Billy Wilder war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.
Wilder wirkte stilbildend für das Genre Filmkomödie und schuf als Regisseur und Drehbuchautor von Komödien wie Sabrina, Manche mögen’s heiß, Eins, Zwei, Drei und Das Mädchen Irma la Douce, aber auch von dramatischen Filmen wie Frau ohne Gewissen, Das verlorene Wochenende, Boulevard der Dämmerung oder Zeugin der Anklage Filme von zeitloser Relevanz. Sein Werk umfasst mehr als 60 Filme, die in einem Zeitraum von über 50 Jahren entstanden sind. Er wurde als Autor, Produzent und Regisseur 21-mal für einen Oscar nominiert und sechsmal ausgezeichnet. Allein bei der Oscarverleihung 1961 wurde er als Produzent, Drehbuchautor und Regisseur für den Film Das Appartement dreifach ausgezeichnet, was bis heute nur insgesamt zehn Regisseuren gelungen ist.
Billy Wilder wurde 2 mal mit dem Oscar ausgezeichnet: 1946: Bester Regisseur in "Das verlorene Wochenende" 1961: Bester Regisseur in "Das Appartement"
Würde ich noch einmal mit Marilyn drehen? Ich habe das mit meinem Hausarzt, meinem Psychiater und meinem Buchhalter diskutiert, und sie haben mir gesagt, ich sei zu alt und zu reich, um das noch einmal durchzumachen.
Quelle
nach Beendigung der Dreharbeiten von "Manche mögen’s heiß", im Interview mit der "New York Herald Tribune", 10. Februar 1959, zitiert in Tony Curtis: The Making of Some Like It Hot - My Memories of Marilyn Monroe and the Classic American Movie, Wiley & Sons, New Jersey 2009. S. 222. Übersetzung nach Hellmuth Karasek: Billy Wilder - Eine Nahaufnahme, Hoffmann und Campe, 1992. S. 398. Vorabdruck in DER SPIEGEL 3. August 1992
Die Österreicher haben das Kunststück fertiggebracht, aus Beethoven einen Österreicher und aus Hitler einen Deutschen zu machen.
Quelle
zitiert in Hellmuth Karasek: Billy Wilder - Eine Nahaufnahme, Hoffmann und Campe, 1992, S. 308, und ders., Späte Heimkehr - über den Wien-Besuch Billy Wilders, DER SPIEGEL 20/1994 vom 16.05.1994, Seite 215-216
Es gibt über Marilyn Monroe mehr Bücher als über den zweiten Weltkrieg. Darin liegt eine gewisse Ähnlichkeit: es war die Hölle, aber es hat sich gelohnt.
Quelle
zitiert in Hellmuth Karasek: Billy Wilder - Eine Nahaufnahme, Hoffmann und Campe, 1992. S. 399. Vorabdruck in DER SPIEGEL 3. August 1992
Alle Zitate anzeigen
Billy Wilder wurde in Sucha Beskidzka, Polen, geboren.
Filme mit Billy Wilder
(bis 1936 unter dem Namen „Billie Wilder“) 1929: Der Teufelsreporter (Stummfilm) 1929: Menschen am Sonntag (Stummfilm) 1930: Ein Burschenlied aus Heidelberg 1931: Der falsche Ehemann 1931: Emil und die Detektive 1931: Der Mann, der seinen Mörder sucht 1931: Ihre Hoheit befiehlt 1932: Der Sieger 1932: Das Blaue vom Himmel 1932: Scampolo, ein Kind der Straße 1932: Ein blonder Traum 1933: Was Frauen träumen 1934: Liebesreigen 1938: Blaubarts achte Frau
Alle Filme anzeigen
1938: That Certain Age 1939: Enthüllung um Mitternacht 1939: Ninotschka 1940: Rhythm on the River 1940: Arise, My Love 1941: Das goldene Tor 1941: Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss 1947: Jede Frau braucht einen Engel (The Bishop's Wife, ohne Nennung) 1954: Emil und die Detektive (Verwendung von Wilders 1931er-Drehbuch) 1934: Mauvaise graine 1942: Der Major und das Mädchen 1943: Fünf Gräber bis Kairo 1944: Frau ohne Gewissen 1945: Das verlorene Wochenende 1945: Die Todesmühlen (nur Regie) 1948: Ich küsse Ihre Hand, Madame 1948: Eine auswärtige Affäre 1950: Boulevard der Dämmerung 1951: Reporter des Satans (auch Produktion) 1953: Stalag 17 (auch Produktion) 1954: Sabrina (auch Produktion) 1955: Das verflixte 7. Jahr (auch Produktion) 1957: Lindbergh – Mein Flug über den Ozean 1957: Ariane – Liebe am Nachmittag (auch Produktion) 1957: Zeugin der Anklage 1959: Manche mögen’s heiß (auch Produktion) 1960: Das Appartement (auch Produktion) 1961: Eins, Zwei, Drei (auch Produktion) 1963: Das Mädchen Irma la Douce (auch Produktion) 1964: Küss mich, Dummkopf (auch Produktion) 1966: Der Glückspilz (auch Produktion) 1970: Das Privatleben des Sherlock Holmes (auch Produktion) 1972: Avanti, Avanti! (auch Produktion) 1974: Extrablatt 1978: Fedora (auch Produktion) 1981: Buddy Buddy
Bildquelle: Joe_Cobb_fsa_8d42890.jpg Autor: Wikipedia / Alfred T. Palmer, Farm Security Administration Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Billy Wilder | Billy Wilder Steckbrief | Billy Wilder Größe | Billy Wilder Geburtstag | Billy Wilder geboren | Billy Wilder Geburtsort | Billy Wilder Alter | Billy Wilder Geburtsdatum | Billy Wilder Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Billy Wilder geboren | Wo wurde Billy Wilder geboren | Alter von Billy Wilder Du befindest dich auf der Seite Billy Wilder Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Billy Wilder, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Privatsphäre-Einstellungen
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
FunktionalImmer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.