William Conrad war ein US-amerikanischer Schauspieler, der am 27. September 1920 in Louisville, Kentucky, geboren wurde. Durch seine markante Baritonstimme und seine Präsenz in Radio, Film und Fernsehen wurde er zu einer bekannten Figur der amerikanischen Medienlandschaft. Seine Karriere begann in den späten 1930er Jahren in Kalifornien, unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg, in dem er als Kampfpilot diente. Nach dem Krieg sprach er über 7000 Radiorollen, darunter als Marshal Matt Dillon in der Originalversion von "Gunsmoke". Obwohl er für die Fernsehfassung vorgesehen war, wurde ihm die Rolle aufgrund seines Körperbaus verwehrt.
Conrads Filmkarriere begann mit "Rächer der Unterwelt" (1946) und setzte sich mit Rollen in "Body and Soul" und "Wenn die Marabunta droht" fort. In den 1960er Jahren arbeitete er verstärkt als Sprecher und Regisseur, unter anderem bei Brainstorm und den Bullwinkle-Cartoons. Große Popularität erreichte Conrad in den 1970er Jahren durch seine Hauptrolle in der Fernsehserie "Cannon", später folgten "Nero Wolfe" und "Jake und McCabe".
William Conrad starb am 11. Februar 1994 in Los Angeles. 1997 wurde er postum in die Radio Hall of Fame aufgenommen.
Mehr über William Conrad auf Wikipedia
Filme mit William Conrad
Als Darsteller
1946: Rächer der Unterwelt
1947: Jagd nach Millionen
1948: Triumphbogen ungenannt
1948: Flucht nach Nevada
1948: Du lebst noch 105 Minuten
1948: Johanna von Orleans
1949: Hoher Einsatz
1949: Zum Zerreißen gespannt
1949: Verlorenes Spiel
1951: Cry Danger
1951: Das Schwert von Monte Christo
1951: Gangster
1952: Mann gegen Mann
1953: Schrei des Gejagten
Alle Filme anzeigen
1953: El Khobar – Schrecken der Wüste1954: Wenn die Marabunta droht
1956: Der Eroberer
1956: Johnny Concho – Der Bruder des Banditen
1957: Der Ritt zurück
1963: Auf der Flucht (The Fugitive; Fernsehserie, 120 Folgen) (Stimme)
1968: Die sechs Verdächtigen
1970: The Brotherhood of the Bell (Fernsehfilm)
1971–1976: Cannon (Fernsehserie, 120 Folgen)
1975: FBI – Kampf dem Terror
1977: Bloody Whiskey
1980: Cannons Comeback
1981: Nero Wolfe (Fernsehserie, 14 Folgen)
1984: Mord ist ihr Hobby (Fernsehserie, Episode Der Tod kommt zum Applaus)
1985: Ein Colt für alle Fälle (1 Folge)
1985: Der glitzernde Tod
1986: Killing Cars
1986: Matlock (Fernsehserie, 2 Folgen)
1986: Justice – Die letzte Instanz bin ich
1987: Highwayman (The Highwayman, Erzähler im Pilot-Film)
1987–1992: Jake und McCabe – Durch dick und dünn (Jake and the Fatman; Fernsehserie, 103 Folgen)
Als Regisseur
1965: Das Testament des Magiers
1965: Das teuflische Spiel
Als Produzent
1957: Der Ritt zurück
1965: Das Testament des Magiers
1965: Das teuflische Spiel
1966: Mord aus zweiter Hand
1967: Shanghai-Jack
1967: Countdown: Start zum Mond
1968: Sein gefährlichster Auftrag
Verwandte Themen
Fakten über William Conrad
Wodurch ist William Conrad bekannt?
William Conrad war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß William Conrad richtig?
William Conrad hieß mit bürgerlichem Namen William Cann.
Wie alt wurde William Conrad?
William Conrad erreichte ein Alter von ⌛ 73 Jahren.
Wann hat William Conrad Geburtstag?
William Conrad wurde an einem Montag am ⭐ 27. September 1920 geboren.
Wo wurde William Conrad geboren?
William Conrad wurde in 🚩 Louisville, Kentucky, USA, geboren.
Wann starb William Conrad?
William Conrad ist am ✟ 11. Februar 1994 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde William Conrad geboren?
William Conrad wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Metall ('Metall-Affe').
Wie groß war William Conrad?
William Conrad hatte eine Größe von ca. 📏 1,72 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Mehr Geburtstage am 27. September
Bildnachweis
Bildquelle:
Cary-Hiroyuki_Tagawa.jpg
Autor: Wikipedia / Ivan Bessedin
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-05-21_Patrick_Lindner-9300.jpg
Autor: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
2012-10-02-Lafer-1259.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Lucan
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Mehr 73jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK00898_Volker_Bouffier.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Toni_Sailer.jpg
Autor: Wikipedia / Andreas Bohnenstengel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Harold_Faltermeyer.jpg
Autor: Wikipedia / Animagus
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Nick_Nolte_2008_%282544500287%29.jpg
Autor: Wikipedia / Alain Zirah
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
JolieMariaBFILFF181024_%2818_of_28%29_%2854081064591%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Raph_PH
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bruce_Willis_by_Gage_Skidmore_3.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1994 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Aankomst_Guliette_Messina_op_Schiphol%2C_Bestanddeelnr_919-3208.jpg
Autor: Wikipedia / Eric Koch / Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Cushing_1913-1994_Actor_lived_here.jpg
Autor: Wikipedia / Spudgun67
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Cab_Calloway_Gottlieb.jpg
Autor: Wikipedia / William P. Gottlieb
Lizenz: gemeinfrei
