Als Rut Hansen in Norwegen geboren, gehörte Brandt im Zweiten Weltkrieg einer norwegischen Widerstandsgruppe an. 1942 floh sie nach Schweden und heiratete im selben Jahr den Widerständler Ole Bergaust. Auf der Hochzeit lernte sie den späteren Bundeskanzler Willy Brandt kennen. Nach Bergaust's Tod heirateten Rut und Willy Brandt im Jahr 1948. Aus der Ehe, die 1980 geschieden wurde, stammen drei Söhne. 1992 veröffentlichte Rut Brandt ihre Autobiographie "Freundesland".
Mehr über Rut Brandt auf Wikipedia
Bilder zum Thema Rut Brandt
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F032512-0031,_Bonn,_Landesvertretung_Berlin,_Laubenpieperfest.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F034157-0009,_Bonn,_Bundeskanzler_Brandt_empfängt_Schauspieler.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F034157-0013,_Bonn,_Bundeskanzler_Brandt_empfängt_Schauspieler.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F034157-0015,_Bonn,_Bundeskanzler_Brandt_empfängt_Schauspieler.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F034158-0018,_Bonn,_Bundeskanzler_Brandt_empängt_Schauspieler.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F034159-0005,_Bonn,_Bundeskanzler_Brandt_empfängt_Schauspieler.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F034159-0009,_Bonn,_Bundeskanzler_Brandt_empängt_Schauspieler.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F034160-0014,_Bonn,_Bundeskanzler_Brandt_empfängt_Schauspieler.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F034156-0026,_Bonn,_Bundeskanzler_Brandt_empfängt_Schauspieler.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F039417-0018,_Hannover,_SPD-Bundesparteitag.jpg
Autor: Wikipedia / Ludwig Wegmann
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F040884-0004,_Bonn,_Laubenpieperfest_Landesvertretung_Berlin.jpg
Autor: Wikipedia / Ulrich Wienke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F040883-0017,_Bonn,_Laubenpieperfest_Landesvertretung_Berlin.jpg
Autor: Wikipedia / Ulrich Wienke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F040883-0025,_Bonn,_Laubenpieperfest_Landesvertretung_Berlin.jpg
Autor: Wikipedia / Ulrich Wienke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F045571-0008,_Bonn,_Modenschau_Landesvertretung_Berlin.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Rut_Brandt_by_Stuart_Mentiply.jpg
Autor: Wikipedia / Stuart Mentiply
Lizenz: GNU Free Documentation License 1.2
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F031767-0004,_Bonn,_Landesvertretung_Berlin,_Dichterlesung.jpg
Autor: Wikipedia / Salek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F031767-0014,_Bonn,_Landesvertretung_Berlin,_Dichterlesung.jpg
Autor: Wikipedia / Salek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F031767-0026,_Bonn,_Landesvertretung_Berlin,_Dichterlesung.jpg
Autor: Wikipedia / Salek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F031767-0032,_Bonn,_Landesvertretung_Berlin,_Dichterlesung.jpg
Autor: Wikipedia / Salek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F032087-0034,_Kanzleramt,_Brandt_gibt_Sommerfest.jpg
Autor: Wikipedia / Jens Gathmann
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F038255-0006,_Bonn,_Schulaufführung_der_Tochter_von_W._Scheel.jpg
Autor: Wikipedia / Ulrich Wienke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Tanker_MUREX_(brit.)_(Kiel_42.637).jpg
Autor: Wikipedia / Magnussen, Friedrich (1914-1987)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Tanker_MUREX_(brit.)_(Kiel_42.668).jpg
Autor: Wikipedia / Magnussen, Friedrich (1914-1987)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Tanker_MUREX_(brit.)_(Kiel_42.669).jpg
Autor: Wikipedia / Magnussen, Friedrich (1914-1987)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Tanker_MUREX_(brit.)_(Kiel_42.670).jpg
Autor: Wikipedia / Magnussen, Friedrich (1914-1987)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Tanker_MUREX_(brit.)_(Kiel_42.671).jpg
Autor: Wikipedia / Magnussen, Friedrich (1914-1987)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Waldfriedhof_Zehlendorf_Rut_Brandt.jpg
Autor: Wikipedia / Z thomas
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Fakten über Rut Brandt
Wodurch ist Rut Brandt bekannt?
Rut Brandt war eine norwegisch-deutsche Autorin und Ehefrau Willy Brandts
Wie alt wurde Rut Brandt?
Rut Brandt erreichte ein Alter von 86 Jahren.
Wann hat Rut Brandt Geburtstag?
Rut Brandt wurde am 10. Januar 1920 geboren.
Wo wurde Rut Brandt geboren?
Rut Brandt wurde in Hamar, Norwegen, geboren.
Wann starb Rut Brandt?
Rut Brandt ist am 28. Juli 2006 in Berlin, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Rut Brandt?
Rut Brandt zog zwei Jahre vor ihrem Tod im Jahre 2006 in ein Berliner Altenheim, sie litt zuletzt an der Alzheimer Krankheit.
In welchem Sternzeichen wurde Rut Brandt geboren?
Rut Brandt wurde im Sternzeichen Steinbock geboren.
Mehr Geburtstage am 10. Januar
Bildnachweis
Bildquelle:
George_Foreman_071516.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rod_Stewart_at_Xcel_Center_DSC_0456_%2814905955393%29.jpg
Autor: Wikipedia / Joe Bielawa from MInneapolis, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
AV0A6496_Sabrina_Setlur.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hilde_Krahl_1936.jpg
Autor: Wikipedia / Suessmayr
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Franz_Schoenhuber.jpg
Autor: Wikipedia / Als Urheber des Fotos ist in Ihren Publikationen folgendes anzugeben:, Marek Peters / www.marek-peters.com, , Weitere Fotos können beim Fotografen oder über das Portal Infos gegen Rechts - Datenbank und Suchmaschine zu und gegen Neonazis, Rechtsextremismus und Rassismus durchsucht werden., , Zudem können Sie die Arbeit von Marek Peters über Flattr unterstützen.
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-01-26-DFP_2018-6961.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 86jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Arnulf_Baring.jpg
Autor: Wikipedia / Tohma (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Milos_Forman.jpg
Autor: Wikipedia / che (Please credit as Petr Novák, Wikipedia in case you use this outside Wikimedia projects.)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
DickVanPattenByPhilKonstantin.jpg
Autor: Wikipedia / Philkon
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F055059-0030%2C_K%C3%B6ln%2C_SPD-Parteitag%2C_Klose_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Lothar Schaack,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Carl_Orff_profile_view.jpg
Autor: Wikipedia / derivative by Fulvio314
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Maeterlinck.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Mehr Schriftsteller
Bildnachweis
Bildquelle:
Hugo_Erfurth_-_Portrait_Joachim_Ringelnatz,_c._1930.jpg
Autor: Hugo Erfurth,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Benjamin_Lebert.JPG
Autor: Wikipedia / Amrei-Marie
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Henning_Venske_%282%29.jpg
Autor: Wikipedia / Animagus
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Lily_Tomlin_2014.jpg
Autor: Wikipedia / U.S. Department of State
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Tom_Waits_Praha_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Gut (Anna Wittenberg)
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Eva_Herman_Portrait_2.jpg
Autor: Wikipedia / Medienbüro hamburg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 2006 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Desmond_Dekker_in_2005.jpg
Autor: Wikipedia / Original photo by sean mason from Austin, Texas, USA. Cropped by Gaaarg.
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Saddam_Hussein_in_1998.png
Autor: Wikipedia / Iraqi News Agency
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Aaron_Spelling.jpg
Autor: Wikipedia / Monica Almeida, Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hilde_Domin_Grabst%C3%A4tte.jpg
Autor: Wikipedia / Malagus1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-1989-1208-420%2C_Markus_Wolf.jpg
Autor: Wikipedia / Elke Schöps,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Floyd_Patterson_1962b.jpg
Autor: Wikipedia / , Autor/-in unbekannt oder nicht angegeben
Lizenz: gemeinfrei