Veit Relin (bürgerlich Josef Pichler) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur, geboren am 24. September 1926 in Linz und gestorben am 23. Januar 2013 in Ochsenfurt, Deutschland. Schon im Alter von zwölf Jahren stand er erstmals als Statist am Landestheater Linz auf der Bühne. Nach dem Realgymnasium besuchte er das Max Reinhardt Seminar in Wien und studierte zusätzlich Malerei an der Wiener Kunstakademie. Relin sammelte erste Erfahrungen 1945 mit Bühnenauftritten am Landestheater Innsbruck. Es folgten Engagements an verschiedenen Theatern in Österreich und Deutschland, darunter das Burgtheater und das Bayerische Staatsschauspiel in München. In den 1960er Jahren gründete er das Ateliertheater in Wien, das er bis 1967 leitete. Später ging Relin mit seiner Frau, der Schauspielerin Maria Schell, auf Tourneen und arbeitete als Regisseur und Schauspieler im Fernsehen. 1976 übernahm er das Sommerhäuser Torturmtheater und führte dort unter anderem Uraufführungen auf. 1981 gründete er Freilichtspiele in Sommerhausen und inszenierte später auch in der Burg Brattenstein. Relin war auch als Maler aktiv und zeigte seine Werke in Ausstellungen. Er war von 1966 bis 1986 mit Maria Schell verheiratet. Er starb im Januar 2013 im Alter von 86 Jahren.
Schauspieler 1947: Macht im Dunkel 1950: Eroica 1958: Ein gewisser Judas 1960: Das weite Land (Aufzeichnung aus dem Akademietheater) 1960: Gustav Adolfs Page 1961: Familienpapiere 1962: Der Himmel kann warten (TV) 1963: Die Unzufriedenen (Regie) 1965: Nora oder Ein Puppenheim 1965: Protektionskind 1967: Der Gürtel 1969: Die ungarische Hochzeit 1969: Der Kommissar – Schrei vor dem Fenster (Fernsehserie) 1970: Komm nach Wien, ich zeig dir was!
Alle Filme anzeigen
1970: La provocation 1971: Liebe unter siebzehn (auch Regie und Drehbuch) 1972: Chamsin (Regie und Drehbuch) 1972: Die Pfarrhauskomödie (auch Regie und Drehbuch) 1973: Immobilien 1973: So Long, Charlie (Fernsehserie Assignment Vienna) 1974: Der Kommissar – Jähes Ende einer interessanten Beziehung (Fernsehserie) 1975: So oder so ist das Leben (auch Regie) 1975: Die letzten Ferien 1977: Der Alte – (Folge 1: Die Dienstreise) 1977: Polizeiinspektion 1 – Die Reportage (Fernsehserie) 1977–1979: Die Schönheitsgalerie (historische Fernsehserie) 1980: Derrick – Unstillbarer Hunger (Fernsehserie) 1980: Endstation Freiheit 1980: Und die Tuba bläst der Huber (Fernsehserie)Dieter Schnabel: Zuweilen muss einer da sein, der gedenkt. Blätter der Erinnerung an Komponisten, Schriftsteller und Theaterleute. Dieter Schnabel, Ditzingen 2003, ISBN 3-8330-0015-5, S. 156 ( 1982: Familien-Bande (Fernsehserie) 1984: Die Stadtschreiber – Der Muffl oder Frühere Verhältnisse (Fernsehserie, auch Regie) 1995: Unsere Schule ist die Beste – Ein schwerer Weg (Fernsehserie)
Veit Relin war ein 🙋♂️ österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
Wie hieß Veit Relin richtig?
Veit Relin hieß mit bürgerlichem Namen Josef Pichler.
Wie alt wurde Veit Relin?
Veit Relin erreichte ein Alter von ⌛ 86 Jahren.
Wann hat Veit Relin Geburtstag?
Veit Relin wurde an einem Freitag am ⭐ 24. September 1926 geboren.
Wo wurde Veit Relin geboren?
Veit Relin wurde in 🚩 Linz, Österreich, geboren.
Wann starb Veit Relin?
Veit Relin ist am ✟ 23. Januar 2013 in Ochsenfurt, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Veit Relin geboren?
Veit Relin wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Veit Relin | Veit Relin Steckbrief | Veit Relin Größe | Veit Relin Geburtstag | Veit Relin geboren | Veit Relin Geburtsort | Veit Relin Alter | Veit Relin Geburtsdatum | Veit Relin Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Veit Relin geboren | Wo wurde Veit Relin geboren | Alter von Veit Relin Du befindest dich auf der Seite Veit Relin Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Veit Relin, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.