Sir Alan Arthur Bates, CBE, war ein britischer Schauspieler, der als einer der Angry Young Men im britischen Kino und Theater der 1950er- und 1960er-Jahre bekannt wurde. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen Alexis Sorbas, Liebende Frauen, Ein Mann wie Hiob und Gosford Park.
Mehr über Alan Bates auf Wikipedia
Filme mit Alan Bates
1956–1960: ITV Play of the Week (Fernsehserie, 4 Folgen)
1960: Der Komödiant
1961: … woher der Wind weht (Alternativtitel: In den Wind gepfiffen)
1962: Nur ein Hauch Glückseligkeit
1962: Der zweite Mann
1963: Der Hausmeister (The Caretaker)
1964: Das Beste ist grad' gut genug
1964: Alexis Sorbas
1966: Herzkönig
1966: Georgy Girl
1967: Die Herrin von Thornhill
1968: Ein Mann wie Hiob
1969: Liebende Frauen
1970: Three Sisters
1971: Der Mittler
Alle Filme anzeigen
1972: A Day In The Life Of Joe Egg1973: Story of a Love Story
1974: Butley
1975: In Celebration
1975: Royal Flash
1976: The Collection (Fernsehfilm)
1978: Eine entheiratete Frau
1978: Der Todesschrei
1978: The Mayor of Casterbridge (Fernseh-Miniserie, 7 Folgen)
1979: The Rose
1980: Nijinsky
1981: Quartett
1981: Hände hoch! [Neufassung des Filmes von 1967]
1981: Auf verbotenen Wegen (The Trespasser, Fernsehfilm)
1982: A Voyage Round My Father (Fernsehfilm)
1982: Britannia Hospital
1983: Die verruchte Lady
1983: Getrennte Tische (Separate Tables, Fernsehfilm)
1983: Ein Gentleman in Moskau (An Englishman Abroad, Fernsehfilm)
1984: Dr. Fischer aus Genf (Dr. Fischer of Geneva, Fernsehfilm)
1986: Duet for One
1987: Auf den Schwingen des Todes
1988: We Think The World Of You
1989: Der Preis der Freiheit
1990: Dr. M
1990: Der teuflische Mr. Frost
1990: Hamlet
1991: Secret Friends
1991: Shuttlecock
1991: 102 Boulevard Haussman (Fernsehfilm)
1993: Schweigende Zunge - Die Rache der Geister
1994: Hard Times (Fernseh-Miniserie, 4 Folgen)
1995: Oliver's Travels (Fernseh-Miniserie, 5 Folgen)
1995: Butler morden leiser
1998: Nicholas – Ein Kinderherz lebt weiter (Nicholas' Gift, Fernsehfilm)
1999: The Cherry Orchard
2000: Arabian Nights – Abenteuer aus 1001 Nacht (Arabian Nights, Fernseh-Zweiteiler)
2000: Am Anfang (In the Beginning, Fernseh-Zweiteiler)
2000: Der Heilige der grünen Insel (St. Patrick: The Irish Legend, Fernsehfilm)
2001: Der Prinz und der Bettelknabe (The Prince and the Pauper, Fernsehfilm)
2001: Gosford Park
2002: Die Mothman Prophezeiungen
2002: Bertie and Elizabeth (Fernsehfilm)
2002: Ein Vater kämpft um seine Kinder
2002: Der Anschlag
2002: Salem Witch Trials (Fernsehfilm)
2003: The Statement
2003: Hollywood North
2004: Spartacus (Fernseh-Zweiteiler)
Fakten über Alan Bates
Wodurch ist Alan Bates bekannt?
Alan Bates war ein britischer Schauspieler
Wie hieß Alan Bates mit vollständigem Namen?
Alan Bates hieß gebürtig Alan Arthur Bates.
Wie alt wurde Alan Bates?
Alan Bates erreichte ein Alter von 69 Jahren.
Wann hat Alan Bates Geburtstag?
Alan Bates wurde am 17. Februar 1934 geboren.
Wo wurde Alan Bates geboren?
Alan Bates wurde in Allestree, Derbyshire, England, geboren.
Wann starb Alan Bates?
Alan Bates ist am 27. Dezember 2003 in London, Großbritannien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Alan Bates geboren?
Alan Bates wurde im Sternzeichen Wassermann geboren.
Wie groß war Alan Bates?
Alan Bates hatte eine Körpergröße von ca. 1,80 m.
Mehr Geburtstage am 17. Februar
Bildnachweis
Bildquelle:
Ed_Sheeran-6886_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Harald Krichel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MoYan_Hamburg_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Johannes Kolfhaus, Gymn. Marienthal
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
WP_-_random_-5_%2814094372762%29.jpg
Autor: Wikipedia / Christopher William Adach from Mexico
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
LouDiamondPhillipsByPhilKonstantinPublicDomain.jpg
Autor: Wikipedia / Phil Konstantin
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Natascha_Kampusch_-_Buchmesse_Wien_2019.JPG
Autor: Wikipedia / C.Stadler/Bwag
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Denise_Richards_2009.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 69jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Wildecker_Herzbuben.jpg
Autor: Wikipedia / BJ, Ruth Moschner Fanclub
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
David-Bowie_Chicago_2002-08-08_photoby_Adam-Bielawski-cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Adam Bielawski
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Louis_Armstrong_restored_%28color_version%29.jpg
Autor: Wikipedia / World-Telegram staff photographer
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
David_Lee_Roth_Smashbox_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2022-09-14-Sabine_Postel_Deutscher_Fernsehpreis_2022-1190.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gregg_Allman_%282006%29.jpg
Autor: Wikipedia / Andrea Klein
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Plan_B_new_press_shot_March_2012.jpg
Autor: Wikipedia / Atlantic Records (UK)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2019-03-12_Ann-Kathrin_Kramer_5871.jpg
Autor: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Charlotte_Gainsbourg-5661.jpg
Autor: Wikipedia / Harald Krichel,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Terry_Jones_Monty_Python_O2_Arena_%28cropped%29_%282%29.jpg
Autor: Wikipedia / Eduardo Unda-Sanzana
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jennifer_Connelly_2019_2.png
Autor: Wikipedia / MTV International
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Alan_Rickman_after_Seminar_%283%29.jpg
Autor: Wikipedia / Marie-Lan Nguyen
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Auch im Jahr 2003 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Richard_Crenna_1998.jpg
Autor: Wikipedia / John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
David_Hemmings_%281976%29.jpg
Autor: Wikipedia / Rob Mieremet / Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
RobertStackJan81.jpg
Autor: Greg Mathison of DoD
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Katharine_Hepburn_Kingsford_Smith_Airport%2C_Sydney%2C_1955_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / State Library of New South Wales collection from Australia
Lizenz: No known copyright restrictions
Bildnachweis
Bildquelle:
Nina_Simone_1965_-_restoration1.jpg
Autor: Wikipedia / Ron Kroon für Anefo Restored by Bammesk
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Riefenstahl_leni_postcard_olympia_crop_and_strip.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt; cropped and stripped by Beyond My Ken (Diskussion) 16:44, 10 July 2018 (UTC)
Lizenz: gemeinfrei