Muriel Teresa Wright war eine US-amerikanische Schauspielerin. Sie gewann 1943 einen Oscar als Beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in Mrs. Miniver; weitere Erfolge hatte sie mit Im Schatten des Zweifels und Die besten Jahre unseres Lebens.
Teresa Wright wurde 1943 für den Film "Mrs. Miniver" als Beste Nebendarstellerin mit dem Oscar ausgezeichnet.
Mehr über Teresa Wright auf Wikipedia
Filme mit Teresa Wright
1941: Die kleinen Füchse
1942: Mrs. Miniver
1942: Der große Wurf
1943: Im Schatten des Zweifels
1944: So ein Papa
1946: Die besten Jahre unseres Lebens
1946: The Imperfect Lady
1947: Verfolgt
1947: The Trouble with Women
1948: Betrogene Jugend
1950: The Capture
1950: Die Männer
1952: Wofür das Leben sich lohnt
1952: Kalifornien in Flammen
1952: Die Stahlfalle
Alle Filme anzeigen
1953: Die Nacht vor dem Galgen1953: Theaterfieber
1954: Spur in den Bergen
1956: The Search for Bridey Murphy
1957: Verschollen in Japan
1958: Zu jung
1964: Bonanza (Fernsehserie, Folge 5x16 Mein Sohn ist kein Mörder)
1964: The Alfred Hitchcock Hour (Fernsehserie, 2 Folgen)* 1964/1965: Preston & Preston (The Defenders, Fernsehserie, 2 Folgen)
1967: The Desperate Hours (Fernsehfilm)
1969: Lancer (Fernsehserie, Folge 1x16)
1969: Hail, Hero!
1969: Happy End für eine Ehe
1973: Owen Marshall – Strafverteidiger (Owen Marshall, Fernsehserie, Folge 3x06)
1974: Hawkins (Fernsehserie, Folge 1x06)
1974: Fahrstuhl des Schreckens (The Elevator, Fernsehfilm)
1976: Die Flut bricht los (Flood!, Fernsehfilm)
1977: Der Tanzpalast
1980: Ein tödlicher Traum
1982: Love Boat (The Love Boat, Fernsehserie, Folge 6x13)
1983: Bill: On His Own (Fernsehfilm)
1988: Der Preis der Gefühle
1988: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, Fernsehserie, Folge 5x03)
1990: Perry Mason und der falsche Tote (Perry Mason: The Case of the Desperate Deception, Fernsehfilm)
1996: Picket Fences – Tatort Gartenzaun (Picket Fences, Fernsehserie, Folge 4x13)
1997: Der Regenmacher
Fakten über Teresa Wright
Wodurch ist Teresa Wright bekannt?
Teresa Wright war eine US-amerikanische Schauspielerin und Oscarpreisträgerin
Wie hieß Teresa Wright mit vollständigem Namen?
Teresa Wright hieß gebürtig Muriel Teresa Wright.
Wie alt wurde Teresa Wright?
Teresa Wright erreichte ein Alter von 86 Jahren.
Wann hat Teresa Wright Geburtstag?
Teresa Wright wurde am 27. Oktober 1918 geboren.
Wo wurde Teresa Wright geboren?
Teresa Wright wurde in New York City, USA, geboren.
Wann starb Teresa Wright?
Teresa Wright ist am 6. März 2005 in New Haven, Connecticut, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Teresa Wright geboren?
Teresa Wright wurde im Sternzeichen Skorpion geboren.
Wie groß war Teresa Wright?
Teresa Wright hatte eine Körpergröße von ca. 1,60 m.
Mehr Geburtstage am 27. Oktober
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Lustig.jpg
Autor: Wikipedia / Jano Rohleder
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
FarinUrlaub_credit_JoergSteinmetz.jpg
Autor: Wikipedia / Jörg Steinmetz / Hot Action Records
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2023-09-28-Jella_Haase_Deutscher_Fernsehpreis_2023_-9270.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Vanessa-Mae_2014.jpg
Autor: Wikipedia / LondonPictureCapital
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Duran_Duran_%287020620313%29.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kelly_Osbourne_2013.jpg
Autor: Wikipedia / The Heart Truth
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 86jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Steven_Berkoff.jpg
Autor: Wikipedia / The Humm Collection
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Alexander_Kerst_by_Stuart_Mentiply.jpg
Autor: Wikipedia / Stuart Mentiply
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Warren_Beatty.jpg
Autor: Wikipedia / Kingkongphoto & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Forbes_Nash%2C_Jr._by_Peter_Badge.jpg
Autor: Wikipedia / Peter Badge / Typos1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Milos_Forman.jpg
Autor: Wikipedia / che (Please credit as Petr Novák, Wikipedia in case you use this outside Wikimedia projects.)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Sonja_of_Norway-Agencia_Brasil.jpg
Autor: Wikipedia / Roosewelt Pinheiro/ABr
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 br
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Eiganotomo-garycooper-nov1952.jpg
Autor: Wikipedia / Eiga no Tomo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Jon_Voight_2012.jpg
Autor: Wikipedia / US MNational Military Medical Center in Bethesda, Md
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Michelle_Forbes_2009a_Comic-Con.jpg
Autor: Wikipedia / sookiebontemps
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Lindsey_Morgan_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Curtis_Hanson_by_David_Shankbone.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Will_Ferrell_Deauville_2014.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 2005 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
HannsDieterHuesch1983-2_retouched.jpg
Autor: Wikipedia / Eddi Laumanns aka RX-Guru
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Mosi.jpg
Autor: Wikipedia / B. Erdödy
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
George_H_W_Bush_and_Pope_John_Paul_II_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Photo by White House
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Robert_wise_1990.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F065701-0028%2C_Peter_Boenisch.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Benenson.jpg
Autor: Wikipedia / Olga Berrios
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0