Otto von Habsburg †

Steckbrief von Otto von Habsburg

Name:Otto von Habsburg
Beruf:österreichisch-deutscher Schriftsteller, Publizist und Politiker
Alter:98 Jahre
Geburtsdatum:20. November 1912
Geburtsort:Reichenau an der Rax, Österreich
Todesdatum:4. Juli 2011
Sterbeort:Pöcking, Deutschland
Sternzeichen:Skorpion
Chinesisches
Tierkreiszeichen:
Wasser-Ratte
Größe:unbekannt

Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg, geboren am 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Österreich, und verstorben am 4. Juli 2011 in Pöcking, Deutschland, war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn. Er war Schriftsteller, Publizist und Politiker. Für die CSU war er von 1979 bis 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er besaß die Staatsbürgerschaften von Österreich, Deutschland und Ungarn sowie – nach Eigendarstellung – auch die von Kroatien nach dessen Unabhängigkeit im Jahr 1991.

Ab Mitte der 1930er Jahre setzte sich Otto von Habsburg – zunächst unter christlich-monarchistischen Vorzeichen – innerhalb der Paneuropa-Union für die europäische Einigung ein. Um den „Anschluss Österreichs“ an Hitler-Deutschland zu verhindern, war er bereit, bis zum Äußersten zu gehen, wie seine Korrespondenz mit Kanzler Schuschnigg von Februar 1938 belegt. Er trat als entschiedener Gegner Hitlers und des Nationalsozialismus sowie des Kommunismus auf und bezeichnete sich selbst als „Legitimisten“. In einem Nachruf hieß es: „In der Politik betrachtete er sich ,als Werkzeug Gottes‘.“

Jahrzehnte später waren seine Haltung zum Rechtsextremismus und seine Aussage zum angeblichen Einfluss von Juden in der US-Politik Anlass für Kritik und Kontroversen. Ebenso wurde seine 2008 gehaltene Festrede bei einer ÖVP-Gedenkveranstaltung (zum 70. Jahrestag „Anschluss Österreichs“) im österreichischen Parlament heftig kritisiert, in der er Österreich als erstes Opfer Hitlers darstellte und behauptete, „dass es keinen Staat in Europa gibt, der mehr Recht hat, sich als Opfer zu bezeichnen!“

1961 unterzeichnete er die vom Habsburgergesetz als Bedingung für seine Einreise nach Österreich geforderte Erklärung des Verzichts auf Herrschaftsansprüche. Im selben Jahr wurde aber in Deutschland sein Sohn als Erzherzog ins Pöckinger Taufregister eingetragen. Aus der Unsicherheit über seine tatsächliche Haltung zur Republik entstand die „Habsburg-Krise“. Im Jahr 1966, nachdem Bundeskanzler Josef Klaus erstmals seit 1945 eine ÖVP-Alleinregierung bilden konnte, durfte Otto von Habsburg wieder legal nach Österreich einreisen. 1972 kam es zum „historischen Handschlag“ mit dem sozialdemokratischen Bundeskanzler Bruno Kreisky. Habsburgs politische und historische Äußerungen führten in Österreich bis 2008 immer wieder zu Kritik und Diskussionen, bei denen er vor allem die Sozialdemokraten als Gegner hatte.

Otto von Habsburg war Mitinitiator und Schirmherr des „Paneuropäischen Picknicks“ am 19. August 1989. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989/90 wurde sein persönlicher Beitrag zu diesen Ereignissen wiederholt gewürdigt.

Mehr über Otto von Habsburg auf Wikipedia

Zitate von Otto von Habsburg

Stalin war, das muß sachlich festgestellt werden, eine sehr große Persönlichkeit, der geniale Züge nicht abzusprechen sind. Politisch war er ein eiskalter und kluger Führer der Sowjetunion, der unter schwierigsten Umständen stets die Interessen seines Landes und seiner Partei vor Augen hatte und sie mit Ausnahme einiger schwerer Fehler in der letzten Phase seines Lebens weitgehend auch erfolgreich vertreten hat.

Quelle

Damals begann unsere Zukunft, Herold Verlag, 1983, S. 133 books.google, ISBN 3700800231, ISBN 978-3700800231
Otto von Habsburg wurde in Reichenau an der Rax, Österreich, geboren.

Bilder zum Thema Otto von Habsburg

Otto von Habsburg Bild 1
1865 errichtetes Denkmal neben der Kaiserbuche auf dem Haunsberg. Anischt der Seite mit der Gedenktafel von 2005 anlässlich der Neupflanzung des Baums. Daneben der Rest des Stammes der 2004 von einem Sturm zerstörten Buche.
Otto von Habsburg Bild 2
Erklärung von Otto Habsburg-Lothringen an die österreichische Bundesregierung über seinen Verzicht der Mitgliedschaft zum Hause Habsburg und auf Herrschaftsansprüche sowie des Bekenntnisses als getreuer österreichischer Staatsbürger gemäß dem Gesetz vom 3. April 1919, betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen, StGBl. für den Staat Österreich, Nr. 209/1919, 71. Stück, ausgegeben am 10. April 1919 (heute kurz „Habsburgergesetz“), unter wörtlicher Übernahme der Formulierungen (sic!) des § 2.
Otto von Habsburg Bild 3
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 29.4.1991 Für überragende Leistungen in der Europapolitik, für die erfolgreiche deutsche Wiedervereinigung und als Motor der gesamteuropäischen Einigung wurde Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl während einer Feierstunde im Palais Schaumburg mit dem Coudenhove-Kalergi-Preis ausgezeichnet. Der Präsident der Paneuropa-Union, Europaabgeordneter Otto von Habsburg und der Präsident der Coudenhove-Kalergi-Stiftung, Gerard Bauer, überreichten dem Bundeskanzler in Anwesenheit des ehemaligen französischen Premierminister, Raymond Barre, den Coudenhove-Kalergi-Preis.
Otto von Habsburg Bild 4
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst van de Oostenrijkste troonpretendent uit Munchen op Schiphol Datum : 8 februari 1961 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : Troonpretendent, aankomsten Fotograaf : Pot, Harry / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 912-0727
Otto von Habsburg Bild 5
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst van de Oostenrijkste troonpretendent uit Munchen op Schiphol, op het platform kreeg Otto van Habsburg bloemen aangeboden Datum : 8 februari 1961 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : BLOEMEN, Troonpretendent, aanbiedingen, aankomsten Persoonsnaam : Otto van Habsburg Fotograaf : Pot, Harry / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 912-0728
Otto von Habsburg Bild 6
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst van de Oostenrijkste troonpretendent uit Munchen op Schiphol, Otto van Habsburg tijdens de persconferent Datum : 8 februari 1961 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : Troonpretendent, aankomsten, persconferenties Persoonsnaam : Otto van Habsburg Fotograaf : Pot, Harry / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 912-0729

Alle 51 Bilder anzeigen

Otto von Habsburg Bild 7
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst van de Oostenrijkste troonpretendent uit Munchen op Schiphol, Otto van Habsburg tijdens de persconferent Datum : 8 februari 1961 Locatie : Noord-Holland, Schiphol Trefwoorden : Troonpretendent, aankomsten, persconferenties Persoonsnaam : Otto van Habsburg Fotograaf : Pot, Harry / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 912-0730
Otto von Habsburg Bild 8
Antonio Parisi con lArciduca Otto dAsburgo
Otto von Habsburg Bild 9
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 29.4.1991 Für überragende Leistungen in der Europapolitik, für die erfolgreiche deutsche Wiedervereinigung und als Motor der gesamteuropäischen Einigung wurde Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl während einer Feierstunde im Palais Schaumburg mit dem Coudenhove-Kalergi-Preis ausgezeichnet. Der Präsident der Paneuropa-Union, Europaabgeordneter Otto von Habsburg und der Präsident der Coudenhove-Kalergi-Stiftung, Gerard Bauer, überreichten dem Bundeskanzler in Anwesenheit des ehemaligen französischen Premierminister, Raymond Barre, den Coudenhove-Kalergi-Preis.
Otto von Habsburg Bild 10
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 29.4.1991 Für überragende Leistungen in der Europapolitik, für die erfolgreiche deutsche Wiedervereinigung und als Motor der gesamteuropäischen Einigung wurde Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl während einer Feierstunde im Palais Schaumburg mit dem Coudenhove-Kalergi-Preis ausgezeichnet. Der Präsident der Paneuropa-Union, Europaabgeordneter Otto von Habsburg und der Präsident der Coudenhove-Kalergi-Stiftung, Gerard Bauer, überreichten dem Bundeskanzler in Anwesenheit des ehemaligen französischen Premierminister, Raymond Barre, den Coudenhove-Kalergi-Preis.
Otto von Habsburg Bild 11
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 29.4.1991 Für überragende Leistungen in der Europapolitik, für die erfolgreiche deutsche Wiedervereinigung und als Motor der gesamteuropäischen Einigung wurde Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl während einer Feierstunde im Palais Schaumburg mit dem Coudenhove-Kalergi-Preis ausgezeichnet. Der Präsident der Paneuropa-Union, Europaabgeordneter Otto von Habsburg und der Präsident der Coudenhove-Kalergi-Stiftung, Gerard Bauer, überreichten dem Bundeskanzler in Anwesenheit des ehemaligen französischen Premierminister, Raymond Barre, den Coudenhove-Kalergi-Preis.
Otto von Habsburg Bild 12
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 29.4.1991 Für überragende Leistungen in der Europapolitik, für die erfolgreiche deutsche Wiedervereinigung und als Motor der gesamteuropäischen Einigung wurde Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl während einer Feierstunde im Palais Schaumburg mit dem Coudenhove-Kalergi-Preis ausgezeichnet. Der Präsident der Paneuropa-Union, Europaabgeordneter Otto von Habsburg und der Präsident der Coudenhove-Kalergi-Stiftung, Gerard Bauer, überreichten dem Bundeskanzler in Anwesenheit des ehemaligen französischen Premierminister, Raymond Barre, den Coudenhove-Kalergi-Preis.
Otto von Habsburg Bild 13
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 29.4.1991 Für überragende Leistungen in der Europapolitik, für die erfolgreiche deutsche Wiedervereinigung und als Motor der gesamteuropäischen Einigung wurde Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl während einer Feierstunde im Palais Schaumburg mit dem Coudenhove-Kalergi-Preis ausgezeichnet. Der Präsident der Paneuropa-Union, Europaabgeordneter Otto von Habsburg und der Präsident der Coudenhove-Kalergi-Stiftung, Gerard Bauer, überreichten dem Bundeskanzler in Anwesenheit des ehemaligen französischen Premierminister, Raymond Barre, den Coudenhove-Kalergi-Preis.
Otto von Habsburg Bild 14
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 29.4.1991 Für überragende Leistungen in der Europapolitik, für die erfolgreiche deutsche Wiedervereinigung und als Motor der gesamteuropäischen Einigung wurde Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl während einer Feierstunde im Palais Schaumburg mit dem Coudenhove-Kalergi-Preis ausgezeichnet. Der Präsident der Paneuropa-Union, Europaabgeordneter Otto von Habsburg und der Präsident der Coudenhove-Kalergi-Stiftung, Gerard Bauer, überreichten dem Bundeskanzler in Anwesenheit des ehemaligen französischen Premierminister, Raymond Barre, den Coudenhove-Kalergi-Preis.
Otto von Habsburg Bild 15
Title: Children of Karl of Austria Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.
Otto von Habsburg Bild 16
Otto von Habsburg betritt den Kaisersteinbrucher Rosengarten
Otto von Habsburg Bild 17
7. Europa-Symposium Kaisersteinbruch, Großbritannien u. Litauen, zwischen den beiden Botschaftern Otto von Habsburg als Ehrengast und Festredner.
Otto von Habsburg Bild 18
Europaandacht 2005, Kaisersteinbrucher Kirche
Otto von Habsburg Bild 19
Funeral Procession for Emperor Franz Josef
Otto von Habsburg Bild 20
George H. Nash
Otto von Habsburg Bild 21
George H. Nash
Otto von Habsburg Bild 22
Otto von Habsburg (1912–2011) last Crown Prince of Austria-Hungary, politician, Vice President (1957–1973) and President (1973–2004) of the International Paneuropean Union, and served as a Member of the European Parliament with his son
Otto von Habsburg Bild 23
Kaisersteinbrucher Rosengarten vor der Europawand, neben dem klassischen Namen werden die Rosen bestimmten Persönlichkeiten gewidmet, hier Otto von Habsburg, dem Ehrengast des Europa-Symposiums 2004.
Otto von Habsburg Bild 24
Habsburg György és édesapja Habsburg Ottó a Budai Várban, 2006-ban.
Otto von Habsburg Bild 25
Otto Habsburg speaks.
Otto von Habsburg Bild 26
Frankenthaler Gespräche, Gespräch Kurt E. Becker und Otto von Habsburg über „Konservatismus“, 26.11.1982.
Otto von Habsburg Bild 27
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Huwelijk van Prinses Francoise van Bourbon Parma met Prins Eduard van Lobkowicz in Parijs Datum : 7 januari 1960 Locatie : Frankrijk, Parijs Trefwoorden : huwelijken Persoonsnaam : Prins Eduard van Lobkowicz Fotograaf : Pot, Harry / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 910-9258
Otto von Habsburg Bild 28
Géza JESZENSZKY
Otto von Habsburg Bild 29
Kaiserin Zita verabschiedet gemeinsam mit den beiden Kindern Otto und Adelheid Kaiser Karl I. am Bahnhof Hütteldorf
Otto von Habsburg Bild 30
Title: Karl Franz Josef of Austria & son Franz Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.
Otto von Habsburg Bild 31
Dr. Otto von Habsburg MdEP Öffentliche Veranstaltung ... CDU besser für Hessen!Kommentar:Rückseitig mit Kugelschreiber beschriftet.Plakatart:AnkündigungsplakatAuftraggeber:Verantw.: CDU-Landesverband Hessen, WiesbadenObjekt-Signatur:10-007 : 641Bestand:Landtagswahlplakate Hessen (10-007)GliederungBestand10-18:Landtagswahlplakate Hessen (10-007) » CDULizenz:KAS/ACDP 10-007 : 641 CC-BY-SA 3.0 DE
Otto von Habsburg Bild 32
Krönung Kaiser Karls in Budapest
Otto von Habsburg Bild 33
Krönung Kaiser Karls in Budapest
Otto von Habsburg Bild 34
Madocsa village hall, memorial plaque 2005. (Restored village hall inaugurated by Otto Habsburg)
Otto von Habsburg Bild 35
Medal Pamięci Ottona von Habsburga (Collegium Heraldicum Concordiae, 2012)
Otto von Habsburg Bild 36
 : Memorial bench of Otto von Habsburg. - Located on the Kápolna hill, now called it Szent Erzsébet Park, Balatonboglár, Somogy County, Hungary.
Otto von Habsburg Bild 37
Otto von Habsburg
Otto von Habsburg Bild 38
Otto von Habsburg-Lothringen, during an interview at Belvedere palace in Vienna, 1998.
Otto von Habsburg Bild 39
Otto von Habsburg-Lothringen, during an interview at Belvedere palace in Vienna, 1998.
Otto von Habsburg Bild 40
statue of Otto von Habsburg by Zsolt Nyári (2015 bronze) in Feked
Otto von Habsburg Bild 41
Otto von Habsburg-Lothringen, head of the House of Habsburg-Lorraine. Taken at the Upper Belvedere during a TV interview.
Otto von Habsburg Bild 42
Otto von Habsburg (Modifikation + grafische Änderung)
Otto von Habsburg Bild 43
Baretka Medalu Pamięci Ottona von Habsburga (Collegium Heraldicum Concordiae, 2012)
Otto von Habsburg Bild 44
Promotion d.Theres.Ritter im Schloss Wartholz.17.8.17.
Otto von Habsburg Bild 45
Promotion d.Theres.Ritter im Schloss Wartholz.17.8.17.
Otto von Habsburg Bild 46
Promotion d.Theres.Ritter im Schloss Wartholz.17.8.17.
Otto von Habsburg Bild 47
Promotion d.Theres.Ritter im Schloss Wartholz.17.8.17.
Otto von Habsburg Bild 48
Gergely PRŐHLE
Otto von Habsburg Bild 49
Gergely Prőhle
Otto von Habsburg Bild 50
Tree of Forgiveness and Reconciliation Monument donated by Otto von Habsburg in Čakovec, Croatia
Otto von Habsburg Bild 51
Tree of Forgiveness and Reconciliation Monument donated by Otto von Habsburg in Čakovec, Croatia

Verwandte Themen

Fakten über Otto von Habsburg

  • Wodurch ist Otto von Habsburg bekannt?

    Otto von Habsburg war ein 🙋‍♂️ österreichisch-deutscher Schriftsteller, Publizist und Politiker

  • Wie alt wurde Otto von Habsburg?

    Otto von Habsburg erreichte ein Alter von ⌛ 98 Jahren.

  • Wann hat Otto von Habsburg Geburtstag?

    Otto von Habsburg wurde an einem Mittwoch am ⭐ 20. November 1912 geboren.

  • Wo wurde Otto von Habsburg geboren?

    Otto von Habsburg wurde in 🚩 Reichenau an der Rax, Österreich, geboren.

  • Wann starb Otto von Habsburg?

    Otto von Habsburg ist am ✟ 4. Juli 2011 in Pöcking, Deutschland, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Otto von Habsburg geboren?

    Otto von Habsburg wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Wasser ('Wasser-Ratte').

Mehr Geburtstage am 20. November

Mehr 98jährige Prominente

Mehr Politiker

Auch im Jahr 2011 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Otto von Habsburg | Otto von Habsburg Steckbrief | Otto von Habsburg Größe | Otto von Habsburg Geburtstag | Otto von Habsburg geboren | Otto von Habsburg Geburtsort | Otto von Habsburg Alter | Otto von Habsburg Geburtsdatum | Otto von Habsburg Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Otto von Habsburg geboren | Wo wurde Otto von Habsburg geboren | Alter von Otto von Habsburg
Du befindest dich auf der Seite Otto von Habsburg
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Otto von Habsburg, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.