Hans Albers †

Steckbrief von Hans Albers

Name:Hans Albers
Vollständiger
Name:
Hans Philipp August Albers
Beruf:deutscher Schauspieler und Sänger
Alter:68 Jahre
Geburtsdatum:22. September 1891
Geburtsort:Hamburg, Deutschland
Todesdatum:24. Juli 1960
Sterbeort:Berg am Starnberger See, Deutschland
Todesursache:Innere Blutungen
Sternzeichen:Jungfrau
Größe:unbekannt
Augenfarbe:blau
Haarfarbe:blond

Hans Albers, geboren am 22. September 1891 in Hamburg, war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als „blonder Hans“ zu einem Volksidol wurde. Er zeigte schon früh Talent in verschiedenen Bereichen, darunter im Sport und in der Musik. Nach einer Kaufmannslehre entschied er sich für eine Schauspielkarriere und begann seine Bühnenlaufbahn am Neuen Theater in Frankfurt, ehe er während des Ersten Weltkriegs schwer am Bein verwundet wurde.
Nach dem Krieg etablierte sich Albers in Berlin, wo er zunächst in Operetten und Lustspielen auftrat. In den 1920er Jahren setzte er sich als Hauptdarsteller in Revuen durch und feierte seinen ersten großen Erfolg 1928 im Sprechtheater. In den 1930er Jahren trat Albers in vielen populären Filmen auf, darunter der Tonfilm "Der blaue Engel" (1929), wo er an der Seite von Marlene Dietrich spielte, und in der Kriminalkomödie "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (1937). 1943 spielte Albers im Farbfilm "Münchhausen", der ein großer Erfolg war.
Trotz seiner Erfolge während der NS-Zeit stand Albers in einem schwierigen Verhältnis zum Regime. Zwar trennte er sich von seiner jüdischen Lebensgefährtin Hansi Burg, um politischem Druck zu entkommen, doch er kritisierte das NS-Regime hinter den Kulissen und lehnte es ab, sich öffentlich mit den Nazis zu identifizieren.
Der 1943 gedrehte Film "Große Freiheit Nr. 7" feierte seine Filmpremiere erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Hier sang Albers sein bekanntes "La Paloma". Albers setzte seine Karriere fort und spielte in erfolgreichen Filmen wie "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" (1954) und "Vor Sonnenuntergang" (1956). Er veröffentlichte Lieder wie "Flieger, grüß mir die Sonne" und "Komm auf die Schaukel, Luise". Überhaupt stammten die meisten seiner Lieder aus seinen Filmen. In den letzten Jahren seiner Karriere litt Albers zunehmend an Alkoholproblemen. Sein letzter Bühnenauftritt fand 1957 am Staatstheater in München statt.
Hans Albers starb am 24. Juli 1960 im Alter von 68 Jahren in Berg am Starnberger See. Er wurde in seiner Heimatstadt Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt.

Mehr über Hans Albers auf Wikipedia

Hans Albers wurde in Hamburg, Deutschland, geboren.

Filme mit Hans Albers

1917: Die Tochter der Gräfin Stachowska
1917: Das Spitzentuch der Fürstin Wolkowska
1918: Die Dreizehn
1918: Das Lied der Colombine
1918: Der Mut zur Sünde
1918: Am Scheidewege
1918: Liebe und Leben
1918: Leuchtende Punkte
1918: Halkas Gelöbnis
1918: Der Fluch des Nuri
1918: Sadja
1919: Aus eines Mannes Mädchenjahren
1920: Das Grand Hotel Babylon
1920: Die 999. Nacht
1921: Taschendiebe

Alle Filme anzeigen

1922: Der böse Geist Lumpaci Vagabundus
1922: Menschenopfer
1922: Der falsche Dimitry
1922: Lyda Ssanin
1923: Irene d’Or
1923: Der Tiger des Zirkus Farini
1923: Fräulein Raffke
1923: Inge Larsen
1924: Das schöne Abenteuer
1924: Guillotine
1924: Auf Befehl der Pompadour
1925: Ein Sommernachtstraum
1925: Halbseide
1925: Luxusweibchen
1925: Vorderhaus und Hinterhaus
1925: Das Mädchen mit der Protektion
1925: Der Bankkrach Unter den Linden
1926: Der Prinz und die Tänzerin
1926: Die Gesunkenen
1926: Jagd auf Menschen
1926: Der Mann aus dem Jenseits
1926: Die drei Mannequins
1926: An der schönen blauen Donau
1926: Nur eine Tänzerin
1926: Die Warenhausprinzessin
1926: Die versunkene Flotte
1926: Nixchen
1926: Die Villa im Tiergarten
1927: Rinaldo Rinaldini
1927: En perfekt gentleman
1927: Die Frau, die nicht nein sagen kann
1927: Eine Dubarry von heute
1927: Der größte Gauner des Jahrhunderts
1927: Primanerliebe
1927: Üb’ immer Treu’ und Redlichkeit
1927: Der goldene Abgrund
1928: Frauenarzt Dr. Schäfer
1928: Dornenweg einer Fürstin
1928: Rasputins Liebesabenteuer
1928: Prinzessin Olala
1928: Saxophon-Susi
1928: Weib in Flammen
1929: Der rote Kreis
1929: Asphalt
1929: Mascottchen
1929: Ja, Ja, die Frau’n sind meine schwache Seite
1929: Vererbte Triebe
1929: Heilige oder Dirne
1929: Die Nacht gehört uns
1930: Der blaue Engel
1930: Der Greifer
1930: Hans in allen Gassen
1931: Drei Tage Liebe
1931: Bomben auf Monte Carlo
1931: Der Draufgänger
1932: Der weiße Dämon
1932: Der Sieger
1932: Quick
1932: F.P.1 antwortet nicht
1933: Heut’ kommt’s drauf an
1933: Ein gewisser Herr Gran
1933: Flüchtlinge
1934: Gold
1934: Peer Gynt
1935: Henker, Frauen und Soldaten
1935: Varieté
1936: Unter heißem Himmel
1936: Savoy-Hotel 217
1937: Die gelbe Flagge
1937: Der Mann, der Sherlock Holmes war
1938: Fahrendes Volk
1938: Sergeant Berry
1939: Wasser für Canitoga
1940: Ein Mann auf Abwegen
1940: Trenck, der Pandur
1941: Carl Peters
1943: Münchhausen
1944: Große Freiheit Nr. 7
1945: Shiva und die Galgenblume (unvollendet)
1947: … und über uns der Himmel
1950: Föhn
1950: Vom Teufel gejagt
1951: Blaubart
1952: Nachts auf den Straßen
1953: Jonny rettet Nebrador
1953: Käpt’n Bay-Bay
1954: An jedem Finger zehn
1954: Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
1955: Der letzte Mann
1956: Vor Sonnenuntergang
1957: Die Verlobten des Todes
1957: Der tolle Bomberg
1957: Das Herz von St. Pauli
1957: Der Greifer
1958: Das gab’s nur einmal
1958: Der Mann im Strom
1958: 13 kleine Esel und der Sonnenhof
1960: Kein Engel ist so rein

Bilder zum Thema Hans Albers

Hans Albers Bild 1
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Hans Albers Bild 2
Dahinter Klaus Wowereit
Hans Albers Bild 3
keine Bildbeschreibung
Hans Albers Bild 4
Kurztitel: Hans Albers  Archivischer Titel: Berlin.- Schauspieler Hans Albers bei einem Spaziergang Unter den Linden.  Abgebildete Personen: Albers, Hans: Schauspieler, Bundesrepublik Deutschland   Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | العربية | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца)‎ | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体)‎ | 中文(繁體)‎ | +/− Historische Originalbeschreibung:
Hans Albers Bild 5
keine Bildbeschreibung
Hans Albers Bild 6
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Archiv-ZB/Archiv Berlin: Auf dem Ball der Filmindustrie 1929. Vorn Mitte: Hans Albers, (rechts dahinter) Herr von Bleichröder. 38657-29

Alle 23 Bilder anzeigen

Hans Albers Bild 7
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Logen in der Deutschlandhalle Hans Albers spendet für das W.H.W.
Hans Albers Bild 8
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild Generalprobe zu Liliom im Berliner Hebbeltheater am 25.4.1946 mit Hans Albers als Liliom.
Hans Albers Bild 9
Ehrung für Max Reinhardt im Deutschen Theater Berlin und anschließende Straßenbenennung (Umbenennung der Karlstraße) [1]
Hans Albers Bild 10
Ehrung für Max Reinhardt im Deutschen Theater Berlin und anschließende Straßenbenennung (Umbenennung der Karlstraße) [1]
Hans Albers Bild 11
Die vom Team Art-Efx (ART-EFX Bellovics, Ronge & Hipp GbR) als Graffiti-Komposition insbesondere mit Figuren aus der Filmgeschichte künstlerisch gestaltete Gasdruck-Regelanlage August-Bebel-Straße in Potsdam-Babelsberg ...
Hans Albers Bild 12
Gedenktafel, Hans Albers, Schöneberger Ufer 61, Berlin-Tiergarten, Deutschland
Hans Albers Bild 13
Grabstätte Hans Albers
Hans Albers Bild 14
Filmplakat zum Film: Der Greifer
Hans Albers Bild 15
Hamburg, St. Georg, Lange Reihe 71, Geburtshaus des Volksschauspielers und Sängers Hans-Albers. Rechts an der Tür ist die Gedenktafel.Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 2992.
Hans Albers Bild 16
Grabstätte von Hans Albers auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Hamburg
Hans Albers Bild 17
Grabstätte von Hans Albers auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Hamburg
Hans Albers Bild 18
Tafel an der Grabstätte von Hans Albers auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Hamburg
Hans Albers Bild 19
Hans Albers Grab
Hans Albers Bild 20
Hans Albers Geburtshaus
Hans Albers Bild 21
Hans Albers in Savoy-Hotel 217, 1936. Werbefoto. ca. 16,8 x 22,9 cm. Auf der Rückseite: Dieses Foto darf nur mit dem Vermerk FOTO UFA ... abgedruckt werden...
Hans Albers Bild 22
Wallpicture of the german actor and singer Hans Albers, Hein-Hoyer-Str. 36/38 in Hamburg St. Pauli, 2015
Hans Albers Bild 23
Contient : coupures de presse. - Classement alphabétique des titres de films sortis en 1940 Langue : français

Verwandte Themen

Fakten über Hans Albers

  • Wodurch ist Hans Albers bekannt?

    Hans Albers war ein 🙋‍♂️ deutscher Schauspieler und Sänger

  • Wie hieß Hans Albers mit vollständigem Namen?

    Hans Albers hieß gebürtig Hans Philipp August Albers.

  • Wie alt wurde Hans Albers?

    Hans Albers erreichte ein Alter von ⌛ 68 Jahren.

  • Wann hat Hans Albers Geburtstag?

    Hans Albers wurde an einem Dienstag am ⭐ 22. September 1891 geboren.

  • Wo wurde Hans Albers geboren?

    Hans Albers wurde in 🚩 Hamburg, Deutschland, geboren.

  • Wann starb Hans Albers?

    Hans Albers ist am ✟ 24. Juli 1960 in Berg am Starnberger See, Deutschland, gestorben.

  • Woran verstarb Hans Albers?

    Hans Albers setzte seine Beziehung mit Hansi Burg fort, die 1946 aus England zurückgekehrt war. Sie sollte bis zu seinem Tod dauern. Beide wohnten in einer von Albers 1933 erworbenen Villa mit 27.000 qm Grundstück in Garatshausen am Starnberger See. Der "blonde Hans" liebte seinen Cognac und war seit den 1950er Jahren alkoholabhängig, konnte dies jedoch vor der Öffentlichkeit verbergen. Dies war auch ein Grund, warum der Jungstar Curd Jürgens und nicht er die Rolle in "Des Teufels General" erhielt. Albers sagte einmal, er "habe in seinem Leben soviel Alkohol getrunken, dass ein Panzerkreuzer auf diesem See schwimmen könnte". Im Mai 1960 bricht Hans Albers während einer Theatervorstellung aufgrund schwerer innerer Blutungen zusammen. Drei Monate später stirbt der Sänger mit den strahlend blauen Augen und dem berühmten Hamburger Slang in einem Sanatorium in Berg am Starnberger See. Albers wurde in seiner Heimatstadt Hamburg auf dem Ohlsdorfer Friedhof beerdigt. Über 10.000 Menschen kamen, um Albers Lebewohl zu sagen. Regisseur Helmut Käutner sprach am Grab die Worte: "Tschüss, min Jung. Good bye Johnny! Moi Wedder end gode Fahrt". Und es erklang noch einmal das berühmte "La Paloma".

  • In welchem Sternzeichen wurde Hans Albers geboren?

    Hans Albers wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren.

  • Welche Augenfarbe hatte Hans Albers?

    Die Augenfarbe von Hans Albers war 👁️ blau.

  • Welche Haarfarbe hatte Hans Albers?

    Die Haarfarbe von Hans Albers war 🧑🏼‍ blond.

Mehr Geburtstage am 22. September

Mehr 68jährige Prominente

Mehr Deutsche Musiker

Auch im Jahr 1960 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hans Albers | Hans Albers Steckbrief | Hans Albers Größe | Hans Albers Geburtstag | Hans Albers geboren | Hans Albers Geburtsort | Hans Albers Alter | Hans Albers Geburtsdatum | Hans Albers Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hans Albers geboren | Wo wurde Hans Albers geboren | Alter von Hans Albers
Du befindest dich auf der Seite Hans Albers
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hans Albers, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.