Charles Regnier

Steckbrief von Charles Regnier

Name:Charles Regnier
Vollständiger
Name:
Charles Friedrich Antonio Regnier
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:87 Jahre
Geburtsdatum:22. Juli 1914
Geburtsort:Freiburg im Breisgau, Deutschland
Todesdatum:13. September 2001
Sterbeort:Bad Wiessee, Deutschland
Sternzeichen:Krebs
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Tiger
Größe:unbekannt

Karl Friedrich Anton Hermann „Charles“ Regnier , geboren am 22. Juli 1914 in Freiburg im Breisgau, Deutschland, und verstorben am 13. September 2001 in Bad Wiessee, Deutschland war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Hörspielsprecher und Übersetzer. Einige Quellen nennen unzutreffenderweise 1915 als Regniers Geburtsjahr. In den 1950er und 1960er Jahren war er einer der meistbeschäftigten deutschen Theater- und Filmschauspieler. Seine eigenwillige dezidiert intellektuelle Spielweise und sein zuweilen leicht spöttisches kühl-distanziertes Auftreten wurden zu seinen Markenzeichen und machten ihn zu einem gefragten Charakterdarsteller.

Mehr über Charles Regnier auf Wikipedia

Charles Regnier wurde in Freiburg im Breisgau, Deutschland, geboren.

Filme mit Charles Regnier

1949: Der Ruf
1949: Das Geheimnis der roten Katze
1950: Königskinder
1951: Die Tat des Anderen
1951: Entscheidung vor Morgengrauen
1952: Ich heiße Niki
1952: Der große Zapfenstreich
1953: Straßenserenade
1953: Der Kaplan von San Lorenzo
1954: Sauerbruch – Das war mein Leben
1954: Canaris
1954: Konsul Strotthoff
1954: Clivia
1954: Rittmeister Wronski
1954: Die Hexe

Alle Filme anzeigen

1954: Die Stadt ist voller Geheimnisse
1954: Dieses Lied bleibt bei dir
1954: Ein Leben für Do
1954: Frauen um Richard Wagner
1955: Unternehmen Schlafsack
1955: Der Himmel ist nie ausverkauft
1955: Zwei blaue Augen
1955: San Salvatore
1955: Heldentum nach Ladenschluß
1955: Die Toteninsel
1955: Banditen der Autobahn
1955: Gestatten, mein Name ist Cox
1955: Das Forsthaus in Tirol
1955: Oase
1955: Alibi
1956: Beichtgeheimnis
1956: Ein Herz kehrt heim
1956: Kitty und die große Welt
1956: Anastasia, die letzte Zarentochter
1956: Heute heiratet mein Mann
1956: Banktresor 713
1957: Königin Luise
1957: Unter Palmen am blauen Meer
1957: El Hakim
1957: Das Abschiedssouper (TV, als Drehbuchautor & Regisseur)
1958: Die singenden Engel von Tirol
1958: Kriegsgericht
1958: Peter Voss, der Millionendieb
1958: Solange das Herz schlägt
1958: Grabenplatz 17
1958: Der Page vom Palast-Hotel
1958: Die schwarze Spinne
1958: Zeit zu leben und Zeit zu sterben
1958: Taiga
1959: Die schöne Lügnerin
1959: Der Rest ist Schweigen
1959: Die Herrin der Welt
1959: Bei Anruf …Mord! (Fernsehfilm)
1959: Kriegsgericht
1959: Johanna aus Lothringen
1959: Die Reise
1960: Herrin der Welt
1960: Der Herr mit der schwarzen Melone
1960: Die Spur führt nach Caracas
1961: Affäre Nina B.
1961: Bankraub in der Rue Latour
1961: Chikita
1961: Die Ehe des Herrn Mississippi
1961: Geheime Wege
1961: Ich kann nicht länger schweigen
1961: Julia, du bist zauberhaft
1962: Verrat auf Befehl
1962: Das Testament des Dr. Mabuse
1962: Lulu
1962: Wenn beide schuldig werden
1963: Der Fluch der gelben Schlange
1963: Liebe will gelernt sein
1963: Flucht der weißen Hengste
1963: Der schwarze Abt
1963: Ein Alibi zerbricht
1963: Der Unsichtbare
1963: Moral 63
1963: Das große Liebesspiel
1963: Heißes Pflaster
1963: Mein Onkel, der Gangster
1964: DM-Killer
1964: Sicher ist sicher (TV)
1964: Der Prozeß Carl von O. (TV)
1964: In der Sache J. Robert Oppenheimer (TV)
1964: Verdammt zur Sünde
1964: Angélique
1965: Angélique, 2. Teil
1965: Sherlock Holmes’ größter Fall
1965: Berta Garlan (TV)
1965: Der Spion, der in die Hölle ging
1965: Schüsse im 3/4 Takt
1965: Der Marquis – der Mann, der sich verkaufen wollte
1966: Der Würger vom Tower
1966: Grieche sucht Griechin
1966: Angeklagt nach § 218
1966: Die Haut des Anderen
1966: Im Netz der goldenen Spinne
1966: Das Gesetz der Hölle
1967: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats… (TV)
1967: Liebesspiele
1967: Liebesgeschichten (TV-Serie)
1968: Die Ente klingelt um ½ 8
1968: Babeck (Dreiteiler, TV)
1970: Unter den Dächern von St. Pauli
1970: Ohrfeigen
1970: Mein Freund Harvey (TV)
1971: Die Nacht von Lissabon (Film)
1971: Preußen über alles... Bismarcks deutsche Einigung (TV, 2 Teile)
1971: Der Kommissar – Der Moormörder (Episode 29)
1971: Der Zeuge (TV)
1971: Kein Geldschrank geht von selber auf (TV)
1971: Das Messer (TV-Mehrteiler)
1972: Tod auf der Themse (TV)
1972: Der Stoff aus dem die Träume sind
1972: Der Kommissar – Ein Amoklauf (Episode 49)
1973: Der Kommissar – Rudek (Episode 55, als Regisseur)
1973: Der Kommissar – Das Komplott (Episode 57)
1973–1975: Mordkommission (26 Teile, TV-Serie)
1974: Der Steppenwolf
1975: Ein Mensch (TV)
1977: Das Schlangenei
1980: Fabian
1980: Der Alte – Mord nach Plan (TV-Serie)
1980: Der Galgensteiger (TV)
1982: Shalom Pharao
1982: Tod auf der Themse
1983: Die wilden Fünfziger
1983: Der Schnüffler
1984: Ein Mann wie E.V.A.
1985: Der Alte – Der Selbstmord (TV-Serie)
1985: Kir Royal, Teil 4 Adieu Claire als Butzi (TV-Serie)
1985: Napoleon – König der Köche (TV)
1986: Rosa Luxemburg
1988: Der Passagier – Welcome to Germany
1988: Jenseits von Blau
1990: Liebesgeschichten (TV-Serie)
1991–1994: Unsere Hagenbecks (TV-Serie)
1991: Stein und Bein – Erlebnisse eines Mieters (TV)
1993: Das Bild (TV)
1993: Liebe ist Privatsache (TV-Serie)
1994: Wie Pech und Schwefel (TV-Serie)
1995: Glück auf Kredit (TV)
1996: Angeschlagen (TV)
1998: Cascadeur – Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer
2000: Die Unberührbare

Bilder zum Thema Charles Regnier

Charles Regnier Bild 1
Charles Regnier, portrait par Reinhard Kraasch (1998). Version monochrome (noir et blanc).
Charles Regnier Bild 2
Der deutsche Schauspieler de:Charles Regnier
Charles Regnier Bild 3
Autogramm von Charles Regnier
Charles Regnier Bild 4
Charles Régnier, Kreidezeichnung
Charles Regnier Bild 5
Grab von Charles Regnier in Badenweiler-Lipburg

Verwandte Themen

Fakten über Charles Regnier

  • Wodurch ist Charles Regnier bekannt?

    Charles Regnier war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie hieß Charles Regnier mit vollständigem Namen?

    Charles Regnier hieß gebürtig Charles Friedrich Antonio Regnier.

  • Wie alt wurde Charles Regnier?

    Charles Regnier erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.

  • Wann hat Charles Regnier Geburtstag?

    Charles Regnier wurde an einem Mittwoch am ⭐ 22. Juli 1914 geboren.

  • Wo wurde Charles Regnier geboren?

    Charles Regnier wurde in 🚩 Freiburg im Breisgau, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Charles Regnier?

    Charles Regnier ist am ✟ 13. September 2001 in Bad Wiessee, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Charles Regnier geboren?

    Charles Regnier wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Holz ('Holz-Tiger').

Mehr Geburtstage am 22. Juli

Mehr 87jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2001 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Charles Regnier | Charles Regnier Steckbrief | Charles Regnier Größe | Charles Regnier Geburtstag | Charles Regnier geboren | Charles Regnier Geburtsort | Charles Regnier Alter | Charles Regnier Geburtsdatum | Charles Regnier Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Charles Regnier geboren | Wo wurde Charles Regnier geboren | Alter von Charles Regnier
Du befindest dich auf der Seite Charles Regnier
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Charles Regnier, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Christiaan Barnard

Steckbrief von Christiaan Barnard

Name:Christiaan Barnard
Beruf:südafrikanischer Mediziner
Alter:78 Jahre
Geburtsdatum:8. November 1922
Geburtsort:Beaufort West, Südafrika
Todesdatum:2. September 2001
Sterbeort:Paphos, Zypern
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Hund
Größe:unbekannt

Christiaan Neethling Barnard, geboren am 8. November 1922 in Beaufort West, Südafrika, und verstorben am 2. September 2001 in Paphos, Zypern war ein südafrikanischer Herzchirurg und Pionier auf dem Gebiet der Herztransplantationen.

Am 3. Dezember 1967 führte ein südafrikanisches Transplantationsteam unter der Leitung von Christiaan Barnard die weltweit erste Herztransplantation bei einem Menschen am Groote Schuur Hospital in Kapstadt durch. Der Patient Louis Washkansky überlebte die Operation 18 Tage.

Im Jahre 2004 wurde Barnard hinter Nelson Mandela auf Platz 2 der Liste der 100 größten Südafrikaner aller Zeiten gewählt („100 Greatest South Africans of all time“). Nicht nur in Südafrika gilt er seit den 1960er Jahren als Legende.

Mehr über Christiaan Barnard auf Wikipedia

Christiaan Barnard wurde in Beaufort West, Südafrika, geboren.

Verwandte Themen

Fakten über Christiaan Barnard

  • Wodurch ist Christiaan Barnard bekannt?

    Christiaan Barnard war ein 🙋‍♂️ südafrikanischer Mediziner

  • Wie alt wurde Christiaan Barnard?

    Christiaan Barnard erreichte ein Alter von ⌛ 78 Jahren.

  • Wann hat Christiaan Barnard Geburtstag?

    Christiaan Barnard wurde an einem Mittwoch am ⭐ 8. November 1922 geboren.

  • Wo wurde Christiaan Barnard geboren?

    Christiaan Barnard wurde in 🚩 Beaufort West, Südafrika, geboren.

  • Wann starb Christiaan Barnard?

    Christiaan Barnard ist am ✟ 2. September 2001 in Paphos, Zypern, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Christiaan Barnard geboren?

    Christiaan Barnard wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hund').

Mehr Geburtstage am 8. November

Mehr 78jährige Prominente

Auch im Jahr 2001 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Christiaan Barnard | Christiaan Barnard Steckbrief | Christiaan Barnard Größe | Christiaan Barnard Geburtstag | Christiaan Barnard geboren | Christiaan Barnard Geburtsort | Christiaan Barnard Alter | Christiaan Barnard Geburtsdatum | Christiaan Barnard Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Christiaan Barnard geboren | Wo wurde Christiaan Barnard geboren | Alter von Christiaan Barnard
Du befindest dich auf der Seite Christiaan Barnard
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Christiaan Barnard, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Kathleen Freeman

Name:Kathleen Freeman
Beruf:US-amerikanische Schauspielerin
Alter:82 Jahre
Geburtsdatum:17. Februar 1919
Geburtsort:Chicago, Illinois, USA
Todesdatum:23. August 2001
Sterbeort:New York City, USA
Sternzeichen:Wassermann
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Ziege
Größe:unbekannt

Kathleen Freeman, geboren am 17. Februar 1919 in Chicago, Illinois, USA, und verstorben am 23. August 2001 in New York City, USA (* 17. Februar 1923 in Chicago, Illinois; † 23. August 2001 in New York City) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Mehr über Kathleen Freeman auf Wikipedia

Kathleen Freeman wurde in Chicago, Illinois, USA, geboren.

Filme mit Kathleen Freeman

|breite = 30em|anzahl = 2|abstand = 1em|
1948: Stadt ohne Maske
1948: Casbah – Verbotene Gassen
1949: Annie Was a Wonder (Kurzfilm)
1949: Mr. Belvedere kann alles besser
1949: Die Geschichte der Molly X
1950: Entgleist
1950: Das Todeshaus am Fluß
1950: Inspektor Goddard
1950: Das Raubtier ist los!
1950: Once a Thief
1950: Einsame Herzen
1950: Mein Leben gehört mir
1951: Auf Bewährung freigelassen
1951: Grund zur Aufregung

Alle Filme anzeigen

1951: Cry Danger
1951: Ein Platz an der Sonne
1951: Gangster unter sich
1951: Come Fill the Cup
1951: Let’s Make It Legal
1951: Höllenreiter der Nacht
1952: Die größte Schau der Welt
1952: Die süße Falle
1952: Du sollst mein Glücksstern sein
1952: Mädels ahoi
1952: Fünf Perlen
1952: Liebling, ich werde jünger
1952: Im Schatten der Krone
1952: Stadt der Illusionen
1953: Zurück am Broadway
1953: Du und keine andere
1953: Das gläserne Netz
1954: Über den Todespaß
1954: Athena
1954: Im Zirkus der drei Manegen
1955: Maler und Mädchen
1955: Und morgen werd’ ich weinen
1957: Der Tod war schneller
1957: Die Attacke am Rio Morte
1958: Ihr Leben war ein Skandal
1958: Die Fliege
1958: Hausboot
1958: König der Freibeuter
1960: Land der tausend Abenteuer
1961: Ich bin noch zu haben
1961: Der Bürotrottel
1962: Wilde Ernte
1963: Der verrückte Professor
1963: Der Ladenhüter
1964: Die Heulboje
1964: Der Tölpel vom Dienst
1965: Nebraska
1965: Das Schlafzimmer ist nebenan
1965: Dreimal nach Mexiko
1966: Drei auf einer Couch
1967: Point Blank
1969: Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe
1969: Jerry, der Herzpatient
1969: Frank Patch – Deine Stunden sind gezählt
1969: Die Letzten vom Red River
1970: Abgerechnet wird zum Schluss
1970: Myra Breckinridge – Mann oder Frau?
1970: Wo, bitte, geht’s zur Front?
1971: Latigo
1972: Jede Stimme zählt
1972: Wo tut’s weh?
1972: Roller-Fieber
1973: Zwei auf krummer Tour
1973: Der Clou
1975: Der Retorten-Goliath
1978: Die Nordmänner
1980: Blues Brothers
1981: Herzquietschen
1986: Rocket Man
1986: Angst und Einsamkeit (Inside Out, Stimme)
1986: Heiße Hasenjagd
1987: Schlappe Bullen beißen nicht
1987: Die Reise ins Ich
1987: Casanova Junior
1987: Teenwolf II
1989: Ein himmlischer Liebhaber
1990: Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster
1991: Der Giftzwerg
1992: FernGully – Christa und Zaks Abenteuer im Regenwald (FernGully: The Last Rainforest, Stimme)
1992: Wer erben will, muß zahlen
1993: Robin Hood Junior
1993: Hocus Pocus
1994: Die nackte Kanone 33⅓
1996: Traumfrau verzweifelt gesucht
1997: Hercules (Stimme)
1998: Blues Brothers 2000
1998: Richie Rich – Die Wunschmaschine
1998: Eine wüste Bescherung
1999: Die Windel-Gang
2000: Ready to Rumble
2000: Familie Klumps und der verrückte Professor
2001: Joe Dreck
2001: Shrek – Der tollkühne Held (Shrek, Stimme)|breite = 30em|anzahl = 2|abstand = 1em|
1952: Our Miss Brooks (1 Folge)
1953–1954: Topper (19 Folgen)
1953–1956: Ihr Star: Loretta Young (Letter to Loretta, 6 Folgen)
1954: Mayor of the Town (39 Folgen)
1955–1958: Alle lieben Bob (The Bob Cummings Show, 7 Folgen)
1956: Vater ist der Beste (Father Knows Best, 1 Folge)
1958: Lassie (1 Folge)
1959–1963: 77 Sunset Strip (4 Folgen)
1959–1964: Mutter ist die Allerbeste (The Donna Reed Show, 4 Folgen)
1962: Tausend Meilen Staub (Rawhide, 1 Folge)
1962: Am Fuß der blauen Berge (Laramie, 1 Folge)
1962: Mr. Ed (Mister Ed, 1 Folge)* 1963/1965: Alfred Hitchcock zeigt (The Alfred Hitchcock Hour, 2 Folgen)
1963–1970: The Beverly Hillbillies (6 Folgen)
1964: Hoppla Lucy! (The Lucy Show, 5 Folgen)* 1964/1965: The Dick Van Dyke Show (2 Folgen)
1966–1971: Ein Käfig voller Helden (Hogan’s Heroes, 4 Folgen)
1967: Meine drei Söhne (My Three Sons, 1 Folge)
1967: Der Chef (Ironside, 1 Folge)
1967: Solo für O.N.C.E.L. (The Man from U.N.C.L.E., 2 Folgen)* 1967/1968: Bezaubernde Jeannie (I Dream of Jeannie, 2 Folgen)* 1967/1970: Bonanza (2 Folgen)
1968: Batman (1 Folge)
1968: Daniel Boone (1 Folge)
1969: Bill Cosby (The Bill Cosby Show, 1 Folge)
1969: Der Geist und Mrs. Muir (The Ghost & Mrs. Muir, 1 Folge)
1969–1972: Wo die Liebe hinfällt (Love American Style, 4 Folgen)
1971: Viel Lärm um Sandy (Funny Face, 12 Folgen)
1972: Cannon (1 Folge)
1973–1974: Lotsa Luck (22 Folgen)
1977: Kojak – Einsatz in Manhattan (Kojak, 1 Folge)
1978: Make-up und Pistolen (Police Woman, 1 Folge)
1980: CHiPs (1 Folge)
1985: After MASH (1 Folge)* 1985/1988: Simon & Simon (2 Folgen)
1988: Alf (Folge 3x11 Cousin Blinky)* 1988/1990: Der Hogan-Clan (The Hogan Family, 2 Folgen)
1988–1990: Unser lautes Heim (Growing Pains, 5 Folgen)
1989: L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse (L.A. Law, 1 Folge)
1989–1990: DuckTales – Neues aus Entenhausen (DuckTales, 10 Folgen, Sprechrolle)
1990: Golden Girls (The Golden Girls, 1 Folge)
1991: Mein Vater ist ein Außerirdischer (Out of This World, 1 Folge)
1991: Geschichten aus der Gruft (Tales from the Crypt, 1 Folge)
1991: Beverly Hills, 90210 (1 Folge)
1991: Liebe auf Lebenszeit (Sons and Daughters, 2 Folgen)
1991: Matlock (2 Folgen)
1991: MacGyver (1 Folge)* 1993/1994: Phenom – Das Tenniswunder (Phenom, 2 Folgen)
1995: Renegade – Gnadenlose Jagd (Renegade 1 Folge)
1995: Eine schrecklich nette Familie (Married... with Children, 5 Folgen, Sprechrolle)
1996: Immer Ärger mit Dave (Dave’s World, 1 Folge)
1996: Roseanne (2 Folgen)
1996: Emergency Room – Die Notaufnahme (ER, 1 Folge)
1998: Hör mal, wer da hämmert (Home Improvement, 1 Folge)
1998: Clueless – Die Chaos-Clique (Clueless, 1 Folge)
1999: Caroline in the City (2 Folgen)
2000: Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft (Honey, I Shrunk the Kids: The TV Show, 1 Folge)
2000–2003: Gingers Welt (As Told by Ginger, 14 Folgen, Sprechrolle)

Verwandte Themen

Fakten über Kathleen Freeman

  • Wodurch ist Kathleen Freeman bekannt?

    Kathleen Freeman war eine 🙋‍♀️ US-amerikanische Schauspielerin

  • Wie alt wurde Kathleen Freeman?

    Kathleen Freeman erreichte ein Alter von ⌛ 82 Jahren.

  • Wann hat Kathleen Freeman Geburtstag?

    Kathleen Freeman wurde an einem Montag am ⭐ 17. Februar 1919 geboren.

  • Wo wurde Kathleen Freeman geboren?

    Kathleen Freeman wurde in 🚩 Chicago, Illinois, USA, geboren.

  • Wann starb Kathleen Freeman?

    Kathleen Freeman ist am ✟ 23. August 2001 in New York City, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Kathleen Freeman geboren?

    Kathleen Freeman wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Erde ('Erde-Ziege').

Mehr Geburtstage am 17. Februar

Mehr 82jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2001 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Kathleen Freeman | Kathleen Freeman Steckbrief | Kathleen Freeman Größe | Kathleen Freeman Geburtstag | Kathleen Freeman geboren | Kathleen Freeman Geburtsort | Kathleen Freeman Alter | Kathleen Freeman Geburtsdatum | Kathleen Freeman Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Kathleen Freeman geboren | Wo wurde Kathleen Freeman geboren | Alter von Kathleen Freeman
Du befindest dich auf der Seite Kathleen Freeman
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Kathleen Freeman, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Astrid Lindgren

Steckbrief von Astrid Lindgren

Name:Astrid Lindgren
Vollständiger
Name:
Astrid Anna Emilia Lindgren
Beruf:schwedische Schriftstellerin
Alter:94 Jahre
Geburtsdatum:14. November 1907
Geburtsort:Vimmerby, Kalmar, Schweden
Todesdatum:28. Januar 2002
Sterbeort:Stockholm, Schweden
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Ziege
Größe:unbekannt

Astrid Anna Emilia Lindgren, geboren am 14. November 1907 in Vimmerby, Kalmar, Schweden, und verstorben am 28. Januar 2002 in Stockholm, Schweden war eine schwedische Schriftstellerin.

Sie gehört mit einer Gesamtauflage von etwa 170 Millionen Büchern (Stand: Oktober 2024) zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Welt. Ihre Werke sind in aller Welt und in 106 verschiedenen Sprachen erschienen, damit gehört sie zu den meistübersetzten Autoren.

In Deutschland ist sie mit einer Gesamtauflage von weit über 20 Millionen Exemplaren erfolgreich wie kaum ein anderer Kinder- und Jugendbuchautor. Die Schriftstellerin ist die geistige Mutter von Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter, Madita, Mio, Kalle Blomquist, Karlsson vom Dach, den Kindern aus Bullerbü, den Brüdern Löwenherz und vielen anderen Figuren.

Mehr über Astrid Lindgren auf Wikipedia

Zitate von Astrid Lindgren

Ich habe immer gedacht, ich will nie ein Buch schreiben. Aber plötzlich konnte ich nicht mehr, da musste ich schreiben.

Quelle

"Almanach" 10,102
Im Traum läuft man manchmal und sucht. Man muss unbedingt jemanden finden. Und man hat es so eilig. Es gilt das Leben. Man läuft voller Angst dahin, sucht immer angstvoller, man findet aber nie, den man sucht. Alles ist vergeblich.

Quelle

Ferien auf Saltkrokan. Zitat entnommen der einmaligen Jubiläumsedition zum 100. Geburtstag von Astrid Lindgren, Oetinger Verlag, Hamburg, 2007, S. 320. Übersetzer: Thyra Dohrenburg. ISBN 9783789140921
Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer der Kindheit, das war das Leseabenteuer. Für mich begann es, als ich zum erstenmal ein eigenes Buch bekam und mich da hineinschnupperte. In diesem Augenblick erwachte mein Lesehunger, und ein besseres Geschenk hat das Leben mir nicht beschert.

Quelle

Das entschwundene Land. Oetinger, 1977, S.79, ISBN 3789119407

Alle Zitate anzeigen

Manchmal ist es so, als ob das Leben einen seiner Tage herausgriffe und sagte:ʼDir will ich alles schenken! Du sollst solch ein rosenroter Tag werden, der im Gedächtnis leuchtet, wenn alle anderen vergessen sind.ʼ

Quelle

Ferien auf Saltkrokan. Zitat entnommen der einmaligen Jubiläumsedition zum 100. Geburtstag von Astrid Lindgren, Oetinger Verlag, Hamburg, 2007, S. 333. Übersetzer: Thyra Dohrenburg. ISBN 9783789140921
Meine Kindheit erlebte ich in einem Land, das es nicht mehr gibt.

Quelle

Das entschwundene Land, 1977
Astrid Lindgren wurde in Vimmerby, Kalmar, Schweden, geboren.

Bilder zum Thema Astrid Lindgren

Astrid Lindgren Bild 1
Astrid Lindgrens apartment in Stockholm, with her name still left on the letter box
Astrid Lindgren Bild 2
Astrid Lindgren receives the Right Livelihood Award in the swedish parlament in Stockholm in 1994. On the table: The Right Livelihood Award and a program of the big german musical Ronja Räubertochter (Ronia, the robbers daughter), by Axel Bergstedt, which had debut in these days.
Astrid Lindgren Bild 3
Carl Eldhs Maja, brons, Filmstaden i Solna, 1967
Astrid Lindgren Bild 4
Dalagatan i Stockholm, Astrid Lindgrens hem 1941-2002
Astrid Lindgren Bild 5
Dalagatan nr 46 i Stockholm, Astrid Lindgrens hem 1941-2002
Astrid Lindgren Bild 6
Dalagatan nr 46, vån 1 tr. i Stockholm, Astrid Lindgrens hem 1941-2002

Alle 13 Bilder anzeigen

Astrid Lindgren Bild 7
Essener Lichtwochen 2013, Gastland Schweden; Bild: Astrid Lindgren mit Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga
Astrid Lindgren Bild 8
Vid sidan av Astrid Lindgren på Majalisa Alexandersons skulptur i Tegnérlunden ses Peter och Petra ur ”Nils Karlsson-Pyssling”.
Astrid Lindgren Bild 9
konstverket Källa Astrid av Berit Lindfeldt i trädgården på Astrid Lindgrens barndomsgård Näs. Statyn kallas i folkmun för Sagornas Död.
Astrid Lindgren Bild 10
SAT Furusund 2025 april citat Astrid Lindgren
Astrid Lindgren Bild 11
Gedenkplatte des Star Walk auf dem Campus Rütli in Berlin Neukölln in Gedenken an Astrid Lindgren. Das Star-Walk-Projekt wird im Rahmen von Kunst am Bau durch den Künstler Jörg Lange verwirklicht. Diese Gedenkplatte gehört zu den ersten 10 sternförmigen, in den Boden eingelassenen Tafeln, die im Rahmen des Projekts verlegt wurden.
Astrid Lindgren Bild 12
Vimmerby. Lollypop tree of Pippi Longstocking
Astrid Lindgren Bild 13
Goethe-Zitat bezogen auf die Friedenspreis-Rede 1978 von Astrid Lindgren in der Frankfurter Paulskirche

Verwandte Themen

Fakten über Astrid Lindgren

  • Wodurch ist Astrid Lindgren bekannt?

    Astrid Lindgren war eine 🙋‍♀️ schwedische Schriftstellerin

  • Wie hieß Astrid Lindgren mit vollständigem Namen?

    Astrid Lindgren hieß gebürtig Astrid Anna Emilia Lindgren.

  • Wie alt wurde Astrid Lindgren?

    Astrid Lindgren erreichte ein Alter von ⌛ 94 Jahren.

  • Wann hat Astrid Lindgren Geburtstag?

    Astrid Lindgren wurde an einem Donnerstag am ⭐ 14. November 1907 geboren.

  • Wo wurde Astrid Lindgren geboren?

    Astrid Lindgren wurde in 🚩 Vimmerby, Kalmar, Schweden, geboren.

  • Wann starb Astrid Lindgren?

    Astrid Lindgren ist am ✟ 28. Januar 2002 in Stockholm, Schweden, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Astrid Lindgren geboren?

    Astrid Lindgren wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ziege').

Mehr Geburtstage am 14. November

Mehr 94jährige Prominente

Mehr Schriftsteller

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Astrid Lindgren | Astrid Lindgren Steckbrief | Astrid Lindgren Größe | Astrid Lindgren Geburtstag | Astrid Lindgren geboren | Astrid Lindgren Geburtsort | Astrid Lindgren Alter | Astrid Lindgren Geburtsdatum | Astrid Lindgren Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Astrid Lindgren geboren | Wo wurde Astrid Lindgren geboren | Alter von Astrid Lindgren
Du befindest dich auf der Seite Astrid Lindgren
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Astrid Lindgren, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Paul Hubschmid

Steckbrief von Paul Hubschmid

Name:Paul Hubschmid
Beruf:Schweizer Film- und Theaterschauspieler
Alter:84 Jahre
Geburtsdatum:20. Juli 1917
Geburtsort:Aarau, Schweiz
Todesdatum:1. Januar 2002
Sterbeort:Berlin, Deutschland
Sternzeichen:Krebs
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Schlange
Größe:unbekannt

Paul Hubschmid, geboren am 20. Juli 1917 in Aarau und gestorben am 1. Januar 2002 in Berlin, war ein schweizerischer Film- und Theaterschauspieler, der teils unter dem Pseudonym Paul Christian arbeitete. Nach einer Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien begann er seine Karriere am Deutschen Volkstheater und in Filmproduktionen wie "Füsilier Wipf" (1938) und "Die missbrauchten Liebesbriefe" (1940).
1948 unterschrieb Hubschmid einen Vertrag bei Universal Pictures in Hollywood und spielte unter dem Namen Paul Christian in Filmen wie "Bagdad" (1950) und "Panik in New York" (1953). Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er besonders bekannt durch seine Rollen in "Der Tiger von Eschnapur" und "Das indische Grabmal" (1959).
Seine berühmteste Rolle war die des Professor Higgins in der deutschen Erstaufführung von "My Fair Lady" (1961), die er über tausend Mal spielte. Hubschmid reflektierte kritisch über seine Karriere während des Nazi-Regimes und bedauerte seine Entscheidungen dieser Zeit.
Er heiratete 1941 Ursula von Teubern, mit der er einen Sohn, Peter Christian, hatte. Nach ihrem Todes 1963 heiratete er 1967 Eva Renzi und 1985 Irène Schiesser, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte. Hubschmid starb 2002 an einer Lungenembolie. Seine Asche wurde in der Provence verstreut.

Mehr über Paul Hubschmid auf Wikipedia

Paul Hubschmid wurde in Aarau, Schweiz, geboren.

Filme mit Paul Hubschmid

1938: Füsilier Wipf
1939: Maria Ilona
1939: Der letzte Appell (unvollendet)
1940: Mein Traum
1940: Die missbrauchten Liebesbriefe
1940: Mir lönd nüd lugg
1942: Meine Freundin Josefine* 1942: Der Fall Rainer
1943: Wilder Urlaub
1943: Altes Herz wird wieder jung
1944: Der gebieterische Ruf
1944: Liebesbriefe* 1944/49: Das Gesetz der Liebe
1945: Das seltsame Fräulein Sylvia
1948: Arlberg-Express
1948: Gottes Engel sind überall
1948: Der himmlische Walzer

Alle Filme anzeigen

1949: Geheimnisvolle Tiefe
1949: Die schwarzen Teufel von Bagdad
1950: Der Dieb von Venedig
1952: Palace Hotel
1952: Nicht die Zeit für Blumen
1953: Zwiespalt des Herzens
1953: Mit siebzehn beginnt das Leben
1953: Panik in New York
1953: Musik bei Nacht
1953: Maske in Blau
1954: Schule für Eheglück
1954: Ungarische Rhapsodie
1954: Glückliche Reise
1955: Die Frau des Botschafters
1955: Ingrid – Die Geschichte eines Fotomodells
1955: Der Rommelschatz
1956: Liebe, die den Kopf verliert
1956: Heute heiratet mein Mann
1956: Du bist Musik
1956: Die goldene Brücke
1956: Salzburger Geschichten
1957: Glücksritter
1957: Die Zürcher Verlobung
1957: Italienreise – Liebe inbegriffen
1958: Scampolo
1958: La morte viene dallo spazio
1958: Meine schöne Mama
1958: Ihr 106. Geburtstag
1958: Der Tiger von Eschnapur
1959: Das indische Grabmal
1959: Liebe, Luft und lauter Lügen
1959: Das große Messer (TV)
1959: Alle Tage ist kein Sonntag
1959: Auskunft im Cockpit
1959: Zwei Gitarren
1959: Marili
1960: Heldinnen
1960: Die Rote Hand
1960: Die junge Sünderin
1960: Schwarze Rose, Rosemarie
1961: Die große Reise (TV)
1961: Kaiserliche Hoheit
1961: Isola Bella
1962: Ich bin auch nur eine Frau
1963: Elf Jahre und ein Tag
1963: Das große Liebesspiel
1964: Die Diamantenhölle am Mekong
1964: Die Lady
1964: Die Unmoralischen
1964: Heirate mich, Chéri
1964: Die schwedische Jungfrau
1965: Caroline und die Männer über vierzig
1965: Dis-moi qui tuer
1965: Die Herren
1965: Blonde Fracht für Sansibar
1965: Sie werden lästig, mein Herr
1966: Playgirl
1966: Der Mann mit den 1000 Masken
1966: Ich suche einen Mann
1966: Ein Gewissen verlangen
1966: Karriere
1966: Finale in Berlin
1968: Hemmungslose Manon
1968: In Enemy Country
1968: Negresco****
1969: Hotel Royal (TV)
1969: Die Zielscheibe
1969: This is Your Captain Speaking (Kurzfilm)
1970: Professor Siebzig und seine Undine (TV)
1970: Biografie – Ein Spiel (TV)
1970: Abenteuer in Neuguinea
1970: Wie ein Blitz (TV-Dreiteiler)
1972: Das Jahrhundert der Chirurgen (TV-Serie)
1972: Versuchung im Sommerwind
1973: Eine Frau bleibt eine Frau (TV-Serie)
1974: Der Kommissar – Traumbilder (TV)
1975: Das ohnmächtige Pferd (TV)
1981: Zurück an den Absender (TV)
1985: Bolero
1986: Kir Royal – Königliche Hoheit
1988: Klassezämekunft
1989: Forsthaus Falkenau (12 Folgen)
1991: Linda
1991: Jolly Joker (2 Folgen)

Bilder zum Thema Paul Hubschmid

Paul Hubschmid Bild 1
Berlin, Kurfürstendamm, Elisabeth Müller und Paul Hubschmid
Paul Hubschmid Bild 2
keine Bildbeschreibung
Paul Hubschmid Bild 3
keine Bildbeschreibung
Paul Hubschmid Bild 4
keine Bildbeschreibung
Paul Hubschmid Bild 5
keine Bildbeschreibung

Verwandte Themen

Fakten über Paul Hubschmid

  • Wodurch ist Paul Hubschmid bekannt?

    Paul Hubschmid war ein 🙋‍♂️ Schweizer Film- und Theaterschauspieler

  • Wie alt wurde Paul Hubschmid?

    Paul Hubschmid erreichte ein Alter von ⌛ 84 Jahren.

  • Wann hat Paul Hubschmid Geburtstag?

    Paul Hubschmid wurde an einem Freitag am ⭐ 20. Juli 1917 geboren.

  • Wo wurde Paul Hubschmid geboren?

    Paul Hubschmid wurde in 🚩 Aarau, Schweiz, geboren.

  • Wann starb Paul Hubschmid?

    Paul Hubschmid ist am ✟ 1. Januar 2002 in Berlin, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Paul Hubschmid geboren?

    Paul Hubschmid wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Feuer ('Feuer-Schlange').

Mehr Geburtstage am 20. Juli

Mehr 84jährige Prominente

Mehr Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Paul Hubschmid | Paul Hubschmid Steckbrief | Paul Hubschmid Größe | Paul Hubschmid Geburtstag | Paul Hubschmid geboren | Paul Hubschmid Geburtsort | Paul Hubschmid Alter | Paul Hubschmid Geburtsdatum | Paul Hubschmid Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Paul Hubschmid geboren | Wo wurde Paul Hubschmid geboren | Alter von Paul Hubschmid
Du befindest dich auf der Seite Paul Hubschmid
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Paul Hubschmid, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Gilbert Bécaud

Steckbrief von Gilbert Bécaud

Name:Gilbert Bécaud
Richtiger
Name:
François Gilbert Silly
Beruf:französischer Chansonnier
Alter:74 Jahre
Geburtsdatum:24. Oktober 1927
Geburtsort:Toulon, Frankreich
Todesdatum:18. Dezember 2001
Sterbeort:Paris, Frankreich
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Hase
Größe:unbekannt

Gilbert Bécaud, geboren am 24. Oktober 1927 in Toulon, Frankreich, und verstorben am 18. Dezember 2001 in Paris, Frankreich war ein französischer Chansonnier. Er wurde wegen seines Temperaments auch „Monsieur 100.000 Volt“ genannt. Eines seiner Markenzeichen war seine weiß gepunktete Krawatte zum blauen Anzug.

Mehr über Gilbert Bécaud auf Wikipedia

Gilbert Bécaud wurde in Toulon, Frankreich, geboren.

Bilder zum Thema Gilbert Bécaud

Gilbert Bécaud Bild 1
Aankomst Gilbert Bécaud op Schiphol 29 mei 1964
Gilbert Bécaud Bild 2
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Aankomst van de Franse zanger Gilbert Bécaud op Schiphol Beschrijving : De zanger wordt opgewacht door journaliste Merel Laseur Datum : 26 oktober 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : zangers Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert, Laseur, Merel Fotograaf : Joost Evers / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 918-3635
Gilbert Bécaud Bild 3
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Aankomst van de Franse zanger Gilbert Bécaud op Schiphol Beschrijving : Gilbert Bécaud en de journaliste Merel Laseur Datum : 26 oktober 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : zangers Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert, Laseur, Merel Fotograaf : Joost Evers / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 918-3637
Gilbert Bécaud Bild 4
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Aankomst van de Franse zanger Gilbert Bécaud op Schiphol Beschrijving : Gilbert Bécaud en Merel Laseur tijdens hun begroeting Datum : 26 oktober 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : kussen, zangers Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert, Laseur, Merel Fotograaf : Joost Evers / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 918-3636
Gilbert Bécaud Bild 5
Gilbert Bécaud op Schiphol 26 oktober 1965
Gilbert Bécaud Bild 6
Aankomst van de Franse zanger Gilbert Bécaud op Schiphol+ Gilbert Bécaud en Merel Laseur tijdens hun begroeting 26 oktober 1965

Alle 31 Bilder anzeigen

Gilbert Bécaud Bild 7
intérieur du théâtre du Capitole. Le 23 mars 1968. Vue de Gilbert Bécaud derrière son piano au théâtre du Capitole.
Gilbert Bécaud Bild 8
intérieur du théâtre du Capitole. Le 23 mars 1968. Vue de Gilbert Bécaud et du fils de Serge Regginai au théâtre du Capitole.
Gilbert Bécaud Bild 9
intérieur du théâtre du Capitole. Le 23 mars 1968. Vue du fils de Serge Reggiani jouant du violoncelle au théâtre du Capitole.
Gilbert Bécaud Bild 10
intérieur du théâtre du Capitole. Le 23 mars 1968. Vue du fils de Serge Reggiani jouant du violoncelle au théâtre du Capitole.
Gilbert Bécaud Bild 11
intérieur du théâtre du Capitole. Le 23 mars 1968. Vue du fils de Serge Reggiani avec son violoncelle au théâtre du Capitole.
Gilbert Bécaud Bild 12
intérieur du théâtre du Capitole. Le 23 mars 1968. Vue de Gilbert Bécaud derrière son piano au théâtre du Capitole.
Gilbert Bécaud Bild 13
intérieur du théâtre du Capitole. Le 23 mars 1968. Vue de Gilbert Bécaud derrière son piano au théâtre du Capitole.
Gilbert Bécaud Bild 14
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Gilbert Bécaud op Schiphol Datum : 21 oktober 1960 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Lindeboom, Henk / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 911-6914
Gilbert Bécaud Bild 15
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Gilbert Bécaud op Schiphol Datum : 21 oktober 1960 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Lindeboom, Henk / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 911-6915
Gilbert Bécaud Bild 16
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Gilbert Bécaud op Schiphol Datum : 2 november 1961 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04 Bestanddeelnummer : 913-1297
Gilbert Bécaud Bild 17
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Gilbert Bécaud op Schiphol Datum : 2 november 1961 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04 Bestanddeelnummer : 913-1298
Gilbert Bécaud Bild 18
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Gilbert Bécaud op Schiphol Datum : 2 november 1961 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04 Bestanddeelnummer : 913-1299
Gilbert Bécaud Bild 19
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Gilbert Bécaud op Schiphol Datum : 29 mei 1964 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : portretten Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Gelderen, Hugo van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 916-4890
Gilbert Bécaud Bild 20
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Gilbert Bécaud op Schiphol Datum : 29 mei 1964 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : portretten Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Gelderen, Hugo van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 916-4891
Gilbert Bécaud Bild 21
Gilbert Bécaud de profil (gauche) pose assis au plano à queue, les deux mains sur le clavier, la tête et le regard tournés vers lobjectif, souriant. Il porte les cheveux courts, noirs, brillants et coiffés en arrière. Il est vêtu dun complet gris sombre, dune chemise blanche et dune cravate gris foncé à très fin motifs plus clairs.
Gilbert Bécaud Bild 22
Sceance de Studio Gilbert Bécaud 1997
Gilbert Bécaud Bild 23
Gilbert Bécaud ({ʒil.bɛːʁ be.ko}, Toulon, 1927. október 24. – Párizs, 2001. december 18.) francia énekes, zeneszerző, zongorista és színész.
Gilbert Bécaud Bild 24
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Gilbert Bécaud deelt op Schiphol handtekeningen uit Datum : 21 oktober 1960 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, handtekeningen Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Lindeboom, Henk / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 911-6918
Gilbert Bécaud Bild 25
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Gilbert Bécaud deelt op Schiphol handtekeningen uit Datum : 21 oktober 1960 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, handtekeningen Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Lindeboom, Henk / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 911-6919
Gilbert Bécaud Bild 26
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Gilbert Bécaud deelt op Schiphol handtekeningen uit Datum : 21 oktober 1960 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, handtekeningen Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Lindeboom, Henk / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 911-6920
Gilbert Bécaud Bild 27
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Gilbert Bécaud in Scheveningen Datum : 17 juli 1958 Locatie : Scheveningen, Zuid-Holland Trefwoorden : zangers Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 909-7229
Gilbert Bécaud Bild 28
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Aankomst van de Franse zanger Gilbert Bécaud op Schiphol Beschrijving : Gilbert Bécaud op Schiphol Datum : 26 oktober 1965 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomst en vertrek, portretten, zangers Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 918-3638
Gilbert Bécaud Bild 29
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Gilbert Bécaud tijdens een persconferentie op Schiphol Datum : 21 oktober 1960 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, persconferenties Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Lindeboom, Henk / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 911-6916
Gilbert Bécaud Bild 30
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Gilbert Bécaud tijdens een persconferentie op Schiphol Datum : 21 oktober 1960 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, persconferenties Persoonsnaam : Bécaud, Gilbert Fotograaf : Lindeboom, Henk / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 911-6917
Gilbert Bécaud Bild 31
Gilbert Sigrist during a rehearsal session with Gilbert Bécaud (1970s)

Verwandte Themen

Fakten über Gilbert Bécaud

  • Wodurch ist Gilbert Bécaud bekannt?

    Gilbert Bécaud war ein 🙋‍♂️ französischer Chansonnier

  • Wie hieß Gilbert Bécaud richtig?

    Gilbert Bécaud hieß mit bürgerlichem Namen François Gilbert Silly.

  • Wie alt wurde Gilbert Bécaud?

    Gilbert Bécaud erreichte ein Alter von ⌛ 74 Jahren.

  • Wann hat Gilbert Bécaud Geburtstag?

    Gilbert Bécaud wurde an einem Montag am ⭐ 24. Oktober 1927 geboren.

  • Wo wurde Gilbert Bécaud geboren?

    Gilbert Bécaud wurde in 🚩 Toulon, Frankreich, geboren.

  • Wann starb Gilbert Bécaud?

    Gilbert Bécaud ist am ✟ 18. Dezember 2001 in Paris, Frankreich, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Gilbert Bécaud geboren?

    Gilbert Bécaud wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Feuer ('Feuer-Hase').

Mehr Geburtstage am 24. Oktober

Mehr 74jährige Prominente

Auch im Jahr 2001 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Gilbert Bécaud | Gilbert Bécaud Steckbrief | Gilbert Bécaud Größe | Gilbert Bécaud Geburtstag | Gilbert Bécaud geboren | Gilbert Bécaud Geburtsort | Gilbert Bécaud Alter | Gilbert Bécaud Geburtsdatum | Gilbert Bécaud Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Gilbert Bécaud geboren | Wo wurde Gilbert Bécaud geboren | Alter von Gilbert Bécaud
Du befindest dich auf der Seite Gilbert Bécaud
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Gilbert Bécaud, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Stefan Heym

Steckbrief von Stefan Heym

Name:Stefan Heym
Richtiger
Name:
Helmut Flieg
Beruf:deutscher Schriftsteller
Alter:88 Jahre
Geburtsdatum:10. April 1913
Geburtsort:Chemnitz, Deutschland
Todesdatum:16. Dezember 2001
Sterbeort:En Bokek, Israel
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Büffel
Größe:unbekannt

Stefan Heym, geboren am 10. April 1913 in Chemnitz, Deutschland, und verstorben am 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR. Von 1994 bis 1995 war er Abgeordneter der PDS im 13. Deutschen Bundestag. Er besaß zeitweise auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Mehr über Stefan Heym auf Wikipedia

Stefan Heym wurde in Chemnitz, Deutschland, geboren.

Bilder zum Thema Stefan Heym

Stefan Heym Bild 1
Haagse Treffen, a European conference for writers in the Kurhaus in Scheveningen; Stefan Heym
Stefan Heym Bild 2
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB/Weisflog/4.11.89/ Berlin: Demonstration/ 500.000 Bürger beteiligten sich an einer Demonstration mit anschließendem Meeting auf dem Alexanderplatz für den Inhalt der Artikel 27 und 28 der Verfassung der DDR. Der Schriftsteller Stefan Heym, einer der Redner während des Meetings, antwortete auf Fragen von Journalisten.
Stefan Heym Bild 3
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB/Link/ 4.11.89/ Berlin: Demonstration/ 500.000 Bürger beteiligten sich an einer Demonstration für den Inhalt der Artikel 27 und 28 der Verfassung der DDR. Auf dem anschließenden Meeting auf dem Alexanderplatz ergriff auch der Schriftsteller Stefan Heym das Wort.
Stefan Heym Bild 4
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Uhlemann 18.3.90 Berlin: Wahl 90 Der Schriftsteller Stefan Heym gab seine Stimme im Wahllokal 076 in der Regatta-Straße ab.
Stefan Heym Bild 5
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild Quaschinsky 2 Motive 4.10.1954 Matinee in der Volksbühne - Deutsche Dichter sprechen Eine Programmfolge durch das Schaffen zeitgenössischer Schriftsteller und Dichter brachte eine Matinee des Schriftstellerverbands der DDR am Sonntag, dem 3. Oktober 1954 in der Volksbühne Berlin. UBz: Blick auf die Bühne, v.l.n.r.: Bode Uhse, Schriftsteller, Theo Harych (Heinrich Mann-Preisträger), Anna Seghers, Nationalpreisträgerin und Trägerin des Friedenspreises, Stephan Heym (Heinrich Mann-Preisträger), Manja Behrens, Schauspielerin, Erwin Strittmatter, Nationalpreisträger und der Schauspieler Franz Kutschera.
Stefan Heym Bild 6
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Ehrenwache am Sarg von Johannes R. Becher ADN-Zentralbild, 14.10.1958 Bevölkerung nahm Abschied von Johannes R. Becher. Die sterblichen Überreste des großen deutschen Dichters Dr. Johannes R. Becher, Minister für Kultur der DDR, wurde am 14.10.1958 im großen Saal des Hauses der Ministerien aufgebahrt. UBz: Ehrenwache am Sarg des Verstorbenen: v.l.n.r.: Anna Seghers; Erwin Strittmatter; Kurt Stern; Arnold Zweig; Janet Stern, Stefan Heym. Abgebildete Personen: Becher, Johannes R.: Kulturminister, Dichter, Schriftsteller, DDR Heym, Stefan: Schriftsteller, Publizist, DDR Seghers, Anna: Schriftstellerin, Präsidentin des Schriftstellerverbandes, DDR (GND 118612743) Strittmatter, Erwin: Schriftsteller, SED, Sekretär Schriftstellerverband, Akademie der Künste (AdK), Vaterländischer Verdienstorden (VVO), DDR Zweig, Arnold Prof. Dr.: Schriftsteller, Ehrenpräsident der Akademie der Künste (AdK), Volkskammerabgeordneter, Präsident des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West, DDR

Alle 23 Bilder anzeigen

Stefan Heym Bild 7
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Ehrenwache am Sarg von Johannes R. Becher ADN-Zentralbild, 14.10.1958 Bevölkerung nahm Abschied von Johannes R. Becher. Die sterblichen Überreste des großen deutschen Dichters Dr. Johannes R. Becher, Minister für Kultur der DDR, wurde am 14.10.1958 im großen Saal des Hauses der Ministerien aufgebahrt. UBz: Ehrenwache am Sarg des Verstorbenen: v.l.n.r.: Anna Seghers; Erwin Strittmatter; Kurt Stern; Arnold Zweig; Janet Stern, Stefan Heym. Abgebildete Personen: Becher, Johannes R.: Kulturminister, Dichter, Schriftsteller, DDR Heym, Stefan: Schriftsteller, Publizist, DDR Seghers, Anna: Schriftstellerin, Präsidentin des Schriftstellerverbandes, DDR (GND 118612743) Strittmatter, Erwin: Schriftsteller, SED, Sekretär Schriftstellerverband, Akademie der Künste (AdK), Vaterländischer Verdienstorden (VVO), DDR Zweig, Arnold Prof. Dr.: Schriftsteller, Ehrenpräsident der Akademie der Künste (AdK), Volkskammerabgeordneter, Präsident des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West, DDR
Stefan Heym Bild 8
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Europese conferentie van schrijvers Haagse Treffen in Kurhaus te Scheveningen; Stefan Heym (DDR) (l) en Gunter Grass (BRD) Datum : 25 mei 1982 Locatie : D.D.R., Duitsland, Scheveningen Trefwoorden : SCHRIJVERS, conferenties Fotograaf : Antonisse, Marcel / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 932-1796
Stefan Heym Bild 9
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Europese conferentie van schrijvers Haagse Treffen in Kurhaus te Scheveningen; Stefan Heym (DDR) (l) en Gunter Grass (BRD) schenkt water in Datum : 25 mei 1982 Locatie : D.D.R., Duitsland, Scheveningen Trefwoorden : SCHRIJVERS, conferenties Fotograaf : Antonisse, Marcel / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 932-1797
Stefan Heym Bild 10
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Europese conferentie van schrijvers Haagse Treffen in Kurhaus te Scheveningen; Stefan Heym , kop en close Datum : 25 mei 1982 Locatie : Scheveningen, Zuid-Holland Trefwoorden : SCHRIJVERS, conferenties Fotograaf : Antonisse, Marcel / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 932-1799
Stefan Heym Bild 11
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Europese conferentie van schrijvers Haagse Treffen in Kurhaus te Scheveningen; Stefan Heym , kop en close Datum : 25 mei 1982 Locatie : Scheveningen, Zuid-Holland Trefwoorden : SCHRIJVERS, conferenties Instellingsnaam : Kurhaus Fotograaf : Antonisse, Marcel / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 932-1800
Stefan Heym Bild 12
Gedenktafel, Erlöserkirche, Nöldnerstraße 43, Berlin-Rummelsburg, Deutschland
Stefan Heym Bild 13
Gedenktafel, Stefan Heym, Stefan-Heym-Platz, Berlin-Lichtenberg, Deutschland
Stefan Heym Bild 14
Buchtitel
Stefan Heym Bild 15
Hoffmannstraße 58, 60. Detailansicht.
Stefan Heym Bild 16
Grab von Stephan Heym auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee
Stefan Heym Bild 17
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Oost Duitse dissidente schrijver Stefan Heyn houdt lezing in Amsterdam (kop) Beschrijving : schrijvers Datum : 17 november 1979 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : dissidenten, schrijvers Persoonsnaam : Heym, Stefan Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 930-5445
Stefan Heym Bild 18
Stefan Heym (geboren am 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; Sohn des jüdischen Kaufmanns Daniel Flieg (1880–1935) und seiner Frau Elsa geb. Primo (1892–1968), gestorben am 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR. Von 1994 bis 1995 war er Abgeordneter der PDS im 13. Deutschen Bundestag. (Zitiert aus Wikipedia.org)
Stefan Heym Bild 19
German Novellist Stefan Heym at a PR appearance at Frankfurt Book Fair
Stefan Heym Bild 20
German novellist Stefan Heym on PR appearance at Frankfurt Book Fair
Stefan Heym Bild 21
Porträt Stefan Heym beim Besuch des Norddeutschen Rundfunks
Stefan Heym Bild 22
Unterschrift Stefan Heym deutscher Schriftsteller
Stefan Heym Bild 23
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Oost Duitse dissidente schrijver Stefan Heyn houdt lezing in Amsterdam (kop) Beschrijving : voordrachten Datum : 17 november 1979 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : dissidenten, lessen, schrijvers, voordrachten Persoonsnaam : Heym, Stefan Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 930-5444

Verwandte Themen

Fakten über Stefan Heym

  • Wodurch ist Stefan Heym bekannt?

    Stefan Heym war ein 🙋‍♂️ deutscher Schriftsteller

  • Wie hieß Stefan Heym richtig?

    Stefan Heym hieß mit bürgerlichem Namen Helmut Flieg.

  • Wie alt wurde Stefan Heym?

    Stefan Heym erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.

  • Wann hat Stefan Heym Geburtstag?

    Stefan Heym wurde an einem Donnerstag am ⭐ 10. April 1913 geboren.

  • Wo wurde Stefan Heym geboren?

    Stefan Heym wurde in 🚩 Chemnitz, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Stefan Heym?

    Stefan Heym ist am ✟ 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Stefan Heym geboren?

    Stefan Heym wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Wasser ('Wasser-Büffel').

Mehr Geburtstage am 10. April

Mehr 88jährige Prominente

Mehr Schriftsteller

Auch im Jahr 2001 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Stefan Heym | Stefan Heym Steckbrief | Stefan Heym Größe | Stefan Heym Geburtstag | Stefan Heym geboren | Stefan Heym Geburtsort | Stefan Heym Alter | Stefan Heym Geburtsdatum | Stefan Heym Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Stefan Heym geboren | Wo wurde Stefan Heym geboren | Alter von Stefan Heym
Du befindest dich auf der Seite Stefan Heym
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Stefan Heym, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

George Harrison

Steckbrief von George Harrison

Name:George Harrison
Beruf:britischer Musiker (The Beatles)
Alter:58 Jahre
Geburtsdatum:25. Februar 1943
Geburtsort:Liverpool, England
Todesdatum:29. November 2001
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Fische
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Ziege
Größe:1,77 m

George Harrison, MBE, geboren am 25. Februar 1943 in Liverpool, England, und verstorben am 29. November 2001 in Los Angeles, Kalifornien, USA, war ein britischer Musiker und Komponist. Bekannt wurde er als Leadgitarrist und Sänger der Band The Beatles. Er wurde oft als der „stille Beatle“ oder auch als der „dritte Beatle“ bezeichnet, da er lange Zeit im Schatten von John Lennon und Paul McCartney stand. Ein weiterer Grund war seine fast schon schüchtern zu nennende Zurückhaltung und Bescheidenheit. Durch die Verwendung orientalischer Instrumente und Kompositionen ab der Mitte der 1960er Jahre wurde er zu einem Wegbereiter der Weltmusik. Mit dem Konzert für Bangladesch (1971) überführte er Benefizkonzerte in eine neue Größenordnung. Auch entfaltete er große Wirkung in der westlichen Welt als Türöffner für Meditationstechniken aus Indien. Zudem war er Produzent einiger Monty-Python-Filme und Mitglied der Supergroup Traveling Wilburys.

Mehr über George Harrison auf Wikipedia

George Harrison wurde in Liverpool, England, geboren.

Bilder zum Thema George Harrison

George Harrison Bild 1
If you dont know where youre going, any road will get you there (Lewis Carroll, song by George Harrison)
George Harrison Bild 2
Die Schulen werden manchmal gemeinsam als Dovedale Primary School bezeichnet. Bekannt dadurch, als die Schule, die George Harrison und John Lennon von The Beatles besuchten.
George Harrison Bild 3
Die Schulen werden manchmal gemeinsam als Dovedale Primary School bezeichnet. Bekannt dadurch, als die Schule, die George Harrison und John Lennon von The Beatles besuchten.
George Harrison Bild 4
The Beatles
George Harrison Bild 5
George Harrison, ex-guitarist of Beatles, in 1974. This version was colorized by me using DeepAIs colorizer.
George Harrison Bild 6
George Harrison and Dhani Harrison compiled in one picture playing guitar.

Alle 16 Bilder anzeigen

George Harrison Bild 7
Georges red Les Paul, Lucy, given to him by Eric Clapton.
George Harrison Bild 8
Kinfauns, the former home of George Harrison and Pattie Boyd from 1964 to 1970.
George Harrison Bild 9
Stern „George Harrison“ auf dem Hollywood Boulevard in Los Angeles, Kalifornien, USA
George Harrison Bild 10
A plaque on the Lucy mission featuring 20 messages from people on Earth, including John Lennon, Martin Luther King Jr., The Beatles, and more.
George Harrison Bild 11
Collectioneur Ivo de Lange exposeert zijn verzameling Unseen door Bob Whitaker handgesigneerde Beatles fotos in het Herman Brood Museum & Experience te Zwolle op 3 juni 2021
George Harrison Bild 12
The final words from the Abbey Road album by The Beatles
George Harrison Bild 13
The Beatles performing at the Cavern Club
George Harrison Bild 14
The Beatles with George Martin
George Harrison Bild 15
Upton Green, Speke, Liverpool, Straßenschild.
George Harrison Bild 16
Williams & Humbert Bodega in Jerez, Andalusia (Spain)

Verwandte Themen

Fakten über George Harrison

  • Wodurch ist George Harrison bekannt?

    George Harrison war ein 🙋‍♂️ britischer Musiker (The Beatles)

  • Wie alt wurde George Harrison?

    George Harrison erreichte ein Alter von ⌛ 58 Jahren.

  • Wann hat George Harrison Geburtstag?

    George Harrison wurde an einem Donnerstag am ⭐ 25. Februar 1943 geboren.

  • Wo wurde George Harrison geboren?

    George Harrison wurde in 🚩 Liverpool, England, geboren.

  • Wann starb George Harrison?

    George Harrison ist am ✟ 29. November 2001 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde George Harrison geboren?

    George Harrison wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Wasser ('Wasser-Ziege').

  • Wie groß war George Harrison?

    George Harrison hatte eine Größe von ca. 📏 1,77 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 25. Februar

Mehr 58jährige Prominente

Mehr Musiker

Auch im Jahr 2001 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter George Harrison | George Harrison Steckbrief | George Harrison Größe | George Harrison Geburtstag | George Harrison geboren | George Harrison Geburtsort | George Harrison Alter | George Harrison Geburtsdatum | George Harrison Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde George Harrison geboren | Wo wurde George Harrison geboren | Alter von George Harrison
Du befindest dich auf der Seite George Harrison
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel George Harrison, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Winnie Markus

Steckbrief von Winnie Markus

Name:Winnie Markus
Vollständiger
Name:
Winifred Maria Eveline Markus
Beruf:deutsche Schauspielerin
Alter:80 Jahre
Geburtsdatum:16. Mai 1921
Geburtsort:Prag, Tschechien
Todesdatum:9. März 2002
Sterbeort:München, Deutschland
Sternzeichen:Stier
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Hahn
Größe:unbekannt

Winnie Markus, geboren als Winifred Maria Eveline Markus am 16. Mai 1921 in Smíchov, Tschechoslowakei, war eine deutsche Filmschauspielerin. Sie wuchs in einer deutschsprachigen Familie in Prag auf und erhielt dort ihre Ausbildung an einer englischen Schule sowie im Ballett. Mit 16 Jahren zog sie nach Wien und besuchte das renommierte Max-Reinhardt-Seminar.
Ihre Schauspielkarriere begann 1939 am Theater in der Josefstadt in Wien und führte sie später nach Berlin und München. Markus wurde vor allem durch ihre Auftritte in zahlreichen Filmen der Kriegs- und Nachkriegszeit bekannt, wo sie oft die aparte Hauptrolle verkörperte. Sie arbeitete mit bekannten Schauspielern wie Rudolf Prack, Curd Jürgens und Paul Hörbiger zusammen.
Im Jahr 1946 heiratete sie den Hotelier Heinz Zellermayer und bekam einen Sohn namens Alexander. Nach ihrer zweiten Eheschließung mit dem Unternehmer Carl Adolf Vogel im Jahr 1959 zog sie sich vorübergehend aus dem Filmgeschäft zurück, kehrte aber ab den 1980er Jahren wieder zum Fernsehen und Theater zurück. Besonders bekannt wurde sie durch Fernsehserien wie "Zwei Münchner in Hamburg" und "Der Bergdoktor".
Winnie Markus verstarb am 8. März 2002 im Alter von 80 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Sie wurde auf dem Friedhof von Tegernsee in Bayern neben ihrem Ehemann beigesetzt.

Mehr über Winnie Markus auf Wikipedia

Winnie Markus wurde in Prag, Tschechien, geboren.

Filme mit Winnie Markus

1939: Mutterliebe
1939: Fristlos entlassen (Kurzfilm)
1939: Brand im Ozean
1940: Die Geierwally
1940: Herz geht vor Anker
1940: Im Schatten des Berges
1941: Die Kellnerin Anna
1942: Der verkaufte Großvater
1941: Brüderlein fein
1942: Kleine Residenz
1942: Wen die Götter lieben
1942: Sommerliebe
1943: Fahrt ins Abenteuer
1943: Tonelli
1943: Gefährlicher Frühling

Alle Filme anzeigen

1944: Der verzauberte Tag
1944: Dir zuliebe* 1944/49: Philine* 1944/49: Liebesheirat* 1944/51: Zwischen Herz und Gewissen
1945: Das alte Lied
1947: In jenen Tagen
1947: Zwischen gestern und morgen
1948: Morituri
1949: Diese Nacht vergess ich nie!
1949: Der Bagnosträfling
1950: Dieser Mann gehört mir
1951: Es begann um Mitternacht
1951: Begierde
1952: Tausend rote Rosen blühn
1953: Man nennt es Liebe
1953: Kaiserwalzer
1953: Liebeserwachen
1953: Komm zurück!
1954: Die Sonne von St. Moritz
1954: Kaisermanöver
1954: Große Star-Parade
1954: Roman eines Frauenarztes
1955: Du mein stilles Tal
1956: Teufel in Seide
1956: Kronprinz Rudolfs letzte Liebe
1956: Liebe, die den Kopf verliert
1956: Vergiß, wenn Du kannst
1956: Das Mädchen Marion
1956: Nichts als Ärger mit der Liebe
1957: Made in Germany
1957: Frauenarzt Dr. Bertram
1958: Man ist nur zweimal jung
1958: Hoch klingt der Radetzkymarsch
1958: Der Priester und das Mädchen
1959: Was eine Frau im Frühling träumt
1959: Melodie und Rhythmus (Gastauftritt)
1960: Ein Herz braucht Liebe
1973: Diana – Leidenschaft und Abenteuer
1983: Lady Frederick (Fernsehfilm)
1989–1993: Zwei Münchner in Hamburg (Fernsehserie, 36 Folgen)
1992–1994: Der Bergdoktor
1994: Ihre Exzellenz, die Botschafterin (Fernsehserie, 11 Folgen)
1999: Das Traumschiff – Namibia
2001: Rosamunde Pilcher – Blumen im Regen

Verwandte Themen

Fakten über Winnie Markus

  • Wodurch ist Winnie Markus bekannt?

    Winnie Markus war eine 🙋‍♀️ deutsche Schauspielerin

  • Wie hieß Winnie Markus mit vollständigem Namen?

    Winnie Markus hieß gebürtig Winifred Maria Eveline Markus.

  • Wie alt wurde Winnie Markus?

    Winnie Markus erreichte ein Alter von ⌛ 80 Jahren.

  • Wann hat Winnie Markus Geburtstag?

    Winnie Markus wurde an einem Montag am ⭐ 16. Mai 1921 geboren.

  • Wo wurde Winnie Markus geboren?

    Winnie Markus wurde in 🚩 Prag, Tschechien, geboren.

  • Wann starb Winnie Markus?

    Winnie Markus ist am ✟ 9. März 2002 in München, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Winnie Markus geboren?

    Winnie Markus wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Metall ('Metall-Hahn').

Mehr Geburtstage am 16. Mai

Mehr 80jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Winnie Markus | Winnie Markus Steckbrief | Winnie Markus Größe | Winnie Markus Geburtstag | Winnie Markus geboren | Winnie Markus Geburtsort | Winnie Markus Alter | Winnie Markus Geburtsdatum | Winnie Markus Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Winnie Markus geboren | Wo wurde Winnie Markus geboren | Alter von Winnie Markus
Du befindest dich auf der Seite Winnie Markus
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Winnie Markus, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Helmut Zacharias

Steckbrief von Helmut Zacharias

Name:Helmut Zacharias
Beruf:deutscher Violinist
Alter:82 Jahre
Geburtsdatum:27. Januar 1920
Geburtsort:Berlin, Deutschland
Todesdatum:28. Februar 2002
Sterbeort:Brissago, Schweiz
Sternzeichen:Wassermann
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Ziege
Größe:unbekannt

Helmut Zacharias, geboren am 27. Januar 1920 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 28. Februar 2002 in Brissago, Schweiz war ein deutscher Violinist, Dirigent und Komponist. Durch seine Fernsehauftritte in den 1960er und 1970er Jahren erlangte er vor allem als Geigenvirtuose große öffentliche Popularität.

Mehr über Helmut Zacharias auf Wikipedia

Helmut Zacharias wurde in Berlin, Deutschland, geboren.

Verwandte Themen

Fakten über Helmut Zacharias

  • Wodurch ist Helmut Zacharias bekannt?

    Helmut Zacharias war ein 🙋‍♂️ deutscher Violinist

  • Wie alt wurde Helmut Zacharias?

    Helmut Zacharias erreichte ein Alter von ⌛ 82 Jahren.

  • Wann hat Helmut Zacharias Geburtstag?

    Helmut Zacharias wurde an einem Dienstag am ⭐ 27. Januar 1920 geboren.

  • Wo wurde Helmut Zacharias geboren?

    Helmut Zacharias wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Helmut Zacharias?

    Helmut Zacharias ist am ✟ 28. Februar 2002 in Brissago, Schweiz, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Helmut Zacharias geboren?

    Helmut Zacharias wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Erde ('Erde-Ziege').

Mehr Geburtstage am 27. Januar

Mehr 82jährige Prominente

Mehr Deutsche Musiker

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Helmut Zacharias | Helmut Zacharias Steckbrief | Helmut Zacharias Größe | Helmut Zacharias Geburtstag | Helmut Zacharias geboren | Helmut Zacharias Geburtsort | Helmut Zacharias Alter | Helmut Zacharias Geburtsdatum | Helmut Zacharias Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Helmut Zacharias geboren | Wo wurde Helmut Zacharias geboren | Alter von Helmut Zacharias
Du befindest dich auf der Seite Helmut Zacharias
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Helmut Zacharias, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Barbara Valentin

Steckbrief von Barbara Valentin

Name:Barbara Valentin
Richtiger
Name:
Ursula Ledersteger
Beruf:deutsche Schauspielerin
Alter:61 Jahre
Geburtsdatum:15. Dezember 1940
Geburtsort:Wien, Österreich
Todesdatum:22. Februar 2002
Sterbeort:München, Deutschland
Sternzeichen:Schütze
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Drache
Größe:unbekannt

Barbara Valentin, geboren am 15. Dezember 1940 in Wien und gestorben am 22. Februar 2002 in München, war eine österreichische Schauspielerin. Sie wurde in den späten 1950er Jahren entdeckt und spielte in ihrem ersten Film "Du gehörst mir" (1958) eine provokante Rolle.
In den 1970er Jahren arbeitete Valentin mit Regisseur Rainer Werner Fassbinder, der ihr anspruchsvollere Rollen gab, darunter in "Effi Briest" und "Angst essen Seele auf". Valentin war für ihre skandalösen Auftritte bekannt und erhielt in der Presse den Ruf einer „Sexbombe“.
Neben ihrer Schauspielkarriere durchlebte Valentin mehrere gescheiterte Ehen und private Krisen, darunter Drogenprobleme. In den 1980er Jahren lebte sie mit Freddie Mercury zusammen und spielte im Musikvideo zu Queen’s "It’s a Hard Life". Sie engagierte sich nach dessen Tod in der AIDS-Hilfe.
Valentin war auch in Musikvideos zu sehen und trat 2000 in Rosa von Praunheims Film "Für mich gab’s nur noch Fassbinder" auf. Barbara Valentin starb 2002 nach einer Gehirnblutung und wurde auf dem Münchener Ostfriedhof beigesetzt. Ihre Lebensgeschichte wurde 2018 in einer Biografie ihres Sohnes Lars Reichardt veröffentlicht.

Mehr über Barbara Valentin auf Wikipedia

Barbara Valentin wurde in Wien, Österreich, geboren.

Filme mit Barbara Valentin

1959: Die Nackte und der Satan
1960: Ein Toter hing im Netz
1960: Mal drunter – mal drüber
1961: Das Mädchen mit den schmalen Hüften
1961: In der Hölle ist noch Platz
1961: Küß’ mich als gäb’s kein Morgen
1965: Scharfe Schüsse auf Jamaika
1966: In Frankfurt sind die Nächte heiß
1966: Carmen-Baby
1968: Der Partyphotograph
1968: The Star Maker (unveröffentlicht)
1969: Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh’
1970: Beiß mich Liebling!
1971: Glückspilze
1971: Furchtlose Flieger

Alle Filme anzeigen

1971: Olympia-Olympia
1972: Happy End oder Wie ein kleines Heilsarmeemädchen Chicagos größte Verbrecher in die Arme der Gesellschaft zurückführte (Fernsehfilm)
1972: König, Dame, Bube
1973: Unsere Tante ist das Letzte
1973: Die Partner (Fernsehserie)
1973: Lokaltermin (Fernsehserie, Folge Die Herrenpartie)
1973: Welt am Draht (Fernsehfilm)
1973: Zwischen den Flügen (Fernsehserie, Folge Mallorca und zurück)
1974: Münchner Geschichten (Fernsehserie, Folgen Dreiviertelreife und Glücksach)
1974: Angst essen Seele auf
1974: Nora Helmer (Fernsehfilm)
1974: Fontane Effi Briest
1974: Motiv Liebe – (Fernsehserie, Folge Alte Liebe)
1974: Martha (Fernsehfilm)
1975: Tristan (Fernsehfilm)
1975: Faustrecht der Freiheit
1975: Das Messer im Rücken
1975: Frauenstation
1976: Yek Esfahani dar sarzamin-e Hitler
1976: Herr S. kommt nicht zum Zuge (Fernsehfilm)
1976: Bomber & Paganini
1977: Fairy (Fernsehfilm)
1977: Gefundenes Fressen
1977: Es muß nicht immer Kaviar sein (Fernsehserie)
1978: Flammende Herzen
1979: Der ganz normale Wahnsinn (Fernsehserie)
1979: Victor (Fernsehfilm)
1979: Neues vom Räuber Hotzenplotz
1979: St. Pauli-Landungsbrücken (Fernsehserie, Folge Wilder Majoran)
1979: Der Idiot im Hintergrund
1979: Sonne, Wein und harte Nüsse (Fernsehserie, Folge Die Sache mit der Madonna)
1980: Primel macht ihr Haus verrückt
1980: Ein Abend mit Labiche / In Paris ist alles möglich (Fernsehfilm)
1980: Berlin Alexanderplatz (Fernsehserie)
1980: Looping
1981: Der Wasserball von Schildershausen (Fernsehfilm)
1981: Lili Marleen
1981: Heute spielen wir den Boß – Wo geht’s denn hier zum Film?
1982: Das blaue Bidet (Fernsehfilm)
1982: Drei gegen Hollywood
1982: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 2, Episode: Tschüs, Charlie!)
1982: Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie, 1. Staffel, 8. Folge Pumuckl auf heißer Spur)
1982: Polizeiinspektion 1 (Fernsehserie, Folge Der Betriebsausflug)
1983: Die Insel der blutigen Plantage
1983: Die unglaublichen Abenteuer des Guru Jakob
1984: Rita Ritter
1984: Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse
1984: Im Himmel ist die Hölle los
1984, 1987: SOKO 5113 (Fernsehserie, Folgen Der feine Unterschied, Todsichere Methode und Frontenwechsel)
1985: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 19, Episode: Weibliche Hilfe)
1985: Die Frau mit den Karfunkelsteinen (Fernsehfilm)
1986: Der zweite Sieg
1986: Miko – aus der Gosse zu den Sternen
1986: Geld oder Leber!
1988: Kasse bitte (Fernsehserie)
1988: Die Geierwally
1988: Der Schwammerlkönig (Fernsehserie, Folge Dreimal kräht der Hahn)
1989: Der Fluch
1989: Ein Fall für zwei (Fernsehserie, Folge Tod im Schlafsack)
1990: Ein Schloß am Wörthersee (Fernsehserie, Folge Der Schönheitschirurg)
1991: Go Trabi Go
1991: Großstadtrevier (Fernsehserie, Folge Tod auf Raten)
1992: Rache ist süß (Kurzfilm)
1992: Der Unschuldsengel (Fernsehfilm)
1992: Der Fahnder (Fernsehserie, Folge Das linkshändige Phantom)
1993: Zwei Münchner in Hamburg (Fernsehserie, Folge Die flotte Welle)
1993: Ein Mann für meine Frau (Fernsehfilm)
1994: Hallo, Onkel Doc! (Fernsehserie, Folge Schönes Wochenende)
2000: Für mich gab’s nur noch Fassbinder
2001: Die Hunde sind schuld (Fernsehfilm)

Bilder zum Thema Barbara Valentin

Barbara Valentin Bild 1
Freddie Mercury u. Barbara Valentin in der Dt. Eiche München

Verwandte Themen

Fakten über Barbara Valentin

  • Wodurch ist Barbara Valentin bekannt?

    Barbara Valentin war eine 🙋‍♀️ deutsche Schauspielerin

  • Wie hieß Barbara Valentin richtig?

    Barbara Valentin hieß mit bürgerlichem Namen Ursula Ledersteger.

  • Wie alt wurde Barbara Valentin?

    Barbara Valentin erreichte ein Alter von ⌛ 61 Jahren.

  • Wann hat Barbara Valentin Geburtstag?

    Barbara Valentin wurde an einem Sonntag am ⭐ 15. Dezember 1940 geboren.

  • Wo wurde Barbara Valentin geboren?

    Barbara Valentin wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.

  • Wann starb Barbara Valentin?

    Barbara Valentin ist am ✟ 22. Februar 2002 in München, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Barbara Valentin geboren?

    Barbara Valentin wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Metall ('Metall-Drache').

Mehr Geburtstage am 15. Dezember

Mehr 61jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Barbara Valentin | Barbara Valentin Steckbrief | Barbara Valentin Größe | Barbara Valentin Geburtstag | Barbara Valentin geboren | Barbara Valentin Geburtsort | Barbara Valentin Alter | Barbara Valentin Geburtsdatum | Barbara Valentin Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Barbara Valentin geboren | Wo wurde Barbara Valentin geboren | Alter von Barbara Valentin
Du befindest dich auf der Seite Barbara Valentin
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Barbara Valentin, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Prinzessin Margaret

Steckbrief von Prinzessin Margaret

Name:Prinzessin Margaret
Beruf:Schwester von Queen Elizabeth II.
Alter:71 Jahre
Geburtsdatum:21. August 1930
Geburtsort:Glamis Castle, Schottland
Todesdatum:9. Februar 2002
Sterbeort:London, Großbritannien
Sternzeichen:Löwe
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Pferd
Größe:1,65 m

Princess Margaret Rose, Countess of Snowdon, geboren am 21. August 1930 in Glamis Castle, Schottland, und verstorben am 9. Februar 2002 in London, Großbritannien, CI, GCVO, aus dem Haus Windsor (* 21. August 1930 auf Glamis Castle, Schottland; † 9. Februar 2002 in London) war die jüngere Schwester der Königin Elisabeth II. und Tochter von König Georg VI. und Königin Elizabeth.

Mehr über Prinzessin Margaret auf Wikipedia

Prinzessin Margaret wurde in Glamis Castle, Schottland, geboren.

Bilder zum Thema Prinzessin Margaret

Prinzessin Margaret Bild 1
Opening of the Ferodo factory, near Caernarfon, by princess Margaret
Prinzessin Margaret Bild 2
Princess Margarets visit to the Royal Welsh Show at Llanelwedd
Prinzessin Margaret Bild 3
Princess Margarets visit to the Royal Welsh Show at Llanelwedd
Prinzessin Margaret Bild 4
Princess Margarets visit to the Royal Welsh Show at Llanelwedd
Prinzessin Margaret Bild 5
Princess Margarets visit to the Royal Welsh Show at Llanelwedd
Prinzessin Margaret Bild 6
Photograph of a three quarter length portrait of Princess Margaret (1930-2002), seated, facing three-quarters left, her face turned towards the camera. She holds her hands together in her lap. She wears a tulle gown decorated with sequined butterflies, a five strand pearl necklace and a pearl and diamond bracelet on her left arm. She is seated beside a floral arrangement that includes lilies, roses and hydrangeas, and posed against a painted backdrop depicting a congregation of people beneath an arch in a natural environment.

Alle 9 Bilder anzeigen

Prinzessin Margaret Bild 7
Photograph of a three quarter length portrait of Princess Margaret (1930-2002), seated, facing three-quarters left, her face turned towards the camera. She holds her hands together in her lap. She wears a tulle gown decorated with sequined butterflies, a five strand pearl necklace and a pearl and diamond bracelet on her left arm. She is seated beside a floral arrangement that includes lilies, roses and hydrangeas, and posed against a painted backdrop depicting a congregation of people beneath an arch in a natural environment.
Prinzessin Margaret Bild 8
Photograph of a three quarter length portrait of Princess Margaret (1930-2002), seated, facing three-quarters left, her face turned towards the camera. She holds her hands together in her lap. She wears a tulle gown decorated with sequined butterflies, a five strand pearl necklace and a pearl and diamond bracelet on her left arm. She is seated beside a floral arrangement that includes lilies, roses and hydrangeas, and posed against a painted backdrop depicting a congregation of people beneath an arch in a natural environment.
Prinzessin Margaret Bild 9
The sign reads: County Council of Ross and Cromarty Sheildag-Kenmore Road Constructed 1965-1970 Opened by H.R.H. The Princess Margaret Countess of Snowdon on 11th May 1970

Verwandte Themen

Fakten über Prinzessin Margaret

  • Wodurch ist Prinzessin Margaret bekannt?

    Prinzessin Margaret war eine 🙋‍♀️ Schwester von Queen Elizabeth II.

  • Wie alt wurde Prinzessin Margaret?

    Prinzessin Margaret erreichte ein Alter von ⌛ 71 Jahren.

  • Wann hat Prinzessin Margaret Geburtstag?

    Prinzessin Margaret wurde an einem Donnerstag am ⭐ 21. August 1930 geboren.

  • Wo wurde Prinzessin Margaret geboren?

    Prinzessin Margaret wurde in 🚩 Glamis Castle, Schottland, geboren.

  • Wann starb Prinzessin Margaret?

    Prinzessin Margaret ist am ✟ 9. Februar 2002 in London, Großbritannien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Prinzessin Margaret geboren?

    Prinzessin Margaret wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Metall ('Metall-Pferd').

  • Wie groß war Prinzessin Margaret?

    Prinzessin Margaret hatte eine Größe von ca. 📏 1,65 m. Damit ist sie kleiner als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.

Mehr Geburtstage am 21. August

Mehr 71jährige Prominente

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Prinzessin Margaret | Prinzessin Margaret Steckbrief | Prinzessin Margaret Größe | Prinzessin Margaret Geburtstag | Prinzessin Margaret geboren | Prinzessin Margaret Geburtsort | Prinzessin Margaret Alter | Prinzessin Margaret Geburtsdatum | Prinzessin Margaret Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Prinzessin Margaret geboren | Wo wurde Prinzessin Margaret geboren | Alter von Prinzessin Margaret
Du befindest dich auf der Seite Prinzessin Margaret
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Prinzessin Margaret, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Hildegard Knef

Steckbrief von Hildegard Knef

Name:Hildegard Knef
Vollständiger
Name:
Hildegard Frieda Albertine Knef
Beruf:deutsche Schauspielerin
Alter:76 Jahre
Geburtsdatum:28. Dezember 1925
Geburtsort:Ulm, Deutschland
Todesdatum:1. Februar 2002
Sterbeort:Berlin, Deutschland
Todesursache:Lungenentzündung
Sternzeichen:Steinbock
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Büffel
Größe:unbekannt

Hildegard Frieda Albertine Knef , geboren am 28. Dezember 1925 in Ulm, Deutschland, und verstorben am 1. Februar 2002 in Berlin, Deutschland war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Chansonsängerin und Autorin. Während sie im deutschsprachigen Raum als Hildegard Knef bekannt war, nannte sie sich von 1948 bis circa 1968 außerhalb des deutschsprachigen Raumes Hildegarde Neff. Sie war ab 1950 US-amerikanische Staatsbürgerin und erhielt im Jahr 2001 erneut die deutsche Staatsbürgerschaft.

Knef begann ihre Filmkarriere am Ende der NS-Diktatur und wurde in der unmittelbaren Nachkriegszeit durch Filme wie Die Mörder sind unter uns (1946) und Film ohne Titel (1948) zum Filmstar. Sie spielte die Hauptrolle in dem umstrittenen Film Die Sünderin (1950), woraufhin sie sich in den 1950er-Jahren mehr internationalen Kinorollen zuwandte und eine Hauptrolle am Broadway spielte. In späteren Jahren war sie insbesondere als Chansonsängerin (beispielsweise mit ihrem Erkennungslied Für mich soll’s rote Rosen regnen) und als Buchautorin erfolgreich.

Mehr über Hildegard Knef auf Wikipedia

Zitate von Hildegard Knef

Broadwaystar heißt: der immer parate Tisch im überfüllten Restaurant, Zahnarzt am spielfreien Sonntag, Taxi im Platzregen, mit Präsidenten Arm in Arm in Fotolinsen lächeln, Interviews, Radioshows, Fernsehshows, Gesangsstunden, Tanztraining, Gesundbleiben, Pünktlichsein, Stimme schonen.

Quelle

Der geschenkte Gaul - Bericht aus einem Leben. Molden Wien Zürich 1970. S. 391 books.google.de. Zitiert in: 200 Jahre USA, Sonderbeilage des Stern Nr. 16/1976 vom 8. April 1976, S. 98
Ein intelligentes Mädchen wird sich immer bemühen, weniger zu wissen als der Mann, mit dem es sich gerade unterhält.

Quelle

Brigitte, 22/1987
Man muss an das glauben, was man tut - und ab und zu etwas aufmüpfig sein.

Quelle

Brigitte, 22/1997

Alle Zitate anzeigen

Hildegard Knef wurde in Ulm, Deutschland, geboren.

Filme mit Hildegard Knef

* 1944/46: Unter den Brücken* 1944/48: Fahrt ins Glück
1945: Die Brüder Noltenius
1945: Frühlingsmelodie (unvollendet)
1946: Die Mörder sind unter uns
1947: Zwischen gestern und morgen
1948: Film ohne Titel
1951: Die Sünderin
1951: Es geschehen noch Wunder
1951: Entscheidung vor Morgengrauen
1952: Nachts auf den Straßen
1952: Kurier nach Triest
1952: Schnee am Kilimandscharo
1952: Night Without Sleep
1952: Alraune
1952: Auf den Straßen von Paris

Alle Filme anzeigen

1952: Illusion in Moll
1953: Gefährlicher Urlaub
1954: Eine Liebesgeschichte
1954: Geständnis unter vier Augen
1954: Svengali
1958: Madeleine und der Legionär
1958: Das Mädchen aus Hamburg
1959: Der Mann, der sich verkaufte
1959: U-Bahn in den Himmel
1960: Die Furchtlosen von Parma
1962: Lulu
1963: Katharina von Russland
1963: Der Frauenmörder von Paris
1963: Die Dreigroschenoper
1963: Der dunkelgrüne Koffer
1963: Das große Liebesspiel
1964: Geheimagentin in Gibraltar
1964: Wartezimmer zum Jenseits
1964: Verdammt zur Sünde
1965: Blonde Fracht für Sansibar
1968: Bestien lauern vor Caracas
1976: Jeder stirbt für sich allein
1978: Fedora
1980: Warum die UFOs unseren Salat klauen
1984: Flügel und Fesseln
1988: Witchcraft – Das Böse lebt
1999: Eine fast perfekte Hochzeit
1959: International Detective
1959: ITV Play of the Week
1960: Die geliebte Stimme
1962: Golden Boy
1962: Laura
1963: Curd Jürgens erzählt …
1966: Mrs. Dally: Heute ist Unabhängigkeitstag
1978: Großstadt-Miniaturen
1979: Der Alte: Illusionen über einen Mord
1982: Der Gärtner von Toulouse
1984: Agentin mit Herz: Warten auf Godorsky (Staffel 1, Folge 21)
1990: Ein Schloss am Wörthersee: Adel verpflichtet zu nichts
1992: In inniger Feindschaft
1992: Haus am See
1993: Berlin Break
1994: Die Stadtindianer
1994: Tödliches Erbe
1995: Peter Strohm: Die Gräfin

Bilder zum Thema Hildegard Knef

Hildegard Knef Bild 1
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Hildegard Knef Bild 2
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Hildegard Knef Bild 3
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Hildegard Knef Bild 4
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Hildegard Knef Bild 5
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Hildegard Knef Bild 6
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder

Alle 78 Bilder anzeigen

Hildegard Knef Bild 7
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Hildegard Knef Bild 8
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekSzenenbilder
Hildegard Knef Bild 9
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekPorträt: Dirigent Boulanger
Hildegard Knef Bild 10
Hand- und Schuhabdruck von Hildegard Knef vor Graumans Chinese Theatre, Hollywood
Hildegard Knef Bild 11
Hildegard Knef in dem Bühnenstück Nicht von gestern in Eindhoven, Niederlande
Hildegard Knef Bild 12
Hildegard Knef in dem Bühnenstück Nicht von gestern in Eindhoven, Niederlande
Hildegard Knef Bild 13
Hildegard Knef in dem Bühnenstück Nicht von gestern in Eindhoven, Niederlande
Hildegard Knef Bild 14
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef treedt op Nicht von gestern in de Philips Schouwburg te Eindhoven Datum : 13 januari 1961 Locatie : Eindhoven, Noord-Brabant Trefwoorden : schouwburgen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Rossem, Wim van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 911-9779
Hildegard Knef Bild 15
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef treedt op Nicht von gestern in de Philips Schouwburg te Eindhoven Datum : 13 januari 1961 Locatie : Eindhoven, Noord-Brabant Trefwoorden : schouwburgen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Rossem, Wim van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 911-9780
Hildegard Knef Bild 16
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef treedt op Nicht von gestern in de Philips Schouwburg te Eindhoven, Hildegard Knef zoals zij in het stuk te zien is Datum : 13 januari 1961 Locatie : Eindhoven, Noord-Brabant Trefwoorden : schouwburgen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Rossem, Wim van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 911-9781
Hildegard Knef Bild 17
Hildegard Knef anlässlich einer Fernsehsendung in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 18
Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV opnamen 14 maart 1969
Hildegard Knef Bild 19
Hildegard Knef bei einer Fernsehaufzeichnung in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 20
Hildegard Knef bei einer Fernsehaufzeichnung in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 21
Hildegard Knef bei einer Fernsehaufzeichnung in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 22
Hildegard Knef bei einer Fernsehaufzeichnung in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 23
Hildegard Knef bei einer Fernsehaufzeichnung in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 24
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : TV-show rond Hildegard Knef van KRO; H. Knef tijdens opnamen Datum : 2 november 1970 Trefwoorden : TV-shows Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Mieremet, Rob / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 923-9773
Hildegard Knef Bild 25
Hildegard Knef in einer Fernsehshow des niederländischen Senders KRO
Hildegard Knef Bild 26
Hildegard Knef signiert Bücher in Amsterdam
Hildegard Knef Bild 27
Hildegard Knef während ihrer Welttournee in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 28
Hildegard Knef bei ihrem letzten Konzert am 5.3.1995 in Berlin.
Hildegard Knef Bild 29
Ehrengrab, Hildegard Knef, Potsdamer Chaussee 75, Berlin-Nikolassee, Deutschland
Hildegard Knef Bild 30
Grab von Hildegard Knef auf dem Waldfriedhof Zehlendorf.
Hildegard Knef Bild 31
Berliner Gedenktafel, Hildegard Knef, Leberstraße 33, Berlin-Schöneberg, Deutschland
Hildegard Knef Bild 32
Berliner Gedenktafel - Hildegard Knef (Berlin Memorial Plaque - Hildegard Knef)
Hildegard Knef Bild 33
keine Bildbeschreibung
Hildegard Knef Bild 34
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Duitse actrice/zangeres Hildegard Knef signeert haar boek op boekenmarkt in RAI, Amsterdam; H. Knef met boek Datum : 1 november 1970 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : boeken, signaturen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Instellingsnaam : RAI Fotograaf : Evers, Joost / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 923-9751
Hildegard Knef Bild 35
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Duitse actrice/zangeres Hildegard Knef signeert haar boek op boekenmarkt in RAI, Amsterdam Datum : 1 november 1970 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : boeken, signaturen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Instellingsnaam : RAI Fotograaf : Evers, Joost / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 923-9752
Hildegard Knef Bild 36
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV-opnamen Beschrijving : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV opnamen; Hildegard Knef met microfoon Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : microfoons, zangeressen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Dia (kleur) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.07 Bestanddeelnummer : 254-8440
Hildegard Knef Bild 37
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV-opnamen Beschrijving : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV opnamen; Hildegard Knef met microfoon Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : microfoons, zangeressen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Dia (kleur) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.07 Bestanddeelnummer : 254-8441
Hildegard Knef Bild 38
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV-opnamen Beschrijving : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV opnamen; Hildegard Knef met microfoon Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : microfoons, zangeressen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Dia (kleur) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.07 Bestanddeelnummer : 254-8442
Hildegard Knef Bild 39
Hildegard Knef bei einer Fernsehaufzeichnung in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 40
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV-opnamen Beschrijving : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV opnamen Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : zangeressen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Dia (kleur) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.07 Bestanddeelnummer : 254-8432
Hildegard Knef Bild 41
Hildegard Knef bei einer Fernsehaufzeichnung in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 42
Hildegard Knef bei einer Fernsehaufzeichnung in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 43
Hildegard Knef bei einer Fernsehaufzeichnung in den Niederlanden
Hildegard Knef Bild 44
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV-opnamen Beschrijving : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV opnamen Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : zangeressen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Dia (kleur) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.07 Bestanddeelnummer : 254-8436
Hildegard Knef Bild 45
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV-opnamen Beschrijving : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV opnamen Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : zangeressen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Dia (kleur) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.07 Bestanddeelnummer : 254-8437
Hildegard Knef Bild 46
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV-opnamen Beschrijving : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV opnamen Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : zangeressen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Dia (kleur) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.07 Bestanddeelnummer : 254-8438
Hildegard Knef Bild 47
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV-opnamen Beschrijving : Duitse zangeres Hildegard Knef maakt TV opnamen Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : zangeressen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Dia (kleur) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.07 Bestanddeelnummer : 254-8439
Hildegard Knef Bild 48
Haus der Geschichte in Bonn, der deutsche Film der Nachkriegszeit
Hildegard Knef Bild 49
Hellweger Anzeiger 15.01.2018_Hommage to a woman with charm and versatility
Hildegard Knef Bild 50
Hinter Knef ihr Buchhändler und Kulturpreisträger Eckart Cordes.
Hildegard Knef Bild 51
Hildegard Knef am Flughafen Zürich-Kloten.
Hildegard Knef Bild 52
Hildegard Knef am Flughafen Zürich-Kloten.
Hildegard Knef Bild 53
Hildegard Knef in St. Moritz.
Hildegard Knef Bild 54
Hildegard Knef in St. Moritz.
Hildegard Knef Bild 55
Hildegard Knef in St. Moritz.
Hildegard Knef Bild 56
Hildegard Knef in St. Moritz.
Hildegard Knef Bild 57
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef, Duitse actrice in TV-programma van Simon van Collem. De actrice met regisseur Jack Dixon Datum : 30 mei 1963 Trefwoorden : acteurs, programmas, toneelspelers Persoonsnaam : Collem, Simon van, Knef, Hildegard Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 915-2099 Reacties Geplaatst door Maaike op 14 mei 2014 - 11:34. VPRO televisie locatie: Concordia Plaats: Bussum, Noord-Holland
Hildegard Knef Bild 58
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef op Schiphol Merel Laseur (rechts) en Hildegard Knef Datum : 12 maart 1969 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : actrices Persoonsnaam : Knef, Hildegard, Laseur, Merel Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-1971
Hildegard Knef Bild 59
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef op Schiphol Datum : 12 maart 1969 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : actrices, portretten Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-1969
Hildegard Knef Bild 60
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef op Schiphol Datum : 12 maart 1969 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : actrices Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-1970
Hildegard Knef Bild 61
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef signeert boeken in Amsterdam Datum : 12 december 1975 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Croes, Rob C. / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 928-3211
Hildegard Knef Bild 62
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef tijdens TV-opname Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : TV-opnamen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-2010
Hildegard Knef Bild 63
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef tijdens TV-opname Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : TV-opnamen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-2011
Hildegard Knef Bild 64
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef tijdens TV-opname Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : TV-opnamen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-2012
Hildegard Knef Bild 65
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef tijdens TV-opname Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : TV-opnamen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-2013
Hildegard Knef Bild 66
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef tijdens TV-opname Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : TV-opnamen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-2014
Hildegard Knef Bild 67
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef tijdens TV-opname Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : TV-opnamen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-2015
Hildegard Knef Bild 68
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef tijdens TV-opname Datum : 14 maart 1969 Trefwoorden : TV-opnamen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-2016
Hildegard Knef Bild 69
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef, Duitse actrice in TV-programma van Simon van Collem. Vlnr. Simon van Collem, ?, Hildegard Knef, Fred Hoyte Datum : 30 mei 1963 Trefwoorden : acteurs, programmas, toneelspelers Instellingsnaam : Telegraaf Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 915-2100 Reacties Geplaatst door Maaike op 14 mei 2014 - 12:01. VPRO televisie locatie: Concordia Plaats: Bussum, Noord-Holland Persoonsnamen: Collem, van, Simon; Hoyte, Fred
Hildegard Knef Bild 70
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef, Duitse actrice in TV-programma van Simon van Collem. Vlnr. Hildegard Knef, Fred Hoyte en Simon van Collem Datum : 30 mei 1963 Trefwoorden : acteurs, programmas, toneelspelers Instellingsnaam : Telegraaf Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 915-2101 Reacties Geplaatst door Maaike op 14 mei 2014 - 12:01. VPRO televisie locatie: Concordia Plaats: Bussum, Noord-Holland Juiste schrijfwijze is: Collem, van, Simon (Collum is onjuist) Persoonsnamen: Collem, van, Simon; Hoyte, Fred
Hildegard Knef Bild 71
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef, Duitse actrice in TV-programma van Simon van Collem. Vlnr. Simon van Collem, ?, Hildegard Knef, Fred Hoyte Datum : 30 mei 1963 Trefwoorden : acteurs, programmas, toneelspelers Instellingsnaam : Telegraaf Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 915-2102 Reacties Geplaatst door Maaike op 14 mei 2014 - 12:02. VPRO televisie locatie: Concordia Plaats: Bussum, Noord-Holland Juiste schrijfwijze is: Collem, van, Simon (Collum is onjuist) Persoonsnamen: Collem, van, Simon; Hoyte, Fred
Hildegard Knef Bild 72
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Hildegard Knef, Duitse actrice in TV-programma van Simon van Collem Datum : 30 mei 1963 Trefwoorden : acteurs, programmas, toneelspelers Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 915-2098 Reacties Geplaatst door Maaike op 14 mei 2014 - 11:29. VPRO televisie locatie: Concordia Plaats: Bussum, Noord-Holland Juiste schrijfwijze is: Collem, van, Simon (Collum is onjuist)
Hildegard Knef Bild 73
Hildegard-Knef-Platz in Ulm
Hildegard Knef Bild 74
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Na 12 jaar niet als zangeres te hebben opgetreden is Duitse Hildegard Knef vorig jaar begonnen aan een wereldtoernee Datum : 9 januari 1981 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : zangeressen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Croes, Rob C. / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 931-2487
Hildegard Knef Bild 75
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Na 12 jaar niet als zangeres te hebben opgetreden is Duitse Hildegard Knef vorig jaar begonnen aan een wereldtoernee Datum : 9 januari 1981 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : BLOEMEN, aankomsten, zangeressen Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Croes, Rob C. / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 931-2488
Hildegard Knef Bild 76
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : TV-show rond Hildegard Knef van KRO; H. Knef tijdens opnamen Datum : 2 november 1970 Trefwoorden : TV-shows Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Mieremet, Rob / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 923-9774
Hildegard Knef Bild 77
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : TV-show rond Hildegard Knef van KRO; H. Knef tijdens opnamen Datum : 2 november 1970 Trefwoorden : TV-shows Persoonsnaam : Knef, Hildegard Fotograaf : Mieremet, Rob / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 923-9775
Hildegard Knef Bild 78
Grab von Hildegard Knef auf dem Waldfriedhof Zehlendorf; Ehrengrab

Verwandte Themen

Fakten über Hildegard Knef

  • Wodurch ist Hildegard Knef bekannt?

    Hildegard Knef war eine 🙋‍♀️ deutsche Schauspielerin

  • Wie hieß Hildegard Knef mit vollständigem Namen?

    Hildegard Knef hieß gebürtig Hildegard Frieda Albertine Knef.

  • Wie alt wurde Hildegard Knef?

    Hildegard Knef erreichte ein Alter von ⌛ 76 Jahren.

  • Wann hat Hildegard Knef Geburtstag?

    Hildegard Knef wurde an einem Montag am ⭐ 28. Dezember 1925 geboren.

  • Wo wurde Hildegard Knef geboren?

    Hildegard Knef wurde in 🚩 Ulm, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Hildegard Knef?

    Hildegard Knef ist am ✟ 1. Februar 2002 in Berlin, Deutschland, gestorben.

  • Woran verstarb Hildegard Knef?

    Hildegard Knef starb an einer akuten Lungenentzündung.

  • In welchem Sternzeichen wurde Hildegard Knef geboren?

    Hildegard Knef wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Holz ('Holz-Büffel').

Mehr Geburtstage am 28. Dezember

Mehr 76jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hildegard Knef | Hildegard Knef Steckbrief | Hildegard Knef Größe | Hildegard Knef Geburtstag | Hildegard Knef geboren | Hildegard Knef Geburtsort | Hildegard Knef Alter | Hildegard Knef Geburtsdatum | Hildegard Knef Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hildegard Knef geboren | Wo wurde Hildegard Knef geboren | Alter von Hildegard Knef
Du befindest dich auf der Seite Hildegard Knef
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hildegard Knef, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Heinz Drache

Steckbrief von Heinz Drache

Name:Heinz Drache
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:79 Jahre
Geburtsdatum:9. Februar 1923
Geburtsort:Essen, Deutschland
Todesdatum:3. April 2002
Sterbeort:Berlin, Deutschland
Sternzeichen:Wassermann
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Hund
Größe:unbekannt

Heinz Drache war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher, der am 9. Februar 1923 in Essen geboren wurde und am 3. April 2002 in Berlin verstarb.
Drache begann seine Karriere am Theater, nachdem er sein Abitur am Alfred-Krupp-Gymnasium in Essen-Holsterhausen absolviert hatte. Er trat in verschiedenen Städten wie Nürnberg, Düsseldorf und Berlin auf und lernte dort auch Gustaf Gründgens kennen. Dieser holte ihn später nach Düsseldorf, wo Drache in verschiedenen Stücken wie Friedrich von Schillers "Die Räuber" und "Der Schatten" auftrat, wobei er mit namhaften Kollegen wie Käthe Gold, Marianne Hoppe, Gustav Knuth und Elisabeth Flickenschildt zusammenarbeitete.
Bekannt wurde Drache vor allem durch seine Auftritte in Fernsehfilmen, insbesondere in den 1960er-Jahren in den Kriminalfilmen nach Edgar Wallace und Francis Durbridge. Sein wohl bekanntester Auftritt war 1962 in dem sechsteiligen "Straßenfeger" Das Halstuch, in dem er den Kriminalinspektor Harry Yates aus Littleshaw spielte. Für seine Beliebtheit erhielt er 1962 den Goldenen Bravo Otto als beliebtester TV-Star.
Zwischen 1985 und 1989 war Drache auch als Kommissar Bülow im Tatort zu sehen. Neben seiner Arbeit im Fernsehen war er seit 1946 als Hörspielsprecher tätig und wirkte in zahlreichen Produktionen mit, darunter bekannte Werke wie "Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber" und "Der Untertan".
Auch als Synchronsprecher war Drache aktiv und lieh seine Stimme Hollywood-Größen wie Kirk Douglas, Glenn Ford, Frank Sinatra, Patrick McGoohan, Sean Connery und Richard Widmark.
Heinz Drache war seit 1957 mit Rosemarie Eveline Nordmann verheiratet und hatte drei Kinder. Er verstarb nach einer mehrmonatigen Erkrankung an Lungenkrebs und wurde auf dem Friedhof Dahlem beigesetzt.

Mehr über Heinz Drache auf Wikipedia

Heinz Drache wurde in Essen, Deutschland, geboren.

Filme mit Heinz Drache

1953: Einmal kehr’ ich wieder
1954: Bei Dir war es immer so schön
1956: Spion für Deutschland
1957: Kein Auskommen mit dem Einkommen!
1958: Gefährdete Mädchen
1958: Madeleine Tel. 13 62 11
1958: Die Straße
1959: Der Rest ist Schweigen
1960: Die Frau am dunklen Fenster
1960: Mit 17 weint man nicht
1960: Der Rächer
1962: Die Tür mit den sieben Schlössern
1962: Nur tote Zeugen schweigen
1963: Der schwarze Panther von Ratana
1963: Der Zinker

Alle Filme anzeigen

1963: Das indische Tuch
1964: Das Wirtshaus von Dartmoor
1964: Ein Sarg aus Hongkong
1964: Der Hexer
1965: Sanders und das Schiff des Todes
1965: Sandy the Seal
1965: Schüsse im 3/4 Takt
1965: Neues vom Hexer
1966: Zeugin aus der Hölle
1966: Das Rätsel des silbernen Dreieck
1966: Die 13 Sklavinnen des Dr. Fu Man Chu
1967: Die 7 Masken des Judoka
1968: Der Hund von Blackwood Castle
1955: Die letzte Nacht der Titanic
1955: Heimkehr des Helden
1955: Der öffentliche Ankläger
1955: Begegnung im Balkan-Express
1956: Der Weg ist dunkel
1957: Minna von Barnhelm
1958: Was ihr wollt
1958: Der Tod auf dem Rummelplatz
1958: Die Beklagte
1959: Bei Anruf Mord
1961: Unerwartet verschied…
1961: Unseliger Sommer
1961: Ein Mädchen vom Lande
1964: Die erste Legion
1967: Entscheidung
1968: Der Snob
1975: Flirt von gestern
1981: Schöne Geschichten
1987: Höchste Eisenbahn
1954–1955: Im sechsten Stock
1959: Im sechsten Stock
1962: Das Halstuch (6 Folgen)
1966: Intercontinental Express (Folge Der Kronzeuge)
1977: Der Alte (Folge Verena und Anabelle)
1979: Derrick (Folge Das dritte Opfer)
1985–1989: Tatort (6 Folgen)
1999: Sturmzeit
2000: SOKO 5113
2002: Adelsromanzen

Bilder zum Thema Heinz Drache

Heinz Drache Bild 1
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 15.-17.1.1957 Gastspiel des Düsseldorfer Schauspielhauses im Schauspielhauses im Stadttheater Bad Godesberg Eines langen Tages Reise in die Nacht (Long days journey into night) Schauspiel von Eugene ONeill, Deutsch von Ursula und Oscar Fritz Schuh Regie: Karl Heinz Stroux Bühnenbild und Kostüme: Ita Maximowna James Tyrone - Paul Hartmann Mary Cavan Tyrone, seine Frau - Elisabeth Bergner James Thyrone jr., ihr ältester Sohn - Heinz Drache Edmund Tyrone, ihr jüngster Sohn - Martin Benrath Cathleen, Hausmädchen - Inge Rassaerts Schauplatz: Wohnzimmer im Sommerhaus der Thyrones an einem Augusttag des Jahres 1912
Heinz Drache Bild 2
Kurztitel: Bonn, Schauspiel Stadttheater Bad Godesberg  Abgebildete Personen: Heinz Drache   Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | العربية | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца)‎ | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体)‎ | 中文(繁體)‎ | +/− Historische Originalbeschreibung:  15.-17.1.1957 Gastspiel des Düsseldorfer Schauspielhauses im Schauspielhauses im Stadttheater Bad Godesberg Eines langen Tages Reise in die Nacht (Long days journey into night) Schauspiel von Eugene ONeill, Deutsch von Ursula und Oscar Fritz Schuh Regie: Karl Heinz Stroux Bühnenbild und Kostüme: Ita Maximowna James Tyrone - Paul Hartmann Mary Cavan Tyrone, seine Frau - Elisabeth Bergner James Thyrone jr., ihr ältester Sohn - Heinz Drache Edmund Tyrone, ihr jüngster Sohn - Martin Benrath Cathleen, Hausmädchen - Inge Rassaerts Schauplatz: Wohnzimmer im Sommerhaus der Thyrones an einem Augusttag des Jahres 1912
Heinz Drache Bild 3
Grabstätte,Heinz Drache, Königin-Luise-Straße 57, Berlin-Dahlem, Deutschland
Heinz Drache Bild 4
Grabstätte,Heinz Drache, Königin-Luise-Straße 57, Berlin-Dahlem, Deutschland
Heinz Drache Bild 5
Autogramm Heinz Drache
Heinz Drache Bild 6
Heinz Drache Foto: Udo Grimberg

Alle 6 Bilder anzeigen

Verwandte Themen

Fakten über Heinz Drache

  • Wodurch ist Heinz Drache bekannt?

    Heinz Drache war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie alt wurde Heinz Drache?

    Heinz Drache erreichte ein Alter von ⌛ 79 Jahren.

  • Wann hat Heinz Drache Geburtstag?

    Heinz Drache wurde an einem Freitag am ⭐ 9. Februar 1923 geboren.

  • Wo wurde Heinz Drache geboren?

    Heinz Drache wurde in 🚩 Essen, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Heinz Drache?

    Heinz Drache ist am ✟ 3. April 2002 in Berlin, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Heinz Drache geboren?

    Heinz Drache wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hund').

Mehr Geburtstage am 9. Februar

Mehr 79jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Heinz Drache | Heinz Drache Steckbrief | Heinz Drache Größe | Heinz Drache Geburtstag | Heinz Drache geboren | Heinz Drache Geburtsort | Heinz Drache Alter | Heinz Drache Geburtsdatum | Heinz Drache Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Heinz Drache geboren | Wo wurde Heinz Drache geboren | Alter von Heinz Drache
Du befindest dich auf der Seite Heinz Drache
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Heinz Drache, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Elizabeth Bowes-Lyon

Steckbrief von Elizabeth Bowes-Lyon

Name:Elizabeth Bowes-Lyon
Beruf:britische Königinmutter ("Queen Mum")
Alter:101 Jahre
Geburtsdatum:4. August 1900
Geburtsort:London, England
Todesdatum:30. März 2002
Sterbeort:Windsor, Großbritannien
Sternzeichen:Löwe
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Ratte
Größe:unbekannt

Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon, geboren am 4. August 1900 in London, England, und verstorben am 30. März 2002 in Windsor, Großbritannien war die Frau von König Georg VI. und die Mutter von Königin Elisabeth II.

Aufgrund ihrer Ehe führte sie von 1923 bis 1936 den Höflichkeitstitel Duchess of York und war von 1936 bis 1952 Queen Consort des Vereinigten Königreichs und der Commonwealth Realms. Als Queen Consort war sie keine eigenständig regierende Monarchin, war aber als Queen Elizabeth bekannt.

Nach dem Tod ihres Mannes 1952 wurde sie als Queen Elizabeth The Queen Mother bezeichnet (kein offizieller Titel; im Volksmund Queen Mum), um eine Verwechslung einerseits mit ihrer Tochter Königin Elisabeth II. und andererseits mit ihrer damals noch lebenden Schwiegermutter Maria von Teck zu vermeiden. Diese trug seit dem Tod ihres Mannes den Titel Queen Dowager (Königinwitwe), hatte diesen Titel aber nie offiziell angenommen.

Mehr über Elizabeth Bowes-Lyon auf Wikipedia

Elizabeth Bowes-Lyon wurde in London, England, geboren.

Bilder zum Thema Elizabeth Bowes-Lyon

Elizabeth Bowes-Lyon Bild 1
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Elizabeth Bowes-Lyon Bild 2
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Elizabeth Bowes-Lyon Bild 3
Ym Eleanor Dwyryd was presented to the Queen Mother at the London Welsh Festival at the Albert Hall
Elizabeth Bowes-Lyon Bild 4
Ym Eleanor Dwyryd was presented to the Queen Mother at the London Welsh Festival at the Albert Hall
Elizabeth Bowes-Lyon Bild 5
Ym Eleanor Dwyryd was presented to the Queen Mother at the London Welsh Festival at the Albert Hall
Elizabeth Bowes-Lyon Bild 6
Ym Eleanor Dwyryd was presented to the Queen Mother at the London Welsh Festival at the Albert Hall

Alle 8 Bilder anzeigen

Elizabeth Bowes-Lyon Bild 7
Ym Eleanor Dwyryd was presented to the Queen Mother at the London Welsh Festival at the Albert Hall
Elizabeth Bowes-Lyon Bild 8
Ym Eleanor Dwyryd was presented to the Queen Mother at the London Welsh Festival at the Albert Hall

Verwandte Themen

Fakten über Elizabeth Bowes-Lyon

  • Wodurch ist Elizabeth Bowes-Lyon bekannt?

    Elizabeth Bowes-Lyon war eine 🙋‍♀️ britische Königinmutter ("Queen Mum")

  • Wie alt wurde Elizabeth Bowes-Lyon?

    Elizabeth Bowes-Lyon erreichte ein Alter von ⌛ 101 Jahren.

  • Wann hat Elizabeth Bowes-Lyon Geburtstag?

    Elizabeth Bowes-Lyon wurde an einem Samstag am ⭐ 4. August 1900 geboren.

  • Wo wurde Elizabeth Bowes-Lyon geboren?

    Elizabeth Bowes-Lyon wurde in 🚩 London, England, geboren.

  • Wann starb Elizabeth Bowes-Lyon?

    Elizabeth Bowes-Lyon ist am ✟ 30. März 2002 in Windsor, Großbritannien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Elizabeth Bowes-Lyon geboren?

    Elizabeth Bowes-Lyon wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Metall ('Metall-Ratte').

Mehr Geburtstage am 4. August

Mehr 101jährige Prominente

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Elizabeth Bowes-Lyon | Elizabeth Bowes-Lyon Steckbrief | Elizabeth Bowes-Lyon Größe | Elizabeth Bowes-Lyon Geburtstag | Elizabeth Bowes-Lyon geboren | Elizabeth Bowes-Lyon Geburtsort | Elizabeth Bowes-Lyon Alter | Elizabeth Bowes-Lyon Geburtsdatum | Elizabeth Bowes-Lyon Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Elizabeth Bowes-Lyon geboren | Wo wurde Elizabeth Bowes-Lyon geboren | Alter von Elizabeth Bowes-Lyon
Du befindest dich auf der Seite Elizabeth Bowes-Lyon
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Elizabeth Bowes-Lyon, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Dudley Moore

Steckbrief von Dudley Moore

Name:Dudley Moore
Vollständiger
Name:
Dudley Stuart John Moore
Beruf:britischer Komiker, Schauspieler und Musiker
Alter:66 Jahre
Geburtsdatum:19. April 1935
Geburtsort:London, England
Todesdatum:27. März 2002
Sterbeort:Plainfield, New Jersey, USA
Todesursache:Lungenentzündung
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Schwein
Größe:1,59 m

Dudley Stuart John Moore war ein britischer Komiker, Schauspieler und Musiker, der am 19. April 1935 in Dagenham, England, geboren wurde und am 27. März 2002 in Plainfield, New Jersey, USA, verstarb. Er wurde sowohl als Musiker im Bereich Easy Listening, Blues und Jazz als auch als Komiker und Schauspieler bekannt. In den 1960er Jahren veröffentlichte Moore zahlreiche Instrumentals und trat mit seiner Formation The Dudley Trio Moore auf. Seine Karriere als Komiker begann während seines Musikstudiums in Oxford, wo er Alan Bennett, Peter Cook und Jonathan Miller traf. Gemeinsam mit Cook trat er in verschiedenen Comedy-Shows auf und hatte erste Filmauftritte.
1981 erlangte Moore große Bekanntheit durch seine Rolle in "Arthur", für die er eine Oscar-Nominierung erhielt. Weitere Filme in den 1980er und 1990er Jahren konnten diesen Erfolg nicht wiederholen. Neben seiner Arbeit als Schauspieler hatte Moore auch kurzzeitig eine eigene Sitcom namens "Dudley".
Moore war mehrmals verheiratet und hatte Kinder aus verschiedenen Beziehungen. Er verstarb am 27. März 2002 im Alter von 66 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung, die als Nebenwirkung von PSP auftrat.

Mehr über Dudley Moore auf Wikipedia

Dudley Moore wurde in London, England, geboren.

Filme mit Dudley Moore

1966: Letzte Grüße von Onkel Joe
1967: Mephisto '68 – Regie: Stanley Donen
1968: Trau keinem über 30 – Regie: Joseph McGrath
1969: Monte Carlo Rallye
1969: Unter der Treppe (Filmmusik)
1969: Danach – Regie: Richard Lester
1972: Alice im Wunderland
1978: Eine ganz krumme Tour
1978: Der Hund von Baskerville – Regie: Paul Morrissey
1979: Zehn – Die Traumfrau
1980: Oh, Moses!
1981: Arthur – Kein Kind von Traurigkeit
1982: Six Weeks – Regie: Tony Bill
1983: Jason, die Flasche – Regie: Arthur Hiller
1983: Lovesick – Der liebeskranke Psychiater – Regie: Marshall Brickman

Alle Filme anzeigen

1984: Bitte nicht heute nacht! – Regie: Howard Zieff
1984: Angriff ist die beste Verteidigung
1984: Micky + Maude – Regie: Blake Edwards
1985: Santa Claus
1986: Miez und Mops – Zwei tierische Freunde (Erzähler)
1987: Wie der Vater, so der Sohn
1988: Arthur 2 – On the Rocks
1990: Nichts ist irrer als die Wahrheit – Regie: Tony Bill
1992: Irren ist mörderisch – Regie: Mark Herman

Bilder zum Thema Dudley Moore

Dudley Moore Bild 1
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Eleanor Bron en Dudley Moore op Schiphol (hoofdrolspelers film Bedazzled ) Datum : 31 januari 1968 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten, films, hoofdrolspelers Fotograaf : Kroon, Ron / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 921-0379
Dudley Moore Bild 2
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Eleanor Bron en Dudley Moore op Schiphol Datum : 31 januari 1968 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : aankomsten Fotograaf : Kroon, Ron / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 921-0382
Dudley Moore Bild 3
Tribute to Bob Hope on His 80Th Birthday Photo Op. with The Reagans Tom Selleck Dudley Moore Lucille Ball at Kennedy Center Washington DC, 5/20/1983
Dudley Moore Bild 4
President Ronald Reagan and Nancy Reagan with Bob Hope Celebrities Lynda Carter George C. Scott Dudley Moore Cutting The Cake During a Tribute to Bob Hope on His 80th Birthday at Kennedy Center in Washington, DC, 5/20/1983

Verwandte Themen

Fakten über Dudley Moore

  • Wodurch ist Dudley Moore bekannt?

    Dudley Moore war ein 🙋‍♂️ britischer Komiker, Schauspieler und Musiker

  • Wie hieß Dudley Moore mit vollständigem Namen?

    Dudley Moore hieß gebürtig Dudley Stuart John Moore.

  • Wie alt wurde Dudley Moore?

    Dudley Moore erreichte ein Alter von ⌛ 66 Jahren.

  • Wann hat Dudley Moore Geburtstag?

    Dudley Moore wurde an einem Freitag am ⭐ 19. April 1935 geboren.

  • Wo wurde Dudley Moore geboren?

    Dudley Moore wurde in 🚩 London, England, geboren.

  • Wann starb Dudley Moore?

    Dudley Moore ist am ✟ 27. März 2002 in Plainfield, New Jersey, USA, gestorben.

  • Woran verstarb Dudley Moore?

    Dudley Moore verstarb an einer Lungenentzündung.

  • In welchem Sternzeichen wurde Dudley Moore geboren?

    Dudley Moore wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Holz ('Holz-Schwein').

  • Wie groß war Dudley Moore?

    Dudley Moore hatte eine Größe von ca. 📏 1,59 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 19. April

Mehr 66jährige Prominente

Mehr Britische Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Dudley Moore | Dudley Moore Steckbrief | Dudley Moore Größe | Dudley Moore Geburtstag | Dudley Moore geboren | Dudley Moore Geburtsort | Dudley Moore Alter | Dudley Moore Geburtsdatum | Dudley Moore Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Dudley Moore geboren | Wo wurde Dudley Moore geboren | Alter von Dudley Moore
Du befindest dich auf der Seite Dudley Moore
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Dudley Moore, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Billy Wilder

Steckbrief von Billy Wilder

Name:Billy Wilder
Geburtsname: Samuel Wilder
Beruf:US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
Alter:95 Jahre
Geburtsdatum:22. Juni 1906
Geburtsort:Sucha Beskidzka, Polen
Todesdatum:27. März 2002
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Krebs
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Pferd
Größe:1,80 m

Billy Wilder, geboren am 22. Juni 1906 in Sucha Beskidzka, Polen, und verstorben am 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Wilder wirkte stilbildend für das Genre Filmkomödie und schuf als Regisseur und Drehbuchautor von Komödien wie Sabrina (1954), Manche mögen’s heiß (1959), Eins, Zwei, Drei (1961) und Das Mädchen Irma la Douce (1963), aber auch von dramatischen Filmen wie Frau ohne Gewissen (1944), Das verlorene Wochenende (1945), Boulevard der Dämmerung (1950) oder Zeugin der Anklage (1957) Filme von zeitloser Relevanz. Sein Werk umfasst mehr als 60 Filme, die in einem Zeitraum von über 50 Jahren entstanden sind. Er wurde als Autor, Produzent und Regisseur 21-mal für einen Oscar nominiert und sechsmal ausgezeichnet. Allein bei der Oscarverleihung 1961 wurde er als Produzent, Drehbuchautor und Regisseur für den Film Das Appartement dreifach ausgezeichnet, was bis heute nur insgesamt 11 Regisseuren gelungen ist.

Billy Wilder wurde 2 mal mit dem Oscar ausgezeichnet:
1946: Bester Regisseur in "Das verlorene Wochenende"
1961: Bester Regisseur in "Das Appartement"

Mehr über Billy Wilder auf Wikipedia

Zitate von Billy Wilder

Würde ich noch einmal mit Marilyn drehen? Ich habe das mit meinem Hausarzt, meinem Psychiater und meinem Buchhalter diskutiert, und sie haben mir gesagt, ich sei zu alt und zu reich, um das noch einmal durchzumachen.

Quelle

nach Beendigung der Dreharbeiten von "Manche mögen’s heiß", im Interview mit der "New York Herald Tribune", 10. Februar 1959, zitiert in Tony Curtis: The Making of Some Like It Hot - My Memories of Marilyn Monroe and the Classic American Movie, Wiley & Sons, New Jersey 2009. S. 222. Übersetzung nach Hellmuth Karasek: Billy Wilder - Eine Nahaufnahme, Hoffmann und Campe, 1992. S. 398. Vorabdruck in DER SPIEGEL 3. August 1992
Die Österreicher haben das Kunststück fertiggebracht, aus Beethoven einen Österreicher und aus Hitler einen Deutschen zu machen.

Quelle

zitiert in Hellmuth Karasek: Billy Wilder - Eine Nahaufnahme, Hoffmann und Campe, 1992, S. 308, und ders., Späte Heimkehr - über den Wien-Besuch Billy Wilders, DER SPIEGEL 20/1994 vom 16.05.1994, Seite 215-216
Es gibt über Marilyn Monroe mehr Bücher als über den zweiten Weltkrieg. Darin liegt eine gewisse Ähnlichkeit: es war die Hölle, aber es hat sich gelohnt.

Quelle

zitiert in Hellmuth Karasek: Billy Wilder - Eine Nahaufnahme, Hoffmann und Campe, 1992. S. 399. Vorabdruck in DER SPIEGEL 3. August 1992

Alle Zitate anzeigen

Billy Wilder wurde in Sucha Beskidzka, Polen, geboren.

Filme mit Billy Wilder

(bis 1936 unter dem Namen „Billie Wilder“)
1929: Der Teufelsreporter (Stummfilm)
1929: Menschen am Sonntag (Stummfilm)
1930: Ein Burschenlied aus Heidelberg
1931: Der falsche Ehemann
1931: Emil und die Detektive
1931: Der Mann, der seinen Mörder sucht
1931: Ihre Hoheit befiehlt
1932: Der Sieger
1932: Das Blaue vom Himmel
1932: Scampolo, ein Kind der Straße
1932: Ein blonder Traum
1933: Was Frauen träumen
1934: Liebesreigen
1935: Luxusmädel

Alle Filme anzeigen

1938: Blaubarts achte Frau
1938: That Certain Age
1939: Enthüllung um Mitternacht
1939: Ninotschka
1939: What a Life
1940: Rhythm on the River
1940: Arise, My Love
1941: Das goldene Tor
1941: Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss
1947: Jede Frau braucht einen Engel (The Bishop's Wife, ohne Nennung)
1954: Emil und die Detektive (Verwendung von Wilders 1931er-Drehbuch)
1934: Mauvaise graine
1942: Der Major und das Mädchen
1943: Fünf Gräber bis Kairo
1944: Frau ohne Gewissen
1945: Das verlorene Wochenende
1948: Ich küsse Ihre Hand, Madame
1948: Eine auswärtige Affäre
1950: Boulevard der Dämmerung
1951: Reporter des Satans (auch Produktion)
1953: Stalag 17 (auch Produktion)
1954: Sabrina (auch Produktion)
1955: Das verflixte 7. Jahr (auch Produktion)
1957: Lindbergh – Mein Flug über den Ozean
1957: Ariane – Liebe am Nachmittag (auch Produktion)
1957: Zeugin der Anklage
1959: Manche mögen’s heiß (auch Produktion)
1960: Das Appartement (auch Produktion)
1961: Eins, Zwei, Drei (auch Produktion)
1963: Das Mädchen Irma la Douce (auch Produktion)
1964: Küss mich, Dummkopf (auch Produktion)
1966: Der Glückspilz (auch Produktion)
1970: Das Privatleben des Sherlock Holmes (auch Produktion)
1972: Avanti, Avanti! (auch Produktion)
1974: Extrablatt
1978: Fedora (auch Produktion)
1981: Buddy Buddy

Bilder zum Thema Billy Wilder

Billy Wilder Bild 1
keine Bildbeschreibung
Billy Wilder Bild 2
Gedenktafel, Billy Wilder, Viktoria-Luise-Platz 11, Berlin-Schöneberg, Deutschland
Billy Wilder Bild 3
keine Bildbeschreibung
Billy Wilder Bild 4
Billy Wilder plaque on the Market Square in Sucha Beskidzka made by sculptor Wiesław Kwak (Poland).
Billy Wilder Bild 5
Billy Wilder Theater (Hammer Museum) Sept. 2024.
Billy Wilder Bild 6
Los Angeles -- The Screen Writers Guild strike brings motion picture and television production very nearly to a halt. Several famous writers are shown here picketing at the 20th Century-Fox Studios; including Richard Brooks, Bo Goldman, Gore Vidal and Billy Wilder (1981)

Alle 10 Bilder anzeigen

Billy Wilder Bild 7
Billy Wilder zu Besuch in der Galerie Poll am Lützowplatz, Berlin 1989
Billy Wilder Bild 8
Billy Wilder zu Besuch in der Galerie Poll am Lützowplatz, Berlin 1989. Von links: Eine Galeriemitarbeiterin, Billy Wilder, Eva Poll
Billy Wilder Bild 9
Taken on Silvester Day, on the 31st of December, 2019. Csiky Gergely Színház (theater), Kaposvár, Central Europe. Billy Wilderː Some Like it Hot to be.
Billy Wilder Bild 10
Taken on Silvester Day, on the 31st of December, 2019. Csiky Gergely Színház (theater), Kaposvár, Central Europe. Billy Wilderː Some Like it Hot to be.

Verwandte Themen

Fakten über Billy Wilder

  • Wodurch ist Billy Wilder bekannt?

    Billy Wilder war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent

  • Wie hieß Billy Wilder mit gebürtigem Namen?

    Der Geburtsname von Billy Wilder lautet Samuel Wilder.

  • Wie alt wurde Billy Wilder?

    Billy Wilder erreichte ein Alter von ⌛ 95 Jahren.

  • Wann hat Billy Wilder Geburtstag?

    Billy Wilder wurde an einem Freitag am ⭐ 22. Juni 1906 geboren.

  • Wo wurde Billy Wilder geboren?

    Billy Wilder wurde in 🚩 Sucha Beskidzka, Polen, geboren.

  • Wann starb Billy Wilder?

    Billy Wilder ist am ✟ 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Billy Wilder geboren?

    Billy Wilder wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Feuer ('Feuer-Pferd').

  • Wie groß war Billy Wilder?

    Billy Wilder hatte eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 22. Juni

Mehr 95jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Billy Wilder | Billy Wilder Steckbrief | Billy Wilder Größe | Billy Wilder Geburtstag | Billy Wilder geboren | Billy Wilder Geburtsort | Billy Wilder Alter | Billy Wilder Geburtsdatum | Billy Wilder Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Billy Wilder geboren | Wo wurde Billy Wilder geboren | Alter von Billy Wilder
Du befindest dich auf der Seite Billy Wilder
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Billy Wilder, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Wolfgang Gruner

Steckbrief von Wolfgang Gruner

Name:Wolfgang Gruner
Beruf:Schauspieler und Kabarettist
Alter:75 Jahre
Geburtsdatum:20. September 1926
Geburtsort:Rathenow, Deutschland
Todesdatum:16. März 2002
Sterbeort:Berlin, Deutschland
Sternzeichen:Jungfrau
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Tiger
Größe:unbekannt

Wolfgang Gruner, geboren am 20. September 1926 in Rathenow, Deutschland, und verstorben am 16. März 2002 in Berlin, Deutschland war ein deutscher Kabarettist, Synchronsprecher, Schauspieler und Regisseur.

Mehr über Wolfgang Gruner auf Wikipedia

Wolfgang Gruner wurde in Rathenow, Deutschland, geboren.

Filme mit Wolfgang Gruner

1953: Ach, du liebe Freiheit
1955: Sohn ohne Heimat
1955: Der Hauptmann und sein Held
1956: Johannisnacht
1956: Geliebte Corinna
1957: Viktor und Viktoria
1957: Die Zwillinge vom Zillertal
1958: Solang noch Untern Linden
1958: Meine 99 Bräute
1958: Unruhige Nacht (1958)
1959: Freddy, die Gitarre und das Meer
1960: Wir Kellerkinder
1961: Macky Pancake (Mehrteiler)
1963: Vertragen ungenügend
1963: Meine Frau Susanne: Die Sprechstundenhilfe (Fernsehserie)

Alle Filme anzeigen

1969: Hurra, die Schule brennt!
1971: Hurra, wir sind mal wieder Junggesellen!
1971: Glückspilze
1971: Sonne, Sylt und kesse Krabben
1973: Lokaltermin: Der Pechvogel (Fernsehserie)
1979: Ein Kapitel für sich (Mehrteiler)
1979: Rund um die Uhr (Fernsehserie)
1983: Marianne und Sophie
1984: Berliner Weiße mit Schuß (Serie)
1987: Großstadtrevier: Große Haie, Kleine Fische
1987–1990: Hals über Kopf (Fernsehserie) (POM Hund)
1995: Matulla und Busch

Bilder zum Thema Wolfgang Gruner

Wolfgang Gruner Bild 1
Berliner Gedenktafel, Wolfgang Gruner, Westendallee 57, Berlin-Westend, Deutschland
Wolfgang Gruner Bild 2
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Gastspiel in Düsseldorf, 19.10.1956 Kabarett Die Stachelschweine Berlin Szene: Menschen wie Du und Sie Text: Thierry
Wolfgang Gruner Bild 3
Gedenktafel, Hans Rosenthal–Elf, Waldschulallee 34, Berlin-Westend, Deutschland

Verwandte Themen

Fakten über Wolfgang Gruner

  • Wodurch ist Wolfgang Gruner bekannt?

    Wolfgang Gruner war ein 🙋‍♂️ Schauspieler und Kabarettist

  • Wie alt wurde Wolfgang Gruner?

    Wolfgang Gruner erreichte ein Alter von ⌛ 75 Jahren.

  • Wann hat Wolfgang Gruner Geburtstag?

    Wolfgang Gruner wurde an einem Montag am ⭐ 20. September 1926 geboren.

  • Wo wurde Wolfgang Gruner geboren?

    Wolfgang Gruner wurde in 🚩 Rathenow, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Wolfgang Gruner?

    Wolfgang Gruner ist am ✟ 16. März 2002 in Berlin, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Wolfgang Gruner geboren?

    Wolfgang Gruner wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').

Mehr Geburtstage am 20. September

Mehr 75jährige Prominente

Mehr Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Wolfgang Gruner | Wolfgang Gruner Steckbrief | Wolfgang Gruner Größe | Wolfgang Gruner Geburtstag | Wolfgang Gruner geboren | Wolfgang Gruner Geburtsort | Wolfgang Gruner Alter | Wolfgang Gruner Geburtsdatum | Wolfgang Gruner Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Wolfgang Gruner geboren | Wo wurde Wolfgang Gruner geboren | Alter von Wolfgang Gruner
Du befindest dich auf der Seite Wolfgang Gruner
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Wolfgang Gruner, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Rod Steiger

Steckbrief von Rod Steiger

Name:Rod Steiger
Vollständiger
Name:
Rodney Stephen Steiger
Beruf:US-amerikanischer Filmschauspieler
Alter:77 Jahre
Geburtsdatum:14. April 1925
Geburtsort:Westhampton, New York, USA
Todesdatum:9. Juli 2002
Sterbeort:Los Angeles, Kalifornien, USA
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Büffel
Größe:1,78 m

Rodney Stephen Steiger war ein US-amerikanischer Schauspieler, der am 14. April 1925 in Westhampton, New York, USA, geboren wurde und am 9. Juli 2002 in Los Angeles, Kalifornien, USA, verstarb. Nach seinem Dienst in der United States Navy im Zweiten Weltkrieg kehrte er nach New Jersey zurück und studierte am The Actors Studio, wo er die Methode des Method Acting erlernte.
Steiger trat in über hundert Filmen auf, darunter "Die Faust im Nacken" und "Der Pfandleiher", für die er jeweils für einen Oscar nominiert wurde. Seinen größten Erfolg hatte er 1968 mit dem Oscar für seine Rolle als Sheriff Bill Gillespie in "In der Hitze der Nacht". Er erhielt auch weitere Auszeichnungen für diese Rolle, darunter einen Golden Globe und einen British Film Academy Award.
Obwohl Steiger in den 1970er Jahren in europäischen Produktionen auftrat und historische Figuren wie Napoleon Bonaparte und Benito Mussolini darstellte, lehnte er Hauptrollen in Filmen wie "Patton" und "Der Pate" ab. In seiner vorletzten Rolle spielte er 2001 in "Der Himmel von Hollywood" unter der Regie von Sönke Wortmann.
Rod Steiger war insgesamt fünf Mal verheiratet, darunter von 1959 bis 1969 mit der Schauspielerin Claire Bloom und ab 2000 bis zu seinem Tod 2002 mit Joan Benedict. Er starb im Los Angeles Hospital und wurde auf dem Forest-Lawn-Friedhof in Los Angeles beigesetzt.

Rod Steiger wurde 1968 für den Film "In der Hitze der Nacht" als Bester Hauptdarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.

Mehr über Rod Steiger auf Wikipedia

Rod Steiger wurde in Westhampton, New York, USA, geboren.

Filme mit Rod Steiger

1951: Teresa
1954: Die Faust im Nacken
1955: Hollywood-Story
1955: Oklahoma!
1955: Verdammt zum Schweigen
1956: Der Mann ohne Furcht – Regie: Delmer Daves
1956: Schmutziger Lorbeer
1957: Hölle der tausend Martern – Regie: Samuel Fuller
1957: Die Brücke der Vergeltung
1958: In brutalen Händen – Regie: Andrew L. Stone
1959: Al Capone
1960: Sieben Diebe
1961: An einem Freitag um halb zwölf…
1961: Gebrandmarkt
1962: Der längste Tag

Alle Filme anzeigen

1963: Die Hände über der Stadt
1965: Der Pfandleiher
1965: Es kam ein Mensch: Auf den Spuren von Johannes XXIII. – Regie: Ermanno Olmi
1965: Tod in Hollywood
1965: Doktor Schiwago
1967: In der Hitze der Nacht
1967: Das Mädchen und der General
1968: Bizarre Morde
1968: Der Sergeant – Regie: John Flynn
1969: Der Tätowierte – Regie: Jack Smight
1969: 2 durch 3 geht nicht
1970: Waterloo
1971: Todesmelodie
1973: Lolly Madonna XXX
1973: Lucky Luciano
1973: Die Helden von Afrika – Regie: Duccio Tessari
1974: Mussolini – Die letzten Tage
1975: Die Unschuldigen mit den schmutzigen Händen
1975: Ein Mann namens Hennessy – Regie: Don Sharp
1977: Jesus von Nazareth
1978: Amok-Jagd
1978: F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg
1979: Ein Mann räumt auf
1979: Steiner – Das Eiserne Kreuz, 2. Teil
1979: Amityville Horror
1980: Klondike Fever
1980: Omar Mukhtar – Löwe der Wüste
1981: Die Erwählten
1981: Zwei Mädchen und die Doolin-Bande – Regie: Lamont Johnson
1982: Der Zauberberg
1983: Mission Nordpol – Regie: Robert Day
1984: Das nackte Gesicht
1984: Handlanger des Todes – Regie: Michael Ferguson (TV)
1987: Anthony – Regie: Stephen Carpenter, Jeffrey Obrow
1988: Dark Paradise – Regie: John Hough
1988: Desperado – Ritt in die Hölle – Regie: Richard Compton (TV)
1989: Im Zeichen der Jungfrau
1989: Tennessee Nights
1989: Mord im Paradies – Regie: Harvey Hart (TV)
1989: Trau keinem Schurken – Regie: Guy Hamilton
1991: Mann mit Ehre – Du achtest nur, was du fürchtest
1991: Die Ballade vom traurigen Café
1991: Mord in der Dämmerung – Regie: Dick Lowry (TV)
1993: Stadtgeschichten (Fernsehserie, zwei Folgen)
1994: Der Spezialist
1994: Der unsichtbare Tod – Regie: John Reid
1995: Countdown des Schreckens – Regie: Lewis Teague (TV)
1995: Blutiger Befehl – Regie: Ken Olin (TV)
1995: Aliens, Akkordeons und jede Menge Ärger (TV)
1995: Columbo: Seltsame Bettgenossen (TV)
1995: The Bomber Boys – Regie: Charles Gale
1996: Mars Attacks!
1996: Carpool – Mit dem Gangster auf der Flucht – Regie: Arthur Hiller
1996: Little Surprises (Kurzfilm)
1997: Boxer Kid – Regie: John Hamilton
1997: Ort der Wahrheit – Regie: Kiefer Sutherland
1997: Der Einzig wahre Coup – Regie: James Merendino
1997: Incognito – Regie: John Badham
1998: Körper und Geist
1998: Revenant – Sie kommen in der Nacht – Regie: Richard Elfman
1999: Louisiana Nights – Eine tödliche Intrige
1999: Verrückt in Alabama – Regie: Antonio Banderas
1999: Hurricane
1999: End of Days – Nacht ohne Morgen
2000: Letzte Ausfahrt Hollywood
2001: Der Himmel von Hollywood – Regie: Sönke Wortmann
2002: Poolhall Junkies – Regie: Mars Callahan

Bilder zum Thema Rod Steiger

Rod Steiger Bild 1
In the Heat of the Night
Rod Steiger Bild 2
Waterloo 1970 Poster
Rod Steiger Bild 3
Waterloo 1970 Poster

Verwandte Themen

Fakten über Rod Steiger

  • Wodurch ist Rod Steiger bekannt?

    Rod Steiger war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Filmschauspieler

  • Wie hieß Rod Steiger mit vollständigem Namen?

    Rod Steiger hieß gebürtig Rodney Stephen Steiger.

  • Wie alt wurde Rod Steiger?

    Rod Steiger erreichte ein Alter von ⌛ 77 Jahren.

  • Wann hat Rod Steiger Geburtstag?

    Rod Steiger wurde an einem Dienstag am ⭐ 14. April 1925 geboren.

  • Wo wurde Rod Steiger geboren?

    Rod Steiger wurde in 🚩 Westhampton, New York, USA, geboren.

  • Wann starb Rod Steiger?

    Rod Steiger ist am ✟ 9. Juli 2002 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Rod Steiger geboren?

    Rod Steiger wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Holz ('Holz-Büffel').

  • Wie groß war Rod Steiger?

    Rod Steiger hatte eine Größe von ca. 📏 1,78 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 14. April

Mehr 77jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Rod Steiger | Rod Steiger Steckbrief | Rod Steiger Größe | Rod Steiger Geburtstag | Rod Steiger geboren | Rod Steiger Geburtsort | Rod Steiger Alter | Rod Steiger Geburtsdatum | Rod Steiger Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Rod Steiger geboren | Wo wurde Rod Steiger geboren | Alter von Rod Steiger
Du befindest dich auf der Seite Rod Steiger
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Rod Steiger, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Fritz Walter

Steckbrief von Fritz Walter

Name:Fritz Walter
Richtiger
Name:
Friedrich Walter
Beruf:deutscher Fußballspieler
Alter:81 Jahre
Geburtsdatum:31. Oktober 1920
Geburtsort:Kaiserslautern, Deutschland
Todesdatum:17. Juni 2002
Sterbeort:Enkenbach-Alsenborn, Deutschland
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Affe
Größe:unbekannt

Friedrich „Fritz“ Walter, geboren am 31. Oktober 1920 in Kaiserslautern, Deutschland, und verstorben am 17. Juni 2002 in Enkenbach-Alsenborn, Deutschland war ein deutscher Fußballspieler.

Fritz Walter gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Mit ihm als Kapitän und „verlängertem Arm“ des Bundestrainers Sepp Herberger gewann die Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft 1954. Auch bei der Weltmeisterschaft 1958 war der 37-jährige Routinier und Senior der deutschen Mannschaft Stammspieler des Titelverteidigers.

Auf Vereinsebene spielte Walter 30 Jahre lang beim 1. FC Kaiserslautern und gewann mit ihm zwei deutsche Meisterschaften (1951 und 1953). Im Seniorenbereich eröffnete der Mittelfeld- und Angriffsspieler in der Saison 1938/39 beim Meisterschaftsgewinn in der zweitklassigen Bezirksklasse Mittelpfalz seine Ligakarriere bei Kaiserslautern und beendete seine Spielerlaufbahn in der Oberliga Südwest nach der Runde 1958/59. Für die „Roten Teufel“ absolvierte er von 1945 bis 1959 in der Fußball-Oberliga Südwest 321 Ligaspiele, in denen er 273 Tore erzielte, außerdem in den Endrunden um die deutsche Meisterschaft von 1942 bis 1958 insgesamt 47 Spiele, in denen er 24 Tore schoss. Sein letztes Oberligaspiel absolvierte Fritz Walter am 19. April 1959 bei einer 2:4-Auswärtsniederlage bei Borussia Neunkirchen.

Für seine fußballerischen und sozialen Verdienste wurde Walter vielfach geehrt. 1954 wurde er als erster Spieler zum Ehrenspielführer der Nationalelf ernannt. Zu seinem 80. Geburtstag wurde ihm als erstem und bisher einzigem Träger die Ehrenbürgerschaft des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Der Sportjournalist Rudi Michel, langjähriger journalistischer Wegbegleiter und Freund von Fritz Walter, sagte über ihn: „Kein anderer deutscher Fußballer, kein ‚Kaiser‘, kein ‚Bomber‘, kein ‚Uns Uwe‘ genoss derartige Anerkennung wie dieser Pfälzer Jung. Für viele ist er neben Max Schmeling der populärste deutsche Sportler aller Zeiten.“

Mehr über Fritz Walter auf Wikipedia

Fritz Walter wurde in Kaiserslautern, Deutschland, geboren.

Bilder zum Thema Fritz Walter

Fritz Walter Bild 1
im Kaufhaus Weipert.
Fritz Walter Bild 2
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild/Franck/Opitz 7.10.1956 SC Wismut Karl-Marx-Stadt unterlag 1. F.C.Kaiserslautern 5:3 Der 2. Fussballgrosskampf am gestrigen Sonnabend, dem 6.10.1956, zwischen dem 1. F.C.Kaiserslautern und dem SC Wismut Karl-Marx-Stadt unter Tiefstrahlern im Leipziger Zentralstadion wurde ein Triumph vor hunderttausend Zuschauer der Lauterer. UBz: Der Mannschaftskapitän der Lauterer Fritz Walter gibt dem Deutschen Fernsehzentrum ein Interview.
Fritz Walter Bild 3
Kurztitel: SC Wismut gegen 1. FC Kaiserslautern   Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | العربية | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца)‎ | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体)‎ | 中文(繁體)‎ | +/− Historische Originalbeschreibung:  Zentralbild/Franck/Opitz 7.10.1956 SC Wismut Karl-Marx-Stadt unterlag 1. F.C.Kaiserslautern 5:3 Der 2. Fussballgrosskampf am gestrigen Sonnabend, dem 6.10.1956, zwischen dem 1. F.C.Kaiserslautern und dem SC Wismut Karl-Marx-Stadt unter Tiefstrahlern im Leipziger Zentralstadion wurde ein Triumph vor hunderttausend Zuschauer der Lauterer. UBz: Der Mannschaftskapitän der Lauterer Fritz Walter gibt dem Deutschen Fernsehzentrum ein Interview.
Fritz Walter Bild 4
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild/Franck/Opitz 7.10.1956 SC Wismut Karl-Marx-Stadt unterlag 1. F.C.Kaiserslautern 5:3 Der 2. Fussballgrosskampf am gestrigen Sonnabend, dem 6.10.1956, zwischen dem 1. F.C.Kaiserslautern und dem SC Wismut Karl-Marx-Stadt unter Tiefstrahlern im Leipziger Zentralstadion wurde ein Triumph vor hunderttausend Zuschauer der Lauterer. UBz: Der Mannschaftskapitän der Lauterer Fritz Walter gibt dem Deutschen Fernsehzentrum ein Interview.
Fritz Walter Bild 5
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild/Franck/Opitz 7.10.1956 SC Wismut Karl-Marx-Stadt unterlag 1. F.C.Kaiserslautern 5:3 Der 2. Fussballgrosskampf am gestrigen Sonnabend, dem 6.10.1956, zwischen dem 1. F.C.Kaiserslautern und dem SC Wismut Karl-Marx-Stadt unter Tiefstrahlern im Leipziger Zentralstadion wurde ein Triumph vor hunderttausend Zuschauer der Lauterer. UBz: Die beiden Mannschaftskapitäne Fritz Walter (1.FC) und Bauer (rechts).
Fritz Walter Bild 6
Walk of Fame: Fritz Walter Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland.العربية ∙ বাংলা ∙ Deutsch ∙ English ∙ Esperanto ∙ français ∙ हिन्दी ∙ magyar ∙ Bahasa Indonesia ∙ italiano ∙ 日本語 ∙ македонски ∙ മലയാളം ∙ Bahasa Melayu ∙ Nederlands ∙ português ∙ română ∙ русский ∙ slovenščina ∙ svenska ∙ தமிழ் ∙ українська ∙ +/−

Alle 32 Bilder anzeigen

Fritz Walter Bild 7
Die fünf Kaiserslauterern WM-Helden von Bern. In Bronze vor dem Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Von links nach rechts: Werner Liebrich, Fritz Walter, Werner Kohlmeyer, Horst Eckel, Ottmar Walter.
Fritz Walter Bild 8
Die fünf Kaiserslauterern WM-Helden von Bern. In Bronze vor dem Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Von links nach rechts: Werner Liebrich, Fritz Walter, Werner Kohlmeyer, Horst Eckel, Ottmar Walter.
Fritz Walter Bild 9
Entrega de la Copa Jules Rimet a Alemania.
Fritz Walter Bild 10
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Finale wereldkampioenschap voetbal 1974 in Munchen, West Duitsland tegen Nederland 2-1; Nederlandse spelers op tribune na afloop Datum : 7 juli 1974 Locatie : München, Nederland, West-Duitsland Trefwoorden : finales, sport, voetbal, wereldkampioenschappen Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-3096
Fritz Walter Bild 11
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Finale wereldkampioenschap voetbal 1974 in Munchen, West Duitsland tegen Nederland 2-1; Duitse elftal met wereldbeker Datum : 7 juli 1974 Locatie : München, Nederland, West-Duitsland Trefwoorden : elftallen, finales, sport, voetbal, wereldkampioenschappen Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-3097
Fritz Walter Bild 12
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Finale wereldkampioenschap voetbal 1974 in Munchen, West Duitsland tegen Nederland 2-1; Duitse spelers met de wereldbeker Datum : 7 juli 1974 Locatie : München, Nederland, West-Duitsland Trefwoorden : finales, sport, voetbal, wereldkampioenschappen Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-3100
Fritz Walter Bild 13
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Finale wereldkampioenschap voetbal 1974 in Munchen, West Duitsland tegen Nederland 2-1; Duitse spelers met de wereldbeker Datum : 7 juli 1974 Locatie : München, Nederland, West-Duitsland Trefwoorden : finales, sport, voetbal, wereldkampioenschappen Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-3100
Fritz Walter Bild 14
Fritz Walter
Fritz Walter Bild 15
Kurztitel: SC Wismut gegen 1. FC Kaiserslautern   Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | العربية | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца)‎ | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体)‎ | 中文(繁體)‎ | +/− Historische Originalbeschreibung:  Zentralbild/Franck/Opitz 7.10.1956 SC Wismut Karl-Marx-Stadt unterlag 1. F.C.Kaiserslautern 5:3 Der 2. Fussballgrosskampf am gestrigen Sonnabend, dem 6.10.1956, zwischen dem 1. F.C.Kaiserslautern und dem SC Wismut Karl-Marx-Stadt unter Tiefstrahlern im Leipziger Zentralstadion wurde ein Triumph vor hunderttausend Zuschauer der Lauterer. UBz: Die beiden Mannschaftskapitäne Fritz Walter (1.FC) und Bauer (rechts).
Fritz Walter Bild 16
Kurztitel: SC Wismut gegen 1. FC Kaiserslautern   Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | العربية | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца)‎ | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体)‎ | 中文(繁體)‎ | +/− Historische Originalbeschreibung:  Zentralbild/Franck/Opitz 7.10.1956 SC Wismut Karl-Marx-Stadt unterlag 1. F.C.Kaiserslautern 5:3 Der 2. Fussballgrosskampf am gestrigen Sonnabend, dem 6.10.1956, zwischen dem 1. F.C.Kaiserslautern und dem SC Wismut Karl-Marx-Stadt unter Tiefstrahlern im Leipziger Zentralstadion wurde ein Triumph vor hunderttausend Zuschauer der Lauterer. UBz: Der Mannschaftskapitän der Lauterer Fritz Walter gibt dem Deutschen Fernsehzentrum ein Interview.
Fritz Walter Bild 17
Fritz-Walter-Statue vor dem Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern
Fritz Walter Bild 18
Ehrenspielführer und Weltmeister von 1954 Fritz Walter.
Fritz Walter Bild 19
Ehrenspielführer und Weltmeister von 1954 Fritz Walter (l.) und Franz Beckenbauer (r.).
Fritz Walter Bild 20
keine Bildbeschreibung
Fritz Walter Bild 21
1. Halbzeit, 04. Minute: Einen Eckball von Rahn kann Lorant vor dem heranstürmenden Morlock mit Kopfball klären. Im Bild von links nach rechts: Ottmar Walter (D), Fritz Walter (D), Jupp Posipal (D) (hinten), Lorant (U)(3), Max Morlock (D) (13), Bozsik (U) (5), Puskas (U)(hinten), Hidegkuti (U).
Fritz Walter Bild 22
1. Halbzeit, 42. Minute: Gefahr für das Tor der Ungarn. Schäfer hat sich auf der linken Sturmseite durchgesetzt und schießt mit großer Wucht auf das Tor der Ungarn. Im Bild von links nach rechts: SR Ling, Zakarias (U) (6), Horst Eckel (D) (hinten), Hidegkuti (U), Fritz Walter (D), Hans Schäfer (D).
Fritz Walter Bild 23
1. Halbzeit, 42. Minute: Gefahr für das Tor der Ungarn. Schäfer hat sich auf der linken Sturmseite durchgesetzt und schießt mit großer Wucht auf das Tor der Ungarn. Im Bild von links nach rechts: SR Ling, Zakarias (U) (6), Horst Eckel (D) (hinten), Hidegkuti (U), Fritz Walter (D), Hans Schäfer (D).
Fritz Walter Bild 24
Gedenktafel, Hans Rosenthal–Elf, Waldschulallee 34, Berlin-Westend, Deutschland
Fritz Walter Bild 25
In Kröv, Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Fritz Walter Bild 26
Fritz Walter, Fußballspieler (1920–2002); Italia Walter, geb. Bortoluzzi (1921–2001)
Fritz Walter Bild 27
Hagenmiller, Kai & Fritz Walter 1956
Fritz Walter Bild 28
view of Alsenborn, Germany
Fritz Walter Bild 29
view of Alsenborn, Germany
Fritz Walter Bild 30
Nationaltrainer Helmut Schön (1.v.l.), Ehrenspielführer und Weltmeister von 1954 Fritz Walter (3.v.l.) und Franz Beckenbauer (4.v.l.).
Fritz Walter Bild 31
Ehrenspielführer und Weltmeister von 1954 Fritz Walter (l.) und Franz Beckenbauer (r.).
Fritz Walter Bild 32
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Voetbalmatch Duitsland tegen Nederland 2-1 te Dusseldorf. Nederlands elftal. V.l.n.r. Tinus Bosselaar, Jan Notermans, Theo Timmermans, Coy Koopal, Abe Lenstra, Roel Wiersma, Kees Kuys, Cor van der Hart, Bram Appel, Frans de Munck, Jan Klaassens. Datum : 14 maart 1956 Locatie : Düsseldorf Trefwoorden : sport, voetbal Instellingsnaam : Nederlands Elftal Fotograaf : Pot, Harry / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04 Bestanddeelnummer : 907-6419

Verwandte Themen

Fakten über Fritz Walter

  • Wodurch ist Fritz Walter bekannt?

    Fritz Walter war ein 🙋‍♂️ deutscher Fußballspieler

  • Wie hieß Fritz Walter richtig?

    Fritz Walter hieß mit bürgerlichem Namen Friedrich Walter.

  • Wie alt wurde Fritz Walter?

    Fritz Walter erreichte ein Alter von ⌛ 81 Jahren.

  • Wann hat Fritz Walter Geburtstag?

    Fritz Walter wurde an einem Sonntag am ⭐ 31. Oktober 1920 geboren.

  • Wo wurde Fritz Walter geboren?

    Fritz Walter wurde in 🚩 Kaiserslautern, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Fritz Walter?

    Fritz Walter ist am ✟ 17. Juni 2002 in Enkenbach-Alsenborn, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Fritz Walter geboren?

    Fritz Walter wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Metall ('Metall-Affe').

Mehr Geburtstage am 31. Oktober

Mehr 81jährige Prominente

Mehr Sportler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Fritz Walter | Fritz Walter Steckbrief | Fritz Walter Größe | Fritz Walter Geburtstag | Fritz Walter geboren | Fritz Walter Geburtsort | Fritz Walter Alter | Fritz Walter Geburtsdatum | Fritz Walter Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Fritz Walter geboren | Wo wurde Fritz Walter geboren | Alter von Fritz Walter
Du befindest dich auf der Seite Fritz Walter
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Fritz Walter, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Thor Heyerdahl

Steckbrief von Thor Heyerdahl

Name:Thor Heyerdahl
Beruf:norwegischer Völkerkundler, Anthropologe und Abenteurer
Alter:87 Jahre
Geburtsdatum:6. Oktober 1914
Geburtsort:Larvik, Norwegen
Todesdatum:18. April 2002
Sterbeort:Colla Micheri, Italien
Sternzeichen:Waage
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Tiger
Größe:unbekannt

Thor Heyerdahl, geboren am 6. Oktober 1914 in Larvik, Norwegen, und verstorben am 18. April 2002 in Colla Micheri, Italien war ein norwegischer Forschungsreisender, Archäologe, Anthropologe, Ethnologe und Umweltaktivist. Er gilt als der Wissenschaftler, der die experimentelle Archäologie etablierte und einer breiten Öffentlichkeit bekannt machte, sowie als einer der bekanntesten Vertreter des modernen Diffusionismus.

Mehr über Thor Heyerdahl auf Wikipedia

Thor Heyerdahl wurde in Larvik, Norwegen, geboren.

Bilder zum Thema Thor Heyerdahl

Thor Heyerdahl Bild 1
Portrait of Thor Heyerdahl, as a grown-up explorer.
Thor Heyerdahl Bild 2
Portrait of Thor Heyerdahl, as a grown-up explorer.
Thor Heyerdahl Bild 3
The Norwegian explorer Thor Heyerdahl
Thor Heyerdahl Bild 4
 Serbien, Norwegien B737 at Belgrade airport
Thor Heyerdahl Bild 5
At Tenerife
Thor Heyerdahl Bild 6
Pondeure do batea e rozeas Ra II da Thor Heyerdal, k a stî basti a Safi e Marok, et k a trevåtchî l Atlantike, pondeure da Bouab Thami, eplaidî so Wiki avou si åjhmince.

Alle 43 Bilder anzeigen

Thor Heyerdahl Bild 7
Bust of Thor Heyerdahl in the Kish village of the Shaki District of Azerbaijan
Thor Heyerdahl Bild 8
The crew of the reed boat «Tigris» in 1978. Thor Heyerdahl is seating and on he right the Soviet doctor Yuriy Senkevich in yellow short trousers.
Thor Heyerdahl Bild 9
The Ra I , II , expedition
Thor Heyerdahl Bild 10
Maestro y periodista fallece junto a alumnos en Isla de Pascua 1956
Thor Heyerdahl Bild 11
The duty roster of the Kon-Tiki crew, carved onboard by Thor Heyerdahl. Kon-Tiki Museum artefact.
Thor Heyerdahl Bild 12
The duty roster of the Kon-Tiki crew, carved onboard by Thor Heyerdahl. Kon-Tiki Museum artefact.
Thor Heyerdahl Bild 13
Camera used at the Kon Tiki expedition in the Pacific. This was Thor Heyerdahls own camera on the raft.
Thor Heyerdahl Bild 14
Camera used at the Kon Tiki expedition in the Pacific. This was Thor Heyerdahls own camera on the raft.
Thor Heyerdahl Bild 15
Photographic equipment used by the crew of Thor Heyerdahls expedition Kon Tiki in the Pacific Ocean. Display from Kon Tiki Museum, Oslo.
Thor Heyerdahl Bild 16
Photographic equipment used by the crew of Thor Heyerdahls expedition Kon Tiki in the Pacific Ocean. Display from Kon Tiki Museum, Oslo.
Thor Heyerdahl Bild 17
Lorenzo Baeza Vega junto a su esposa Adriana Martínez Haebler. Profesor y director de la escuela Hanga Roa en Rapa Nui, en 1956.
Thor Heyerdahl Bild 18
Magieduruge Ibrahim Didi. The most learned man in Fua Mulaku and my protector and father figure. He taught me to read and write Arabic, ever insisting in the importance good calligraphy. Ibrahim Didi stood up to Thor Heyerdahl when the Norwegian explorer visited Fua Mulaku. In front of the translators he demanded to know why such an important visitor from Norway would be more willing to listen to silly things (hus vede) rather than to the sound oral traditions of the island. Then Ibrahim Didi asked some of the old men gathered in the Atoll office verandah for the occasion to stop telling unsound things just to please the foreigner. When the talkative old men fell silent Thor Heyerdahl misinterpreted the situation and humiliated Ibrahim Didi by requesting him to leave. The picture was taken at his home in Fua Mulaku. Picture negative damaged by the high humidity and fungus on the island.
Thor Heyerdahl Bild 19
recorte de periódico, fallecimiento del director de la escuela de Hanga roa, Lorenzo Baeza en RapaNui 1956.
Thor Heyerdahl Bild 20
im Völkerkundemuseum der Christian-Albrechts-Universität (CAU) mit einer Mokomoko-Holzfigur von der Osterinsel.
Thor Heyerdahl Bild 21
Bildet er hentet fra Arkivverket. Thor Heyerdahl Arkivinstitusjon : Riksarkivet Arkivnavn : Billedbladet NÅ Sted : Norge, Ukjent, Ukjent, Ukjent Emneord: Oppdagere, Kon-Tiki, Menn Avbildet: Heyerdahl, Thor
Thor Heyerdahl Bild 22
Bildet er hentet fra Arkivverket. Thor Heyerdahl Arkivinstitusjon : Riksarkivet Arkivnavn : Billedbladet NÅ Sted : Norge, Ukjent, Ukjent, Ukjent Emneord: Oppdagere, Kon-Tiki, Menn Avbildet: Heyerdahl, Thor
Thor Heyerdahl Bild 23
Bildet er hentet fra Arkivverket. Thor Heyerdahl Arkivinstitusjon : Riksarkivet Arkivnavn : Billedbladet NÅ Sted : Norge, Ukjent, Ukjent, Ukjent Emneord: Oppdagere, Kon-Tiki, Menn Avbildet: Heyerdahl, Thor
Thor Heyerdahl Bild 24
Bildet er hentet fra Arkivverket. Thor Heyerdahl Arkivinstitusjon : Riksarkivet Arkivnavn : Billedbladet NÅ Sted : Norge, Ukjent, Ukjent, Ukjent Emneord: Oppdagere, Kon-Tiki, Menn Avbildet: Heyerdahl, Thor
Thor Heyerdahl Bild 25
Bildet er hentet fra Arkivverket. Thor Heyerdahl Arkivinstitusjon : Riksarkivet Arkivnavn : Billedbladet NÅ Sted : Norge, Ukjent, Ukjent, Ukjent Emneord: Oppdagere, Kon-Tiki, Menn Avbildet: Heyerdahl, Thor
Thor Heyerdahl Bild 26
Bildet er hentet fra Arkivverket. Thor Heyerdahl Arkivinstitusjon : Riksarkivet Arkivnavn : Billedbladet NÅ Sted : Norge, Ukjent, Ukjent, Ukjent Emneord: Oppdagere, Kon-Tiki, Menn Avbildet: Heyerdahl, Thor
Thor Heyerdahl Bild 27
The picture is taken from the National Archives. Thor Heyerdahl: Archive institution: The National Archives Archive name: Billedbladet NÅ Location: Norway, Unknown, Unknown, Unknown Keywords: Discoverers, Kon-Tiki, Men Pictured: Heyerdahl, Thor
Thor Heyerdahl Bild 28
Bildet er hentet fra Arkivverket. Thor Heyerdahl Arkivinstitusjon : Riksarkivet Arkivnavn : Billedbladet NÅ Sted : Norge, Ukjent, Ukjent, Ukjent Emneord: Oppdagere, Kon-Tiki, Menn Avbildet: Heyerdahl, Thor
Thor Heyerdahl Bild 29
Bildet er hentet fra Arkivverket. Thor Heyerdahl Arkivinstitusjon : Riksarkivet Arkivnavn : Billedbladet NÅ Sted : Norge, Ukjent, Ukjent, Ukjent Emneord: Oppdagere, Kon-Tiki, Menn Avbildet: Heyerdahl, Thor
Thor Heyerdahl Bild 30
Bildet er hentet fra Arkivverket. Thor Heyerdahl Arkivinstitusjon : Riksarkivet Arkivnavn : Billedbladet NÅ Sted : Norge, Ukjent, Ukjent, Ukjent Emneord: Oppdagere, Kon-Tiki, Menn Avbildet: Heyerdahl, Thor
Thor Heyerdahl Bild 31
Tur Heyerdalın Kişdə yerləşən büstünün lövhəsi
Thor Heyerdahl Bild 32
Thor Heyerdahl, Norwegian anthropologist and adventurer
Thor Heyerdahl Bild 33
Tur Heyerdal - Kon-Tiki adamı (Thor-Heyerdahl – The Kon-Tiki Man) sərgisi
Thor Heyerdahl Bild 34
Tur Heyerdal - Kon-Tiki adamı (Thor-Heyerdahl – The Kon-Tiki Man) sərgisi
Thor Heyerdahl Bild 35
Gedenkstein für Thor Heyerdahl in der Nähe von Colla Micheri, wo er am 18.04.2002 starb
Thor Heyerdahl Bild 36
Bust of Thor Heyerdahl. Guimar, Tenerife. Near the Pyramids of Guimar.
Thor Heyerdahl Bild 37
Tur heyerdalın büstü
Thor Heyerdahl Bild 38
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Tor Heyerdheal Datum : 20 mei 1963 Persoonsnaam : Tor Heyerdheal Fotograaf : Pot, Harry / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 915-1823
Thor Heyerdahl Bild 39
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Tor Heyerdheal Datum : 20 mei 1963 Persoonsnaam : Tor Heyerdheal Fotograaf : Pot, Harry / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 915-1824
Thor Heyerdahl Bild 40
Ganoza junto a Walter Alva. Walter Alva, Thor Heyerdahl y Guillermo Ganoza en Túcume
Thor Heyerdahl Bild 41
The tomb of Thor Heyerdahl in Colla Micheri, Liguria, Italy
Thor Heyerdahl Bild 42
On Easter Island
Thor Heyerdahl Bild 43
Тур Хейердал, Юрий Сенкевич и Леонид Колотило на Съезде Русского географического общества в Архангельске. 2000 год. На переднем плане боком стоит жена Хейердала

Verwandte Themen

Fakten über Thor Heyerdahl

  • Wodurch ist Thor Heyerdahl bekannt?

    Thor Heyerdahl war ein 🙋‍♂️ norwegischer Völkerkundler, Anthropologe und Abenteurer

  • Wie alt wurde Thor Heyerdahl?

    Thor Heyerdahl erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.

  • Wann hat Thor Heyerdahl Geburtstag?

    Thor Heyerdahl wurde an einem Dienstag am ⭐ 6. Oktober 1914 geboren.

  • Wo wurde Thor Heyerdahl geboren?

    Thor Heyerdahl wurde in 🚩 Larvik, Norwegen, geboren.

  • Wann starb Thor Heyerdahl?

    Thor Heyerdahl ist am ✟ 18. April 2002 in Colla Micheri, Italien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Thor Heyerdahl geboren?

    Thor Heyerdahl wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Holz ('Holz-Tiger').

Mehr Geburtstage am 6. Oktober

Mehr 87jährige Prominente

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Thor Heyerdahl | Thor Heyerdahl Steckbrief | Thor Heyerdahl Größe | Thor Heyerdahl Geburtstag | Thor Heyerdahl geboren | Thor Heyerdahl Geburtsort | Thor Heyerdahl Alter | Thor Heyerdahl Geburtsdatum | Thor Heyerdahl Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Thor Heyerdahl geboren | Wo wurde Thor Heyerdahl geboren | Alter von Thor Heyerdahl
Du befindest dich auf der Seite Thor Heyerdahl
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Thor Heyerdahl, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Robert Urich

Steckbrief von Robert Urich

Name:Robert Urich
Vollständiger
Name:
Robert Michael Urich
Beruf:US-amerikanischer Schauspieler
Alter:55 Jahre
Geburtsdatum:19. Dezember 1946
Geburtsort:Toronto, Ohio, USA
Todesdatum:16. April 2002
Sterbeort:Thousand Oaks, Kalifornien, USA
Todesursache:Krebs
Sternzeichen:Schütze
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Hund
Größe:1,88 m

Robert Michael Urich war ein US-amerikanischer Schauspieler, der am 19. Dezember 1946 in Toronto, Ohio, USA, geboren wurde. Er arbeitete nach Abschluss seines Studiums kurzzeitig als Wettermoderator bei einem Lokalsender, bevor er zum Schauspiel kam. Seine Karriere begann mit Gastrollen in Serien wie "Kung Fu" und "Rauchende Colts" sowie einer kleineren Nebenrolle in "Calahan".
Der Durchbruch erfolgte erst 1975, als der Filmproduzent Aaron Spelling ihn für eine Hauptrolle in der Fernsehserie "Die knallharten Fünf" castete. Obwohl die Serie nach knapp zwei Jahren endete, setzte Urich seine Karriere erfolgreich mit wiederkehrenden Rollen in "Soap – Trautes Heim" und "Tabitha" fort. Von 1978 bis 1981 übernahm er die Hauptrolle in der Serie "Vegas", gefolgt von der Titelfigur in der Krimiserie "Spenser" von 1985 bis 1988.
Im Jahr 1996 teilte Urich der Öffentlichkeit mit, dass bei ihm eine seltene Krebsart, das Synovialsarkom, diagnostiziert wurde. Trotz dieser Diagnose setzte er sich intensiv für die Krebsforschung ein und spendete beträchtliche Summen seines Vermögens an die Universität Michigan. Trotz seines eigenen Gesundheitszustands setzte er seine Schauspielkarriere fort und wirkte bis zu seinem Tod im Jahr 2002 in fast jährlich mehreren Filmen oder Fernsehproduktionen mit. In seinem Schaffen für Film und Fernsehen sind mehr als 80 Produktionen verzeichnet.
Urich war mit der Schauspielerin Heather Menzies-Urich verheiratet, mit der er drei Kinder adoptierte.

Mehr über Robert Urich auf Wikipedia

Robert Urich wurde in Toronto, Ohio, USA, geboren.

Filme mit Robert Urich

1972: FBI (Fernsehserie, eine Folge)
1973: Calahan
1973: Owen Marshall – Strafverteidiger (Fernsehserie, eine Folge)
1973: Kung Fu (Fernsehserie, eine Folge)
1973: Dr. med. Marcus Welby (Fernsehserie, eine Folge)
1973: Bob & Carol & Ted & Alice (Fernsehserie)
1974: Killdozer
1974: Nakia, der Indianersheriff (Fernsehserie, eine Folge)
1975: The Specialists
1975: Die knallharten Fünf (Fernsehserie)
1975: Rauchende Colts (Fernsehserie, eine Folge)
1976: Tabitha (Fernsehserie)
1977: Soap – Trautes Heim (Fernsehserie, sieben Folgen)
1977: Bunco
1978: Vergiß, was gestern war

Alle Filme anzeigen

1978: Drei Engel für Charlie (Charlie's Angels; Fernsehserie, Folge: Mord in Las Vegas)
1977–1978: Love Boat (Fernsehserie, 3 Folgen)
1978–1981: Vegas (Fernsehserie)
1980: Harte Zeiten für Schutzengel
1981: Höllenfluß der Angst
1982: Der Tod aus dem Nichts
1982–1983: Gavilan (Fernsehserie)
1984: Krieg der Eispiraten
1984: Exit Ausgang ins Nichts
1985: Tödliche Schlagzeilen
1985: Das Schlitzohr
1985–1988: Spenser (Fernsehserie, 65 Folgen)
1986: Flucht in Ketten
1986: Captains Courageous
1987: Amerika (Fernsehserie)
1988: Cheers (eine Folge)
1989: Der Ruf des Adlers. Alternativtitel: Weg in die Wildnis (Lonesome Dove) (Fernsehserie)
1989: Die Mörderbestie mit dem Hammer (Murder by night)* 1990–91: American Dreamer (Serie, 17 Episoden)
1991: Die Fremde aus der U-Bahn
1991: Wettlauf mit dem Tod
1992: Segeltour des Grauens
1992–1993: Crossroads (Fernsehserie)
1993: Das Biest hinter der Maske (Deadly Relations)
1993: It had to be you (Fernsehserie)
1993: Spenser: Tochter aus gutem Hause
1994: Spenser: Das Drogenkartell
1994: Spenser: Das Attentat
1995: Spenser: In Lebensgefahr
1995: Ein Pferd für Danny
1995: Brutale Exzesse – Skandal in der Navy
1995: Jock – Abenteuer eines Hundes in Afrika
1996: The Lazarus Man
1997: Die Nanny (Fernsehserie, eine Folge)
1997: Aircrash – Katastrophe beim Take-Off
1998–1999: Love Boat – Auf zu neuen Ufern (Fernsehserie)
1999: Wunder mit Handicap
1999: Final Speed – Stoppt den Todeszug! (Final Run)
2001: Emeril (Fernsehserie)
2001: Entscheidung in Clover Bend
2002: McCord – The President’s Man II
2003: Night of the Wolf
2003: Endgültig

Bilder zum Thema Robert Urich

Robert Urich Bild 1
ID#:t4768 Description:tHere Robert Urich, Maureen Reagan, and Jack Hogan, pose for a 1974 publicity photo for the TV show Vector. A 1975 TV pilot, titled The Specialist, featured fictional characters from the Bureau of Epidemic Control. However, the pilot was never sold as a series and the TV program titled Vector, was never picked up. High Resolution:tRight click here and select Save Target As... for hi-resolution image (5.56 MB) Content Providers(s):tCDC Creation Date:t Photo Credit:t Links:t Categories: t CDC Organization MeSH tree picture tInformation Science tree picture ttree picture tInformation Science tree picturettree picture ttree picture tCommunications Media tree picturettree picturettree picture ttree picture tAudiovisual Aids tree picturettree picturettree picture ttree picture tTelecommunications tree picturettree picturettree picturettree picture ttree picture tTelevision Copyright Restrictions:tNone - This image is in the public domain and thus free of any copyright restrictions. As a matter of courtesy we request that the content provider be credited and notified in any public or private usage of this image.

Verwandte Themen

Fakten über Robert Urich

  • Wodurch ist Robert Urich bekannt?

    Robert Urich war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Schauspieler

  • Wie hieß Robert Urich mit vollständigem Namen?

    Robert Urich hieß gebürtig Robert Michael Urich.

  • Wie alt wurde Robert Urich?

    Robert Urich erreichte ein Alter von ⌛ 55 Jahren.

  • Wann hat Robert Urich Geburtstag?

    Robert Urich wurde an einem Donnerstag am ⭐ 19. Dezember 1946 geboren.

  • Wo wurde Robert Urich geboren?

    Robert Urich wurde in 🚩 Toronto, Ohio, USA, geboren.

  • Wann starb Robert Urich?

    Robert Urich ist am ✟ 16. April 2002 in Thousand Oaks, Kalifornien, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Robert Urich geboren?

    Robert Urich wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Feuer ('Feuer-Hund').

  • Wie groß war Robert Urich?

    Robert Urich hatte eine Größe von ca. 📏 1,88 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 19. Dezember

Mehr 55jährige Prominente

Mehr Amerikanische Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Robert Urich | Robert Urich Steckbrief | Robert Urich Größe | Robert Urich Geburtstag | Robert Urich geboren | Robert Urich Geburtsort | Robert Urich Alter | Robert Urich Geburtsdatum | Robert Urich Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Robert Urich geboren | Wo wurde Robert Urich geboren | Alter von Robert Urich
Du befindest dich auf der Seite Robert Urich
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Robert Urich, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Ivan Desny

Steckbrief von Ivan Desny

Name:Ivan Desny
Beruf:französisch-deutscher Schauspieler
Alter:79 Jahre
Geburtsdatum:28. Dezember 1922
Geburtsort:Peking, China
Todesdatum:13. April 2002
Sterbeort:Ascona, Schweiz
Sternzeichen:Steinbock
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Hund
Größe:unbekannt

Ivan Desny, geboren am 28. Dezember 1922 in Peking, China, und verstorben am 13. April 2002 in Ascona, Schweiz war ein französischer Schauspieler russisch-schwedischer Abstammung. Er spielte über 100 Rollen, vor allem in Kinofilmen und Fernsehproduktionen.

Mehr über Ivan Desny auf Wikipedia

Ivan Desny wurde in Peking, China, geboren.

Filme mit Ivan Desny

1947: La fleur de l'âge
1950: Madeleine
1952: Die ehrbare Dirne
1953: Die große Rolle
1953: Ein Akt der Liebe
1953: Weg ohne Umkehr
1954: Geständnis unter vier Augen
1954: Die goldene Pest
1955: Herr über Leben und Tod
1955: André und Ursula
1955: Frou-Frou, die Pariserin
1955: Lola Montez
1955: Dunja
1956: Rosen für Bettina
1956: Anastasia

Alle Filme anzeigen

1956: Für Männer verboten
1956: Anastasia, die letzte Zarentochter
1957: Mädchenfalle
1957: Von allen geliebt
1957: Wie ein Sturmwind
1957: Skandal in Ischl
1958: Alle Sünden dieser Erde
1958: Das Leben zu Zweit
1958: Ein Frauenleben
1958: Petersburger Nächte
1958: Der zweigesichtige Spiegel
1958: Polikuschka
1959: Heiße Ware
1959: Was eine Frau im Frühling träumt
1960: Der Satan lockt mit Liebe
1960: Luxusweibchen
1960: Nur wenige sind auserwählt
1960: Schicksals-Sinfonie
1960: Geständnis einer Sechzehnjährigen
1961: Zarte Haut in schwarzer Seide
1961: Meuterei
1962: Champagner in Paris
1962: Sherlock Holmes und das Halsband des Todes
1963: Der Unsichtbare
1963: Ist Geraldine ein Engel?
1963: Jack und Jenny
1964: Frühstück mit dem Tod
1964: DM-Killer
1964: Das Geheimnis der Lederschlinge
1964: Heiße Spur Kairo-London
1964: Die letzte Folge
1965: Der Mann von Toledo
1965: Das Liebeskarussell
1966: The Beckett Affair
1966: Intercontinental Express (TV-Reihe): Des Rätsels Lösung
1966: Geliebter Schuft
1966: Heißes Pflaster für Spione
1967: Der Tod eines Doppelgängers
1967: Ich tötete Rasputin
1967: Liebesnächte in der Taiga
1967: Das Kriminalmuseum (Fernsehserie, Folge: Die Briefmarke)
1968: San Sebastian
1968: Heißes Pflaster für Spione
1968: Mayerling
1969: Heißes Spiel für harte Männer
1970: Die Kriminalerzählung (TV-Reihe)
1970: Die Gräfin und ihr Oberst
1970: Die Feuerzangenbowle
1970: Tanker
1970: Sie schreiben mit: Der Job (Fernsehserie)
1971: Die Tote aus der Themse
1971: Tatort: Kressin und der tote Mann im Fleet (TV-Reihe)
1971: Tatort: Kressin und der Laster nach Lüttich (TV-Reihe)
1971: Tatort: Kressin stoppt den Nordexpress (TV-Reihe)
1972: Tatort: Kressin und die Frau des Malers (TV-Reihe)
1972: Tatort: Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer (TV-Reihe)
1972: Trauma
1972: Dem Täter auf der Spur: Kein Hafer für Nicolo (Fernsehserie)
1973: Sie nannten sie kleine Mutter
1973: Tatort: Kressin und die zwei Damen aus Jade (TV-Reihe)
1973: Welt am Draht (Fernsehen)
1973: Sylvie (Fernsehen)
1973: Der Mann aus Metall
1973: Der Vorgang (Fernsehen)
1974: Graf Yoster gibt sich die Ehre – Mit fremden Pfunden (TV-Reihe)
1974: Tatort: Mord im Ministerium (TV-Reihe)
1974: Okay S.I.R. – Sand im Getriebe (TV-Reihe)
1975: Falsche Bewegung
1976: Lobster: Das Kind (Fernsehserie)
1977: Die Eroberung der Zitadelle
1977: Halbe-Halbe
1978: Heinrich Heine (Fernseh-Zweiteiler)
1978: Orgie des Todes
1978: Anton Keil, der Specialkommissär (Fernsehserie)
1978: Die Ehe der Maria Braun
1979: Blutspur
1979: Mathias Sandorf (Fernsehserie)
1979: Fabian
1979: Sonne, Wein und harte Nüsse – Die Sache mit der Madonna (Fernsehserie)
1979: Die Protokolle des Herrn M. – Mit gezinkten Karten (Fernsehserie)
1980: Ringstraßenpalais (Fernsehserie)
1980: Kein Geld für einen Toten (Fernsehen)
1980: Car-napping – bestellt – geklaut – geliefert
1980: Berlin Alexanderplatz (Fernsehserie)
1981: Malou
1981: Das Traumschiff (Fernsehreihe)
1981: Die Knapp-Familie (Fernsehserie)
1981: Lola
1982: „Partner“)
1983: Die wilden Fünfziger* 1984 Das Traumschiff: Rio (Fernsehreihe)
1984: Flügel und Fesseln
1985: Schöne Ferien – Urlaubsgeschichten aus Portugal (Fernsehreihe)
1986: Das Traumschiff: Bali (Fernsehreihe)
1986: Wie das Leben so spielt
1986, 1996: SOKO 5113 (Fernsehserie, zwei Folgen)
1986: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 21, Episode: „Der Stern“)
1986: Detektivbüro Roth (Fernsehserie, eine Folge)
1987: Ein Fall für TKKG (Fernsehserie, eine Folge)
1987: Mrs. Harris fährt nach Moskau, TV-Film
1988: Rally (Fernsehserie)
1988: Der Himmel ist fern
1988: Schwarz Rot Gold (Fernsehserie, Folge: Zucker-Zucker)
1989: Schneller als das Auge
1990: Hotel Paradies (Fernsehserie)
1990: Ein Heim für Tiere (Fernsehserie, eine Folge)
1990: Guten Abend, Herr Wallenberg
1991: Mrs. Harris und der Heiratsschwindler, TV-Film
1991: Ich küsse nicht
1991: Die Entzauberte
1991: Zockerexpreß
1991: Eine Dame mit Herz – teils bitter, teils süß (Fernsehfilm)
1992: Kommissar Navarro (Fernsehserie, 1 Folge)
1992: Freunde fürs Leben
1992: Glückliche Reise – Australien (TV-Reihe)
1993: Tatort: Gefährliche Freundschaft (TV-Reihe)
1994: Weihnachtsfest mit Hindernissen (Fernsehfilm)
1994: Tatort: Laura mein Engel (TV-Reihe)
1995: Molly (TV-Reihe)
1996: Das Mädchen Rosemarie (Fernsehen)
1996: Zwei vom gleichen Schlag (Fernsehen)
1996: Sünde einer Nacht (Fernsehen)
1996: Diebe der Nacht
1996: Tatort: Tod im Jaguar (TV-Reihe)
1996: OP ruft Dr. Bruckner (Fernsehserie, eine Folge)
1997: Tatort: Eulenburg (TV-Reihe)
1997: Ein Schutzengel auf Reisen (Fernsehen)
1998: Rot wie das Blut (Fernsehen)
1998: Der kleine Dachschaden (Fernsehen)
1999: E-M@il an Gott (Fernsehen)
1999: Beresina oder Die letzten Tage der Schweiz
2000: Anwalt Abel (Fernsehserie, eine Folge)
2000: Die Rettungsflieger (Fernsehserie, eine Folge)
2001: Tatort: Tod vor Scharhörn (TV-Reihe)
2001: Scheidung mit Hindernissen (Fernsehen)
2002: Edel & Starck (Fernsehserie, eine Folge)
2002: St. Angela (Fernsehserie, eine Folge)

Verwandte Themen

Fakten über Ivan Desny

  • Wodurch ist Ivan Desny bekannt?

    Ivan Desny war ein 🙋‍♂️ französisch-deutscher Schauspieler

  • Wie alt wurde Ivan Desny?

    Ivan Desny erreichte ein Alter von ⌛ 79 Jahren.

  • Wann hat Ivan Desny Geburtstag?

    Ivan Desny wurde an einem Donnerstag am ⭐ 28. Dezember 1922 geboren.

  • Wo wurde Ivan Desny geboren?

    Ivan Desny wurde in 🚩 Peking, China, geboren.

  • Wann starb Ivan Desny?

    Ivan Desny ist am ✟ 13. April 2002 in Ascona, Schweiz, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Ivan Desny geboren?

    Ivan Desny wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hund').

Mehr Geburtstage am 28. Dezember

Mehr 79jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ivan Desny | Ivan Desny Steckbrief | Ivan Desny Größe | Ivan Desny Geburtstag | Ivan Desny geboren | Ivan Desny Geburtsort | Ivan Desny Alter | Ivan Desny Geburtsdatum | Ivan Desny Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ivan Desny geboren | Wo wurde Ivan Desny geboren | Alter von Ivan Desny
Du befindest dich auf der Seite Ivan Desny
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ivan Desny, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Rudolf Augstein

Steckbrief von Rudolf Augstein

Name:Rudolf Augstein
Vollständiger
Name:
Rudolf Karl Augstein
Beruf:deutscher Publizist
Alter:79 Jahre
Geburtsdatum:5. November 1923
Geburtsort:Hannover, Deutschland
Todesdatum:7. November 2002
Sterbeort:Hamburg, Deutschland
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Schwein
Größe:unbekannt

Rudolf Karl Augstein, geboren am 5. November 1923 in Hannover, Deutschland, und verstorben am 7. November 2002 in Hamburg, Deutschland war ein deutscher Journalist, Verleger und Publizist. Im Jahr 1946 gründete er in Hannover das Nachrichtenmagazin Der Spiegel, dessen Herausgeber er bis zu seinem Tode blieb. Er war zudem Geschäftsführer der Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG. Von Dezember 1972 bis Januar 1973 war er für die FDP kurzzeitig Mitglied des Deutschen Bundestages. Augstein veröffentlichte Sachbücher und nahm an gesellschaftlichen Debatten teil.

Mehr über Rudolf Augstein auf Wikipedia

Zitate von Rudolf Augstein

Den Staatsmann Kohl wird man nicht mehr von der Landkarte tilgen können. Glückwunsch, Kanzler!

Quelle

Über Helmut Kohl. In: DER SPIEGEL 30/1990, vom 23. Juli 1990,
Einer Wahrheit ans Licht zu helfen, die unter der glatten Oberfläche der Volksmeinung schlummert, diese notwendige Wahrheit unangreifbar zu fassen und in 400 000 Exemplaren bis in den hintersten Winkel auf die Reise zu schicken, so daß niemand mehr sagen kann, sie sei ihm nicht zugänglich gewesen, eine Wahrheit, der die etablierten Führer und Meinungsmacher aus Bequemlichkeit und Eigensucht bislang ausgewichen sind - das ist die einzige Möglichkeit für den Journalisten, die Wirklichkeit zu verändern: Er kann sagen, was ist.

Quelle

DER SPIEGEL 16/1961, vom 11. April 1961,
Ich glaube, er hat sein Leben gut gelebt und er hat sich dabei um Deutschland verdient gemacht.

Quelle

Nachruf auf Franz Josef Strauß, zit. nach Liebe an der Macht - Marianne und Franz Josef Strauß, 1 Festival, 14. Juni 2008 19:15

Alle Zitate anzeigen

Unkorrupt bis ins Mark.

Quelle

Nachruf auf Rudi Dutschke. In: DER SPIEGEL 53/1979, vom 31. Dezember 1979, S. 29,
Wir bleiben ein liberales, ein im Zweifelsfall linkes Blatt.

Quelle

Hausmitteilung zur politischen Standortbestimmung des SPIEGEL, üblicherweise verkürzt zitiert als ʼʼ"im Zweifelsfall links"ʼʼ, DER SPIEGEL 40/1971, vom 27. September 1971, S. 3,
Rudolf Augstein wurde in Hannover, Deutschland, geboren.

Bilder zum Thema Rudolf Augstein

Rudolf Augstein Bild 1
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Sommerfest des Bundeskanzlers im Park des Palais Schaumburg
Rudolf Augstein Bild 2
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Sommerfest des Bundeskanzlers im Park des Palais Schaumburg
Rudolf Augstein Bild 3
Rudolf Augstein 1985 in Hamburg bei einem Simultanspiel des späteren Schachweltmeisters Garry Kasparov, eine Veranstaltung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.
Rudolf Augstein Bild 4
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Außerordentlicher Bundesparteitag der FDP in Freiburg.
Rudolf Augstein Bild 5
Schrift „Sagen, was ist. Rudolf Augstein“ im Foyer des Spiegel-Hauses Hamburg.
Rudolf Augstein Bild 6
Grabstätte des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein (Friedhof Keitum auf Sylt)

Alle 9 Bilder anzeigen

Rudolf Augstein Bild 7
das Haus Podbielskistraße 105 in Hannover, in dem im Zweiten Weltkrieg und danach Rudolf Augsteins Eltern und deren Kinder lebten (Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 4. Jänner 2022, S. 8)
Rudolf Augstein Bild 8
Gedenktafel der Patriotischen Gesellschaft für Rudolf Augstein am Helmut-Schmidt-Haus, angebracht an der Fassade Kattreppel 14.
Rudolf Augstein Bild 9
Grave in Keitum cemetery

Verwandte Themen

Fakten über Rudolf Augstein

  • Wodurch ist Rudolf Augstein bekannt?

    Rudolf Augstein war ein 🙋‍♂️ deutscher Publizist

  • Wie hieß Rudolf Augstein mit vollständigem Namen?

    Rudolf Augstein hieß gebürtig Rudolf Karl Augstein.

  • Wie alt wurde Rudolf Augstein?

    Rudolf Augstein erreichte ein Alter von ⌛ 79 Jahren.

  • Wann hat Rudolf Augstein Geburtstag?

    Rudolf Augstein wurde an einem Montag am ⭐ 5. November 1923 geboren.

  • Wo wurde Rudolf Augstein geboren?

    Rudolf Augstein wurde in 🚩 Hannover, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Rudolf Augstein?

    Rudolf Augstein ist am ✟ 7. November 2002 in Hamburg, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Rudolf Augstein geboren?

    Rudolf Augstein wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Wasser ('Wasser-Schwein').

Mehr Geburtstage am 5. November

Mehr 79jährige Prominente

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Rudolf Augstein | Rudolf Augstein Steckbrief | Rudolf Augstein Größe | Rudolf Augstein Geburtstag | Rudolf Augstein geboren | Rudolf Augstein Geburtsort | Rudolf Augstein Alter | Rudolf Augstein Geburtsdatum | Rudolf Augstein Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Rudolf Augstein geboren | Wo wurde Rudolf Augstein geboren | Alter von Rudolf Augstein
Du befindest dich auf der Seite Rudolf Augstein
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Rudolf Augstein, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Richard Harris

Steckbrief von Richard Harris

Name:Richard Harris
Beruf:irischer Schauspieler
Alter:72 Jahre
Geburtsdatum:1. Oktober 1930
Geburtsort:Limerick, Irland
Todesdatum:25. Oktober 2002
Sterbeort:London, Großbritannien
Sternzeichen:Waage
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Metall-Pferd
Größe:1,85 m

Richard St. John Harris, geboren am 1. Oktober 1930 in Limerick, Irland, und verstorben am 25. Oktober 2002 in London, war ein irischer Schauspieler und Sänger. Ursprünglich strebte er eine Rugby-Karriere an, musste diese aber wegen einer Tuberkulose-Erkrankung aufgeben. Nach seiner Ausbildung an der London Academy of Music and Dramatic Art wurde er in den 1960er Jahren Mitglied der Royal Shakespeare Company.
Harris spielte in zahlreichen Filmen, darunter "Meuterei auf der Bounty" (1962), "Cromwell" (1970) und "Gladiator" (2000). Internationale Bekanntheit erlangte er auch durch seine Rolle als Professor Dumbledore in den ersten beiden "Harry Potter"-Filmen. Harris war auch als Sänger erfolgreich, insbesondere mit dem Song "MacArthur Park" (1968).
Er war zweimal verheiratet und hatte drei Söhne. Richard Harris starb 2002 an Morbus Hodgkin, einer bösartigen Erkrankung des lymphatischen Systems.

Mehr über Richard Harris auf Wikipedia

Richard Harris wurde in Limerick, Irland, geboren.

Filme mit Richard Harris

1959: Munter und lebendig
1959: Ein Händedruck des Teufels
1959: Die den Tod nicht fürchten
1960: Aufstand im Morgengrauen
1960: Sieben gegen die Hölle
1961: Die Kanonen von Navarone
1962: Meuterei auf der Bounty
1963: Lockender Lorbeer
1964: Die rote Wüste
1964: Carol for Another Christmas
1964: Die drei Gesichter einer Frau
1965: Sierra Charriba
1965: Kennwort „Schweres Wasser“
1966: Die Bibel
1966: Hawaii

Alle Filme anzeigen

1967: Caprice
1967: The Circle
1967: Camelot – Am Hofe König Arthurs
1970: Ein Mann, den sie Pferd nannten
1970: Cromwell – Krieg dem König
1970: Verflucht bis zum jüngsten Tag
1971: The Snow Goose (Fernsehfilm)
1971: Ein Mann in der Wildnis
1971: Bloomfield
1973: Bis zum letzten Atemzug
1974: König Ballermann
1974: 18 Stunden bis zur Ewigkeit
1976: Echos eines Sommers
1976: Robin und Marian
1976: Der Mann, den sie Pferd nannten – 2. Teil
1977: Treffpunkt Todesbrücke * 1977: Gullivers Reisen , Titelrolle
1977: Die Wildgänse kommen
1977: Orca – Der Killerwal
1977: Rendezvous mit dem Tod
1978: Zum Überleben verdammt
1979: Fort Travis – Ein Mann geht seinen Weg
1979: Spiel der Geier
1981: Tarzan – Herr des Urwalds
1981: Lust auf Sex
1982: Am Highpoint flippt die Meute aus
1983: Triumph des Mannes, den sie Pferd nannten
1984: Flucht zurück
1988: Maigret
1988: Heroin Force
1989: König der Winde
1990: Das Feld
1990: Mack the Knife
1990: Franky and the Goblin Band
1992: Die Stunde der Patrioten
1992: Erbarmungslos
1993: Die Bibel – Abraham
1993: Walter & Frank – Ein schräges Paar
1993: Schweigende Zunge
1993: Wie kommt man schnell ans große Geld
1996: Cry, The Beloved Country
1995: The Great Kandinsky
1996: Trojan Eddie
1997: Der Glöckner von Notre Dame
1997: Fräulein Smillas Gespür für Schnee
1997: This Is the Sea
1999: Abenteuer im Land der Grizzlys
1999: Der Barbier von Sibirien
1999: To walk with Lions – Jagd in Afrika
2000: The Royal Way
2000: Gladiator
2001: My Kingdom
2001: Harry Potter und der Stein der Weisen
2002: Julius Caesar
2002: Harry Potter und die Kammer des Schreckens
2002: Monte Cristo
2002: Die Bibel – Apokalypse
2003: Kaena – Die Prophezeiung

Bilder zum Thema Richard Harris

Richard Harris Bild 1
Actor Richard Harris in 1985.
Richard Harris Bild 2
keine Bildbeschreibung
Richard Harris Bild 3
Title: Richard Harris, actor, and wife Ann Turkel Creator(s): Gotfryd, Bernard, photographer Date Created/Published: January 1977. Medium: 1 photograph : color transparency ; 35mm (slide format) Reproduction Number: LC-DIG-gtfy-01617 (digital file from original) Rights Advisory: No known restrictions on publication. For information see Bernard Gotfryd, (https://hdl.loc.gov/loc.pnp/res.592.gotf) Access Advisory: Please use digital image: original slide is kept in cold storage for preservation. Call Number: LC-GB05- 1617 [P&P] Repository: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA Notes: Title from slide mount or other caption information provided by the photographer. Photo agency: Newsweek. Date on slide mount: 1980. Gift; Bernard Gotfryd; 2004; (DLC/PP-2004:032). Subjects: United States. Actors Actresses Format: Slides--Color--1970-1980. Part of: Bernard Gotfryd photograph collection (Library of Congress) Bookmark This Record: https://www.loc.gov/pictures/item/2020731158/
Richard Harris Bild 4
Title: Richard Harris, actor, and wife Ann Turkel Creator(s): Gotfryd, Bernard, photographer Date Created/Published: January 1977. Medium: 1 photograph : color transparency ; 35mm (slide format) Reproduction Number: LC-DIG-gtfy-01617 (digital file from original) Rights Advisory: No known restrictions on publication. For information see Bernard Gotfryd, (https://hdl.loc.gov/loc.pnp/res.592.gotf) Access Advisory: Please use digital image: original slide is kept in cold storage for preservation. Call Number: LC-GB05- 1617 [P&P] Repository: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA Notes: Title from slide mount or other caption information provided by the photographer. Photo agency: Newsweek. Date on slide mount: 1980. Gift; Bernard Gotfryd; 2004; (DLC/PP-2004:032). Subjects: United States. Actors Actresses Format: Slides--Color--1970-1980. Part of: Bernard Gotfryd photograph collection (Library of Congress) Bookmark This Record: https://www.loc.gov/pictures/item/2020731158/
Richard Harris Bild 5
Actor Richard Harris in 1985.

Verwandte Themen

Fakten über Richard Harris

  • Wodurch ist Richard Harris bekannt?

    Richard Harris war ein 🙋‍♂️ irischer Schauspieler

  • Wie alt wurde Richard Harris?

    Richard Harris erreichte ein Alter von ⌛ 72 Jahren.

  • Wann hat Richard Harris Geburtstag?

    Richard Harris wurde an einem Mittwoch am ⭐ 1. Oktober 1930 geboren.

  • Wo wurde Richard Harris geboren?

    Richard Harris wurde in 🚩 Limerick, Irland, geboren.

  • Wann starb Richard Harris?

    Richard Harris ist am ✟ 25. Oktober 2002 in London, Großbritannien, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Richard Harris geboren?

    Richard Harris wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Metall ('Metall-Pferd').

  • Wie groß war Richard Harris?

    Richard Harris hatte eine Größe von ca. 📏 1,85 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.

Mehr Geburtstage am 1. Oktober

Mehr 72jährige Prominente

Mehr Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Richard Harris | Richard Harris Steckbrief | Richard Harris Größe | Richard Harris Geburtstag | Richard Harris geboren | Richard Harris Geburtsort | Richard Harris Alter | Richard Harris Geburtsdatum | Richard Harris Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Richard Harris geboren | Wo wurde Richard Harris geboren | Alter von Richard Harris
Du befindest dich auf der Seite Richard Harris
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Richard Harris, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Marianne Hoppe

Steckbrief von Marianne Hoppe

Name:Marianne Hoppe
Vollständiger
Name:
Marianne Stefanie Paula Henni Gertrud Hoppe
Beruf:deutsche Schauspielerin
Alter:93 Jahre
Geburtsdatum:26. April 1909
Geburtsort:Rostock, Deutschland
Todesdatum:23. Oktober 2002
Sterbeort:Siegsdorf, Deutschland
Sternzeichen:Stier
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Hahn
Größe:unbekannt

Marianne Hoppe, geboren am 26. April 1909 in Rostock, war eine deutsche Schauspielerin. Nach ihrer Schulzeit nahm Hoppe Schauspielunterricht und debütierte 1928 auf der Bühne. Sie arbeitete in den 1930er Jahren an renommierten Theatern wie dem Deutschen Theater in Berlin und den Münchner Kammerspielen. Von 1936 bis 1946 war sie mit Gustaf Gründgens verheiratet, einer Verbindung, die auch der Absicherung vor Verfolgung durch das NS-Regime dienen sollte. Sie hatte ein Kind aus einer anderen Beziehung und lebte später mit Therese Giehse zusammen.
Hoppe wurde als Filmstar der UFA bekannt und spielte in bedeutenden Produktionen wie "Der Schimmelreiter" und "Effi Briest". Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sie sich auf ihre Bühnenarbeit und trat an verschiedenen Theatern auf, darunter in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt. Selbst im hohen Alter stand sie noch auf der Bühne. Ihre herausragenden Leistungen umfassten Rollen in Stücken wie "König Lear" und "Quartett". 2001 wurde sie erneut ins Rampenlicht gerückt durch den Dokumentarfilm "Die Königin – Marianne Hoppe" von Werner Schroeter.
Marianne Hoppe war nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Rezitatorin literarischer Programme bekannt. Sie verbrachte ihren Lebensabend in Siegsdorf, wo sie auch verstarb und begraben wurde.

Mehr über Marianne Hoppe auf Wikipedia

Marianne Hoppe wurde in Rostock, Deutschland, geboren.

Filme mit Marianne Hoppe

1933: Der Judas von Tirol
1933: Heideschulmeister Uwe Karsten
1934: Der Schimmelreiter (Regie: Hans Deppe)
1934: Krach um Jolanthe
1934: Johannes Meyer)
1934: Alles hört auf mein Kommando
1935: Oberwachtmeister Schwenke
1935: Die Werft zum grauen Hecht
1935: Anschlag auf Schweda
1936: Wenn der Hahn kräht (Regie: Carl Froelich)
1936: Eine Frau ohne Bedeutung (Regie: Hans Steinhoff)
1937: Kapriolen (Regie: Gustaf Gründgens)
1937: Der Herrscher (Regie: Veit Harlan)
1937: Gabriele eins, zwei, drei
1939: Der Schritt vom Wege (Regie: Gustaf Gründgens)

Alle Filme anzeigen

1939: Kongo-Express (Regie: Eduard von Borsody)
1941: Auf Wiedersehn, Franziska (Regie: Helmut Käutner)
1942: Stimme des Herzens (Regie: Johannes Meyer)
1943: Romanze in Moll (Regie: Helmut Käutner)
1944: Ich brauche dich (Regie: Hans Schweikart)
1945: Das Leben geht weiter (unvollendet; Regie: Wolfgang Liebeneiner)
1948: Kurt Hoffmann)
1949: Schicksal aus zweiter Hand / Zukunft aus zweiter Hand
1950: Nur eine Nacht
1954: Der Mann meines Lebens
1954: Konsul Strotthoff
1957: Das Haus im Nebel (TV)
1958: 13 kleine Esel und der Sonnenhof (Regie: Hans Deppe)
1961: Fast ein Poet (TV)
1961: Die seltsame Gräfin (Regie: Josef von Báky)
1962: Der Walzer des Toreros (TV)
1962: Rose Bernd (TV)
1962: Der Schatz im Silbersee (1962) (Regie: Harald Reinl)
1963: Die Teilnahme (TV)
1963: König Ödipus (TV)
1964: Harlekinade (TV)
1964: Die Goldsucher von Arkansas
1965: Geheimnis im blauen Schloß
1965: Das Leben des Horace A. W. Tabor (TV)
1965: Ein Wintermärchen (TV)
1966: Briefe nach Luzern (TV)
1967: Die Mission (TV)
1967: Andere Zeiten – andere Sitten (TV)
1967: Wolfgang Becker)
1968: König Richard II (TV)
1969: Tag für Tag (TV)
1969: Der Kommissar – Keiner hörte den Schuß
1970: Der Kommissar – Parkplatz-Hyänen
1973: Der Kommissar – Sommerpension
1975: Im Hause des Kommerzienrats (TV)
1975: Heiratskandidaten (TV)
1975: Der Kommissar – Der Mord an Dr. Winter
1975: Falsche Bewegung (Regie: Wim Wenders)
1978: Tod eines Vaters (TV)
1979: In Sachen Gustav Knuth (TV)
1979: Die Magermilchbande (TV) (Regie: Thomas Fantl)
1980: Der Alte (Episode: Bruderliebe)
1981: Der Richter (TV)
1981: Die Baronin – Fontane machte sie unsterblich (TV)
1981: Die Karten lügen nicht und andere Geschichten (TV)
1983: Marianne und Sophie (Regie: Rainer Söhnlein)
1984: Er-Goetz-liches (TV)
1984: Der Alte (Episode: Zwei Särge aus Florida)
1985: Liebfrauen (TV)
1986: Kir Royal – Adieu Claire
1987: Francesca
1987: Bei Thea (TV) Regie: Dominik Graf
1988: Schloß Königswald (Regie: Peter Schamoni)
1989: Geschichten hinterm Deich (TV)
1989: Ich bin Elsa (TV)
1989: Heldenplatz (TV)
1991: Der Tod kam als Freund (TV)
1991: Tassilo – Ein Fall für sich (TV-Serie)

Bilder zum Thema Marianne Hoppe

Marianne Hoppe Bild 1
Grabstätte von Marianne Hoppe auf dem Friedhof in Siegsdorf
Marianne Hoppe Bild 2
keine Bildbeschreibung
Marianne Hoppe Bild 3
Marianne Hoppe (1909-2002), deutsche Schauspielerin

Verwandte Themen

Fakten über Marianne Hoppe

  • Wodurch ist Marianne Hoppe bekannt?

    Marianne Hoppe war eine 🙋‍♀️ deutsche Schauspielerin

  • Wie hieß Marianne Hoppe mit vollständigem Namen?

    Marianne Hoppe hieß gebürtig Marianne Stefanie Paula Henni Gertrud Hoppe.

  • Wie alt wurde Marianne Hoppe?

    Marianne Hoppe erreichte ein Alter von ⌛ 93 Jahren.

  • Wann hat Marianne Hoppe Geburtstag?

    Marianne Hoppe wurde an einem Montag am ⭐ 26. April 1909 geboren.

  • Wo wurde Marianne Hoppe geboren?

    Marianne Hoppe wurde in 🚩 Rostock, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Marianne Hoppe?

    Marianne Hoppe ist am ✟ 23. Oktober 2002 in Siegsdorf, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Marianne Hoppe geboren?

    Marianne Hoppe wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Erde ('Erde-Hahn').

Mehr Geburtstage am 26. April

Mehr 93jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Marianne Hoppe | Marianne Hoppe Steckbrief | Marianne Hoppe Größe | Marianne Hoppe Geburtstag | Marianne Hoppe geboren | Marianne Hoppe Geburtsort | Marianne Hoppe Alter | Marianne Hoppe Geburtsdatum | Marianne Hoppe Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Marianne Hoppe geboren | Wo wurde Marianne Hoppe geboren | Alter von Marianne Hoppe
Du befindest dich auf der Seite Marianne Hoppe
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Marianne Hoppe, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Karl-Heinz Kreienbaum

Name:Karl-Heinz Kreienbaum
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:87 Jahre
Geburtsdatum:29. April 1915
Geburtsort:Hamburg, Deutschland
Todesdatum:16. Oktober 2002
Sterbeort:Schleswig, Deutschland
Sternzeichen:Stier
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Holz-Hase
Größe:unbekannt

Karl-Heinz Kreienbaum, geboren am 29. April 1915 in Hamburg, Deutschland, und verstorben am 16. Oktober 2002 in Schleswig, Deutschland war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher. Bundesweit bekannt wurde er vor allem durch seine über 200 Rollen am Hamburger Ohnsorg-Theater.

Mehr über Karl-Heinz Kreienbaum auf Wikipedia

Karl-Heinz Kreienbaum wurde in Hamburg, Deutschland, geboren.

Filme mit Karl-Heinz Kreienbaum

1954: Geständnis unter vier Augen
1955: Die Mädels vom Immenhof
1955: Unternehmen Schlafsack
1956: Skandal um Dr. Vlimmen / Tierarzt Dr. Vlimmen
1957: Lemkes sel. Witwe
1957: Glücksritter
1958: Unruhige Nacht
1958: Das Mädchen mit den Katzenaugen
1958: Stahlnetz: Die Tote im Hafenbecken
1959: Nacht fiel über Gotenhafen
1959: Der Mann, der sich verkaufte
1959: Der lustige Krieg des Hauptmann Pedro
1960: Das hab’ ich in Paris gelernt
1960: Die Bande des Schreckens – Edgar-Wallace-Film
1961: Opa wird verkauft

Alle Filme anzeigen

1961: Bis zum Ende aller Tage
1961: Der Teufel spielte Balalaika
1962: Schweinskomödie
1962: Verrat auf Befehl (The Counterfeit Traitor) ungenannt
1964: Hafenpolizei – Die Polizei – dein Freund und Helfer
1964: Stahlnetz: Strandkorb 421
1965: Der Fall Harry Domela
1965: Die eigenen vier Wände
1965: Gestatten, mein Name ist Cox – Jedes Geschäft hat sein Risiko
1966: Die Königin von Honolulu
1966: Hafenpolizei – Schlangenjagd
1966: Die Gentlemen bitten zur Kasse
1966: Polizeifunk ruft
1967: Landarzt Dr. Brock
1967: Stunde der Nachtigallen
1967: Großer Mann – was nun?
1968: Anker auf und Leinen los!
1969: Percy Stuart
1970: Maximilian von Mexiko (Fernsehspiel)
1972: Kleinstadtbahnhof (Jens Holgen)
1974: Die Rache der Ostfriesen (Bauer Jan Harms)
1976: Die Hinrichtung
1976: Wenn der Hahn kräht
1977: Aus dem Logbuch der Peter Petersen
1978: Onkel Bräsig (Fernsehserie, 1 Episode 13)
1979: St. Pauli-Landungsbrücken (Fernsehserie, eine Folge)
1981: Mutter ist die Beste (Das Fenster zum Flur)
1981: Der Schatz des Priamos
1982: Die Fischer von Moorhövd
1983: Der Lorbeerkranz
1984: Tiere und Menschen
1985: Hallo Oma
1987: Große Kinder, große Sorgen
1987: Der Landarzt (Fernsehserie, eine Folge)
1988: Die Männer vom K3 – Schützenfest
1989: Die Männer vom K3 – Der Mann im Dunkeln
1990: Das späte Glück
1990: Das Erbe der Guldenburgs
1991: Ein Heim für Tiere (Fernsehserie, eine Folge)
1992: Großstadtrevier – Der Neue
1992: Die Männer vom K3 – Zu hoch gepokert
1992–1997: Freunde fürs Leben
1992: Sylter Geschichten
1997: Stubbe und Elli
1999: Drei mit Herz – Hochzeit mit Hindernissen
1999: Holstein Lovers
2002: Großstadtrevier – Auf schmalem Grat

Verwandte Themen

Fakten über Karl-Heinz Kreienbaum

  • Wodurch ist Karl-Heinz Kreienbaum bekannt?

    Karl-Heinz Kreienbaum war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie alt wurde Karl-Heinz Kreienbaum?

    Karl-Heinz Kreienbaum erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.

  • Wann hat Karl-Heinz Kreienbaum Geburtstag?

    Karl-Heinz Kreienbaum wurde an einem Donnerstag am ⭐ 29. April 1915 geboren.

  • Wo wurde Karl-Heinz Kreienbaum geboren?

    Karl-Heinz Kreienbaum wurde in 🚩 Hamburg, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Karl-Heinz Kreienbaum?

    Karl-Heinz Kreienbaum ist am ✟ 16. Oktober 2002 in Schleswig, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Karl-Heinz Kreienbaum geboren?

    Karl-Heinz Kreienbaum wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Holz ('Holz-Hase').

Mehr Geburtstage am 29. April

Mehr 87jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Karl-Heinz Kreienbaum | Karl-Heinz Kreienbaum Steckbrief | Karl-Heinz Kreienbaum Größe | Karl-Heinz Kreienbaum Geburtstag | Karl-Heinz Kreienbaum geboren | Karl-Heinz Kreienbaum Geburtsort | Karl-Heinz Kreienbaum Alter | Karl-Heinz Kreienbaum Geburtsdatum | Karl-Heinz Kreienbaum Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Karl-Heinz Kreienbaum geboren | Wo wurde Karl-Heinz Kreienbaum geboren | Alter von Karl-Heinz Kreienbaum
Du befindest dich auf der Seite Karl-Heinz Kreienbaum
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Karl-Heinz Kreienbaum, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Lionel Hampton

Steckbrief von Lionel Hampton

Name:Lionel Hampton
Beruf:US-amerikanischer Jazzmusiker
Alter:94 Jahre
Geburtsdatum:20. April 1908
Geburtsort:Louisville, Kentucky, USA
Todesdatum:31. August 2002
Sterbeort:New York City, USA
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Erde-Affe
Größe:unbekannt

Lionel Leo „Hamp“ Hampton, geboren am 20. April 1908 in Louisville, Kentucky, USA, und verstorben am 31. August 2002 in New York City, USA war ein US-amerikanischer Jazzmusiker. Er ist bekannt als Bandleader, Jazzperkussionist und Vibraphonvirtuose. Hampton zählt zu den berühmtesten Namen der Jazzgeschichte und arbeitete mit prominenten Jazzmusikern wie Benny Goodman, Charlie Parker und Quincy Jones zusammen.

Mehr über Lionel Hampton auf Wikipedia

Lionel Hampton wurde in Louisville, Kentucky, USA, geboren.

Bilder zum Thema Lionel Hampton

Lionel Hampton Bild 1
State Visit of President Jose Napoleon Duarte of El Salvador Entertainment By Lionel Hampton in East Room, 10/14/1987
Lionel Hampton Bild 2
President George W. Bush honors music legend Lionel Hampton during a ceremony recognizing Black Music Month in the East Room of the White House on June 30, 2001.
Lionel Hampton Bild 3
Plate of Lionel Hampton on the Walk of Fame in Burghausen (Germany)
Lionel Hampton Bild 4
Burghausen, Altstadt: In den Grüben / Street of Fame: Lionel Hampton
Lionel Hampton Bild 5
Dick Mazzanti
Lionel Hampton Bild 6
The photo contact sheet, identified as A2175 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film A2175 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.

Alle 40 Bilder anzeigen

Lionel Hampton Bild 7
The photo contact sheet, identified as B1014 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B1014 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
Lionel Hampton Bild 8
The photo contact sheet, identified as B1015 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B1015 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
Lionel Hampton Bild 9
The photo contact sheet, identified as B1015 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B1015 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
Lionel Hampton Bild 10
The photo contact sheet, identified as B1016 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B1016 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
Lionel Hampton Bild 11
The photo contact sheet, identified as B2415 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B2415 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
Lionel Hampton Bild 12
The photo contact sheet, identified as B2418 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B2418 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
Lionel Hampton Bild 13
Lionel Hampton and his band at Colosseum cinema, Oslo Norway 1953 (06.09) Hamptons band with George Wallington while on tour in Europe in 1953.
Lionel Hampton Bild 14
A ticket for Lionel Hamptons concert in Coutances, France, on sunday, may 16, 1993, during the « jazz sous les pommiers » (Jazz under the appletrees) festival
Lionel Hampton Bild 15
John Dolphin with Lionel Hampton at Wrigley Field in Los Angeles for concert hes promoting featuring Hampton.
Lionel Hampton Bild 16
Lionel Hampton and Gene Krupa performing with Benny Goodmans orchestra in the Bay Area, ca.1939, photographed by Joseph Park Biehl, my father.
Lionel Hampton Bild 17
Lionel Hampton and Arnett Cobb, Aquarium, NYC, ca June 1946. Photograph by William P. Gottlieb.
Lionel Hampton Bild 18
Lionel Hampton, Aquarium, New york
Lionel Hampton Bild 19
Lionel Hampton, Aquarium, New York
Lionel Hampton Bild 20
Lionel Hampton and Arnett Cobb, Aquarium, NYC, ca June 1946. Photograph by William P. Gottlieb.
Lionel Hampton Bild 21
Lionel Hampton during a concert in Aachen (Germany) on May 19th 1977
Lionel Hampton Bild 22
Lionel Hampton and his band at Colosseum cinema, Oslo Norway 1953 (06.09) Here is Bassist Monk Montgomery playing a telecaster fender bass 1951, one of the first to use it, exclusively in jazz.
Lionel Hampton Bild 23
Lionel Hampton and his band at Colosseum cinema, Oslo Norway 1953 (06.09) Here is Bassist Monk Montgomery playing a telecaster fender bass 1951, one of the first to use it, exclusively in jazz.
Lionel Hampton Bild 24
● Frame(s): WHPO-5709-03-05, President Nixon greeting David Parker and Leah McReynolds. 2/19/1971, Washington, D.C., White House, Oval Office. President Nixon, David Parker, Leah McReynolds, Mr. & Mrs. John R. Brown, III, Harriet Elam, Mrs. Robert Elam, Harry Elam, Clarence Elam. ● Frame(s): WHPO-5709-07-10, President Nixon greeting David Parker, Leah McReynolds, Mr. & Mrs. John R. Brown, III. 2/19/1971, Washington, D.C., White House, Oval Office. President Nixon, David Parker, Leah McReynolds, Mr. & Mrs. John R. Brown, III, Harriet Elam, Mrs. Robert Elam, Harry Elam, Clarence Elam. ● Frame(s): WHPO-5709-12-17, President Nixon greeting David Parker, Leah McReynolds, Mr. & Mrs. John R. Brown, III, Harriet Elam, Mrs. Robert Elam, Harry Elam, Clarence Elam. 2/19/1971, Washington, D.C., White House, Oval Office. President Nixon, David Parker, Leah McReynolds, Mr. & Mrs. John R. Brown, III, Harriet Elam, Mrs. Robert Elam, Harry Elam, Clarence Elam. ● Frame(s): WHPO-5709-19-24, President Nixon greeting George Black, Evelyn Abrams, Delores McGee, Lawrence Smith, Robert Brown, Admiral John Hannah, Harvey Witherell, and others. 2/19/1971, Washington, D.C., White House, Oval Office. President Nixon, George Black, Evelyn Abrams, Delores McGee, Lawrence Smith, Robert Brown, John Hannah, Harvey Witherell, Lionel Hampton, Harry Yeates, William Tipone, Henry Cashen,II, John Richardson, unidentified persons. ● Frame(s): WHPO-5709-25-34, President Nixon greeting jazz musician Lionel Hampton, Harry Yeates, William Tipone, Henry Cashen, II, John Richardson. 2/19/1971, Washington, D.C., White House, Oval Office. President Nixon, George Black, Evelyn Abrams, Delores McGee, Lawrence Smith, Robert Brown, John Hannah, Harvey Witherell, Lionel Hampton, Harry Yeates, William Tipone, Henry Cashen,II, John Richardson, unidentified persons.
Lionel Hampton Bild 25
● Frame(s): WHPO-5709-03-05, President Nixon greeting David Parker and Leah McReynolds. 2/19/1971, Washington, D.C., White House, Oval Office. President Nixon, David Parker, Leah McReynolds, Mr. & Mrs. John R. Brown, III, Harriet Elam, Mrs. Robert Elam, Harry Elam, Clarence Elam. ● Frame(s): WHPO-5709-07-10, President Nixon greeting David Parker, Leah McReynolds, Mr. & Mrs. John R. Brown, III. 2/19/1971, Washington, D.C., White House, Oval Office. President Nixon, David Parker, Leah McReynolds, Mr. & Mrs. John R. Brown, III, Harriet Elam, Mrs. Robert Elam, Harry Elam, Clarence Elam. ● Frame(s): WHPO-5709-12-17, President Nixon greeting David Parker, Leah McReynolds, Mr. & Mrs. John R. Brown, III, Harriet Elam, Mrs. Robert Elam, Harry Elam, Clarence Elam. 2/19/1971, Washington, D.C., White House, Oval Office. President Nixon, David Parker, Leah McReynolds, Mr. & Mrs. John R. Brown, III, Harriet Elam, Mrs. Robert Elam, Harry Elam, Clarence Elam. ● Frame(s): WHPO-5709-19-24, President Nixon greeting George Black, Evelyn Abrams, Delores McGee, Lawrence Smith, Robert Brown, Admiral John Hannah, Harvey Witherell, and others. 2/19/1971, Washington, D.C., White House, Oval Office. President Nixon, George Black, Evelyn Abrams, Delores McGee, Lawrence Smith, Robert Brown, John Hannah, Harvey Witherell, Lionel Hampton, Harry Yeates, William Tipone, Henry Cashen,II, John Richardson, unidentified persons. ● Frame(s): WHPO-5709-25-34, President Nixon greeting jazz musician Lionel Hampton, Harry Yeates, William Tipone, Henry Cashen, II, John Richardson. 2/19/1971, Washington, D.C., White House, Oval Office. President Nixon, George Black, Evelyn Abrams, Delores McGee, Lawrence Smith, Robert Brown, John Hannah, Harvey Witherell, Lionel Hampton, Harry Yeates, William Tipone, Henry Cashen,II, John Richardson, unidentified persons.
Lionel Hampton Bild 26
● Frame(s): WHPO-E1604-01A-02A, President Nixon making state dinner toasts in honor of President Felix Houphouet-Boigny of the Ivory Coast. 10/9/1973, Washington D.C., White House, state dining room. President Nixon, Pat Nixon, Felix Houphouët-Boigny, Mrs. Marie-Thérèse Houphouët-Boigny ● Frame(s): WHPO-E1604-03A-14A, President Nixon, Pat Nixon, President Felix Houphouet-Boigny of the Republic of the Ivory Coast and Mrs. Houphauet Boigny greet guests in a White House receiving line before a State Dinner in their honor. 10/9/1973, Washington D.C., White House, Grand Hallway. President Nixon, Pat Nixon, Felix Houphouët-Boigny, Mrs. Marie-Thérèse Houphouët-Boigny ● Frame(s): WHPO-E1604-15A, Jazz vibraphone musician Lionel Hampton stands with unidentified guests in a White House hallway on the State Dinner evening for Ivory Coast President Felix Houphouet-Boigny. 10/9/1973, Washington D.C., White House. Lionel Hampton, unidentified guests ● Frame(s): WHPO-E1604-16A-30A, Group portraits of Jazz pianist Billy Taylor standing with Presidents Nixon and Felix Houphouet-Boigny of the Ivory Coast with and First Ladies Pat Nixon and Mrs. Houphouet-Boigny. 10/9/1973, Washington D.C., White House, East Room. President Nixon, Pat Nixon, President Felix Houphouët-Boigny, Mrs. Marie-Thérèse Houphouët-Boigny, musician pianist Billy Taylor ● Frame(s): WHPO-E1604-18, Group portrait of Jazz pianist Billy Taylor standing with Presidents Nixon and Felix Houphouet-Boigny of the Republic of the Ivory Coast and First Ladies Pat Nixon and Mrs. Houphouet-Boigny. 10/9/1973, Washington D.C., White House, East Room. President Nixon, Pat Nixon, President Felix Houphouët-Boigny, Mrs. Marie-Thérèse Houphouët-Boigny, Billy Taylor Related Materials: Master Print File
Lionel Hampton Bild 27
President Truman poses with performers at the inaugural gala held at the National Guard Armory in Washington, D. C. Margaret OBrien is at far left; Lionel Hampton is at far right. George Jessel is second from left., 1/19/1949
Lionel Hampton Bild 28
President Richard Nixon, with his family and celebrity supporters beside him, speaking to the crowd in the Kennedy Center Grand Foyer on January 20, 1973, celebrating the Inauguration. L-R: Mr. & Mrs. J. Willard Marriott, Bob Hope, Lionel Hampton, Art Linkletter, Christopher Cox, Tricia Nixon Cox, President Nixon, Pat Nixon, Julie Nixon Eisenhower.
Lionel Hampton Bild 29
keine Bildbeschreibung
Lionel Hampton Bild 30
President Ronald Reagan, Lionel Hampton, and James Baker (1-22) Photo Op. With Lionel Hampton
Lionel Hampton Bild 31
George Bush (5-9) Briefing to Media on Economic Recovery Program Bill Fitz-Patrick (10-17) Talking on telephone George Bush and Lionel Hampton (18-26) Meeting Lionel Hampton
Lionel Hampton Bild 32
George Bush and Lionel Hampton (12) Meeting with Lionel Hampton George Bush and Nancy Reagan (13-17) American Society of Newspaper Editors
Lionel Hampton Bild 33
George Bush, Lionel Hampton, and Mark Goode (5-10) Meeting with Lionel Hampton George Bush and Bruce Hershenson (11-14) Interview with KABC TV
Lionel Hampton Bild 34
George Bush and Lionel Hampton (2-9) Meeting with Lionel Hampton George Bush, Murray Weidenbaum, Sam Pierce, John Block, Martin Anderson, Malcolm Baldrige, James Watt, and William French Smith (Not in all photos) (10-11) Cabinet Council Meeting George Bush and Christopher Phillips (12-13) Meeting with Ambassador Christopher Phillips George Bush, Nancy Reagan, James Baker, Ed Meese, Sam Pierce, T. Bell, J. Block, W. Brock, R. Schweiker, J. Watt, D. Lewis, and William French Smith (14-17) American Society of Newspaper Editors
Lionel Hampton Bild 35
George Bush and Lionel Hampton (2-9) Meeting with Lionel Hampton George Bush, Murray Weidenbaum, Sam Pierce, John Block, Martin Anderson, Malcolm Baldrige, James Watt, and William French Smith (Not in all photos) (10-11) Cabinet Council Meeting George Bush and Christopher Phillips (12-13) Meeting with Ambassador Christopher Phillips George Bush, Nancy Reagan, James Baker, Ed Meese, Sam Pierce, T. Bell, J. Block, W. Brock, R. Schweiker, J. Watt, D. Lewis, and William French Smith (14-17) American Society of Newspaper Editors
Lionel Hampton Bild 36
President Ronald Reagan, Lionel Hampton, Bill Titone, and Chuck Jones (4-29) Photo Op. With Lionel Hampton
Lionel Hampton Bild 37
President Ronald Reagan, Lionel Hampton, Bill Titone, and Chuck Jones (1A-29A) Photo Op. With Lionel Hampton
Lionel Hampton Bild 38
President Ronald Reagan, Lionel Hampton, and James Baker (6-29) Photo Op. With Lionel Hampton
Lionel Hampton Bild 39
President Ronald Reagan, Lionel Hampton, and James Baker (6-29) Photo Op. With Lionel Hampton
Lionel Hampton Bild 40
Street of Fame Burghausen

Verwandte Themen

Fakten über Lionel Hampton

  • Wodurch ist Lionel Hampton bekannt?

    Lionel Hampton war ein 🙋‍♂️ US-amerikanischer Jazzmusiker

  • Wie alt wurde Lionel Hampton?

    Lionel Hampton erreichte ein Alter von ⌛ 94 Jahren.

  • Wann hat Lionel Hampton Geburtstag?

    Lionel Hampton wurde an einem Montag am ⭐ 20. April 1908 geboren.

  • Wo wurde Lionel Hampton geboren?

    Lionel Hampton wurde in 🚩 Louisville, Kentucky, USA, geboren.

  • Wann starb Lionel Hampton?

    Lionel Hampton ist am ✟ 31. August 2002 in New York City, USA, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Lionel Hampton geboren?

    Lionel Hampton wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Erde ('Erde-Affe').

Mehr Geburtstage am 20. April

Mehr 94jährige Prominente

Mehr Musiker

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Lionel Hampton | Lionel Hampton Steckbrief | Lionel Hampton Größe | Lionel Hampton Geburtstag | Lionel Hampton geboren | Lionel Hampton Geburtsort | Lionel Hampton Alter | Lionel Hampton Geburtsdatum | Lionel Hampton Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Lionel Hampton geboren | Wo wurde Lionel Hampton geboren | Alter von Lionel Hampton
Du befindest dich auf der Seite Lionel Hampton
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Lionel Hampton, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Klaus Löwitsch

Steckbrief von Klaus Löwitsch

Name:Klaus Löwitsch
Beruf:deutscher Schauspieler
Alter:66 Jahre
Geburtsdatum:8. April 1936
Geburtsort:Berlin, Deutschland
Todesdatum:3. Dezember 2002
Sterbeort:München, Deutschland
Todesursache:Bauchspeicheldrüsenkrebs
Sternzeichen:Widder
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Feuer-Ratte
Größe:unbekannt

Klaus Löwitsch war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, der am 8. April 1936 in Berlin geboren wurde und am 3. Dezember 2002 in München verstarb. Nach dem Tod seines Vaters zog die Familie dauerhaft nach Wien, wo er zunächst eine Ausbildung als Tänzer an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst absolvierte und später Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar studierte.
Löwitschs Karriere begann 1956 mit dem Musical "Kiss Me, Kate" an der Wiener Volksoper und setzte sich auf der Bühne und vor der Kamera fort. Besonders bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder in den 1970er Jahren, wo er in Filmen wie "Die Ehe der Maria Braun" und "Welt am Draht" mitwirkte.
Löwitsch trat in über 300 Film- und Fernsehrollen auf, darunter internationale Produktionen wie "Die Akte Odessa" und "Steiner – Das Eiserne Kreuz". Seine Popularität stieg weiter in den 1980er Jahren durch Auftritte in Krimiserien wie "Tatort", "Derrick" und "Der Alte", sowie durch seine Rolle als "Peter Strohm", die ihn als "deutschen James Bond" etablierte.
Als Sänger veröffentlichte Löwitsch zwei Alben, von denen das zweite auf Wunsch des Autors Michael Ende nicht veröffentlicht wurde. Als Sprecher war er sowohl in Radio-Hörspielen als auch als Synchronsprecher aktiv.
Abseits seiner Karriere zeigte Löwitsch Interesse an politischen Themen und unterstützte zeitweise die FPÖ. Seine persönlichen Herausforderungen beinhalteten rechtliche Probleme, darunter eine Verurteilung wegen fahrlässigen Vollrausches.
Klaus Löwitsch war mit der Tänzerin Helga Heinrich verheiratet. Er verstarb im Alter von 66 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Mehr über Klaus Löwitsch auf Wikipedia

Klaus Löwitsch wurde in Berlin, Deutschland, geboren.

Filme mit Klaus Löwitsch

1956: Wo die Lerche singt
1957: Der Jäger von Fall
1957: Scherben bringen Glück
1957: Träume von der Südsee
1958: Der Page vom Palast-Hotel
1958: Der Pauker
1959: …und noch frech dazu!
1960: Eine Frau fürs ganze Leben
1961: Schlagerparade 1961
1961: Das Donauweibchen (Fernsehen)
1961: Höllenangst (Fernsehen)
1963: Die wahre Geschichte vom geschändeten und wiederhergestellten Kreuz
1963: Die schwarze Kobra
1964: Der Hund des Generals (Fernsehen)
1964: Lydia muss sterben (Fernsehen)

Alle Filme anzeigen

1964: Machenschaften (Fernsehen)
1964: Akte Dr. W. (Fernsehserie Das Kriminalmuseum)
1965: Geld, Geld, Geld – 2 Milliarden gegen die Bank von England (Fernsehen)
1965: Geld kennt keine Grenzen (Fernsehen)
1966: Das Etikett (Fernsehserie Das Kriminalmuseum)
1966: Italienische Nacht
1966: Der Mann aus Brooklyn (Fernsehen)
1966: Das Märchen (Fernsehen)
1966: Der Gute Mensch von Sezuan (Fernsehspiel)
1967: Polizeifunk ruft – Der Pferdenarr
1967: Mädchen, Mädchen
1967: Heißes Pflaster Köln
1967: 10 Kisten Whisky (Fernsehserie Dem Täter auf der Spur)
1967: Ein klarer Fall (Fernsehserie Kommissar Brahm)
1968: Tag für Tag (Fernsehen)
1968: Amerika oder der Verschollene (Fernsehen)
1968: Bis zum Happy-End
1970: Das Paradeisspiel (Fernsehen)
1970: Mädchen mit Gewalt
1970: Eine Kugel für den Kommissar (Fernsehserie Der Kommissar)
1970: Pioniere in Ingolstadt (Fernsehen)
1971: Das Messer (Fernsehdreiteiler)
1971: Händler der vier Jahreszeiten
1972: In Schönheit sterben (Fernsehserie Dem Täter auf der Spur)
1972: Das Hundeorakel (Fernsehserie Pater Brown)
1972: Wildwechsel
1972: Acht Stunden sind kein Tag (Fernsehserie)
1972: Kein Hafer für Nicolo (Fernsehserie Dem Täter auf der Spur)
1972: Vorsicht – Schutzengel! (Fernsehserie Sonderdezernat K1)
1973: Eine egoistische Liebe (Fernsehen)
1973: Desaster (Fernsehen)
1973: Welt am Draht (Fernsehzweiteiler)
1973: Die blutigen Geier von Alaska
1973: Libero (Dokumentarfilm)
1973: Schloß Hubertus
1973: Nora Helmer (Fernsehen)
1974: Jähes Ende einer interessanten Beziehung (Fernsehserie Der Kommissar)
1974: Der Jäger von Fall
1974: Die Akte Odessa
1974: Zwei himmlische Dickschädel
1974: Drei Brüder (Fernsehserie Der Kommissar)
1974: Tatort: 3:0 für Veigl
1975: Fährt der Zug nach Italien? (Fernsehserie Der Kommissar)
1975: Die Wahl (Fernsehen)
1975: Der aufsehenerregende Fall des Studienrats Adam Juracek
1975: Fluchtversuch
1975: Unternehmen Rosebud
1975: Hoffmanns Höllenfahrt (Fernsehserie Derrick)
1976: Schatten der Engel
1976: Urlaub für Harry Krausch (Fernsehserie Eurogang)
1977: Steiner – Das Eiserne Kreuz
1977: Schreiben Sie Ihrem Bundestagsabgeordneten (Fernsehen)
1978: Auf den Hund gekommen (Fernsehen)
1978: Despair – Eine Reise ins Licht
1978: Die Ehe der Maria Braun
1979: Steiner – Das Eiserne Kreuz, 2. Teil
1979: Kommandounternehmen Teufelsinsel
1979: Tatort: Die Kugel im Leib
1979: Nach Kanada (Fernsehserie Der Alte)
1979: St. Pauli-Landungsbrücken: Rio
1980: Exil (Fernsehsiebenteiler)
1980: Desideria
1980: Sportpalastwalzer (Fernsehserie Der Alte)
1981: Die Rache eines V-Mannes (Fernsehserie Sonderdezernat K1)
1981: Mit dem Wind nach Westen
1982: Tatort: So ein Tag …
1982: Firefox
1983: Detektivbüro Roth (Fernsehserie)
1983: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 7, Episode: "Knopfdruck für einen Chinesen")
1983: Tatort: Der Schläfer
1983: Die goldenen Schuhe (Fernsehfünfteiler)
1984: Eine Art von Zorn (Fernsehen)
1984: Kaminsky
1985: Tatort: Acht, neun – aus!
1985: Hart an der Grenze (Fernsehen)
1985: Gotcha! – Ein irrer Trip
1986: Sein erster Fall (Fernsehserie Der Alte)
1986: Ein eiskalter Hund (Fernsehserie Derrick)
1987: Der Schatz im All (Fernseh-Miniserie)
1987–1991: Hafendetektiv (Fernsehserie)
1989: Exil
1988–1996: Peter Strohm (Fernsehserie)
1991–1992: ZORC – der Mann ohne Grenzen (Fernsehserie)
1992: Allein gegen die Mafia (La Piovra)
1997: Napoleon Fritz (Fernsehen)
1997: Das Urteil (Fernsehen)
1999: Ein Mann wie eine Waffe (Fernsehen)
1999: Die Straßen von Berlin – Das rote Pulver (Fernsehen)
2000: Duell am Abgrund – Die Bergwacht im Einsatz (Fernsehen)
2001: Mayday! Überfall auf hoher See (Fernsehen)
2001: Was tun, wenn’s brennt?
2001: Feindliche Übernahme – althan.com
2002: Extreme Ops

Verwandte Themen

Fakten über Klaus Löwitsch

  • Wodurch ist Klaus Löwitsch bekannt?

    Klaus Löwitsch war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler

  • Wie alt wurde Klaus Löwitsch?

    Klaus Löwitsch erreichte ein Alter von ⌛ 66 Jahren.

  • Wann hat Klaus Löwitsch Geburtstag?

    Klaus Löwitsch wurde an einem Mittwoch am ⭐ 8. April 1936 geboren.

  • Wo wurde Klaus Löwitsch geboren?

    Klaus Löwitsch wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Klaus Löwitsch?

    Klaus Löwitsch ist am ✟ 3. Dezember 2002 in München, Deutschland, gestorben.

  • Woran verstarb Klaus Löwitsch?

    Klaus Löwitsch starb an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt

  • In welchem Sternzeichen wurde Klaus Löwitsch geboren?

    Klaus Löwitsch wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ratte').

Mehr Geburtstage am 8. April

Mehr 66jährige Prominente

Mehr Deutsche Schauspieler

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Klaus Löwitsch | Klaus Löwitsch Steckbrief | Klaus Löwitsch Größe | Klaus Löwitsch Geburtstag | Klaus Löwitsch geboren | Klaus Löwitsch Geburtsort | Klaus Löwitsch Alter | Klaus Löwitsch Geburtsdatum | Klaus Löwitsch Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Klaus Löwitsch geboren | Wo wurde Klaus Löwitsch geboren | Alter von Klaus Löwitsch
Du befindest dich auf der Seite Klaus Löwitsch
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Klaus Löwitsch, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.

Steckbrief von Hans Hartz

Name:Hans Hartz
Beruf:deutscher Musiker und Liedermacher
Alter:59 Jahre
Geburtsdatum:22. Oktober 1943
Geburtsort:Lunden, Deutschland
Todesdatum:30. November 2002
Sterbeort:Frankfurt am Main, Deutschland
Sternzeichen:Waage
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Ziege
Größe:unbekannt

Hans Hartz ist der Name folgender Personen:

Mehr über Hans Hartz auf Wikipedia

Hans Hartz wurde in Lunden, Deutschland, geboren.

Verwandte Themen

Fakten über Hans Hartz

  • Wodurch ist Hans Hartz bekannt?

    Hans Hartz war ein 🙋‍♂️ deutscher Musiker und Liedermacher

  • Wie alt wurde Hans Hartz?

    Hans Hartz erreichte ein Alter von ⌛ 59 Jahren.

  • Wann hat Hans Hartz Geburtstag?

    Hans Hartz wurde an einem Freitag am ⭐ 22. Oktober 1943 geboren.

  • Wo wurde Hans Hartz geboren?

    Hans Hartz wurde in 🚩 Lunden, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Hans Hartz?

    Hans Hartz ist am ✟ 30. November 2002 in Frankfurt am Main, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Hans Hartz geboren?

    Hans Hartz wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Wasser ('Wasser-Ziege').

Mehr Geburtstage am 22. Oktober

Mehr 59jährige Prominente

Mehr Deutsche Musiker

Auch im Jahr 2002 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hans Hartz | Hans Hartz Steckbrief | Hans Hartz Größe | Hans Hartz Geburtstag | Hans Hartz geboren | Hans Hartz Geburtsort | Hans Hartz Alter | Hans Hartz Geburtsdatum | Hans Hartz Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hans Hartz geboren | Wo wurde Hans Hartz geboren | Alter von Hans Hartz
Du befindest dich auf der Seite Hans Hartz
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hans Hartz, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.