Richard Franklin Lennox Thomas Pryor III, genannt Ritchie, war ein US-amerikanischer Schauspieler und Comedian.
Mehr über Richard Pryor auf Wikipedia
Filme mit Richard Pryor
1966: Verrückter wilder Westen (The Wild Wild West, Fernsehserie, eine Folge)
1967: The Busy Body
1967: ABC Stage 67 (Fernsehserie, eine Folge)
1968: Uncle Tom's Fairy Tales (Kurzfilm)
1968: Wild in den Straßen (Wild in the Streets)
1969: Die jungen Anwälte (The Young Lawyers, Fernsehserie, eine Folge)
1970: Helden werden nicht geboren (Carter's Army, Fernsehfilm)
1971: Die Partridge Familie (The Partridge Family, Fernsehserie, eine Folge)
1971: You've Got to Walk It Like You Talk It or You'll Lose That Beat
1972: Twen-Police (The Mod Squad, Fernsehserie)
1972: Lady Sings the Blues
1973: Straßen zur Hölle (The Mack)
1973: Der Hit (Hit!)
1973: Some Call It Loving
1973: Wattstax
Alle Filme anzeigen
1974: Samstagnacht im Viertel der Schwarzen (Uptown Saturday Night)1976: Adiós Amigo
1976: Bingo Long (The Bingo Long Traveling All-Stars & Motor Kings)
1976: Car Wash – Der ausgeflippte Waschsalon (Car Wash)
1976: Trans-Amerika-Express (Silver Streak)
1977: Stock Car Race – Höllenjagd auf heißen Pisten (Greased Lightning)
1977: Wie geht's aufwärts? (Which Way Is Up?)
1978: Blue Collar
1978: The Wiz – Das zauberhafte Land (The Wiz)
1978: Das verrückte California-Hotel (California Suite)
1979: Muppet Movie (The Muppet Movie)
1980: Oh, Moses! (Wholly Moses!)
1980: Dreist und gottesfürchtig (In God We Tru$t)
1980: Zwei wahnsinnig starke Typen / Zwei irre Spaßvögel (Stir Crazy)
1981: Einmal und nie wieder (Bustin' Loose)
1982: Ein besonderer Held (Some Kind of Hero)
1982: Der Spielgefährte (The Toy)
1983: Superman III – Der stählerne Blitz (Superman III)
1985: Zum Teufel mit den Kohlen (Brewster's Millions)
1986: Jo Jo Dancer – Dein Leben ruft (Jo Jo Dancer, Your Life Is Calling)
1987: Critical Condition
1988: Moving – Rückwärts ins Chaos
1989: Die Glücksjäger
1989: Harlem Nights
1991: The Three Muscatels (Kurzfilm)
1991: Das andere Ich
1995: Chicago Hope – Endstation Hoffnung (Fernsehserie, eine Folge)
1996: Bullet Point
1996: Malcolm & Eddie (Fernsehserie, eine Folge)
1997: Lost Highway
1999: The Norm Show (Fernsehserie, eine Folge)
Bilder zum Thema Richard Pryor
Bildquelle:
President_Ronald_Reagan_shaking_hands_with_Richard_Pryor.jpg
Autor: Wikipedia / Series: Reagan White House Photographs, 1/20/1981 - 1/20/1989 Collection: White House Photographic Collection, 1/20/1981 - 1/20/1989
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Richard_Pryor_and_Lou_Gossett_Jr.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildquelle:
Richard_Pryor,_1976.jpg
Autor: Wikipedia / Marianna Diamos, Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Fakten über Richard Pryor
Wodurch ist Richard Pryor bekannt?
Richard Pryor war ein US-amerikanischer Schauspieler und Comedian
Wie alt wurde Richard Pryor?
Richard Pryor erreichte ein Alter von 65 Jahren.
Wann hat Richard Pryor Geburtstag?
Richard Pryor wurde am 1. Dezember 1940 geboren.
Wo wurde Richard Pryor geboren?
Richard Pryor wurde in Peoria, Illinois, USA, geboren.
Wann starb Richard Pryor?
Richard Pryor ist am 10. Dezember 2005 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Richard Pryor geboren?
Richard Pryor wurde im Sternzeichen Schütze geboren.
Wie groß war Richard Pryor?
Richard Pryor hatte eine Körpergröße von ca. 1,78 m.
Mehr Geburtstage am 1. Dezember
Bildnachweis
Bildquelle:
Zoe_Kravitz_2020_dvna_studio_2.jpg
Autor: Wikipedia / dvna studio
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Woody_Allen_Cannes_2016.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2015_09_05_Fritz-Die_NeuenDeutschPoeten-Joris-Buchholz_by_Denis-Apel-8295.jpg
Autor: Wikipedia / Denis Apel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dean_O%27Gorman_Boston_Comicon_2013.jpg
Autor: Wikipedia / Weekly Dig
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-01-26-DFP_2018-6574.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gilbert_O_Sullivan_in_concert_Tel_Aviv_ISRAEL_May_2009.jpg
Autor: Wikipedia / rolli22 Nathan Yakobovitch
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 65jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
J%C3%B6rg_Hube_1.JPG
Autor: Wikipedia / Dieter Schnöpf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tommy_Ramone.JPG
Autor: Wikipedia / http://en.wikipedia.org/wiki/User:Deadblob93
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Volker_Pispers.jpg
Autor: Wikipedia / Niko Bellgardt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Th%C3%BCringens_Ministerpr%C3%A4sidentin_Christine_Lieberknecht.JPG
Autor: Wikipedia / TSK Medieninformation
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Donny_Osmond_%28OTRS%29.jpg
Autor: Wikipedia / Unspecified work-for-hire photographer
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
HollyHunter.jpg
Autor: Wikipedia / Jeff Riedel / TNT
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK34414_Sienna_Miller_%28The_Lost_City_Of_Z%2C_Berlinale_2017%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
The_Pretty_Reckless_Rockfest_2017_2.jpg
Autor: Wikipedia / Ralph Arvesen
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jack_Coleman_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tom_Sizemore_2.jpg
Autor: Wikipedia / Jayel Aheram
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Isabelle_Fuhrman_crop.jpg
Autor: Wikipedia / hyku
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mos_def_retouched.jpg
Autor: Wikipedia / Notwist
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 2005 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Saul_Bellow.jpg
Autor: Wikipedia / Zoran Tucić
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Anne_Bancroft.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
063_Benno_Hoffmann.jpg
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
James_Doohan_Actor.jpg
Autor: Wikipedia / C Thomas
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Com_L17-0328-0002-0004.tif
Autor: Wikipedia / , Hans Gerber
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
GER_%E2%80%94_BY_%E2%80%93_Oberbayern_%E2%80%94_Lkr._Rosenheim_%E2%80%94_Gemeinde_Aschau_im_Chiemgau_%E2%80%94_Hans-Clarin-Platz_1_%28Bahnhof_Hinweistafel_Hans_Clarin%29_D-1-87-114-1_Mattes_Huawei_P30_Pro_2021.jpg
Autor: Wikipedia / User:Mateus2019
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0