Frederick Peter Ingle-Finch war ein britischer Film- und Theaterschauspieler, der ab den 1950er-Jahren zu einem bei Kritikern wie Publikum geschätzten Filmstar wurde. Für seine Darstellung des verrückten Nachrichtensprechers Howard Beale in Network erhielt er 1977 postum den Oscar.
Peter Finch wurde 1977 für den Film "Network" als Bester Hauptdarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.
Mehr über Peter Finch auf Wikipedia
Filme mit Peter Finch
1935: The Magic Shoes (Kurzfilm)
1938: Dad and Dave Come to Town
1939: Mr. Chedworth Steps Out
1941: The Power and the Glory
1943: These Stars Are Mine (Kurzfilm)
1943: South West Pacific (Kurzfilm)
1944: The Rats of Tobruk
1946: A Son Is Born
1948: Red Sky at Morning
1949: Goldgräber
1949: Train of Events
1950: The Wooden Horse
1950: Ihr Geheimnis
1951: Captain Carvallo (Fernsehfilm)
1952: Robin Hood und seine tollkühnen Gesellen
Alle Filme anzeigen
1953: The Story of Gilbert and Sullivan1953: Das Herz aller Dinge
1954: Elefantenpfad
1954: Die seltsamen Wege des Pater Brown
1955: Der schwarze Prinz
1955: Eine Frau kommt an Bord
1955: Make Me an Offer!
1955: Josephine und die Männer
1955: Simon und Laura
1956: Marsch durch die Hölle
1956: Panzerschiff Graf Spee
1957: Kostbare Bürde
1957: Die Farm der Verfluchten
1957: Der Mann im Feuer
1959: Operation Amsterdam
1959: Geschichte einer Nonne
1959: Die Abenteuer des David Balfour
1960: The Day (Kurzfilm, als Regisseur, Produzent und Drehbuchautor)
1960: Der Mann mit der grünen Nelke
1961: Jenseits des Ruwenzori
1961: Und morgen alles
1962: Das Geheimnis der grünen Droge
1963: Begierde an schattigen Tagen
1964: Schlafzimmerstreit
1964: Die erste Nacht
1964: Cameo-Auftritt)
1965: Der Flug des Phönix
1966: Judith
1966: Halb elf in einer Sommernacht
1966: Die Mörder stehen Schlange (Cameo-Auftritt)
1967: Come Spy with Me (Cameo-Auftritt)
1967: Die Herrin von Thornhill
1968: Große Lüge Lylah Clare
1969: Das rote Zelt
1969: The Greatest Mother of Them All (Kurzfilm)
1971: Sunday, Bloody Sunday
1972: Amok
1973: Der verlorene Horizont
1973: Die Nelson-Affäre
1973: England Made Me
1974: Christina – Zwischen Thron und Liebe
1976: Network
1977: …die keine Gnade kennen
Fakten über Peter Finch
Wodurch ist Peter Finch bekannt?
Peter Finch war ein britischer Film- und Theaterschauspieler
Wie hieß Peter Finch mit vollständigem Namen?
Peter Finch hieß gebürtig Frederick Peter Ingle-Finch.
Wie alt wurde Peter Finch?
Peter Finch erreichte ein Alter von 60 Jahren.
Wann hat Peter Finch Geburtstag?
Peter Finch wurde am 28. September 1916 geboren.
Wo wurde Peter Finch geboren?
Peter Finch wurde in London, England, geboren.
Wann starb Peter Finch?
Peter Finch ist am 14. Januar 1977 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Peter Finch geboren?
Peter Finch wurde im Sternzeichen Waage geboren.
Mehr Geburtstage am 28. September
Bildnachweis
Bildquelle:
20A1338.jpg
Autor: Wikipedia / Dr. Frank Gaeth
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Donna_Leon_at_Frankfurter_Buchmesse_2022_Bild_2.jpg
Autor: Wikipedia / Elena Ternovaja,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hilary_Duff_Vogue_2019_2.png
Autor: Wikipedia / VOGUE Taiwan
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ursula_Werner.JPG
Autor: Wikipedia / Huipress
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Samuel_Koch%2C_2012_%E2%80%A2_3_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Christliches Medienmagazin pro
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mira_Sorvino_Wien_2013_a.jpg
Autor: Wikipedia / Manfred Werner (Tsui)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 60jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Anne_Bennent_BHO-8455.jpg
Autor: Wikipedia / Bernhard Holub
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Drafi_Deutscher_I.jpg
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Novinarska_konferenca_predsednika_republike_Boruta_Pahorja.jpg
Autor: Wikipedia / Vlada Republike Slovenije from Ljubljana, Slovenia
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Vanessa_Williams_homezfoo.jpg
Autor: Wikipedia / Vanessa_Williams.jpg: motfemme, derivative work: Tabercil (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Pur_%28band%29_38_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Pur_(band)_38.JPG: Fobbel85, derivative work: Hic et nunc
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Carroll_Lynch_Viennale_2017_01.jpg
Autor: Wikipedia / Manfred Werner (Tsui)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Ruth_Wilson_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK35680_Ben_Becker_%28Der_Gleiche_Himmel%2C_Berlinale_2017%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Haley_Joel_Osment_TIFF_2014.jpg
Autor: Wikipedia / GabboT
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Marianne_Koch.jpg
Autor: Wikipedia / StagiaireMGIMO
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
August_Schm%C3%B6lzer_ROMY_2016.jpg
Autor: Wikipedia / Manfred Werner - Tsui
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mako%2C_1986.jpg
Autor: Wikipedia / Jeff Share, Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Auch im Jahr 1977 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
20230408042902%21Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Wim van Rossem für Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Siegfried_Buback.jpg
Autor: Wikipedia / Lothar Schaack,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Olympiaball_1972_im_Schloss_%28Kiel_53.771%29.jpg
Autor: Wikipedia / Magnussen, Friedrich (1914-1987)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Charlie_Chaplin_portrait.jpg
Autor: Wikipedia / Strauss-Peyton Studio
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Grab_J%C3%BCrgen_und_Ignes_Ponto.jpg
Autor: Wikipedia / Harvey Kneeslapper
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Zirkus_Carl_Althoff_%28Kiel_68.371%29.jpg
Autor: Wikipedia / Magnussen, Friedrich (1914-1987)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de