Ida Ehre, geboren am 9. Juli 1900 in Prerau, Tschechien, und verstorben am 16. Februar 1989 in Hamburg, Deutschland war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.
Mehr über Ida Ehre auf Wikipedia
Filme mit Ida Ehre
1947: In jenen Tagen
1949: Der Bagnosträfling
1956: Thérèse Raquin (Fernsehfilm)
1956: So süß ist kein Tod (Fernsehfilm)
1957: Ein Ausgangstag (Fernsehfilm)
1958: Schwarze Seide (Fernsehfilm)
1958: Die begnadete Hand (Fernsehfilm)
1959: Macht der Finsternis (Fernsehfilm)
1960: Auf Engel schießt man nicht
1961: Die toten Augen von London
1961: Königinnen von Frankreich (Fernsehfilm)
1961: Mary Rose (Fernsehfilm)
1962: Leben des Galilei (Fernsehfilm)
1962: Tevya und seine Töchter (Fernsehfilm)
1962: Der Zigeunerbaron
Alle Filme anzeigen
1963: Don Juan kommt zurück (Fernsehfilm)1963: Der Vater (Fernsehfilm)
1964: Die höhere Schule (Fernsehfilm)
1964: Helle Nächte (Fernsehfilm)
1964: Wölfe und Schafe (Fernsehfilm)
1965: Herodes und Marianne (Fernsehfilm)
1966: Die Ermittlung (Fernsehfilm)
1967: Verbotenes Land (Fernsehfilm)
1967: Valentin Katajews chirurgische Eingriffe in das Seelenleben des Dr. Igor Igorowitsch (Fernsehfilm)
1968: Der Unbestechliche (Fernsehfilm)
1968: Die Klasse (Fernsehfilm)
1969: Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht (Fernsehfilm)
1970: Die Auferstehung (Fernsehfilm)
1970: Tartuffe oder Der Betrüger (Fernsehfilm)
1971: Eine konsequente Frau (Fernsehfilm)
1972: Mitteilungen über eine Schuld (Fernsehfilm)
1973: Der rote Schal (Fernseh–Mehrteiler)
1973: Der Kreidegarten (Fernsehfilm)
1975: Madame Princesse (Fernsehfilm)
1978: Tatort (Fernsehreihe) – Schlußverkauf
1981: Alberta und Alice oder Die Unterwerfung (Fernsehfilm)
1981: Der Erbe
1983: Nordlichter: Geschichten zwischen Watt und Weltstadt (Fernsehserie) – eine Folge
1986: Schloßherren (Fernsehserie) – acht Folgen
1988: Bei Thea (Fernsehfilm)
Bilder zum Thema Ida Ehre
Alle 6 Bilder anzeigen
Verwandte Themen
Fakten über Ida Ehre
Wodurch ist Ida Ehre bekannt?
Ida Ehre war eine 🙋♀️ österreichisch-deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin
Wie alt wurde Ida Ehre?
Ida Ehre erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Ida Ehre Geburtstag?
Ida Ehre wurde an einem Montag am ⭐ 9. Juli 1900 geboren.
Wo wurde Ida Ehre geboren?
Ida Ehre wurde in 🚩 Prerau, Tschechien, geboren.
Wann starb Ida Ehre?
Ida Ehre ist am ✟ 16. Februar 1989 in Hamburg, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Ida Ehre geboren?
Ida Ehre wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Metall ('Metall-Ratte').
Mehr Geburtstage am 9. Juli
Bildnachweis
Bildquelle:
Chris_Cooper_and_Marianne_Leone_Cooper_by_David_Shankbone.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
O.J._Simpson_1990_%C2%B7_DN-ST-91-03444_crop.JPEG
Autor: Wikipedia / Gerald Johnson,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
LEA.jpg
Autor: Wikipedia / R.Bajela
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 88jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Alfred_Neven_DuMont_-_Empfang_im_Rathaus.JPG
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Masur-Dresdner-Philharmonie-Albertinum-2012.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Morgenstern
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Rolf_Liebermann_par_Claude_Truong-Ngoc_1980.jpeg
Autor: Wikipedia / Photo Claude TRUONG-NGOC
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Fiona_Erdmann_Philipp_von_Ostau.jpg
Autor: Wikipedia / Philipp von Ostau
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dietermann0111_72.jpg
Autor: Wikipedia / Ronny Marzok User:rmweb
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Angela_Winkler_at_Cabaret_Phoney_Island.jpg
Autor: Wikipedia / Hans Joern Brandenburg
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 1989 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Bette_Davis14.JPG
Autor: Wikipedia / Roland Godefroy
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
RIAN_archive_25981_Academician_Sakharov.jpg
Autor: Wikipedia / Vladimir Fedorenko / Владимир Федоренко
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Nicolae_Ceau%C8%99escu.jpg
Autor: Wikipedia / unknown
Lizenz: gemeinfrei