Hirohito war entsprechend der traditionellen Thronfolge der 124. Tennō des Japanischen Kaiserreichs und der dritte der modernen Periode. Er regierte von 1926 bis zu seinem Tod 1989 und ist seitdem offiziell als Shōwa-tennō bekannt – d. h. „Tenno der Ära des erleuchteten Friedens“. Außerhalb Japans wird er weiter als Kaiser Hirohito bezeichnet. Hirohito, der sich persönlich für Meeresbiologie interessierte, übernahm schon 1921 für seinen erkrankten Vater die Regentschaft. Damals war Japan bereits eine militärische Großmacht und strebte die Vorherrschaft in Ostasien an. Unter Hirohito gewann das japanische Militär zunehmend die Oberhand über die zivile Führung, was zur Ausweitung der Aggressionen gegen andere Länder führte. Diese Expansionspolitik mündete im Dezember 1941 in den Angriff auf die amerikanische Flotte in Pearl Harbor, wodurch Japan an der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg eintrat. Die Kämpfe im Pazifik endeten am 2. September 1945 mit der Kapitulation Japans und das Land wurde von amerikanischen Streitkräften besetzt. Wegen Hirohitos Mitverantwortung für den Angriffskrieg und den damit verbundenen Kriegsverbrechen sollte er vor einem Militärtribunal angeklagt werden. Allerdings verzichtete die amerikanische Militärverwaltung unter General Douglas MacArthur darauf und beließ Hirohito auf dem Kaiserthron. Die neue Verfassung Japans aus dem Jahr 1947 reduzierte die Funktion des Kaisers nunmehr auf rein repräsentative Aufgaben. In den kommenden Jahrzehnten war Hirohito stark in der Öffentlichkeit präsent und beteiligte sich an der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen. Japan stieg in dieser Zeit zu einer führenden Wirtschaftsmacht auf. Eine Aufarbeitung der japanischen Kriegsverbrechen und der Rolle Hirohitos fand kaum statt; allerdings boykottierte er seit 1978 den Yasukuni-Schrein, der auch Kriegsverbrecher ehrt. Nach Hirohitos Tod im Jahr 1989 folgte ihm sein Sohn Akihito nach.
Mehr über Hirohito auf Wikipedia
Bilder zum Thema Hirohito
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_102-12923,_Kaiser_Hirohito.jpg
Autor: Wikipedia / 宮内省(Ministry of the Imperial Household)
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Constitution_of_Japan_2023.jpg
Autor: Wikipedia / Akonnchiroll
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Constitution_of_Japan_original_copy.jpg
Autor: Wikipedia / The government of Japan
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Crown_Prince_of_Japan_LCCN2014702564.tif
Autor: Wikipedia / Bain News Service, publisher
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Crown_Prince_of_Japan's_coach_LCCN2014714051.jpg
Autor: Wikipedia / Bain News Service, publisher
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Crown_Prince_of_Japan's_coach_LCCN2014714051.tif
Autor: Wikipedia / Bain News Service, publisher
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Crown_Prince,_Japan_LCCN2014713724.jpg
Autor: Wikipedia / Bain News Service, publisher
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Crown_Prince,_Japan_LCCN2014713724.tif
Autor: Wikipedia / Bain News Service, publisher
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Emblem_of_Emperor_Hirohito_(Golden_Fleece_Variant).svg
Autor: Wikipedia / Heralder, elements by Philip Nilsson
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Emperor_Hirohito_1928.jpg
Autor: Wikipedia /
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Emperor_Showa.png
Autor: Wikipedia /
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Garter-encircled_Shield_of_Arms_of_Hirohito,_Emperor_of_Japan.png
Autor: Wikipedia / Rs-nourse
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Joseph_Flaujac_the_emperor_and_empress.jpeg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Khalili_Collection_Japanese_Meiji_Art_L122.jpg
Autor: Wikipedia / Khalili Collections
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Nihon_Kenpo02.jpg
Autor: Wikipedia / Japanese government
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Prince_Regent_Japan_LCCN2014714977.jpg
Autor: Wikipedia / Bain News Service, publisher
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Prince_Regent_Japan_LCCN2014714978.jpg
Autor: Wikipedia / Bain News Service, publisher
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Prince_Regent_Japan_LCCN2014715720.jpg
Autor: Wikipedia / Bain News Service, publisher
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Showa_shomei.png
Autor: Wikipedia / Shinme
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Showa_shomei.svg
Autor: Wikipedia / Shinme - Vektorisierung: 0x010C
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Shôwa_Tennô.png
Autor: Wikipedia / GROC Yann
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Written_appointment_of_prime_minister.jpg
Autor: Wikipedia / KASEI
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
慶應義塾創立90周年記念式典(1947年5月27日).jpg
Autor: Wikipedia / 不明
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
日本医学会第13回総会.jpg
Autor: Wikipedia / 不明
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
日本大学創立60周年記念式典.jpg
Autor: Wikipedia / 不明
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
昭和天皇_演習御観覧.jpg
Autor: Wikipedia / Maechan0360
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
昭和天皇の明治大学行幸.jpg
Autor: Wikipedia / 不明
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
昭和天皇臨席の御前会議_02.jpg
Autor: Wikipedia / Rikushi44-2
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Fakten über Hirohito
Wodurch ist Hirohito bekannt?
Hirohito war ein japanischer Kaiser
Wie alt wurde Hirohito?
Hirohito erreichte ein Alter von 87 Jahren.
Wann hat Hirohito Geburtstag?
Hirohito wurde am 29. April 1901 geboren.
Wo wurde Hirohito geboren?
Hirohito wurde in Tokio, Japan, geboren.
Wann starb Hirohito?
Hirohito ist am 7. Januar 1989 in Tokio, Japan, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Hirohito geboren?
Hirohito wurde im Sternzeichen Stier geboren.
Wie groß war Hirohito?
Hirohito hatte eine Körpergröße von ca. 1,65 m.
Mehr Geburtstage am 29. April
Bildnachweis
Bildquelle:
Michelle_Pfeiffer_Ant-Man_%26_The_Wasp_premiere.jpg
Autor: Wikipedia / joyparris
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Crystal_Hefner_2014.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Laura_Karasek_%282023%29.jpg
Autor: Wikipedia / Mozamaniac
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kempowski.jpg
Autor: Wikipedia / PrimaryMaster
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Zubin_Mehta_1.jpg
Autor: Wikipedia / Omats Aviad Bublil
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Martin-kesici-laechelt-r2.jpg
Autor: Wikipedia / Promiflash.de (Promiflash)
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 87jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Bgm_Koschnick.jpg
Autor: Wikipedia / Senatspressestelle Bremen verwenden
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Maureen.jpg
Autor: Wikipedia / http://www.allposters.es/
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Kris_Kristofferson_%28ZMF_2017%29_jm34841.jpg
Autor: Wikipedia / joergens.mi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Portrat_wolfgang_voelz_philipp_von_ostau.jpg
Autor: Wikipedia / Philipp von Ostau
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Alfred_Biolek_by_Stuart_Mentiply.jpg
Autor: Wikipedia / Stuart Mentiply
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
KAS-B%C3%B6hmer%2C_Wolfgang-Bild-26353-3_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / CDU
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Auch im Jahr 1989 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Young_Daphne_du_Maurier_restored_bw.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
William_Shockley%2C_Stanford_University.jpg
Autor: Wikipedia / Chuck Painter / Stanford News Service
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Sergio_Leone.jpg
Autor: Wikipedia / Obbino
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F004044-0007%2C_D%C3%BCsseldorf%2C_Gastspiel_Berliner_Kabarett.jpg
Autor: Wikipedia / , Unterberg, Rolf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Andrei_Gromyko_1972.jpg
Autor: Wikipedia / Mieremet, Rob / Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Konrad_Lorenz.JPG
Autor: Wikipedia / Max Planck Gesellschaft (Eurobas)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0