Nach einer Schauspielausbildung beim Regisseur Max Reinhardt spielte Drews auf diversen deutschen Theaterbühnen. 1930 lernte sie in Berlin den Intendanten des Staatstheaters am Gendarmenmarkt Heinrich George kennen. Die beiden heirateten 1933, aus der Ehe gingen die Söhne Jan und Götz hervor, der später ein berühmter Schauspieler wurde. Nachdem Heinrich George 1946 in russischer Kriegsgefangenschaft starb, führte Drews nach Kriegsende ihre Schauspielkarriere fort und spielte u.a. neben Heinz Rühmann im Drama "Es geschah am hellichten Tag" oder in der "Blechtrommel". Ein Jahr vor ihrem Tod veröffentlichte sie ihre Autobiographie "Wohin des Wegs – Erinnerungen aus einem erfüllten Schauspielerleben".
Mehr über Berta Drews auf Wikipedia
Filme mit Berta Drews
1933: Schleppzug M 17
1933: Hitlerjunge Quex
1936: Der Kaiser von Kalifornien
1938: Urlaub auf Ehrenwort
1939: Alarm auf Station III
1941: Über alles in der Welt
1941: Heimkehr
1942: Der große Schatten
1945: Die Schenke zur ewigen Liebe
1949: Mädchen hinter Gittern
1950: Uli – der junge Seefahrer (Lockende Gefahr)
1952: Wenn abends die Heide träumt
1953: Ave Maria
1954: Türen – Türen – Türen... (Fernsehfilm)
1955: Ein Mann vergißt die Liebe
Alle Filme anzeigen
1955: Der Biberpelz (Fernsehfilm)1955: Eine Frau genügt nicht?
1955: Ciske – ein Kind braucht Liebe
1955: Suchkind 312
1955: Die Unvergessliche (Fernsehfilm)
1956: Der Bauer vom Brucknerhof
1956: Anastasia, die letzte Zarentochter
1958: Es geschah am hellichten Tag
1958: Das Mädchen vom Moorhof
1958: Polikuschka
1959: Kriegsgericht
1959: Jons und Erdme – Die Frau des Anderen (Jons und Erdme)
1960: Die Fastnachtsbeichte
1961: Zu jung für die Liebe?
1961: Dreiunddreißig Minuten in Grüneberg (Fernsehfilm)
1961: Unser Haus in Kamerun
1962: Ich kann nicht länger schweigen
1962: Das Mädchen und der Staatsanwalt
1962: Frauenarzt Dr. Sibelius
1962–1965: Jedermannstraße 11 (Fernsehserie, 26 Folgen)
1963: Berlin – Melodie, Vom Zille – Ball zum Jazzlokal (Fernsehfilm)
1963: Die Grotte (Fernsehfilm)
1964: Der Kaiser vom Alexanderplatz (Fernsehfilm)
1964: Rauf und runter (Fernsehfilm)
1964: Nebelmörder
1964: Die Sanfte (Fernsehfilm)
1964: Sie werden sterben, Sire (Fernsehfilm)
1965: Die Chinesische Mauer (Fernsehfilm)
1965: Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie (Fernsehfilm)
1966: Bei Pfeiffers ist Ball (Fernsehfilm)
1966: Um Lucretia (Fernsehfilm)
1966: Ein unruhiger Tag (Fernsehfilm)
1967: Philadelphia, ich bin da! (Fernsehfilm)
1967: Im Ballhaus ist Musike – Ein Altberliner Tanzvergnügen (Im Ballhaus wird geschwoft, Fernsehfilm)
1969: In dieser Hölle (Fernsehfilm)
1969: Der Geizige (Fernsehfilm)
1969: Auf Sch**ßer schießt man nicht (Auf Scheißer schießt man nicht)
1969: Spion unter der Haube (Fernsehfilm)
1970: Der unterbrochene Akt (Fernsehfilm)
1970–1972: Der Kommissar (Krimireihe, 2 Folgen)
1971: Die menschliche Pyramide oder Wohl dem, der eine Bleibe hat (Fernsehfilm)
1971: Elsa Brändström (Fernsehfilm)
1971: Die Theaterwerkstatt (Fernsehserie, 1 Folge)
1972: Hofball bei Zille – Musikalisches Spiel im Berliner 'Milljöh' (Fernsehfilm)
1973: Sechs unter Millionen (Fernsehserie)
1974: Einer von uns beiden
1979: Die Blechtrommel
1981: 'Ne scheene jejend is det hier (Fernsehfilm)
1983: Heinrich Penthesilea von Kleist
1983: Einmal Moskau und zurück (Fernsehfilm)
Fakten über Berta Drews
Wodurch ist Berta Drews bekannt?
Berta Drews war eine deutsche Schauspielerin (Mutter von Götz George)
Wie hieß Berta Drews mit vollständigem Namen?
Berta Drews hieß gebürtig Berta Emilie Helene Drews.
Wie alt wurde Berta Drews?
Berta Drews erreichte ein Alter von 85 Jahren.
Wann hat Berta Drews Geburtstag?
Berta Drews wurde am 19. November 1901 geboren.
Wo wurde Berta Drews geboren?
Berta Drews wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Berta Drews?
Berta Drews ist am 10. April 1987 in Berlin, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Berta Drews geboren?
Berta Drews wurde im Sternzeichen Skorpion geboren.
Mehr Geburtstage am 19. November
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-06-10_ZDF_Fernsehgarten_Amigos-9746.jpg
Autor: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
D._H._cropped_2.png
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ofra_Haza_1981_%28%D7%A2%D7%A4%D7%A8%D7%94_%D7%97%D7%96%D7%94_1981%29.jpg
Autor: Wikipedia / Yaakov Saar,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Abdel_Fattah_el-Sisi_%282%29_-_2023.jpg
Autor: Wikipedia / Number 10
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Klaus_Fichtel.jpeg
Autor: Wikipedia / Eastfrisian
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tommy_Dorsey%2C_WMCA%2C_New_York%2C_ca._Oct._1947_%28William_P._Gottlieb_02111%29.jpg
Autor: Wikipedia / William P. Gottlieb,
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 85jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Diana_Muldaur.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Christopher_Lloyd_%2852472776099%29.jpg
Autor: Wikipedia / Miguel Discart
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Verhoeven_IMGP4051.jpg
Autor: Wikipedia / Rainer Lück http://1RL.de/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bettie_Page.jpg
Autor: Wikipedia / CMG Worldwide
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tony_Curtis_by_John_Mathew_Smith.jpg
Autor: Wikipedia / John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
K%C3%B6ln-Melaten%2C_Grabst%C3%A4tte_Gunther_Philipp_Detail.JPG
Autor: Wikipedia / HOPflaume
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Hildegard_Krekel_2010-2.jpg
Autor: Wikipedia / Samy_Orfgen_and_Hildegard_Krekel_2010.jpg: Achim Raschka, derivative work: Hic et nunc
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2022-06-22-Dieter_Hallervorden_LEA_Live_Entertainment_Award_15_-0298_%28cropped%29.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Oliver_Mark_-_Marianne_Hoppe%2C_Berlin_2001.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-01-26-DFP_2018_crop-6597_%28cropped%29.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Arzu_Bazman_Premiere_%22300_Worte_Deutsch%22.JPG
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Fassbender_by_Gage_Skidmore_2015.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 1987 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Rita_Hayworth_1942_cropped.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Signatur_Bernhard_Grzimek.jpg
Autor: Wikipedia / Bernhard Grzimek (bearbeitet von Play It Again, SPAM)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Grabstelle_von_Ekk%28e%29hard_Fritsch_auf_dem_Waldfriedhof_Zehlendorf_in_Berlin_%28Feld_29-705%29.jpg
Autor: Wikipedia / Georg Longino
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Danny_Kaye_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tournage_de_l%27Emmerdeur,_1972.jpg
Autor: Manuperez
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hans_Rosenthal_Autogrammbild.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de