Munch war ein Vertreter des Symbolismus, er gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das 1893 entstandene weltberühmte Gemälde "Der Schrei", das er im Rahmen der Serie "Lebensfries" malte. Munch konnte aufgrund einer Augenkrankheit mehrere Jahre nicht arbeiten. Er litt zeitweise unter paranoider Schizophrenie und Alkoholismus und ließ sich deswegen in verschiedenen Kliniken behandeln. Sein künstlerischer Nachlass ist heute im Munch-Museum Oslo zu besichtigen.
Mehr über Edvard Munch auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Edvard Munch
Wodurch ist Edvard Munch bekannt?
Edvard Munch war ein 🙋♂️ norwegischer Maler und Grafiker
Wie alt wurde Edvard Munch?
Edvard Munch erreichte ein Alter von ⌛ 80 Jahren.
Wann hat Edvard Munch Geburtstag?
Edvard Munch wurde an einem Samstag am ⭐ 12. Dezember 1863 geboren.
Wo wurde Edvard Munch geboren?
Edvard Munch wurde in 🚩 Løten, Norwegen, geboren.
Wann starb Edvard Munch?
Edvard Munch ist am ✟ 23. Januar 1944 in Oslo, Norwegen, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Edvard Munch geboren?
Edvard Munch wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren.
Mehr Geburtstage am 12. Dezember
Bildnachweis
Bildquelle:
Mayim_Bialik_at_PaleyFest_2013.jpg
Autor: Wikipedia / iDominick
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
ConnieFrancis_portrait.jpg
Autor: Wikipedia / ConnieFrancis1.jpg: Davidateden, derivative work: TVJunkie (talk)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Elif_Demirezer_Aufnahme_2020.jpg
Autor: Wikipedia / TRXBE
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 80jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Thomas_Mann_1937.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Helen_Mirren-2208.jpg
Autor: Wikipedia / Harald Krichel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dieter_Meier_on_October_15%2C_2011.jpg
Autor: Wikipedia / https://www.flickr.com/photos/das-blaue-sofa/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 1944 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_146-1976-130-53%2C_Henning_v._Tresckow.jpg
Autor: Wikipedia / , Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Glen_miller.jpg
Autor: Wikipedia / US Army photographer
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Vassily-Kandinsky.jpeg
Autor: Wikipedia / Anonym
Lizenz: gemeinfrei