Helmut Rahn, geboren am 16. August 1929 in Essen, Deutschland, und verstorben am 14. August 2003 in Essen, Deutschland war ein deutscher Fußballspieler. Der torgefährliche Flügelstürmer im damaligen WM-System absolvierte von 1950 bis 1960 in der erstklassigen Fußball-Oberliga West bei den Vereinen Sportfreunde Katernberg, Rot-Weiss Essen und 1. FC Köln insgesamt 260 Ligaspiele und erzielte dabei 106 Tore. Mit Essen gewann er 1953 den DFB-Pokal und 1955 die deutsche Fußballmeisterschaft. Mit der deutschen Nationalmannschaft wurde er 1954 in Bern (Schweiz) Weltmeister. Nach seinem Wechsel in die Niederlande erzielte er beim SC Enschede von 1960 bis 1963 in der Eredivisie in 69 Ligaspielen weitere 39 Tore, ehe er bei der Premiere der Fußball-Bundesliga mit dem MSV Duisburg Vizemeister wurde und dabei in 18 Einsätzen acht Tore erzielte.
Rahn wurde durch seinen Siegtreffer zum 3:2 im WM-Finale 1954 gegen Ungarn zur Fußballlegende, die Deutschland zum Weltmeister machte und das „Wunder von Bern“ begründete. Der Treffer wurde später zum „Tor des Jahrhunderts“ gekürt. Legendäre Bekanntheit genießt in diesem Kontext auch der damalige Radiokommentar von Herbert Zimmermann, der kurz vor Rahns entscheidendem Treffer rief: „Kopfball - abgewehrt! Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen, Rahn schießt - Tooor Tooor, Tooor, Tooor!“ Rahn, der im Finale nicht nur zwei Treffer erzielte, sondern auch den Anschlusstreffer der deutschen Mannschaft zum 1:2 vorbereitet hatte, trug nach dem Finale wegen seiner Fähigkeiten als Führungsspieler den Spitznamen „Der Boss“.
Mehr über Helmut Rahn auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Helmut Rahn
Wodurch ist Helmut Rahn bekannt?
Helmut Rahn war ein 🙋♂️ deutscher Fußball-Nationalspieler und Weltmeister 1954
Wie alt wurde Helmut Rahn?
Helmut Rahn erreichte ein Alter von ⌛ 73 Jahren.
Wann hat Helmut Rahn Geburtstag?
Helmut Rahn wurde an einem Freitag am ⭐ 16. August 1929 geboren.
Wo wurde Helmut Rahn geboren?
Helmut Rahn wurde in 🚩 Essen, Deutschland, geboren.
Wann starb Helmut Rahn?
Helmut Rahn ist am ✟ 14. August 2003 in Essen, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Helmut Rahn geboren?
Helmut Rahn wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').
Wie groß war Helmut Rahn?
Helmut Rahn hatte eine Größe von ca. 📏 1,78 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Mehr Geburtstage am 16. August
Bildnachweis
Bildquelle:
Wildecker_Herzbuben.jpg
Autor: Wikipedia / BJ, Ruth Moschner Fanclub
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Cam_Gigandet_Wondercon_2011.jpg
Autor: Wikipedia / MuseLed
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Madonna_Rebel_Heart_Tour_2015_-_Stockholm_%2823051472299%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / chrisweger
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr 73jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Franz_Josef_Strau%C3%9F_1982.jpg
Autor: Wikipedia / Robert Ward (DoD photo by)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Randy_Crawford_by_Stuart_Mentiply-2.jpg
Autor: Wikipedia / Stuart Mentiply
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Florian_Schneider.JPG
Autor: Wikipedia / Daniele Dalledonne from Trento, Italy
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
20222861808582022-10-13_Handball_Deutschland_vs_Schweden_-_Sven_-_1D_X_MK_II_-_0198_-_B70I2590.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2022-06-13_Play-offs_%282022_Premier_League_Darts%29_by_Sandro_Halank%E2%80%93087.jpg
Autor: Wikipedia / Sandro Halank, Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ansgar_Brinkmann_im_Eintracht_Frankfurt_Museum.JPG
Autor: Wikipedia / Steffen Ewald
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 2003 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
RobertStackJan81.jpg
Autor: Greg Mathison of DoD
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
WP_Horst_Buchholz.jpg
Autor: Wikipedia / Axel Mauruszat (Der Bischof mit der E-Gitarre hat nur eine Nachbearbeitung vorgenommen)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_102-10212%2C_Gertrud_Ederle.jpg
Autor: Wikipedia / , UnbekanntUnknown
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de