Torn wurde vor allem durch seine Rolle des "Agent Z" in den "Men in Black"-Filmen bekannt. In früheren Jahren war er in mehreren Charakterrollen zu sehen. Für seine Darstellung des Marsh Turner im Drama "Cross Creek" (1983) wurde er für den Oscar nominiert. Torn war von 1963 bis zu ihrem Tod 1987 mit Geraldine Page verheiratet, mit der er drei Kinder hatte.
Mehr über Rip Torn auf Wikipedia
Filme mit Rip Torn
1959: Mit Blut geschrieben
1961: König der Könige
1962: Süßer Vogel Jugend
1965: Cincinnati Kid
1966: Big Boy, jetzt wirst Du ein Mann!
1967: Blutiger Strand
1969: Coming Apart
1970: Maidstone
1970: Wendekreis des Krebses
1973: Zahltag
1976: Der Mann, der vom Himmel fiel
1977: Ich bin der Boss – Skandal beim FBI
1978: Coma
1978: Cowboy mit 300 PS
1980: Ene Mene Mu und Präsident bist du
Alle Filme anzeigen
1982: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff1982: Beastmaster – Der Befreier
1982: Verhext
1983: Cross Creek
1984: Flashpoint – Die Grenzwölfe
1984: City Heat – Der Bulle und der Schnüffler
1985: Ein total verrückter Urlaub
1985: B.I.E.R.
1987: Ausgelöscht
1987: Der Sex-König
1987: Nadine – Eine kugelsichere Liebe
1989: Zwei Frauen
1990: Condition Red
1991: Columbo: Tödlicher Jackpot (Death Hits the Jackpot, Fernsehreihe)
1991: Rendezvous im Jenseits
1992: Made of Steel – Hart wie Stahl
1992: Das Flammenmeer von Kuwait Dokumentarfilm, Sprecher
1992–1998: Die Larry Sanders Show (The Larry Sanders Show, Fernsehserie, 90 Folgen)
1993: RoboCop 3
1994: Am Ende des großen Traums
1995: Unsere feindlichen Nachbarn
1995: Brutale Exzesse – Skandal in der Navy
1995: Ein amerikanischer Quilt
1996: Mission: Rohr frei!
1997: Men in Black
1997: Noch dümmer
1998: Senseless
2000: Die WonderBoys
2001: Freddy Got Fingered
2002: Men in Black II
2002: Will & Grace (Fernsehserie, drei Episoden)
2004: Eulogy – Letzte Worte
2004: Voll auf die Nüsse
2004: Willkommen in Mooseport
2005: Deine, meine & unsere
2005: The Sisters
2006: Zoom – Akademie für Superhelden
2006: Marie Antoinette
2007: Turn the River
2009: Happy Tears
2011: 301 – Scheiß auf ein Empire
2012: Men in Black 3
2012: Bridge of Names
Bilder zum Thema Rip Torn
Bildquelle:
425_West_22nd_Street.jpg
Autor: Wikipedia / Beyond My Ken
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
US_Navy_080806-N-8467N-001_Chief_Fire_Control_Technician_Jason_Vega_Cruz_talks_about_nagivation_aboard_the_fast-attack_submarine_USS_Philadelphia_(SSN_690)_to_actor_and_Army_Veteran_Rip_Torn.jpg
Autor: Wikipedia / U.S. Navy photo by John Narewski
Lizenz: gemeinfrei
Fakten über Rip Torn
Wodurch ist Rip Torn bekannt?
Rip Torn war ein US-amerikanischer Filmschauspieler
Wie hieß Rip Torn richtig?
Rip Torn hieß mit bürgerlichem Namen Elmore Rual Torn.
Wie alt wurde Rip Torn?
Rip Torn erreichte ein Alter von 88 Jahren.
Wann hat Rip Torn Geburtstag?
Rip Torn wurde am 6. Februar 1931 geboren.
Wo wurde Rip Torn geboren?
Rip Torn wurde in Temple, Texas, USA, geboren.
Wann starb Rip Torn?
Rip Torn ist am 9. Juli 2019 in Lakeville, Connecticut, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Rip Torn geboren?
Rip Torn wurde im Sternzeichen Wassermann geboren.
Wie groß war Rip Torn?
Rip Torn hatte eine Körpergröße von ca. 1,78 m.
Mehr Geburtstage am 6. Februar
Bildnachweis
Bildquelle:
Fran%C3%A7ois_truffaut.jpg
Autor: Wikipedia / Kroon, Ron / Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
De_Pierre_Brice_zu_L%C3%ABtzebuerg_am_November_2011.JPG
Autor: Wikipedia / François Besch
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dane_DeHaan_by_Gage_Skidmore_2.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2019-06-11_Fu%C3%9Fball%2C_M%C3%A4nner%2C_L%C3%A4nderspiel%2C_Deutschland-Estland_StP_2074_LR10_by_Stepro.jpg
Autor: Wikipedia / Steffen Prößdorf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Actor_Patrick_MacNee_in_1998.jpg
Autor: Wikipedia / Kenneth C. Zirkel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2019-09-01_Wahlabend_Sachsen_by_Sandro_Halank%E2%80%93039.jpg
Autor: Wikipedia / Sandro Halank, Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 88jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Heinz-Horst_Deichmann.jpg
Autor: Wikipedia / Christliches Medienmagazin pro
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
1984_Erland_Josephson_02.jpg
Autor: Wikipedia / Gorup de Besanez
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Charles_Brauer_%28deutscher_Schauspieler%29.jpg
Autor: Wikipedia / Brilo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Donald_Sutherland_%28cropped%29.JPG
Autor: Wikipedia / Festival TV Monte-Carlo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Marlies_und_Wolfgang_Menge_0029.JPG
Autor: Wikipedia / Franz Richter (User:FRZ)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Julie_Andrews_Park_Hyatt%2C_Sydney%2C_Australia_2013.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Paulette_Goddard_in_1961.jpg
Autor: Wikipedia / Willem van de Poll
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Angie_Dickinson.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Stockard_Channing_2011.jpg
Autor: Wikipedia / sean.koo
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Priscilla_presley_and_jerry_schilling_-_49174935637_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / ant gorman
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Craig_T._Nelson_at_PaleyFest_2013.jpg
Autor: Wikipedia / iDominick
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
RichardBrooks45.JPG
Autor: Wikipedia / Roland Godefroy
Lizenz: gemeinfrei
Auch im Jahr 2019 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Horst_Stern_1997_1.jpg
Autor: Wikipedia / Markus Beck
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jacques_Chirac.jpg
Autor: Wikipedia / Wilson Dias/ABr
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 br
Bildnachweis
Bildquelle:
Karl_Lagerfeld_Cannes.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Cameron_Boyce_in_october_2017.jpg
Autor: Wikipedia / MTV International
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Katherine_Helmond.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rutger_Hauer_%282018%29.jpg
Autor: Wikipedia / DWDD
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0