Winnie Markus, eigentlich Winifred Maria Eveline Markus, war eine deutsche Filmschauspielerin.
Mehr über Winnie Markus auf Wikipedia
Filme mit Winnie Markus
1939: Mutterliebe
1939: Fristlos entlassen (Kurzfilm)
1939: Brand im Ozean
1940: Die Geierwally
1940: Herz geht vor Anker
1940: Im Schatten des Berges
1941: Die Kellnerin Anna
1942: Der verkaufte Großvater
1941: Brüderlein fein
1942: Kleine Residenz
1942: Wen die Götter lieben
1942: Sommerliebe
1943: Fahrt ins Abenteuer
1943: Tonelli
1943: Gefährlicher Frühling
Alle Filme anzeigen
1944: Der verzauberte Tag1944: Dir zuliebe
1944: Philine
1945: Das alte Lied
1945: Liebesheirat
1947: In jenen Tagen
1947: Zwischen gestern und morgen
1948: Morituri
1949: Diese Nacht vergess ich nie!
1949: Der Bagnosträfling
1950: Dieser Mann gehört mir
1951: Das fremde Leben
1951: Es begann um Mitternacht
1951: Begierde
1952: Tausend rote Rosen blühn
1953: Man nennt es Liebe
1953: Kaiserwalzer
1953: Liebeserwachen
1953: Komm zurück!
1954: Die Sonne von St. Moritz
1954: Kaisermanöver
1954: Große Starparade
1954: Roman eines Frauenarztes
1955: Du mein stilles Tal
1956: Teufel in Seide
1956: Kronprinz Rudolfs letzte Liebe
1956: Liebe, die den Kopf verliert
1956: Vergiß, wenn Du kannst
1956: Das Mädchen Marion (Preis der Nationen)
1956: Nichts als Ärger mit der Liebe
1957: Made in Germany
1957: Frauenarzt Dr. Bertram
1958: Man ist nur zweimal jung
1958: Hoch klingt der Radetzkymarsch
1958: Der Priester und das Mädchen
1959: Was eine Frau im Frühling träumt
1959: Melodie und Rhythmus (Gastauftritt)
1960: Ein Herz braucht Liebe
1973: Diana – Leidenschaft und Abenteuer
1983: Lady Frederick (Fernsehfilm)
1989–1993: Zwei Münchner in Hamburg (Fernsehserie, 36 Folgen)
1992–1994: Der Bergdoktor
1994: Ihre Exzellenz, die Botschafterin (Fernsehserie, 11 Folgen)
1999: Das Traumschiff – Namibia
2001: Rosamunde Pilcher – Blumen im Regen
Fakten über Winnie Markus
Wodurch ist Winnie Markus bekannt?
Winnie Markus war eine deutsche Schauspielerin
Wie hieß Winnie Markus mit vollständigem Namen?
Winnie Markus hieß gebürtig Winifred Maria Eveline Markus.
Wie alt wurde Winnie Markus?
Winnie Markus erreichte ein Alter von 80 Jahren.
Wann hat Winnie Markus Geburtstag?
Winnie Markus wurde am 16. Mai 1921 geboren.
Wo wurde Winnie Markus geboren?
Winnie Markus wurde in Prag, Tschechien, geboren.
Wann starb Winnie Markus?
Winnie Markus ist am 9. März 2002 in München, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Winnie Markus geboren?
Winnie Markus wurde im Sternzeichen Stier geboren.
Mehr Geburtstage am 16. Mai
Bildnachweis
Bildquelle:
Siemen_R%C3%BChaak.jpg
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Tori_Spelling.jpg
Autor: Wikipedia / Arthur from Westchester County north of NYC, USA, at Arthur@NYCArthur.com
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Johan_Philip_%28Pilou%29_Asb%C3%A6k%2C_Pernille_Fischer_Christensen_and_Jesper_Christensen_%28Berlin_Film_Festival_2010%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Laura_Pausini_2009.04.30_015.jpg
Autor: Wikipedia / livepict.com
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Richard_Tauber%2C_cigarette_card.jpg
Autor: Wikipedia / anonymous author
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Deutscher_Fernsehpreis_2012_-_Friedrich_Nowottny.jpg
Autor: Wikipedia / JCS
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Mehr 80jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Dagmar_Berghoff.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Roger_Waters_en_el_Palau_Sant_Jordi_de_Barcelona_%28The_Wall_Live%29_-_04_%28crop%29.jpg
Autor: Wikipedia / Roger_Waters_en_el_Palau_Sant_Jordi_de_Barcelona_(The_Wall_Live)_-_04.jpg: Alterna2 http://www.alterna2.com, derivative work: Kadellar (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Holm.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Schilling
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Steve_Miller_Press_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Tim Brown
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hu_Jintao_Cannes2011.jpg
Autor: Wikipedia / Dilma Rousseff from Brasil
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rufus_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Rolf_Zacher_%28Berlin_Film_Festival_2010%29.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Eva-Maria_Hagen_1981_Com_L30-0309-0002-0009.tif
Autor: Wikipedia / , Rolf Neeser
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2016-05-23_Maria_Simon_by_Sandro_Halank.jpg
Autor: Wikipedia / Sandro Halank, Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ellgaard_Plakat_Von_allen_geliebt_1960.jpg
Autor: Wikipedia / Holger.Ellgaard (Familien-Archiv Ellgaard)
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Nina_Hoger.JPG
Autor: Wikipedia / Andreas Schäfer (me, uploader)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
2012-05-31_Studio_Hamburg_Nachwuchspreis_DSCF0742.jpg
Autor: Wikipedia / Martina Nolte
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Auch im Jahr 2002 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Barry_Foster_%281972%29.jpg
Autor: Wikipedia / W. Punt für Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Richard_Harris_1985.jpg
Autor: Wikipedia / City of Boston Archives
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ray_Conniff.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_145_Bild-F035073-0018%2C_Marion_Gr%C3%A4fin_D%C3%B6nhoff_Friedenspreis_des_Buchhandels.jpg
Autor: Wikipedia / Detlef Gräfingholt,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Rosemary_Clooney_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Otto_Bennewitz_und_Barbara_Valentin_6_Tage-Rennen_Berliner_Sportpalast_1968.jpg
Autor: Wikipedia / Otto Bennewitz
Lizenz: gemeinfrei