. September 1944 in Galveston, Texas, USA, und verstorben am 4. Juli 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Sänger, Songschreiber, Arrangeur, Orchesterleiter und Musikproduzent. Mit seinem „sanften, von Streichern dominierten Soul- und Disco-Stil, dem er mit seinem dunklen Sprechgesang eine erotische Note verlieh“, hatte er in den 1970er Jahren große Erfolge mit Liedern wie I’m Gonna Love You Just a Little More Baby, Never, Never Gonna Give Ya Up, You’re the First, the Last, My Everything, Can’t Get Enough of Your Love, Babe oder It's Ecstasy When You Lay Down Next to Me. Sein Durchbruch gelang ihm bereits ein Jahr zuvor mit dem instrumentalen Welterfolg Love’s Theme, das er mit seinem Love Unlimited Orchestra aufgenommen hatte. White wurde zweimal mit dem Grammy ausgezeichnet.

Mehr über Barry White auf Wikipedia

Barry White wurde in Galveston, Texas, USA, geboren.

Bilder zum Thema Barry White

Barry White Bild 1
Manifesti per il concerto di Barry White e Roma 1992
Barry White Bild 2
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Grand Gala du Disque in de RAI Beschrijving : Barry White Datum : 17 februari 1974 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : festivals, zangers Persoonsnaam : White, Barry Instellingsnaam : RAI Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-0098
Barry White Bild 3
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Grand Gala du Disque in de RAI Beschrijving : Barry White Datum : 17 februari 1974 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : festivals, zangers Persoonsnaam : White, Barry Instellingsnaam : RAI Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-0098
Barry White Bild 4
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Grand Gala du Disque in de RAI Beschrijving : Barry White Datum : 17 februari 1974 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : festivals, zangers Persoonsnaam : White, Barry Instellingsnaam : RAI Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-0099
Barry White Bild 5
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Grand Gala du Disque in de RAI Beschrijving : Barry White Datum : 17 februari 1974 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : festivals, zangers Persoonsnaam : White, Barry Instellingsnaam : RAI Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-0099
Barry White Bild 6
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Grand Gala du Disque Populaire ; Barry White aan piano Datum : 1974 Trefwoorden : pianos Persoonsnaam : Barry White Fotograaf : Mieremet, Rob / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Dia (kleur) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.07 Bestanddeelnummer : 254-9465

Alle 11 Bilder anzeigen

Barry White Bild 7
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Grand Gala du Disque Populaire ; Barry White aan piano Datum : 1974 Trefwoorden : pianos Persoonsnaam : Barry White Fotograaf : Mieremet, Rob / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Dia (kleur) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.07 Bestanddeelnummer : 254-9466
Barry White Bild 8
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
Barry White Bild 9
Etiquette du 45 tours What Am I Gonna Do With You? publié par Philips Records.
Barry White Bild 10
Walkin in the Rain with the One I Love (#.1022 S) by Love Unlimited. Side-A label of the US single release (#55319)
Barry White Bild 11
keine Bildbeschreibung

Verwandte Themen

Fakten über Barry White

  • Wodurch ist Barry White bekannt?

    Barry White war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Soulsänger

  • Wie hieß Barry White mit vollständigem Namen?

    Barry White hieß gebürtig Barry Eugene White.

  • Wie alt wurde Barry White?

    Barry White erreichte ein Alter von ⌛ 58 Jahren.

  • Wann hat Barry White Geburtstag?

    Barry White wurde an einem Dienstag am ⭐ 12. September 1944 geboren.

  • Wo wurde Barry White geboren?

    Barry White wurde in 🚩 Galveston, Texas, USA, geboren.

  • Wann starb Barry White?

    Barry White ist am ✟ 4. Juli 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Barry White geboren?

    Barry White wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Holz ('Holz-Affe').

  • Wie groß war Barry White?

    Barry White hatte eine Größe von ca. 📏 1,92 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 12. September

Mehr 58jährige Prominente

Mehr Musiker

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Barry White | Barry White Steckbrief | Barry White Größe | Barry White Geburtstag | Barry White geboren | Barry White Geburtsort | Barry White Alter | Barry White Geburtsdatum | Barry White Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Barry White geboren | Wo wurde Barry White geboren | Alter von Barry White
Du befindest dich auf der Seite Barry White
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Barry White, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Katharine Hepburn

Steckbrief von Katharine Hepburn

Name:Katharine Hepburn
Vollständiger
Name:
Katharine Houghton Hepburn
Beruf:US-amerikanische Schauspielerin
Alter:96 Jahre
Geburtsdatum:12. Mai 1907
Geburtsort:Hartford, Connecticut, USA
Todesdatum:29. Juni 2003
Sterbeort:Old Saybrook, Connecticut, USA
Sternzeichen:Stier
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Ziege
Größe:1,72 m

Katharine Houghton Hepburn, geboren am 12. Mai 1907 in Hartford, Connecticut, USA, und verstorben am 29. Juni 2003 in Old Saybrook, Connecticut, USA war eine US-amerikanische Schauspielerin. Sie wurde viermal mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet und ist damit Rekord-Oscarpreisträgerin in den Schauspielerkategorien. Das American Film Institute wählte sie im Jahr 1999 auf Platz 1 der 25 größten weiblichen Filmlegenden.

Nach einer Theaterlaufbahn in den 1920er-Jahren wechselte die aufstrebende Schauspielerin nach Hollywood, wo sie bald für Morgenrot des Ruhms (1933) ihren ersten Oscar erhielt. Eine Reihe kommerzieller Misserfolge wie Leoparden küßt man nicht brachten ihr Ende der 1930er-Jahre den Ruf eines „Kassengifts“ ein, was ihre Filmkarriere zu gefährden drohte. Die von ihr selbst initiierte Komödie Die Nacht vor der Hochzeit erwies sich 1940 als glanzvolles Comeback. In den folgenden Jahrzehnten zählte Hepburn bei Publikum und Kritikern durch Filme wie African Queen zu den führenden Hollywood-Stars. Sie spielte mit Legenden wie Cary Grant und James Stewart, aber besonders häufig an der Seite von Spencer Tracy, mit dem sie zwischen 1941 und 1967 insgesamt neun Filme drehte und der auch privat ihr Partner war. Neben ihrer Filmkarriere stand sie weiterhin regelmäßig auf Theaterbühnen und war stets auf der Suche nach anspruchsvollen Charakterrollen. Im fortgeschrittenen Alter erhielt sie ihre drei weiteren Oscars für die Hauptrollen in Rat mal, wer zum Essen kommt (1967), Der Löwe im Winter (1968) und Am goldenen See (1981). Sie blieb bis Mitte der 1990er-Jahre als Schauspielerin tätig.

Bekannt ist Hepburn vor allem für ihre intelligenten und eigenwilligen Leinwandfiguren. Passend dazu bevorzugte sie Hosen, was zu der damaligen Zeit für Frauen außergewöhnlich war. Durch ihr Rollenprofil und auch ihre private Person wurde sie zu einer Ikone der Emanzipation und der „modernen Frau“.

Katharine Hepburn wurde 4 mal mit dem Oscar ausgezeichnet:
1934: Beste Hauptdarstellerin in "Morgenrot des Ruhms"
1968: Beste Hauptdarstellerin in "Rat mal, wer zum Essen kommt"
1969: Beste Hauptdarstellerin in "Der Löwe im Winter"
1982: Beste Hauptdarstellerin in "Am goldenen See"

Mehr über Katharine Hepburn auf Wikipedia

Katharine Hepburn wurde in Hartford, Connecticut, USA, geboren.

Filme mit Katharine Hepburn

1932: Eine Scheidung
1933: Christopher Strong
1933: Morgenrot des Ruhms
1933: Vier Schwestern
1934: Spitfire
1934: The Little Minister
1935: Break of Hearts
1935: Alice Adams
1936: Sylvia Scarlett
1936: Maria von Schottland
1936: Ein aufsässiges Mädchen
1937: Quality Street
1937: Bühneneingang
1938: Leoparden küßt man nicht
1938: Die Schwester der Braut

Alle Filme anzeigen

1940: Die Nacht vor der Hochzeit
1942: Die Frau, von der man spricht
1942: Die ganze Wahrheit
1943: Stage Door Canteen
1944: Drachensaat
1945: Zu klug für die Liebe
1946: Der unbekannte Geliebte
1947: Endlos ist die Prärie
1947: Clara Schumanns große Liebe
1948: Der beste Mann
1949: Ehekrieg
1951: African Queen
1952: Pat und Mike
1955: Traum meines Lebens
1956: Der Regenmacher
1956: Der eiserne Unterrock
1957: Eine Frau, die alles weiß
1959: Plötzlich im letzten Sommer
1962: Eines langen Tages Reise durch die Nacht
1967: Rat mal, wer zum Essen kommt
1968: Der Löwe im Winter
1969: Die Irre von Chaillot
1971: Die Troerinnen
1973: Empfindliches Gleichgewicht
1975: Mit Dynamit und frommen Sprüchen
1978: Das große Abenteuer im Ballon
1981: Am goldenen See
1985: Grace Quigleys letzte Chance
1994: Perfect Love Affair
1973: Die Glasmenagerie
1975: Liebe in der Dämmerung
1979: Das Korn ist grün
1986: Mrs. Delafield will heiraten
1988: Eine Dame namens Laura
1992: Kein Engel auf Erden
1993: Liebe ist nicht bloß ein Wort
1994: Eine Weihnacht
1940: The Miracle of Sound
1941: Women in Defense (Sprecherin)
1949: Some of the Best: Twenty-Five Years of Motion Picture Leadership
1963: The 35th Annual Academy Awards
1968: The 40th Annual Academy Awards
1973: The Dick Cavett Show
1974: The 46th Annual Academy Awards
1981: The Barbara Walters Special (Episode #5.3)
1981: Starring Katharine Hepburn
1984: George Stevens: A Filmmaker’s Journey
1986: Spencer Tracy: Ein Porträt von Katharine Hepburn
1987: James Stewart: A Wonderful Life
1987: Hollywood The Golden Years: The RKO Story
1987: Happy 100th Birthday, Hollywood
1988: Bacall on Bogart
1988: Michael Jackson: The Legend Continues
1989: American Masters: Broadway’s Dreamers: The Legacy of the Group Theatre
1990: The Kennedy Center Honors: A Celebration of the Performing Arts
1990: Night of 100 Stars III
1991: The 63rd Annual Academy Awards
1993: The Roots of Roe (Sprecherin)
1993: Katharine Hepburn: Alles über mich – Ein Selbstporträt
1994: 100 Years of the Hollywood Western
1995: Legends in Light: The Photography of George Hurrell
1996: The Line King: The Al Hirschfeld Story (Sprecherin)
2006: That’s Entertainment, Part II
2013: Katharine Hepburn – The Great Kate

Bilder zum Thema Katharine Hepburn

Katharine Hepburn Bild 1
דינה דורון עם השחקנית קתרין הפבורן
Katharine Hepburn Bild 2
Copy of letter written by Katherine Hepburn to Gumps department store in San Francisco in 1992 in hopes of acquiring a Chinese teak bed originally owned by Eugene ONeill for the ONeill National Historic Site.
Katharine Hepburn Bild 3
Looking east and up at street sign for Katharine Hepburn Way on a cloudy day.
Katharine Hepburn Bild 4
The grave of actress Katharine Hepburn, at Cedar Hill Cemetery in Hartford.
Katharine Hepburn Bild 5
This is the historic circa 1910 building in which The Katharine Hepburn Cultural Arts Center will be housed. It is under renovation and is being added on to.
Katharine Hepburn Bild 6
Image originally published in Queer Places: Retracing the Steps of LGBTQ people around the World Authored by Elisa Rolle

Alle 13 Bilder anzeigen

Katharine Hepburn Bild 7
Looking east and up at street sign for Katharine Hepburn Place, Manhattan on a cloudy day.
Katharine Hepburn Bild 8
The Katharine Hepburn Cultural Arts Center in 2011, after construction was completed
Katharine Hepburn Bild 9
Image originally published in Queer Places: Retracing the Steps of LGBTQ people around the World Authored by Elisa Rolle
Katharine Hepburn Bild 10
American actress Katherine Hepburn
Katharine Hepburn Bild 11
from en:wiki screen shots for Woman on the Day on #womeninred
Katharine Hepburn Bild 12
Museo Salvatore Ferragamo
Katharine Hepburn Bild 13
Museo Salvatore Ferragamo

Verwandte Themen

Fakten über Katharine Hepburn

  • Wodurch ist Katharine Hepburn bekannt?

    Katharine Hepburn war eine 🙋‍♀️ US-amerikanische Schauspielerin

  • Wie hieß Katharine Hepburn mit vollständigem Namen?

    Katharine Hepburn hieß gebürtig Katharine Houghton Hepburn.

  • Wie alt wurde Katharine Hepburn?

    Katharine Hepburn erreichte ein Alter von ⌛ 96 Jahren.

  • Wann hat Katharine Hepburn Geburtstag?

    Katharine Hepburn wurde an einem Sonntag am ⭐ 12. Mai 1907 geboren.

  • Wo wurde Katharine Hepburn geboren?

    Katharine Hepburn wurde in 🚩 Hartford, Connecticut, USA, geboren.

  • Wann starb Katharine Hepburn?

    Katharine Hepburn ist am ✟ 29. Juni 2003 in Old Saybrook, Connecticut, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Katharine Hepburn geboren?

    Katharine Hepburn wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ziege').

  • Wie groß war Katharine Hepburn?

    Katharine Hepburn hatte eine Größe von ca. 📏 1,72 m. Damit ist sie größer als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.

Mehr Geburtstage am 12. Mai

Mehr 96jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Katharine Hepburn | Katharine Hepburn Steckbrief | Katharine Hepburn Größe | Katharine Hepburn Geburtstag | Katharine Hepburn geboren | Katharine Hepburn Geburtsort | Katharine Hepburn Alter | Katharine Hepburn Geburtsdatum | Katharine Hepburn Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Katharine Hepburn geboren | Wo wurde Katharine Hepburn geboren | Alter von Katharine Hepburn
Du befindest dich auf der Seite Katharine Hepburn
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Katharine Hepburn, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Leon Uris

Steckbrief von Leon Uris

Name:Leon Uris
Beruf:US-amerikanischer Schriftsteller
Alter:78 Jahre
Geburtsdatum:3. August 1924
Geburtsort:Baltimore, Maryland, USA
Todesdatum:21. Juni 2003
Sterbeort:Shelter Island, New York, USA
Sternzeichen:Löwe
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Ratte
Größe:unbekannt

Leon Marcus Uris, geboren am 3. August 1924 in Baltimore, Maryland und verstorben am 21. Juni 2003 in Shelter Island, New York, war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er wuchs in einer jüdisch-polnischen Familie auf und trat im Alter von 17 Jahren dem United States Marine Corps bei, wo er während des Zweiten Weltkriegs im Südpazifik diente. Während des Krieges lernte er seine erste Frau Betty kennen, die ebenfalls im Marine Corps diente.
Nach dem Krieg arbeitete Uris als Redakteur. Seine Kriegserfahrungen verarbeitete er in seinem ersten Bestseller-Roman „Schlachtruf“ (original: *Battle Cry*). Sein bekanntester Roman, „Exodus“, der 1958 veröffentlicht wurde, brachte ihm internationale Anerkennung und wurde durch seine Korrespondententätigkeit in Israel inspiriert. Der Roman führte zu einer Klage des polnischen Arztes Władysław Alexander Dering, die Uris in seinem Werk „QB VII“ thematisierte.
Uris’ Bekanntheit wuchs 1969 weiter durch die Verfilmung seines Romans „Topas“ durch Alfred Hitchcock. Er war dreimal verheiratet: von 1945 bis 1965 mit Betty Katherine Beck (drei Kinder), von 1965 bis 1969 mit Margery Edwards (verstorbene Ehefrau) und von 1970 bis 1989 mit Jill Peabody (zwei Kinder).

Mehr über Leon Uris auf Wikipedia

Leon Uris wurde in Baltimore, Maryland, USA, geboren.

Verwandte Themen

Fakten über Leon Uris

  • Wodurch ist Leon Uris bekannt?

    Leon Uris war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schriftsteller

  • Wie alt wurde Leon Uris?

    Leon Uris erreichte ein Alter von ⌛ 78 Jahren.

  • Wann hat Leon Uris Geburtstag?

    Leon Uris wurde an einem Sonntag am ⭐ 3. August 1924 geboren.

  • Wo wurde Leon Uris geboren?

    Leon Uris wurde in 🚩 Baltimore, Maryland, USA, geboren.

  • Wann starb Leon Uris?

    Leon Uris ist am ✟ 21. Juni 2003 in Shelter Island, New York, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Leon Uris geboren?

    Leon Uris wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Holz ('Holz-Ratte').

Mehr Geburtstage am 3. August

Mehr 78jährige Prominente

Mehr Schriftsteller

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Leon Uris | Leon Uris Steckbrief | Leon Uris Größe | Leon Uris Geburtstag | Leon Uris geboren | Leon Uris Geburtsort | Leon Uris Alter | Leon Uris Geburtsdatum | Leon Uris Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Leon Uris geboren | Wo wurde Leon Uris geboren | Alter von Leon Uris
Du befindest dich auf der Seite Leon Uris
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Leon Uris, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Johnny Cash

Steckbrief von Johnny Cash

Name:Johnny Cash
Geburtsname: J. R. Cash
Beruf:US-amerikanischer Musiker
Alter:71 Jahre
Geburtsdatum:26. Februar 1932
Geburtsort:Kingsland, Arkansas, USA
Todesdatum:12. September 2003
Sterbeort:Nashville, Tennessee, USA
Sternzeichen:Fische
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Affe
Größe:1,87 m

Johnny Cash, geboren am 26. Februar 1932 in Kingsland, Arkansas, USA, und verstorben am 12. September 2003 in Nashville, Tennessee, USA war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Country-Sänger und Songschreiber. Er trat auch in Filmen und Fernsehserien als Schauspieler auf.

Er ist bekannt für seine markante Bassbariton-Stimme und den sogenannten „Boom-Chicka-Boom“-Sound seiner Begleitband Tennessee Three sowie seine kritischen und unkonventionellen Texte. Sein musikalisches Spektrum reicht von den 1950er Jahren mit Country, Gospel, Rockabilly, Blues, Folk und Pop bis hin zum Alternative Country Anfang des 21. Jahrhunderts.

Er erreichte mit 13 Singles Platz 1 der amerikanischen Country-Charts; die erste war 1956 I Walk the Line, die letzte 1976 One Piece at a Time. Viele seiner Platten konnten sich auch in den amerikanischen Pop-Charts platzieren. Berühmt sind seine Konzerte in den Gefängnissen Folsom und San Quentin Ende der 1960er Jahre. Johnny Cash, der den Beinamen „Man in Black“ trug, schrieb etwa 500 Songs, verkaufte mehr als 90 Millionen Tonträger und wurde mit 13 Grammy Awards ausgezeichnet.

Mehr über Johnny Cash auf Wikipedia

Johnny Cash wurde in Kingsland, Arkansas, USA, geboren.

Bilder zum Thema Johnny Cash

Johnny Cash Bild 1
President Richard Nixon, Pat Nixon, June Carter Cash and Johnny Cash on Stage after the Cashs Evening at the White House Concert Performance in the East Room, 4/17/1970
Johnny Cash Bild 2
2-15 Mrs. Carter at Kennedy Center; 16-22 Meeting with Senator Joseph Biden and Delaware delegation; 23-26 White House Conference on HIRE; 27-35 Reception for the Inaugural Portfolio Artists; 23-24 with Johnny Cash
Johnny Cash Bild 3
Side-A label of the 1969 US vinyl single release of A Boy Named Sue by Johnny Cash
Johnny Cash Bild 4
Johnny Cash At San Quentin 1969
Johnny Cash Bild 5
Side-A label of the US single release of Blistered by Johnny Cash
Johnny Cash Bild 6
Cash bench plaque, Falkland, Fife

Alle 89 Bilder anzeigen

Johnny Cash Bild 7
cash kings johnny cash tribute band caboose promo photo
Johnny Cash Bild 8
Tourbus von Johnny Cash
Johnny Cash Bild 9
Cavenaugh Park in Walnut Ridge, Arkansas Johnny Cash
Johnny Cash Bild 10
Memo from Murray M Chotiner to H.R. Haldeman
Johnny Cash Bild 11
Scope and content: Caption: 1975, November 21 – The Oval Office – The White House – Washington, DC- Gerald R. Ford, Johnny Cash, June carter Cash – seated, talking – Country and Western Singers Johnny Cash and June Carter Cash Visit the White House.
Johnny Cash Bild 12
Caricature mascots of country musicians Reba McEntire, Johnny Cash, and George Jones race around First Tennessee Park during the fifth inning of a Nashville Sounds game on April 7, 2016
Johnny Cash Bild 13
Caricature mascots of country musicians Reba McEntire, Johnny Cash, and George Jones race around First Tennessee Park during the fifth inning of a Nashville Sounds game on April 7, 2016
Johnny Cash Bild 14
Caricature mascots of country musicians George Jones, Reba McEntire, Dolly Parton, andJohnny Cash, and after racing around First Tennessee Park during the fifth inning of a Nashville Sounds game on Augusts 19, 2018
Johnny Cash Bild 15
Caricature mascots of country musicians Dolly Parton, Reba McEntire, Johnny Cash, and George Jones after racing around First Tennessee Park during the fifth inning of a Nashville Sounds game on Augusts 7, 2018
Johnny Cash Bild 16
Even Cowgirls get the Blues mit Johnny Cash
Johnny Cash Bild 17
DiDia (Top Left) with Johnny Cash and Rick Rubin
Johnny Cash Bild 18
From left to right: George Drakoulias, Johnny Cash, Rick Rubin, Mark DiDia, Lou Robin
Johnny Cash Bild 19
A 12 string guitar owned by Clint Miller with signatures of Johnny Cash, June Carter Cash, Jack Clement, Freddie Hart seen at the Martin Guitar Museum
Johnny Cash Bild 20
Johnny Cash during a meeting with Richard Nixon in the White House
Johnny Cash Bild 21
Cantor country Johnny Cash em 1970
Johnny Cash Bild 22
Johnny Cash Experience
Johnny Cash Bild 23
keine Bildbeschreibung
Johnny Cash Bild 24
Outdoor concert Johnny Cash accompanied by Clay Smith, West Palm Beach.
Johnny Cash Bild 25
Cover to the 2018 album Forever Words, adding instrumentation to the poetry of Johnny Cash
Johnny Cash Bild 26
Cashs Auto, Nelson-Museum, Nashville, TN
Johnny Cash Bild 27
Johnny Cash´s personality described by Tommy Tallstig in a work of art with text and picture.
Johnny Cash Bild 28
Entertainer Johnny Cash receives an award from a Marine sergeant during his performance for military personnel at the naval station.
Johnny Cash Bild 29
Entertainer Johnny Cash sings a duet with a Navy lieutenant during his performance for military personnel at the naval station.
Johnny Cash Bild 30
Johnny Cash during a meeting with Richard Nixon in the White House
Johnny Cash Bild 31
Cashs Auto, Nelson-Museum, Nashville, TN
Johnny Cash Bild 32
Johnny Cash
Johnny Cash Bild 33
Johnny Cash
Johnny Cash Bild 34
Johnny Cash and June Carter Cash
Johnny Cash Bild 35
Destinations referenced in a Johnny Cash Song.
Johnny Cash Bild 36
Lepanto Museum, Lepanto, Arkansas
Johnny Cash Bild 37
The lyrics and chords of the traditional song New Mexico
Johnny Cash Bild 38
Johnny Cashs single cover, My Old Kentucky Home
Johnny Cash Bild 39
Johnny Cash in the drivers seat of the One Piece At a Time Cadillac with Bruce Fitzpatrick standing at the far right.
Johnny Cash Bild 40
President Clinton shakes hands with Johnny Cash at the reception honoring the 1996 Kennedy Center Awardees, 12/8/1996
Johnny Cash Bild 41
President George W. Bush and Mrs. Laura Bush stand with National Medal of Arts recipient Johnny Cash Monday, April 22, 2002, during ceremonies at Constitution Hall in Washington, D.C. Photo by Paul Morse, Courtesy George W. Bush Presidential Library and Museum
Johnny Cash Bild 42
President Richard Nixon with Singer Johnny Cash in the Oval Office, July 26, 1972 Image: WHPO 9650-26
Johnny Cash Bild 43
President Ronald Reagan, Nancy Reagan, V. Principal, T. Bennett, L. Carter, R. Dangerfield, L. Pavarotti, L. Horne, I. Perlman, D. Copperfield, J. Cash, June Cash, J. Klugman, G. Benson, L. Lynn, D. Deluise, T. Tharp, J. Prowse, A. Gibb, C. Cross, N. Makarova at FordS Theatre Gala The Stars Salute The President in Washington DC, 3/21/1981
Johnny Cash Bild 44
President Ronald Reagan with Jonny Cash and June Carter Cash in The Oval Office Study, 5/20/1988
Johnny Cash Bild 45
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 46
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 47
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 48
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 49
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 50
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 51
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 52
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 53
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 54
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 55
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 56
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 57
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 58
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 59
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 60
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 61
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 62
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 63
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 64
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 65
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 66
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 67
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 68
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 69
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 70
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 71
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 72
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 73
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 74
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 75
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 76
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 77
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 78
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 79
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 80
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 81
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 82
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 83
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 84
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 85
Radio host Yitzhak Shimoni interviewing Mr. Johnny Cash.
Johnny Cash Bild 86
In the early 1950s Sun Records was a small recording studio located here at 706 Union. Owned and operated by Sam C. Phillips, Sun Records became nationally known for giving many local area artists, both black and white, their start in the recording industry. These included Elvis Presley, Johnny Cash, Jerry Lee Lewis, Roy Orbison, Carl Perkins, Charlie Rich, B.B. King, Rufus Thomas, Howlin Wolf and others. Erected 1985 by Shelby County Historical Commission and the Elvis Presley International Memorial Foundation.
Johnny Cash Bild 87
filmed in Griffin plaque in a sidewalk in Griffin, Spalding County, Georgia
Johnny Cash Bild 88
Rosanne, Vivian, Tara, Johnny, Kathy and Cindy Cash
Johnny Cash Bild 89
Anlässlich des Kinostarts von James Mangolds Walk the Line-Filmbiografie über den Country-Sänger Johnny Cash wurde eigens eine limitierte Edition nummerierter Schatullen produziert, die jeweils ein nummeriertes Plektrum mit dem Aufdruck Walk the line / No. ... enthalten.

Verwandte Themen

Fakten über Johnny Cash

  • Wodurch ist Johnny Cash bekannt?

    Johnny Cash war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Musiker

  • Wie hieß Johnny Cash mit gebürtigem Namen?

    Der Geburtsname von Johnny Cash lautet J. R. Cash.

  • Wie alt wurde Johnny Cash?

    Johnny Cash erreichte ein Alter von ⌛ 71 Jahren.

  • Wann hat Johnny Cash Geburtstag?

    Johnny Cash wurde an einem Freitag am ⭐ 26. Februar 1932 geboren.

  • Wo wurde Johnny Cash geboren?

    Johnny Cash wurde in 🚩 Kingsland, Arkansas, USA, geboren.

  • Wann starb Johnny Cash?

    Johnny Cash ist am ✟ 12. September 2003 in Nashville, Tennessee, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Johnny Cash geboren?

    Johnny Cash wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Wasser ('Wasser-Affe').

  • Wie groß war Johnny Cash?

    Johnny Cash hatte eine Größe von ca. 📏 1,87 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 26. Februar

Mehr 71jährige Prominente

Mehr Musiker

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Johnny Cash | Johnny Cash Steckbrief | Johnny Cash Größe | Johnny Cash Geburtstag | Johnny Cash geboren | Johnny Cash Geburtsort | Johnny Cash Alter | Johnny Cash Geburtsdatum | Johnny Cash Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Johnny Cash geboren | Wo wurde Johnny Cash geboren | Alter von Johnny Cash
Du befindest dich auf der Seite Johnny Cash
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Johnny Cash, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

John Ritter

Steckbrief von John Ritter

Name:John Ritter
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:54 Jahre
Geburtsdatum:17. September 1948
Geburtsort:Burbank, Kalifornien, USA
Todesdatum:11. September 2003
Sterbeort:Burbank, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Jungfrau
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Ratte
Größe:1,80 m

Jonathan Southworth Ritter, geboren am 17. September 1948 in Burbank, Kalifornien, USA, und verstorben am 11. September 2003 in Burbank, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er wurde durch zahlreiche Gastauftritte in Serien und Shows berühmt. In seiner Rolle als Jack Tripper in Herzbube mit zwei Damen (Three’s Company) wurde er auch in Deutschland bekannt. Für diese Rolle wurde er im Jahr 1984 mit dem Golden Globe und Emmy Award prämiert.

Mehr über John Ritter auf Wikipedia

John Ritter wurde in Burbank, Kalifornien, USA, geboren.

Filme mit John Ritter

|anzahl = 2|liste =
1971: Der barfüßige Generaldirektor
1971: The Other
1973: Ein Mann geht über Leichen
1973: M*A*S*H (Fernsehserie, Staffel 2, Folge 13)
1973–1976: Die Waltons (The Waltons, Fernsehserie, 18 Folgen)
1974: Kojak – Einsatz in Manhattan (Kojak, Fernsehserie, Staffel 1, Folge 15)
1974: Abenteuer der Landstraße (Movin’ On, Fernsehserie, Staffel 1, Folge 8)
1975: Barnaby Jones (Fernsehserie, Staffel 4, Folge 4)
1975: Die Straßen von San Francisco (The Streets of San Francisco, Fernsehserie, Staffel 4, Folge 7)
1975: Die Nacht, als die Marsmenschen Amerika angriffen (The Night That Panicked America, Fernsehfilm)
1976: Nickelodeon
1976–1984: Herzbube mit zwei Damen (Three’s Company, Fernsehserie, 172 Folgen)
1977: Breakfast in Bed
1977–1983: The Love Boat (Fernsehserie, 3 Folgen)

Alle Filme anzeigen

1979: 1998 – Die Vier-Milliarden-Dollar-Show (Americathon 1998), in der Rolle des Chet Roosevelt
1980: Ein wahrer Held
1980: So ein Team gibt’s nicht noch einmal
1981: Sie haben alle gelacht
1982: Pray TV – Die Sendung Gottes
1984–1985: Three’s a Crowd (Fernsehserie, 22 Folgen)
1985: Frei für eine neue Liebe
1987: Der letzte Seitensprung
1987: Wahre Männer
1987–1989: Inspektor Hooperman (Hooperman, Fernsehserie, 42 Folgen)
1989: Skin Deep – Männer haben’s auch nicht leicht
1990: Stephen Kings Es (Stephen King’s It, Fernsehfilm)
1990: So ein Satansbraten
1991: Bill Cosby Show (Fernsehserie, Staffel 7, Folge 17)
1991: Ein Satansbraten kommt selten allein
1992: Der Spaß beginnt
1992: Stay Tuned
1994: North
1995: The Colony – Umzug ins Verderben
1996: Sling Blade – Auf Messers Schneide * 1996 & 1999: Ein Hauch von Himmel (Folgen 3x3, 5x24)
1997: Nowhere − Eine Reise am Abgrund
1997: Ally McBeal (Fernsehserie, zwei Folgen)
1997: Im Schatten des Verrats (Loss of Faith, Fernsehfilm)
1997: Schicksalsschläge
1998: Wiege der Angst (Montana)
1998: I Woke Up Early the Day I Died
1998: Chucky und seine Braut
1998: Shadow of Doubt – Schatten eines Zweifels
1998: Buffy – Im Bann der Dämonen (Buffy the Vampire Slayer, Fernsehserie, eine Folge)
2000: Panic
2000: Tripfall – Das Todestrio
2000: Der Makler
2002: Law & Order: Special Victims Unit (Fernsehserie, eine Folge)
2002–2003: Scrubs – Die Anfänger (Scrubs, Fernsehserie, zwei Folgen)
2002–2003: Meine wilden Töchter (8 Simple Rules... for Dating My Teenage Daughter, Fernsehserie, 31 Folgen)
2002: Alle lieben Oscar
2003: Bad Santa

Verwandte Themen

Fakten über John Ritter

  • Wodurch ist John Ritter bekannt?

    John Ritter war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie alt wurde John Ritter?

    John Ritter erreichte ein Alter von ⌛ 54 Jahren.

  • Wann hat John Ritter Geburtstag?

    John Ritter wurde an einem Freitag am ⭐ 17. September 1948 geboren.

  • Wo wurde John Ritter geboren?

    John Ritter wurde in 🚩 Burbank, Kalifornien, USA, geboren.

  • Wann starb John Ritter?

    John Ritter ist am ✟ 11. September 2003 in Burbank, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde John Ritter geboren?

    John Ritter wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Erde ('Erde-Ratte').

  • Wie groß war John Ritter?

    John Ritter hatte eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 17. September

Mehr 54jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter John Ritter | John Ritter Steckbrief | John Ritter Größe | John Ritter Geburtstag | John Ritter geboren | John Ritter Geburtsort | John Ritter Alter | John Ritter Geburtsdatum | John Ritter Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde John Ritter geboren | Wo wurde John Ritter geboren | Alter von John Ritter
Du befindest dich auf der Seite John Ritter
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel John Ritter, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Leni Riefenstahl

Steckbrief von Leni Riefenstahl

Name:Leni Riefenstahl
Beruf:deutsche Film-Regisseurin
Alter:101 Jahre
Geburtsdatum:22. August 1902
Geburtsort:Berlin, Deutschland
Todesdatum:8. September 2003
Sterbeort:Pöcking, Deutschland
Sternzeichen:Löwe
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Tiger
Größe:unbekannt

Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl, geboren am 22. August 1902 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 8. September 2003 in Pöcking, Deutschland war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin. Sie gilt als eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Filmgeschichte. Einerseits wird sie von vielen Filmschaffenden und -kritikern als „innovative Filmemacherin und kreative Ästhetin“ angesehen, andererseits für ihre Werke im Dienst der Propaganda während der Zeit des Nationalsozialismus kritisiert.

Nachdem Riefenstahl ihre ursprünglich eingeschlagene Tanzkarriere aufgrund einer Knieverletzung hatte beenden müssen, etablierte sie sich während der 1920er Jahre in der Weimarer Republik als Schauspielerin im Bergfilm­genre.

Durch ihr 1932 veröffentlichtes Regiedebüt Das blaue Licht, bei dem sie als Hauptdarstellerin, Regisseurin, Koproduzentin und Drehbuchautorin fungierte, wurden führende NSDAP-Politiker wie der Parteichef Adolf Hitler und der damalige Gauleiter der Partei von Berlin-Brandenburg Joseph Goebbels auf sie aufmerksam. Nach der im Jahr darauf erfolgten Machtübernahme der NSDAP erhielt Riefenstahl den Auftrag, die „Reichsparteitagstrilogie“ zu drehen. Die Propagandaproduktionen Der Sieg des Glaubens, Triumph des Willens und Tag der Freiheit! – Unsere Wehrmacht entstanden in den Jahren 1933 bis 1935. Für Triumph des Willens erhielt Riefenstahl den Deutschen Nationalen Filmpreis 1934/35, die Auszeichnung für die beste ausländische Dokumentation bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 1935 im gleichfalls faschistischen Italien sowie den Grand Prix auf der Pariser Weltfachausstellung.

Unter dem Titel Olympia veröffentlichte Riefenstahl 1938 eine zweiteilige Dokumentation über die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Der Film wurde vielfach als ästhetisches Meisterwerk gelobt, aber auch für seine propagandistischen und ideologischen Elemente kritisiert. Riefenstahl bekam für ihre Arbeit unter anderem den Deutschen Nationalen Filmpreis 1937/38, die Coppa Mussolini, eine olympische Goldmedaille vom Internationalen Olympischen Komitee und den Kinema-Jumpō-Preis im damals imperialistischen Japan verliehen.

Während des Zweiten Weltkrieges filmte sie mit dem „Sonderfilmtrupp Riefenstahl“ Hitlers Überfall auf Polen. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

In der Nachkriegszeit wurde sie trotz ihrer Einbindung in die nationalsozialistische Filmpolitik laut einem Spruchkammerverfahren lediglich als „Mitläuferin“ eingestuft. Dennoch war es nach dem Ende des Krieges für Riefenstahl ab 1945 schwierig, weitere Aufträge als Regisseurin und Produzentin zu erhalten, so dass sie ihr Filmschaffen nach Tiefland (gedreht bis 1944), der erst 1954 fertiggestellt und veröffentlicht wurde, für fast ein halbes Jahrhundert einstellte.

Ab den 1960er Jahren betätigte sich Riefenstahl als Fotografin und veröffentlichte mehrere Bildbände. Zu ihren bekanntesten Werken dieser Zeit zählen Fotoreportagen über das Volk der Nuba im Sudan und Unterwasseraufnahmen. In diesen Aufnahmen erkannte ein Teil der Kritiker Parallelen zu ihren Arbeiten aus der Zeit des Nationalsozialismus. 2002 veröffentlichte sie mit dem Dokumentarfilm Impressionen unter Wasser ihr letztes Werk.

Mehr über Leni Riefenstahl auf Wikipedia

Leni Riefenstahl wurde in Berlin, Deutschland, geboren.

Filme mit Leni Riefenstahl

1925: Wege zu Kraft und Schönheit – Ein Film über moderne Körperkultur
1926: Der heilige Bergweibliche Hauptrolle.
1927: Der große Sprung
1928: Das Schicksal derer von Habsburg
1929: Die weiße Hölle vom Piz Palü
1930: Stürme über dem Mont Blanc
1931: Der weiße Rausch – neue Wunder des Schneeschuhs
1932: Das blaue LichtRegie, Drehbuch, Produktion, Schnitt und weibliche Hauptrolle.
1933: SOS Eisberg
1933: Der Sieg des Glaubens (nationalsozialistischer Propagandafilm)Regie, Drehbuch, Produktion und Schnitt.
1934: Triumph des Willens (nationalsozialistischer Propagandafilm)
1935: Tag der Freiheit! – Unsere Wehrmacht (nationalsozialistischer Propagandafilm)* 1936/38: Olympia, 1. Teil – Fest der Völker (nationalsozialistischer Propagandafilm)* 1936/38: Olympia, 2. Teil – Fest der Schönheit (nationalsozialistischer Propagandafilm)
1937: Wilde WasserProduktion.
1939: Dokumentation des Überfalls auf Polen mit dem Sonderfilmtrupp Riefenstahl
1940: Der Führer baut seine Hauptstadt. Nicht fertig gestellter nationalsozialistischer Propagandafilm zu den Welthauptstadt-Germania-Planungen* 1940/54: Tiefland

Alle Filme anzeigen

1943: Josef Thorak, Werkstatt und Werk (Kurz-Dokumentarfilm)
1943: Nationalsozialistischer Propagandafilm über die Sicherung und Erschließung des europäischen Kontinents durch den deutschen Geist (nur geplant, nicht fertiggestellt).Arbeitsbericht des Amtes Filmproduktion im Monat Juni 1943 vom 3. Juli 1943. BA / NS 18 / Nr. 362a.
1944: Arno Breker – Harte Zeit, starke Kunst (Kurz-Dokumentarfilm)
2002: Impressionen unter Wasser (Dokumentarfilm)

Bilder zum Thema Leni Riefenstahl

Leni Riefenstahl Bild 6
Sudanese filmmaker Gadalla Gubara with German photographer Leni Riefenstahl shooting documentary images in the Nuba Mountains, Sudan

Alle 13 Bilder anzeigen

Leni Riefenstahl Bild 7
Das Grab der deutschen Filmregissseurin Leni Riefenstahl und ihres Ehemannes, des Regisseurs Horst Kettner, auf dem Waldfriedhof München.
Leni Riefenstahl Bild 8
Der Komponist Jaap Kool (1890–1959) mit Leni Riefenstahl (1902–2003) in einem deutschen Zeitungsbericht aus dem Jahr 1924, ohne bibliogr. Angaben. Bei dem Foto handelt es sich um eine leicht erkennbare Bildmontage. Mangels Korrespondent vor Ort wurden die beiden Protagonisten einfach aus einem in Deutschland (vermutlich Berlin) entstandenen Foto ausgeschnitten und auf eine US-amerikanische Straßenszene gesetzt.
Leni Riefenstahl Bild 9
Portrait de Leni Riefenstahl
Leni Riefenstahl Bild 10
Die Geschwister Heinz (1905–1944) und Leni Riefenstahl (1902–2003) posieren in einem Berliner Fotostudio, um 1914.
Leni Riefenstahl Bild 11
Heinz Riefenstahl (1905–1944), der jüngere Bruder der deutschen Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin Leni Riefenstahl (1902–2003)
Leni Riefenstahl Bild 12
Grabstelle Leni Riefenstahl auf dem Waldfriedhof München
Leni Riefenstahl Bild 13
de:Leni Riefenstahl (* 22. August 1902; † 8. September 2003), deutsche Tänzerin, Schauspielerin, Filmregisseurin und Fotografin. - 1920s female hair fashion, 1923

Verwandte Themen

Fakten über Leni Riefenstahl

  • Wodurch ist Leni Riefenstahl bekannt?

    Leni Riefenstahl war eine 🙋‍♀️ deutsche Film-Regisseurin

  • Wie alt wurde Leni Riefenstahl?

    Leni Riefenstahl erreichte ein Alter von ⌛ 101 Jahren.

  • Wann hat Leni Riefenstahl Geburtstag?

    Leni Riefenstahl wurde an einem Freitag am ⭐ 22. August 1902 geboren.

  • Wo wurde Leni Riefenstahl geboren?

    Leni Riefenstahl wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Leni Riefenstahl?

    Leni Riefenstahl ist am ✟ 8. September 2003 in Pöcking, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Leni Riefenstahl geboren?

    Leni Riefenstahl wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Wasser ('Wasser-Tiger').

Mehr Geburtstage am 22. August

Mehr 101jährige Prominente

Mehr Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Leni Riefenstahl | Leni Riefenstahl Steckbrief | Leni Riefenstahl Größe | Leni Riefenstahl Geburtstag | Leni Riefenstahl geboren | Leni Riefenstahl Geburtsort | Leni Riefenstahl Alter | Leni Riefenstahl Geburtsdatum | Leni Riefenstahl Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Leni Riefenstahl geboren | Wo wurde Leni Riefenstahl geboren | Alter von Leni Riefenstahl
Du befindest dich auf der Seite Leni Riefenstahl
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Leni Riefenstahl, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Ute Mora

Steckbrief von Ute Mora

Name:Ute Mora
Beruf:deutsche Schauspielerin
Alter:58 Jahre
Geburtsdatum:12. August 1945
Geburtsort:Wuppertal, Deutschland
Todesdatum:3. September 2003
Sterbeort:München, Deutschland
Sternzeichen:Löwe
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Hahn
Größe:unbekannt

Ute Mora-Lindert, geborene Mora, geboren am 12. August 1945 in Wuppertal, war eine deutsche Schauspielerin. Nach ihrer Ausbildung am Schauspielstudio Düsseldorf spielte sie zunächst Theater, bevor sie von 1985 bis zu ihrem Tod die Rolle der Berta Griese in der Fernsehserie "Lindenstraße" verkörperte.
Neben ihrer Fernsehkarriere war sie auch auf der Theaterbühne aktiv und wirkte in diversen Fernsehserien sowie Hörspielen mit. Ute Mora starb am 3. September 2003 an Krebs und wurde auf dem Neuen Südfriedhof in München beigesetzt. Sie war 33 Jahre mit dem Schauspieler Christoph Lindert verheiratet.

Mehr über Ute Mora auf Wikipedia

Ute Mora wurde in Wuppertal, Deutschland, geboren.

Filme mit Ute Mora

1974: Gemeinderätin Schumann (Fernsehserie, 1 Folge)
1984: Ehen vor Gericht (Fernsehserie, 1 Folge)
1985–2003: Lindenstraße (Fernsehserie, 514 Folgen)
1986: Tatort: Schwarzes Wochenende (Fernsehreihe)
1988: Auch das noch... (Fernsehserie, 1 Folge)
1995: Entführung aus der Lindenstraße (Fernsehfilm)
1998: Die Wache (Fernsehserie, 1 Folge)
2001: Kleiner Mann sucht großes Herz

Bilder zum Thema Ute Mora

Ute Mora Bild 1
Knut Hinz und Ute Mora beim Tag der offenen Tür zur 600. Folge der Lindenstraße in Köln-Bocklemünd
Ute Mora Bild 2
Ute Mora beim Tag der offenen Tür zur 600. Folge der Lindenstraße in Köln-Bocklemünd

Verwandte Themen

Fakten über Ute Mora

  • Wodurch ist Ute Mora bekannt?

    Ute Mora war eine 🙋‍♀️ deutsche Schauspielerin

  • Wie alt wurde Ute Mora?

    Ute Mora erreichte ein Alter von ⌛ 58 Jahren.

  • Wann hat Ute Mora Geburtstag?

    Ute Mora wurde an einem Sonntag am ⭐ 12. August 1945 geboren.

  • Wo wurde Ute Mora geboren?

    Ute Mora wurde in 🚩 Wuppertal, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Ute Mora?

    Ute Mora ist am ✟ 3. September 2003 in München, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Ute Mora geboren?

    Ute Mora wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Holz ('Holz-Hahn').

Mehr Geburtstage am 12. August

Mehr 58jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ute Mora | Ute Mora Steckbrief | Ute Mora Größe | Ute Mora Geburtstag | Ute Mora geboren | Ute Mora Geburtsort | Ute Mora Alter | Ute Mora Geburtsdatum | Ute Mora Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ute Mora geboren | Wo wurde Ute Mora geboren | Alter von Ute Mora
Du befindest dich auf der Seite Ute Mora
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ute Mora, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Charles Bronson

Steckbrief von Charles Bronson

Name:Charles Bronson
Geburtsname: Charles Dennis Buchinsky
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:81 Jahre
Geburtsdatum:3. November 1921
Geburtsort:Ehrenfeld, Pennsylvania, USA
Todesdatum:30. August 2003
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Hahn
Größe:1,74 m

Charles Bronson, geboren am 3. November 1921 in Ehrenfeld, Pennsylvania, USA, und verstorben am 30. August 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler. Ab den späten 1960er Jahren zählte Bronson ein gutes Jahrzehnt lang zu den weltweit populärsten Stars. Er spielte meist wortkarge Helden in Western und Actionfilmen. Internationale Bekanntheit erlangte er 1968 im Westernepos Spiel mir das Lied vom Tod in der Rolle des mysteriösen Mundharmonikaspielers. Einer seiner erfolgreichsten Filme war der Selbstjustiz-Thriller Ein Mann sieht rot (1974).

Mehr über Charles Bronson auf Wikipedia

Charles Bronson wurde in Ehrenfeld, Pennsylvania, USA, geboren.

Filme mit Charles Bronson

bis 1955 als Charles Buchinsky, wenn in den Darstellerangaben gelistet
1951: You’re in the Navy Now
1951: Die Spur führt zum Hafen
1951: Der Mordprozeß O’Hara
1952: Pat und Mike
1952: Die Feuerspringer von Montana
1952: My Six Convicts
1952: Schlachtzone Pazifik
1952: Kurier nach Triest
1952: Bloodhounds of Broadway
1952: Happy-End … und was kommt dann?
1952: Teufelskerle des Ozeans
1953: Die Tränen des Clowns
1953: Eintritt verboten
1953: Das Kabinett des Professor Bondi

Alle Filme anzeigen

1953: Fegefeuer
1953: Von der Polizei gehetzt
1953: Tennessee Champ
1954: Massai
1954: Vera Cruz
1954: Dieser Mann weiß zuviel
1954: Der einsame Adler
1955: Blutgeld
1955: Sperrfeuer auf Quadrat 7
1956: Der Mann ohne Furcht
1956: Alfred Hitchcock präsentiert: …und so starb Ria Bouchinska (Fernsehreihe, 1 Folge)
1957: Hölle der 1000 Martern
1958: Showdown At Boot Hill
1958: Revolver-Kelly oder Das Raubtier
1958: Das Raubtier 2
1958: Wenn die Hölle losbricht
1958: Ein Mann in den besten Jahren
1958–1960: Der Mann mit der Kamera (Man with a Camera, Fernsehserie, 29 Episoden)
1959: Wenn das Blut kocht
1960: Die glorreichen Sieben
1961: Robur, der Herr der sieben Kontinente
1961: Massaker im Morgengrauen
1961: Die X-15 startklar
1961: Twilight Zone (Staffel 3 Episode 1 – Tag 1 des Jahres 6)
1962: Kid Galahad – Harte Fäuste, heiße Liebe
1962: This Rugged Land
1963: Gesprengte Ketten
1963: Vier für Texas
1964: … und knallten ihn nieder
1964: … die alles begehren
1965: Die letzte Schlacht
1966: Dieses Mädchen ist für alle
1967: Auf der Flucht TV-Serie Staffel 4/Epi.19 Flucht nach Mexiko
1967: San Sebastian
1967: Das dreckige Dutzend
1968: Bei Bullen „singen“ Freunde nicht
1968: Pancho Villa reitet
1968: Spiel mir das Lied vom Tod
1970: Der aus dem Regen kam
1970: Der Amerikaner
1970: Brutale Stadt
1970: Zwei Kerle aus Granit
1970: Kalter Schweiß
1971: Mörder hinter der Tür
1971: Rivalen unter roter Sonne
1971: Der Einsame
1971: Chatos Land
1972: Kalter Hauch
1972: Die Valachi Papiere
1973: Ein Mann geht über Leichen
1973: Wilde Pferde
1974: Das Gesetz bin ich
1974: Ein Mann sieht rot
1975: Der Mann ohne Nerven
1975: Ein stahlharter Mann
1975: Zwischen Zwölf und Drei
1975: Nevada Pass
1975: Der Tag der Abrechnung
1977: Der weiße Büffel
1977: …die keine Gnade kennen
1977: Telefon
1979: Ein Mann räumt auf
1979: Der Schatz von Caboblanco
1980: Der Grenzwolf
1981: Yukon
1982: Der Mann ohne Gnade
1983: Ein Mann wie Dynamit
1984: Der Liquidator
1985: Death Wish III – Der Rächer von New York
1986: Murphys Gesetz
1987: Der Mordanschlag
1987: Das Weiße im Auge
1988: Das Gesetz ist der Tod
1989: Kinjite – Tödliches Tabu
1991: Indian Runner
1991: … und den Weihnachtsmann gibt’s doch!
1993: Mord ist die Rache
1993: Der Seewolf
1994: Death Wish V – Antlitz des Todes
1995: Eiskalte Wut
1997: Family of Cops 2 – Der Beichtstuhlmörder
1999: Family of Cops III

Bilder zum Thema Charles Bronson

Charles Bronson Bild 1
Charles Bronson at the Cannes film festival.
Charles Bronson Bild 2
Charles Bronson star on the Hollywood Walk of Fame, in Hollywood, Los Angeles, California
Charles Bronson Bild 3
Graffiti de Charles Bronson en Miranda de Ebro (Burgos)
Charles Bronson Bild 4
Charles Bronsons star on Paseo de las Estrellas on Paseo Constitución in Victoria de Durango, Mexico

Verwandte Themen

Fakten über Charles Bronson

  • Wodurch ist Charles Bronson bekannt?

    Charles Bronson war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie hieß Charles Bronson mit gebürtigem Namen?

    Der Geburtsname von Charles Bronson lautet Charles Dennis Buchinsky.

  • Wie alt wurde Charles Bronson?

    Charles Bronson erreichte ein Alter von ⌛ 81 Jahren.

  • Wann hat Charles Bronson Geburtstag?

    Charles Bronson wurde an einem Donnerstag am ⭐ 3. November 1921 geboren.

  • Wo wurde Charles Bronson geboren?

    Charles Bronson wurde in 🚩 Ehrenfeld, Pennsylvania, USA, geboren.

  • Wann starb Charles Bronson?

    Charles Bronson ist am ✟ 30. August 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Charles Bronson geboren?

    Charles Bronson wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Metall ('Metall-Hahn').

  • Wie groß war Charles Bronson?

    Charles Bronson hatte eine Größe von ca. 📏 1,74 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 3. November

Mehr 81jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Charles Bronson | Charles Bronson Steckbrief | Charles Bronson Größe | Charles Bronson Geburtstag | Charles Bronson geboren | Charles Bronson Geburtsort | Charles Bronson Alter | Charles Bronson Geburtsdatum | Charles Bronson Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Charles Bronson geboren | Wo wurde Charles Bronson geboren | Alter von Charles Bronson
Du befindest dich auf der Seite Charles Bronson
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Charles Bronson, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Jonathan Brandis

Steckbrief von Jonathan Brandis

Name:Jonathan Brandis
Vollständiger
Name:
Jonathan Gregory Brandis
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:27 Jahre
Geburtsdatum:13. April 1976
Geburtsort:Danbury, Connecticut, USA
Todesdatum:12. November 2003
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Todesursache:Suizid durch Erhängen
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Drache
Größe:1,75 m

Jonathan Gregory Brandis, geboren am 13. April 1976 in Danbury, Connecticut, USA, und verstorben am 12. November 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er wurde als Bastian Bux im Film Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien bekannt.

Mehr über Jonathan Brandis auf Wikipedia

Jonathan Brandis wurde in Danbury, Connecticut, USA, geboren.

Filme mit Jonathan Brandis

1986: Mystery Magical Special (Fernseh-Kurzfilm)
1987: Eine verhängnisvolle Affäre
1987: Armes reiches Mädchen – Die Geschichte der Barbara Hutton (Poor Little Rich Girl: The Barbara Hutton Story, Fernsehfilm)
1988: Mars: Base One (Fernseh-Kurzfilm)
1988: Scout Academy
1988: Oliver & Co. (Oliver & Company, Stimme)
1989: Stepfather II
1990: Ghost Dad (Stimme)
1990: Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien
1990: Stephen Kings Es (Stephen King’s It, Fernsehfilm)
1991: Our Shining Moment (Fernseh-Kurzfilm)
1992: Monty – Immer hart am Ball
1992: Sidekicks
1994: Der gute König (Good King Wenceslas, Fernsehfilm)
1996: Ihre einzige Chance (Her Last Chance, Fernsehfilm)

Alle Filme anzeigen

1996: Born Free – Frei geboren (Born Free: A New Adventure, Fernsehfilm)
1996: Von Rache besessen (Fall Into Darkness, Fernsehfilm)
1997: Mayday im Pazifik – Urlaub in der blauen Hölle (Two Came Back, Fernsehfilm)
1998: Traumpaar wider willen
1999: Outside Providence
1999: Ride with the Devil
2002: Das Tribunal (Hart’s War; Brandis’ Rolle in der Kinofassung geschnitten)
2002: The Year That Trembled
2003: 111 Gramercy Park (Fernsehfilm)
2004: Puerto Vallarta Squeeze
2004: The Slainesville Boys (als Regisseur und Produzent)
2005: Zickenterror an der High School
1984: Kate & Allie (Folge 1x03)
1986: Sledge Hammer! (Folge 1x04)
1987: Good Morning, Miss Bliss (Pilotfolge)
1987: Buck James (Folge 1x02)
1987: L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse (L.A. Law, Folgen 2x02–2x03)
1988: Webster (Folge 6x09)
1989: Full House (Folge 2x11)
1989: Wer ist hier der Boss? (Who’s the Boss?, Folge 5x11)
1989: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, Folge 6x13)
1990: Familie Munster (The Munsters Today, Folge 3x01)
1990: Flash – Der Rote Blitz (The Flash, Folge 1x06)
1991: Chicago Soul (Gabriel’s Fire, Folge 1x15)
1991: Wunderbare Jahre (The Wonder Years, Folge 4x19)
1991: Blossom (Folge 2x06)
1991: Profis contra Ganoven (Pros and Cons, Folge 1x08)
1992: Crossroads (Folge 1x05)
1993–1996: seaQuest DSV (57 Folgen)
1994–1995: Disneys Aladdin (Zeichentrickserie, 8 Folgen)

Verwandte Themen

Fakten über Jonathan Brandis

  • Wodurch ist Jonathan Brandis bekannt?

    Jonathan Brandis war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie hieß Jonathan Brandis mit vollständigem Namen?

    Jonathan Brandis hieß gebürtig Jonathan Gregory Brandis.

  • Wie alt wurde Jonathan Brandis?

    Jonathan Brandis erreichte ein Alter von ⌛ 27 Jahren.

  • Wann hat Jonathan Brandis Geburtstag?

    Jonathan Brandis wurde an einem Dienstag am ⭐ 13. April 1976 geboren.

  • Wo wurde Jonathan Brandis geboren?

    Jonathan Brandis wurde in 🚩 Danbury, Connecticut, USA, geboren.

  • Wann starb Jonathan Brandis?

    Jonathan Brandis ist am ✟ 12. November 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • Woran verstarb Jonathan Brandis?

    Jonathan Brandis, der u.a. durch den Film "Die unendliche Geschichte" bekannt wurde, erhängte sich in seiner Wohnung in Los Angeles.

  • In welchem Sternzeichen wurde Jonathan Brandis geboren?

    Jonathan Brandis wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Feuer ('Feuer-Drache').

  • Wie groß war Jonathan Brandis?

    Jonathan Brandis hatte eine Größe von ca. 📏 1,75 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 13. April

Mehr 27jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Jonathan Brandis | Jonathan Brandis Steckbrief | Jonathan Brandis Größe | Jonathan Brandis Geburtstag | Jonathan Brandis geboren | Jonathan Brandis Geburtsort | Jonathan Brandis Alter | Jonathan Brandis Geburtsdatum | Jonathan Brandis Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Jonathan Brandis geboren | Wo wurde Jonathan Brandis geboren | Alter von Jonathan Brandis
Du befindest dich auf der Seite Jonathan Brandis
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Jonathan Brandis, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Pit Krüger

Name:Pit Krüger
Beruf:deutscher Schauspieler und Komiker
Alter:69 Jahre
Geburtsdatum:1. August 1934
Geburtsort:Mannheim, Deutschland
Todesdatum:6. November 2003
Sterbeort:Frankfurt am Main, Deutschland
Sternzeichen:Löwe
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Hund
Größe:unbekannt

Pit Krüger (1. August 1934 - 6. November 2003) war ein deutscher Komiker, Sänger und Schauspieler, bekannt für seine Vielseitigkeit und komischen Rollen. Als Sohn des Schauspielers Bum Krüger wuchs er in Frankfurt am Main auf, wo er an der Folkwang-Schule Ballett und Pantomime lernte. Seine Karriere begann 1959 am Düsseldorfer Schauspielhaus und führte ihn später zu den Städtischen Bühnen Frankfurt.
Krüger wurde besonders bekannt durch seine Fernsehauftritte als Sketch-Partner von Heinz Schenk im "Blauen Bock" und als Lockvogel in "Verstehen Sie Spaß?". Er trat auch in der Serie "Fernfahrer" auf und spielte oft humorvolle, liebenswerte Charaktere. Seine Karriere umfasste auch Gastauftritte bei verschiedenen Theater- und Opernproduktionen sowie Synchronarbeiten, darunter für das Videospiel "Gothic II".
Pit Krüger starb 2003 im Alter von 69 Jahren an einer Herzschwäche in Frankfurt am Main.

Mehr über Pit Krüger auf Wikipedia

Pit Krüger wurde in Mannheim, Deutschland, geboren.

Filme mit Pit Krüger

1961: Des Kaisers neue Kleider
1962: Parlez-vous français?
1965: Radetzkymarsch
1963–1967: Fernfahrer
1968: Der deutsche Meister
1971: Rudi, benimm dich!
1972: Privatdetektiv Frank Kross – Folge 12: Der Ersatzmann
1973: Okay S.I.R. – Folge 24: Gefährliche Partnerschaft
1974: Der widerspenstige Heilige
1974: Goldfüchse
1975: Bitte keine Polizei – Folge 12: Honig und Pfeffer
1977: Graf Yoster gibt sich die Ehre – Doppelfolge: Ein Schloß in Österreich/Es gibt mehr Dinge...
1979: Zwei Mann um einen Herd
1979: Die Leute vom Domplatz
1980: Tatort: Der Zeuge

Alle Filme anzeigen

1981: Der Mann im Pyjama
1982: Regentropfen
1983: Die wilden Fünfziger
1983: Tatort: Miriam
1983: Bolero
1983: Der Androjäger – Folge 26: Knattersmann oder Ripp
1984: Bei Mudder Liesl (Fernsehserie)
1985: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Episode: Ortsgespräch
1986: Hessische Geschichten
1988: Ein Fall für Zwei (Fernsehserie)
1990: Heidi und Erni (Fernsehserie)
1990: Die Hallo-Sisters
1991: Wer Knecht ist, soll Knecht bleiben
1993: Younger and Younger
1994–1995: Zum Stanglwirt (Folge 21 & 37)
1995: Ein Richter zum Küssen
1995: Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen (Fernsehserie, Folge 1x03: Stunden der Angst)
1999: Großstadtrevier – Folge: Hecht oder Brasse

Verwandte Themen

Fakten über Pit Krüger

  • Wodurch ist Pit Krüger bekannt?

    Pit Krüger war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler und Komiker

  • Wie alt wurde Pit Krüger?

    Pit Krüger erreichte ein Alter von ⌛ 69 Jahren.

  • Wann hat Pit Krüger Geburtstag?

    Pit Krüger wurde an einem Mittwoch am ⭐ 1. August 1934 geboren.

  • Wo wurde Pit Krüger geboren?

    Pit Krüger wurde in 🚩 Mannheim, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Pit Krüger?

    Pit Krüger ist am ✟ 6. November 2003 in Frankfurt am Main, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Pit Krüger geboren?

    Pit Krüger wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Holz ('Holz-Hund').

Mehr Geburtstage am 1. August

Mehr 69jährige Prominente

Mehr Deutsche Comedians

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Pit Krüger | Pit Krüger Steckbrief | Pit Krüger Größe | Pit Krüger Geburtstag | Pit Krüger geboren | Pit Krüger Geburtsort | Pit Krüger Alter | Pit Krüger Geburtsdatum | Pit Krüger Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Pit Krüger geboren | Wo wurde Pit Krüger geboren | Alter von Pit Krüger
Du befindest dich auf der Seite Pit Krüger
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Pit Krüger, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Gunther Philipp

Steckbrief von Gunther Philipp

Name:Gunther Philipp
Beruf:österreichischer Schauspieler
Alter:85 Jahre
Geburtsdatum:8. Juni 1918
Geburtsort:Maroshévíz, Rumänien
Todesdatum:2. Oktober 2003
Sterbeort:Bonn-Bad Godesberg, Deutschland
Sternzeichen:Zwilling
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Pferd
Größe:1,72 m

Gunther Philipp, geboren am 8. Juni 1918 in Maroshévíz, Rumänien, und verstorben am 2. Oktober 2003 in Bonn-Bad Godesberg, Deutschland war ein österreichischer Schauspieler, Sportler und Arzt.

Mehr über Gunther Philipp auf Wikipedia

Gunther Philipp wurde in Maroshévíz, Rumänien, geboren.

Filme mit Gunther Philipp

1949: Märchen vom Glück
1949: Kleiner Schwindel am Wolfgangsee
1950: Schuß durchs Fenster
1950: Liebe auf Eis
1950: Skandal in der Botschaft
1951: Eva erbt das Paradies
1952: Der Mann in der Wanne
1952: Ideale Frau gesucht
1952: Der Obersteiger
1953: Die Rose von Stambul
1953: Der keusche Josef
1953: Tante Jutta aus Kalkutta
1953: Geh mach Dein Fensterl auf
1953: Kaiserwalzer
1953: Der Vetter aus Dingsda

Alle Filme anzeigen

1954: Die süßesten Früchte
1954: Rosen aus dem Süden
1954: Kaisermanöver
1954: Große Star-Parade
1954: Schützenliesel
1955: Ja, so ist das mit der Liebe
1955: Die Deutschmeister
1955: Der fröhliche Wanderer
1955: Zwei Herzen und ein Thron
1955: Ja, ja, die Liebe in Tirol
1955: Der Kongreß tanzt
1956: IA in Oberbayern
1956: Symphonie in Gold
1956: …und wer küßt mich?
1956: Lügen haben hübsche Beine
1956: Lumpazivagabundus
1956: Wenn Poldi ins Manöver zieht
1956: Die Christel von der Post
1956: Kaiserjäger
1956: Der Bettelstudent
1956: Der schräge Otto
1957: Das Mädchen ohne Pyjama
1957: Das haut hin
1957: Kindermädchen für Papa gesucht
1957: Hoch droben auf dem Berg
1957: Scherben bringen Glück
1957: Der kühne Schwimmer
1957: Die Beine von Dolores
1957: Der Graf von Luxemburg
1958: Mikosch, der Stolz der Kompanie
1958: Münchhausen in Afrika
1958: Mein Mädchen ist ein Postillion
1958: Zauber der Montur
1958: Gräfin Mariza
1959: Mikosch im Geheimdienst
1959: Zwölf Mädchen und ein Mann
1960: Bomben auf Monte Carlo
1960: Ich zähle täglich meine Sorgen
1960: Das Dorf ohne Moral
1960: Im weißen Rößl
1960: O sole mio
1961: Kauf Dir einen bunten Luftballon
1961: Die Abenteuer des Grafen Bobby
1961: Ach Egon!
1961: Vor Jungfrauen wird gewarnt
1961: Mariandl
1961: Blond muß man sein auf Capri
1961: Ein Stern fällt vom Himmel
1961: Saison in Salzburg
1961: Unsere tollen Tanten
1962: Nachts ging das Telefon
1962: Die Fledermaus
1962: Die türkischen Gurken
1962: Das süße Leben des Grafen Bobby
1962: Verrückt und zugenäht
1962: Das ist die Liebe der Matrosen
1962: Hochzeitsnacht im Paradies
1962: Ein Gruß aus Wien
1962: Mariandls Heimkehr
1962: Unter Wasser küßt man nicht
1962: Die lustige Witwe
1963: Unsere tollen Nichten
1963: Schwejks Flegeljahre
1963: Unsere tollen Tanten in der Südsee
1963: Der Musterknabe
1963: Mit besten Empfehlungen
1963: Ist Geraldine ein Engel?
1963: Im singenden Rössl am Königssee
1963: … denn die Musik und die Liebe in Tirol
1964: Rote Lippen soll man küssen
1964: Liebesgrüße aus Tirol
1964: Hilfe, meine Braut klaut
1964: Jetzt dreht die Welt sich nur um dich
1964: Die große Kür
1964: Happy-End am Wörthersee
1965: … und sowas muß um 8 ins Bett
1965: Ein Ferienbett mit 100 PS
1965: Tausend Takte Übermut
1965: Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten
1966: Graf Bobby, der Schrecken des Wilden Westens
1966: Das sündige Dorf
1966: 00Sex am Wolfgangsee
1967: Das große Glück
1967: Die Wirtin von der Lahn
1967: Wiener Schnitzel
1967: Heubodengeflüster
1968: Paradies der flotten Sünder
1968: Otto ist auf Frauen scharf
1969: Das Go-Go-Girl vom Blow-Up
1969: Charley’s Onkel
1969: Il Nero – Haß war sein Gebet
1970: Wenn die tollen Tanten kommen
1970: Frau Wirtin treibt es jetzt noch toller
1970: Musik, Musik – da wackelt die Penne
1971: Das haut den stärksten Zwilling um
1971: Mein Vater, der Affe und ich
1971: Tante Trude aus Buxtehude
1971: Einer spinnt immer
1971: Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut
1971: Die tollen Tanten schlagen zu
1971: Rudi, benimm dich!
1971: Die Kompanie der Knallköppe
1972: Außer Rand und Band am Wolfgangsee
1974: Zwei im siebenten Himmel
1975: Der Geheimnisträger
1982: Banana Joe
1982: Ein dicker Hund
1982: Piratensender Powerplay
1983: Plem, Plem – Die Schule brennt
1983: Laß das – ich haß’ das
2001: Ene mene muh – und tot bist du
1972: Cabaret Cabaret
1983: Das kann ja heiter werden
1983: Der Paragraphenwirt
1984: Heiße Wickel – Kalte Güsse
1990: Ein Schloß am Wörthersee
1993–2002: Forsthaus Falkenau
1994: Stella Stellaris
1995: Jede Menge Leben
1996–1997: Kaisermühlen Blues
2000: Hinter Gittern – Der Frauenknast

Bilder zum Thema Gunther Philipp

Gunther Philipp Bild 1
Köln-Melaten, Grabstätte Gunther Philipp Detail
Gunther Philipp Bild 2
Köln-Melaten, Grabstätte Gunther Philipp

Verwandte Themen

Fakten über Gunther Philipp

  • Wodurch ist Gunther Philipp bekannt?

    Gunther Philipp war ein 🙋‍♂️ österreichischer Schauspieler

  • Wie alt wurde Gunther Philipp?

    Gunther Philipp erreichte ein Alter von ⌛ 85 Jahren.

  • Wann hat Gunther Philipp Geburtstag?

    Gunther Philipp wurde an einem Samstag am ⭐ 8. Juni 1918 geboren.

  • Wo wurde Gunther Philipp geboren?

    Gunther Philipp wurde in 🚩 Maroshévíz, Rumänien, geboren.

  • Wann starb Gunther Philipp?

    Gunther Philipp ist am ✟ 2. Oktober 2003 in Bonn-Bad Godesberg, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Gunther Philipp geboren?

    Gunther Philipp wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Erde ('Erde-Pferd').

  • Wie groß war Gunther Philipp?

    Gunther Philipp hatte eine Größe von ca. 📏 1,72 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 8. Juni

Mehr 85jährige Prominente

Mehr Österreichische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Gunther Philipp | Gunther Philipp Steckbrief | Gunther Philipp Größe | Gunther Philipp Geburtstag | Gunther Philipp geboren | Gunther Philipp Geburtsort | Gunther Philipp Alter | Gunther Philipp Geburtsdatum | Gunther Philipp Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Gunther Philipp geboren | Wo wurde Gunther Philipp geboren | Alter von Gunther Philipp
Du befindest dich auf der Seite Gunther Philipp
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Gunther Philipp, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Elia Kazan

Steckbrief von Elia Kazan

Name:Elia Kazan
Beruf:US-amerikanischer Regisseur
Alter:94 Jahre
Geburtsdatum:7. September 1909
Geburtsort:Istanbul, Türkei
Todesdatum:28. September 2003
Sterbeort:New York City, USA
Sternzeichen:Jungfrau
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Hahn
Größe:1,73 m

Elia Kazan, griechisch Ηλίας Καζαντζόγλου Ilias Kazantzoglou,, geboren am 7. September 1909 in Istanbul, Türkei, und verstorben am 28. September 2003 in New York City, USA war ein griechischstämmiger US-amerikanischer Film- und Theaterregisseur, Schriftsteller und Schauspieler. Er gilt als einer der angesehensten und erfolgreichsten Regisseure seiner Generation. Einige von Kazans Theaterproduktionen galten als bahnbrechend. Seine Filmdramen Endstation Sehnsucht (1951), Die Faust im Nacken (1954) und Jenseits von Eden (1955) erlangten ebenfalls große Popularität. Er wurde jeweils dreimal mit dem Oscar und dem Tony Award ausgezeichnet.

Elia Kazan wurde 2 mal mit dem Oscar ausgezeichnet:
1948: Bester Regisseur in "Tabu der Gerechten"
1955: Bester Regisseur in "Die Faust im Nacken"

Mehr über Elia Kazan auf Wikipedia

Elia Kazan wurde in Istanbul, Türkei, geboren.

Filme mit Elia Kazan

1940: Im Taumel der Weltstadt (als Darsteller)
1941: Blues in the Night (als Darsteller)
1945: Ein Baum wächst in Brooklyn
1947: Endlos ist die Prärie
1947: Bumerang
1947: Tabu der Gerechten
1949: Pinky
1950: Unter Geheimbefehl
1951: Endstation Sehnsucht
1952: Viva Zapata!
1953: Ein Mann auf dem Drahtseil
1954: Die Faust im Nacken
1955: Jenseits von Eden
1956: Baby Doll – Begehre nicht des anderen Weib
1957: Ein Gesicht in der Menge

Alle Filme anzeigen

1960: Wilder Strom
1961: Fieber im Blut
1963: Die Unbezwingbaren
1969: Das Arrangement
1972: Die Besucher
1976: Der letzte Tycoon

Bilder zum Thema Elia Kazan

Elia Kazan Bild 1
December 4, 1983: President Reagan makes remarks to the crowd as Nancy Reagan, Frank Sinatra, James Stewart, Virgil Thompson, and Elia Kazan look on in the East Room during Reception in Honor of Kennedy Center award recipients.
Elia Kazan Bild 2
Inscription from Elia Kazan to Marjorie Housepian Dobkin in a copy of Kazans Memoir Beyond the Aegean: For Marjorie Dobkin with my warmest regards Elia Kazan Sept 12 96
Elia Kazan Bild 3
Elia Kazan, full-length portrait, standing before bookshelves at Brentanos book store / World Journal Tribune photo by James Kavallines.
Elia Kazan Bild 4
Elia Kazan, full-length portrait, standing before bookshelves at Brentanos book store / World Journal Tribune photo by James Kavallines.
Elia Kazan Bild 5
Elia Kazan, full-length portrait, standing before bookshelves at Brentanos book store / World Journal Tribune photo by James Kavallines.
Elia Kazan Bild 6
Signature of Elia Kazan, from an inscription to Marjorie Housepian Dobkin in a copy of Kazans Memoir Beyond the Aegean.

Alle 8 Bilder anzeigen

Elia Kazan Bild 7
Signature of Elia Kazan, from an inscription to Marjorie Housepian Dobkin in a copy of Kazans Memoir Beyond the Aegean
Elia Kazan Bild 8
Walk of fame, elia kazan

Verwandte Themen

Fakten über Elia Kazan

  • Wodurch ist Elia Kazan bekannt?

    Elia Kazan war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Regisseur

  • Wie alt wurde Elia Kazan?

    Elia Kazan erreichte ein Alter von ⌛ 94 Jahren.

  • Wann hat Elia Kazan Geburtstag?

    Elia Kazan wurde an einem Dienstag am ⭐ 7. September 1909 geboren.

  • Wo wurde Elia Kazan geboren?

    Elia Kazan wurde in 🚩 Istanbul, Türkei, geboren.

  • Wann starb Elia Kazan?

    Elia Kazan ist am ✟ 28. September 2003 in New York City, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Elia Kazan geboren?

    Elia Kazan wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Erde ('Erde-Hahn').

  • Wie groß war Elia Kazan?

    Elia Kazan hatte eine Größe von ca. 📏 1,73 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 7. September

Mehr 94jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Elia Kazan | Elia Kazan Steckbrief | Elia Kazan Größe | Elia Kazan Geburtstag | Elia Kazan geboren | Elia Kazan Geburtsort | Elia Kazan Alter | Elia Kazan Geburtsdatum | Elia Kazan Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Elia Kazan geboren | Wo wurde Elia Kazan geboren | Alter von Elia Kazan
Du befindest dich auf der Seite Elia Kazan
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Elia Kazan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Robert Palmer

Steckbrief von Robert Palmer

Name:Robert Palmer
Vollständiger
Name:
Robert Allen Palmer
Beruf:britischer Sänger
Alter:54 Jahre
Geburtsdatum:19. Januar 1949
Geburtsort:Batley, England
Todesdatum:26. September 2003
Sterbeort:Paris, Frankreich
Sternzeichen:Steinbock
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Ratte
Größe:1,75 m

Robert Allen Palmer war ein britischer Musiker, der am 19. Januar 1949 in Batley, England, geboren wurde. Palmer verbrachte seine Kindheit auf Malta, wohin seine Eltern mit ihm zogen. In England erlangte er als Sänger regional Bekanntheit in verschiedenen Bands. Nach einem ersten kleinen Hit mit "The Alan Bown Set" schloss er sich der Band "Vinegar Joe" an, bevor er seine Solokarriere begann.
Sein Debütalbum "Sneakin’ Sally Through the Alley" (1974) war zwar von Kritikern gelobt, aber kommerziell erfolglos. Erst mit dem Album "Some People Can Do What They Like" änderte er seinen Stil und erzielte damit kommerziellen Erfolg. Der Durchbruch gelang mit dem Album "Double Fun" und der Single "Every Kinda People" (1978).
In den Jahren 1980 und 1981 hatte Palmer seine größten Erfolge in Europa, insbesondere mit dem Hit "Johnny and Mary". Ende 1984 gründete er die Band Power Station. Sein größter Charthit war "Addicted to Love" (1986), gefolgt von weiteren Erfolgen wie "I Didn’t Mean to Turn You On". Palmer gewann einen Grammy für "Simply Irresistible" (1988) und blieb erfolgreich bis zu seinem letzten internationalen Hit im Frühjahr 1991.
Nach seinem Umzug in die Schweiz im Jahr 1987 veröffentlichte er erfolgreiche Alben wie "Heavy Nova" und "Addictions Volume 1". Sein letztes Album "Drive" erschien im Mai 2003.
Robert Palmer verstarb am 26. September 2003 im Alter von 54 Jahren an einem Herzinfarkt in einem Pariser Hotel.

Mehr über Robert Palmer auf Wikipedia

Robert Palmer wurde in Batley, England, geboren.

Bilder zum Thema Robert Palmer

Robert Palmer Bild 1
„Johnny and Mary“ Single von Robert Palmer (Island Records 102 243).
Robert Palmer Bild 2
Members of The Power Station (band).

Verwandte Themen

Fakten über Robert Palmer

  • Wodurch ist Robert Palmer bekannt?

    Robert Palmer war ein 🙋‍♂️ britischer Sänger

  • Wie hieß Robert Palmer mit vollständigem Namen?

    Robert Palmer hieß gebürtig Robert Allen Palmer.

  • Wie alt wurde Robert Palmer?

    Robert Palmer erreichte ein Alter von ⌛ 54 Jahren.

  • Wann hat Robert Palmer Geburtstag?

    Robert Palmer wurde an einem Mittwoch am ⭐ 19. Januar 1949 geboren.

  • Wo wurde Robert Palmer geboren?

    Robert Palmer wurde in 🚩 Batley, England, geboren.

  • Wann starb Robert Palmer?

    Robert Palmer ist am ✟ 26. September 2003 in Paris, Frankreich, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Robert Palmer geboren?

    Robert Palmer wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Erde ('Erde-Ratte').

  • Wie groß war Robert Palmer?

    Robert Palmer hatte eine Größe von ca. 📏 1,75 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 19. Januar

Mehr 54jährige Prominente

Mehr Musiker

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Robert Palmer | Robert Palmer Steckbrief | Robert Palmer Größe | Robert Palmer Geburtstag | Robert Palmer geboren | Robert Palmer Geburtsort | Robert Palmer Alter | Robert Palmer Geburtsdatum | Robert Palmer Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Robert Palmer geboren | Wo wurde Robert Palmer geboren | Alter von Robert Palmer
Du befindest dich auf der Seite Robert Palmer
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Robert Palmer, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Alan Bates

Name:Alan Bates
Vollständiger
Name:
Alan Arthur Bates
Beruf:britischer Schauspieler
Alter:69 Jahre
Geburtsdatum:17. Februar 1934
Geburtsort:Allestree, Derbyshire, England
Todesdatum:27. Dezember 2003
Sterbeort:London, Großbritannien
Sternzeichen:Wassermann
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Hund
Größe:1,80 m

Sir Alan Arthur Bates, CBE, geboren am 17. Februar 1934 in Allestree, Derbyshire, England, und verstorben am 27. Dezember 2003 in London, Großbritannien war ein britischer Schauspieler, der als einer der Angry Young Men im britischen Kino und Theater der 1950er- und 1960er-Jahre bekannt wurde. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen Alexis Sorbas, Liebende Frauen, Ein Mann wie Hiob und Gosford Park.

Mehr über Alan Bates auf Wikipedia

Alan Bates wurde in Allestree, Derbyshire, England, geboren.

Filme mit Alan Bates

1956–1960: ITV Play of the Week (Fernsehserie, vier Folgen)
1960: Der Komödiant
1961: … woher der Wind weht (Alternativtitel: In den Wind gepfiffen)
1962: Nur ein Hauch Glückseligkeit
1962: Der zweite Mann
1963: Der Hausmeister (The Caretaker)
1964: Das Beste ist grad’ gut genug
1964: Alexis Sorbas
1966: Herzkönig
1966: Georgy Girl
1967: Die Herrin von Thornhill
1968: Ein Mann wie Hiob
1969: Liebende Frauen
1970: Three Sisters
1971: Der Mittler

Alle Filme anzeigen

1972: A Day in the Life of Joe Egg
1973: Story of a Love Story
1974: Butley
1975: In Celebration
1975: Royal Flash
1976: The Collection (Fernsehfilm)
1978: Eine entheiratete Frau
1978: Der Todesschrei
1978: The Mayor of Casterbridge (Fernseh-Miniserie, sieben Folgen)
1979: The Rose
1980: Nijinsky
1981: Quartett
1981: Hände hoch!
1981: Auf verbotenen Wegen (The Trespasser, Fernsehfilm)
1982: A Voyage Round My Father (Fernsehfilm)
1982: Britannia Hospital
1983: Die verruchte Lady
1983: Getrennte Tische (Separate Tables, Fernsehfilm)
1983: Ein Gentleman in Moskau (An Englishman Abroad, Fernsehfilm)
1984: Dr. Fischer aus Genf (Dr. Fischer of Geneva, Fernsehfilm)
1986: Duet for One
1987: Auf den Schwingen des Todes
1988: We Think the World of You
1989: Der Preis der Freiheit
1990: Dr. M
1990: Der teuflische Mr. Frost
1990: Hamlet
1991: Secret Friends
1991: Shuttlecock
1991: 102 Boulevard Haussman (Fernsehfilm)
1993: Schweigende Zunge - Die Rache der Geister
1994: Hard Times (Fernseh-Miniserie, vier Folgen)
1995: Oliver’s Travels (Fernseh-Miniserie, fünf Folgen)
1995: The Grotesque
1998: Nicholas – Ein Kinderherz lebt weiter (Nicholas’ Gift, Fernsehfilm)
1999: The Cherry Orchard
2000: Arabian Nights – Abenteuer aus 1001 Nacht (Arabian Nights, Fernsehzweiteiler)
2000: Am Anfang (In the Beginning, Fernsehzweiteiler)
2000: Der Heilige der grünen Insel (St. Patrick: The Irish Legend, Fernsehfilm)
2001: Der Prinz und der Bettelknabe (The Prince and the Pauper, Fernsehfilm)
2001: Gosford Park
2002: Die Mothman Prophezeiungen
2002: Bertie and Elizabeth (Fernsehfilm)
2002: Ein Vater kämpft um seine Kinder
2002: Der Anschlag
2002: Salem Witch Trials (Fernsehfilm)
2003: The Statement
2003: Hollywood North
2004: Spartacus (Fernsehzweiteiler)

Bilder zum Thema Alan Bates

Alan Bates Bild 1
Blue Plaque on the Childhood Home of Alan Bates, Derwent Ave, Allestree, Derby, UK

Verwandte Themen

Fakten über Alan Bates

  • Wodurch ist Alan Bates bekannt?

    Alan Bates war ein 🙋‍♂️ britischer Schauspieler

  • Wie hieß Alan Bates mit vollständigem Namen?

    Alan Bates hieß gebürtig Alan Arthur Bates.

  • Wie alt wurde Alan Bates?

    Alan Bates erreichte ein Alter von ⌛ 69 Jahren.

  • Wann hat Alan Bates Geburtstag?

    Alan Bates wurde an einem Samstag am ⭐ 17. Februar 1934 geboren.

  • Wo wurde Alan Bates geboren?

    Alan Bates wurde in 🚩 Allestree, Derbyshire, England, geboren.

  • Wann starb Alan Bates?

    Alan Bates ist am ✟ 27. Dezember 2003 in London, Großbritannien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Alan Bates geboren?

    Alan Bates wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Holz ('Holz-Hund').

  • Wie groß war Alan Bates?

    Alan Bates hatte eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 17. Februar

Mehr 69jährige Prominente

Mehr Britische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Alan Bates | Alan Bates Steckbrief | Alan Bates Größe | Alan Bates Geburtstag | Alan Bates geboren | Alan Bates Geburtsort | Alan Bates Alter | Alan Bates Geburtsdatum | Alan Bates Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Alan Bates geboren | Wo wurde Alan Bates geboren | Alter von Alan Bates
Du befindest dich auf der Seite Alan Bates
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Alan Bates, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

David Hemmings

Steckbrief von David Hemmings

Name:David Hemmings
Beruf:britischer Schauspieler
Alter:62 Jahre
Geburtsdatum:18. November 1941
Geburtsort:Guildford, Surrey, England
Todesdatum:3. Dezember 2003
Sterbeort:Bukarest, Rumänien
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Schlange
Größe:1,73 m

David Hemmings, geboren am 18. November 1941 in Guildford, Surrey, England, und verstorben am 3. Dezember 2003 in Bukarest, Rumänien war ein britischer Schauspieler und Regisseur. Der internationale Durchbruch gelang ihm 1966 mit der Hauptrolle des Fotografen in dem Filmklassiker Blow Up.

Mehr über David Hemmings auf Wikipedia

David Hemmings wurde in Guildford, Surrey, England, geboren.

Filme mit David Hemmings

1954: Kleine Jockey ganz groß
1957: Die heilige Johanna
1959: Straße ohne Zukunft
1961: Home Tonight (Fernsehserie, 38 Folgen)
1962: Die Dirne Jo
1962: Play It Cool
1966: Die schwarze 13
1966: Blow Up
1967: Camelot – Am Hofe König Arthurs
1968: Barbarella
1968: Der Angriff der leichten Brigade
1968: Tödlicher Tag
1969: Alfred der Große – Bezwinger der Wikinger
1969: Ein liebenswertes Freudenhaus
1969: Die Krücke

Alle Filme anzeigen

1970: Schatten der Angst
1971: Die Liebesmaschine (& Produzent)
1971: Die Satansbrut (& Produzent)
1973: Stimmen
1974: 18 Stunden bis zur Ewigkeit
1975: Rosso – Farbe des Todes
1976: Inseln im Strom
1977: Sein letzter Mord (& Produzent)
1977: Der Superbulle schlägt wieder zu
1977: Inseln im Strom
1977: Dealer Connection – Die Straße des Heroins
1977: Der aus der Hölle kam
1977: Der Prinz und der Bettler
1978: Blutsverwandte
1978: Power Play
1978: Schöner Gigolo, armer Gigolo
1979: Mord an der Themse
1979: Charlie Muffin (Fernsehfilm)
1980: Ohne jeden Zweifel
1980: Harlekin
1983: Prisoners (auch Executive Producer)
1983: Herzen in Aufruhr
1984: Airwolf (Fernsehserie, 2 Folgen)* 1985/1987: Magnum (Magnum, p.i.; Fernsehserie, 2 Folgen)
1987: Mord ist ihr Hobby (The Corpse Flew First Class)
1987: Ein chinesisches Schlitzohr (Fernsehfilm)
1989: Der Regenbogen
1991: Geschichten aus der Gruft (Tales from the Crypt, Fernsehserie, Folge 3x01)
2000: Gladiator
2001: Spy Game – Der finale Countdown
2001: Mean Machine – Die Kampfmaschine
2001: Letzte Runde
2002: Equilibrium
2002: Gangs of New York
2003: Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen
2004: Blessed – Kinder des Teufels
2007: Romantik (posthum veröffentlicht)
1972: Running Scared (auch Drehbuchautor)
1973: The 14
1978: Schöner Gigolo, armer Gigolo (auch Schauspieler)
1981: Survivor
1981: Ein Teufelskerl (Race for the Yankee Zephyr, auch Produzent)
1984: Airwolf (Fernsehserie, Folge Mad Over Miami)
1984–1985: Magnum (Magnum, p.i.; Fernsehserie, 3 Folgen)
1984–1986: Das A-Team (The A-Team; Fernsehserie, 9 Folgen)
1987: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote; Fernsehserie, Folge Crossed Up)
1987–1988: Der Werwolf kehrt zurück (Werewolf; Fernsehserie, 8 Folgen)
1988: In der Hitze der Nacht (In the Heat of the Night; Fernsehserie, 4 Folgen)
1989–1993: Zurück in die Vergangenheit (Quantum Leap; Fernsehserie, 3 Folgen)
1992: Jet, der schwarze Hengst
1993: Ticket in den Tod (Passport to Murder, Fernsehfilm)
1993: Raven (Fernsehserie, 3 Folgen)
1994: Versöhnung zu Weihnachten (A Christmas Reunion, Fernsehfilm)
1993: Lone Justice 3

Bilder zum Thema David Hemmings

David Hemmings Bild 1
Blow-Up by Michelangelo Antonioni is inspired by the story The Devils Burrs by Julio Cortázar. The film won the Palme dOr at the Cannes Film Festival in 1967. David Hammings plays the protagonist Thomas. Location and date of filming: London, United Kingdom, 1966 Material/technique: gelatin silver bromide/paper Measurements: 20 x 25 Location: Cinisello Balsamo (MI), Museum of Contemporary Photography, Lanfranco Colombo fund, CLM_106_ST_VV
David Hemmings Bild 2
Still photos from the film Blow-Up. David Hammings jumping a fence during the central scene of the film. Blow-Up by Michelangelo Antonioni is inspired by the story The Devils Burrs by Julio Cortázar. The film won the Palme dOr at the Cannes Film Festival in 1967. David Hammings plays the protagonist, Thomas. Location and date of filming: London, United Kingdom, 1966 Material/technique: gelatin silver bromide/paper Measurements: 20 x 25 Location: Cinisello Balsamo (MI), Museum of Contemporary Photography, Lanfranco Colombo fund, CLM_101_ST_VV
David Hemmings Bild 3
Still photos from the film Blow-Up. Vanessa Redgrave and David Hammings Blow-Up by Michelangelo Antonioni is inspired by the story The Devils Burrs by Julio Cortázar. The film won the Palme dOr at the Cannes Film Festival in 1967. David Hammings, plays the protagonist Thomas and Vanessa Redgrave, Jane. Location and date of filming: London, United Kingdom, 1966 Material/technique: gelatin silver bromide/paper Measurements: 20 x 25 Location: Cinisello Balsamo (MI), Museum of Contemporary Photography, Lanfranco Colombo fund, CLM_104_ST_VV
David Hemmings Bild 4
Gala Nederlandse Speelfilm in City, Amsterdam; v.l.n.r. Maria Schell , David Hamming en Monique van de Ven 15 maart 1976
David Hemmings Bild 5
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Gala Nederlandse Speelfilm in City, Amsterdam; Monique van de Ven en zangeres Gloria Gaynor (rechts) Datum : 15 maart 1976 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : actrices, bioscopen, filmsterren, galas, zangeressen Persoonsnaam : Gaynor, Gloria, Ven, Monique van de Fotograaf : Mieremet, Rob / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 928-4675
David Hemmings Bild 6
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Gala Nederlandse Speelfilm in City, Amsterdam; Monique van de Ven Datum : 15 maart 1976 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : actrices, bioscopen, filmsterren, galas Persoonsnaam : Ven, Monique van de Fotograaf : Mieremet, Rob / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 928-4677

Alle 7 Bilder anzeigen

David Hemmings Bild 7
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Gala Nederlandse Speelfilm in City, Amsterdam; v.l.n.r. Maria Shell , David Hamming en Monique van de Ven Datum : 15 maart 1976 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : films Persoonsnaam : CITY Fotograaf : Mieremet, Rob / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 928-4676

Verwandte Themen

Fakten über David Hemmings

  • Wodurch ist David Hemmings bekannt?

    David Hemmings war ein 🙋‍♂️ britischer Schauspieler

  • Wie alt wurde David Hemmings?

    David Hemmings erreichte ein Alter von ⌛ 62 Jahren.

  • Wann hat David Hemmings Geburtstag?

    David Hemmings wurde an einem Dienstag am ⭐ 18. November 1941 geboren.

  • Wo wurde David Hemmings geboren?

    David Hemmings wurde in 🚩 Guildford, Surrey, England, geboren.

  • Wann starb David Hemmings?

    David Hemmings ist am ✟ 3. Dezember 2003 in Bukarest, Rumänien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde David Hemmings geboren?

    David Hemmings wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Metall ('Metall-Schlange').

  • Wie groß war David Hemmings?

    David Hemmings hatte eine Größe von ca. 📏 1,73 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 18. November

Mehr 62jährige Prominente

Mehr Britische Schauspieler

Auch im Jahr 2003 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter David Hemmings | David Hemmings Steckbrief | David Hemmings Größe | David Hemmings Geburtstag | David Hemmings geboren | David Hemmings Geburtsort | David Hemmings Alter | David Hemmings Geburtsdatum | David Hemmings Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde David Hemmings geboren | Wo wurde David Hemmings geboren | Alter von David Hemmings
Du befindest dich auf der Seite David Hemmings
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel David Hemmings, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.