Richard Crenna war ein US-amerikanischer Schauspieler mit italienischen Wurzeln, der am 30. November 1926 in Los Angeles, Kalifornien, geboren wurde und am 17. Januar 2003 verstarb.
Crenna begann seine Karriere als Rollensprecher in Radio-Hörspielen wie "Boy Scout Jamboree" (1937), "A Date With Judy" (1946) und "Our Miss Brooks" (1952). Seine Bekanntheit steigerte sich durch seine Rollen in der vom Radiohörspiel adaptierten TV-Serie "Our Miss Brooks" (ab 1952) und der Serie "The Real McCoys" (1957–1963), in der er die Hauptrolle des Luke McCoy spielte.
In seiner späteren Filmkarriere wirkte Crenna in Kinofilmen wie "Kanonenboot am Yangtse-Kiang" (1966), "Warte, bis es dunkel ist" (1967), "Heißblütig – Kaltblütig" (1981) und "Flamingo Kid" (1984) mit. Seine berühmteste Rolle war die des Colonel Trautman an der Seite von Sylvester Stallone in den ersten drei "Rambo"-Filmen. Er parodierte diese Rolle später selbst in "Hot Shots! Der zweite Versuch".
Richard Crenna war auch als Regisseur für das Fernsehen tätig, wie u.a. von 1963 bis 1964 in der "The Andy Griffith Show". Nach seinem Tod im Jahr 2003 wurde er posthum in der Serie "Für alle Fälle Amy" (Judging Amy) gewürdigt, wo für die von ihm dargestellte Figur Jared Duff, einen Geschäftsmann und Verlobten von Maxine Gray, nach seinem Tod eine Trauerfeier organisiert wurde. Seine letzte Rolle spielte Crenna in dem im April 2003 ausgestrahlten Fernsehfilm "Auschwitz – Out Of The Ashes" an der Seite von Christine Lahti und Beau Bridges.
Im Jahr 1988 erhielt Richard Crenna einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Er verstarb im Alter von 76 Jahren in Los Angeles an Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Mehr über Richard Crenna auf Wikipedia
Filme mit Richard Crenna
1950: Tanzen ist unser Leben – Let’s Dance
1951: Starlift
1952: Die Feuerspringer von Montana
1952: It Grows on Trees
1952–1955: Our Miss Brooks (Fernsehserie, 92 Folgen)
1956: Our Miss Brooks (Kinofilm nach der Fernsehserie)
1957–1963: The Real McCoys (Fernsehserie, 225 Folgen)
1964: Eine zuviel im Harem
1966: Paris ist voller Liebe
1966: Kanonenboot am Yangtse-Kiang
1967: Warte, bis es dunkel ist
1968: Star!
1969: Gestatten, das sind meine Kohlen!
1969: Verschollen im Weltraum
1970: Die Höllenhunde
Alle Filme anzeigen
1971: Catlow – Leben ums Verrecken1972: Der Chef
1973: Der Mann aus El Paso
1975: Nevada Pass
1975: Ein Mädchen, ein Muli und Omas Whisky
1978: Colorado Saga (Centennial; Fernsehserie, 12 Folgen)
1978: Feuer aus dem All (Fernsehfilm)
1978: The Evil: Die Macht des Bösen
1979: Pferdelady
1980: Death Ship
1981: Heißblütig – Kaltblütig
1982: Rambo
1984: Flamingo Kid
1985: Rape – Die Vergewaltigung des Richard Beck (Fernsehfilm)
1985: Ein total verrückter Sommer
1985: Rambo II – Der Auftrag
1986: Auf den Schwingen des Adlers (Fernseh-Miniserie)
1988: Rambo III
1989: Leviathan
1991: Nur die See kennt die Wahrheit (Fernsehfilm)
1991–1992: Profis contra Ganoven (Pros and Cons; Fernsehserie, 12 Folgen)
1992: Intruders – Die Aliens sind unter uns (Fernseh-Miniserie)
1993: Hot Shots! Der zweite Versuch
1995: Jade
1995: Sabrina
1997: 20.000 Meilen unter dem Meer (Fernsehfilm)
1998: Leslie Nielsen ist sehr verdächtig
2001: The Day Reagan Was Shot
2000–2002: Für alle Fälle Amy (Judging Amy; Fernsehserie, 13 Folgen)
2003: Auschwitz – Out Of The Ashes
Fakten über Richard Crenna
Wodurch ist Richard Crenna bekannt?
Richard Crenna war ein US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde Richard Crenna?
Richard Crenna erreichte ein Alter von 76 Jahren.
Wann hat Richard Crenna Geburtstag?
Richard Crenna wurde am 30. November 1926 geboren.
Wo wurde Richard Crenna geboren?
Richard Crenna wurde in Los Angeles, Kalifornien, USA, geboren.
Wann starb Richard Crenna?
Richard Crenna ist am 17. Januar 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Richard Crenna geboren?
Richard Crenna wurde im Sternzeichen Schütze geboren.
Mehr Geburtstage am 30. November
Bildnachweis
Bildquelle:
AV0A1137_Claude-Oliver_Rudolph_%282%29.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Billy_IDOL_2012.JPG
Autor: Wikipedia / possan
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Sido_2020_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
GaelGarciaBernalTIFFSept2012.jpg
Autor: Wikipedia / gdcgraphics
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mark_Twain,_1909.jpg
Autor: Photographer: A.F. Bradley in his studio. - Esta imagen está disponible en la División de Impresiones y Fotografías de la Biblioteca del Congreso de los Estados Unidos bajo el código digital cph.3a08820., , Restauración y colorarión de la foto: cortesía de CaesarDynamics.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Steve_Aoki_Robin_Laananen_photo.png
Autor: Wikipedia / SOphotos (original photographer Robin Laananen)
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Mehr 76jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
O.J._Simpson_1990_%C2%B7_DN-ST-91-03444_crop.JPEG
Autor: Wikipedia / Gerald Johnson,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Arnold_Schwarzenegger_by_Gage_Skidmore_4.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Paulo_Coelho_2013-10-01_001.jpg
Autor: Wikipedia / Marvin Zilm
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
James_Patterson.jpg
Autor: Wikipedia / Susan Solie-Patterson
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hillary_Clinton_by_Gage_Skidmore_2.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Fenklup1968ScottWalker.jpg
Autor: Wikipedia / Unbekannter Fotograf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Rachel_Weisz_Montclair_Film_Festival_2_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Montclair Film
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
DavidMorse-1.jpg
Autor: Wikipedia / _David_Morse.jpg: Bing Chan from Toronto, Canada, derivative work: MrPanyGoff (talk)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Lana_Turner_fsa_8b01037.jpg
Autor: Wikipedia / Farm Security Administration
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Moore_2011_Shankbone_4.JPG
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tori_Spelling.jpg
Autor: Wikipedia / Arthur from Westchester County north of NYC, USA, at Arthur@NYCArthur.com
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Liv_Tyler_%282016%29.jpg
Autor: Wikipedia / Walterlan Papetti
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 2003 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
EdwardTeller1958.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Robert_Palmer.jpg
Autor: Wikipedia / Nathan Callahan from Southern California, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bob_Hope_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
JuneCarterAtGrandOleOpry1999.jpg
Autor: Wikipedia / Larry D. Moore
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_102-10212%2C_Gertrud_Ederle.jpg
Autor: Wikipedia / , UnbekanntUnknown
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Jessica_Tandy_%26_Hume_Cronyn.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0