Leonard Simon Nimoy war ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent, Buchautor, Musiker und Fotograf. Internationale Bekanntheit erlangte er mit Star Trek in der Rolle des Mr. Spock, in der er zwischen 1965 und 2013 mit Unterbrechungen über einen Zeitraum von fast fünfzig Jahren in Raumschiff Enterprise und mehreren darauf basierenden Film- und Fernsehproduktionen zu sehen war.
Mehr über Leonard Nimoy auf Wikipedia
Filme mit Leonard Nimoy
1951: Queen for a Day
1951: Rhubarb
1952: Kid Monk Baroni
1952: Zombies of the Stratosphere (Serial)
1954: Polizeibericht
1954: Formicula
1957–1958: Streifenwagen 2150 (Highway Patrol, Fernsehserie, 2 Episoden)
1958–1961: Abenteuer unter Wasser (Sea Hunt, Fernsehserie, 8 Episoden)
1958: Des Satans Satellit (Satan´s Satellites, Zusammenschnitt von Zombies of the Stratosphere)
1959: 26 Men
1959: Mackenzie’s Raiders (Fernsehserie, 2 Episoden)
1959: Twilight Zone – Die Kunst der Gnade
1960: Bonanza (Fernsehserie, Episode The Ape)
1960: The Rebel (Fernsehserie, Episode The Hunted)
1961: Tausend Meilen Staub (Rawhide, Fernsehserie, Episode 3x27 Incident Before Black Pass)
Alle Filme anzeigen
1963: Der Balkon1964: The Outer Limits (Fernsehserie, 2 Folgen)
1964: The Lieutenant (Fernsehserie, 1 Folge)
1965: Der Käfig (Pilotfolge)
1965: Mini-Max oder Die unglaublichen Abenteuer des Maxwell Smart (Fernsehserie, Episode 1x18)
1966–1969: Raumschiff Enterprise (Star Trek, Fernsehserie, 80 Folgen)
1969–1971: Kobra, übernehmen Sie (Mission: Impossible, Fernsehserie, 49 Folgen)
1971: Einsatz im Pazifik
1971: Catlow – Leben ums Verrecken
1973: Columbo: Zwei Leben an einem Faden (Fernsehreihe, Episode 2x06)
1973: Im letzten Moment
1978: Die Körperfresser kommen
1979: Star Trek: Der Film
1982: Golda Meir (Fernsehfilm)
1982: Marco Polo (Fernseh-Miniserie)
1982: Star Trek II: Der Zorn des Khan
1983: T.J. Hooker (Fernsehserie, Folge 2x16)
1984: Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock
1986: Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart
1989: Star Trek V: Am Rande des Universums
1991: Die Schmach des Vergessens
1991: Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert (Fernsehserie, Folgen 05x07 und 05x08)
1991: Star Trek VI: Das unentdeckte Land
1995: Bonanza – Angriff auf die Ponderosa
1995: Outer Limits – Die unbekannte Dimension (The Outer Limits, Fernsehserie, Folge 1x19)
1997: Die Bibel – David
1997: The First Men in the Moon (V)
1998: The Lost World
1998: Brave New World
1998: Invasion America (Fernsehserie)
2001: Becker (Fernsehserie)
2009: Star Trek
2009–2012: Fringe – Grenzfälle des FBI (Fernsehserie, 11 Folgen)
2013: Star Trek Into Darkness
1984: Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock
1986: Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart
1987: Noch drei Männer, noch ein Baby
1988: Der Preis der Gefühle
1990: Kein Baby an Bord
1994: Holy Days ;Filme & Serien
1973–1974: Die Enterprise (Star Trek: The Animated Series, Fernsehserie)
1986: Transformers – Der Kampf um Cybertron
1993: Lights: The Miracle of Chanukah
1993: The Halloween Tree
1993: Homer kommt in Fahrt und Staffel 8, Episode 10 – Die Akte Springfield – als er selbst)
1994: Der Pagemaster – Richies fantastische Reise
1998: Armageddon: Target Earth
1999: Rashi: A Light After the Dark Ages
2000: Sinbad: Beyond the Veil of Mists
2001: Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt
2005: Rambam: The Story of Maimonides
2009: Die fast vergessene Welt
2011: Transformers 3
2012: The Big Bang Theory (eine Folge: The Transporter Malfunction; dt. Traum mit Spock)
2012: Zambezia
2013: Miracle of Israel
2022: Star Trek: Prodigy (Fernsehserie, Episode 1x06, Stimme aus Archivmaterial);Videospiele
1992: Star Trek: The 25th Anniversary
1993: Star Trek: Judgment Rites
1999: Seaman
2001: Atlantis: The Lost Empire
2004: Civilization IV
2010: Star Trek Online
2010: Kingdom Hearts Birth by Sleep
2012: Kingdom Hearts 3D: Dream Drop Distance* Von 1977 bis 1982 moderierte Nimoy alle 144 Episoden der übernatürliche Phänomene, Prä-Astronautik oder spektakuläre historische Ereignisse thematisiert wurden.
Fakten über Leonard Nimoy
Wodurch ist Leonard Nimoy bekannt?
Leonard Nimoy war ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent
Wie hieß Leonard Nimoy mit vollständigem Namen?
Leonard Nimoy hieß gebürtig Leonard Simon Nimoy.
Wie alt wurde Leonard Nimoy?
Leonard Nimoy erreichte ein Alter von 83 Jahren.
Wann hat Leonard Nimoy Geburtstag?
Leonard Nimoy wurde am 26. März 1931 geboren.
Wo wurde Leonard Nimoy geboren?
Leonard Nimoy wurde in Boston, Massachusetts, USA, geboren.
Wann starb Leonard Nimoy?
Leonard Nimoy ist am 27. Februar 2015 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Leonard Nimoy geboren?
Leonard Nimoy wurde im Sternzeichen Widder geboren.
Wie groß war Leonard Nimoy?
Leonard Nimoy hatte eine Körpergröße von ca. 1,85 m.
Welche Augenfarbe hatte Leonard Nimoy?
Die Augenfarbe von Leonard Nimoy war braun.
Mehr Geburtstage am 26. März
Bildnachweis
Bildquelle:
Palestinian_President_Mahmoud_Abbas_at_the_Muqata_in_Ramallah%2C_West_Bank_on_November_5%2C_2023_%281%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / U.S. Department of State
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
11.30.10JenniferGreyByLuigiNovi1.jpg
Autor: Wikipedia / Nightscream
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Larry_Page_in_the_European_Parliament%2C_17.06.2009_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Stansfield PL
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Felix_Neureuther_-_2022236170831_2022-08-24_Champions_for_Charity_-_Sven_-_1D_X_MK_II_-_0218_-_AK8I2575_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Amy_Smart.jpg
Autor: Wikipedia / Ed Kavishe, FashionWirePress
Lizenz: Creative Commons Attribution 1.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Martin_Short_2021.jpg
Autor: Wikipedia / Library of Congress Life
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 83jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Paul_Newman_Cannes_1987.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-1989-1208-420%2C_Markus_Wolf.jpg
Autor: Wikipedia / Elke Schöps,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_H%C3%A4rtling_2013.JPG
Autor: Wikipedia / Sigismund von Dobschütz
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
James_Cromwell_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Official_photo_of_Speaker_Nancy_Pelosi_in_2019.jpg
Autor: Wikipedia / John Harrington
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Marcel_Dalio.jpg
Autor: Wikipedia / Anonym
Lizenz: gemeinfrei
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Jane_Russell_1953_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kirk_Douglas_%282011%29.jpg
Autor: Wikipedia / KirkDouglasZubinMehtaMar11.jpg: Angela George at https://www.flickr.com/photos/sharongraphics/, derivative work: César (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dylan_Sprouse_Vogue_Interview.jpg
Autor: Wikipedia / VOGUE Taiwan
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
President_Trump_Meets_with_Sentencing_Commutation_Recipients_%2849624188912%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / The White House from Washington, DC
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Ricky_Jay_by_David_Shankbone.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
KevinMcKidd10TIFF.jpg
Autor: Wikipedia / gdcgraphics
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 2015 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Jules_Bianchi_2012-1.JPG
Autor: Wikipedia / Henry Mineur
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ernst_Fuchs_2007.jpg
Autor: Wikipedia / Tsui
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundeskanzler_Helmut_Schmidt.jpg
Autor: Wikipedia / Hans Schafgans
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-B1230-0008-003%2C_Berlin%2C_Premiere_%22Der_Tart%C3%BCff%22_in_den_Kammerspielen%22.jpg
Autor: Wikipedia / Klaus Franke,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
1731Karl_Moik.JPG
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Ben_E._King2.jpg
Autor: Wikipedia / annulla
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0