Dame Edith Margaret Emily „Peggy“ Ashcroft DBE war eine britische Schauspielerin.
Peggy Ashcroft wurde 1985 für den Film "Reise nach Indien" als Beste Nebendarstellerin mit dem Oscar ausgezeichnet.
Mehr über Peggy Ashcroft auf Wikipedia
Filme mit Peggy Ashcroft
1933: Ahasver, der ewige Jude
1935: Die 39 Stufen
1936: Rhodes of Africa
1941: Eine ruhige Hochzeit
1959: Geschichte einer Nonne
1965–1966: The Wars of the Roses (Fernseh-Miniserie, 7 Folgen)
1968: Die Frau aus dem Nichts
1969: 2 durch 3 geht nicht
1971: Sunday, Bloody Sunday
1973: Der Fußgänger
1977: Die Abenteuer des Joseph Andrews
1984: Reise nach Indien
1984: Das Juwel der Krone – Ans andere Ufer (The Jewel in the Crown; Fernseh-Miniserie, 7 Folgen)
1986: Wenn der Wind weht (When the Wind blows; Stimme)
1987: Murder by the Book (Fernsehfilm)
Alle Filme anzeigen
1988: Madame Sousatzka1989: Die Hitze des Tages (The Heat of the Day; Fernsehfilm)
Bilder zum Thema Peggy Ashcroft
Bildquelle:
Actrice_Peggy_Ashcroft_op_Schiphol_voor_optreden_in_Stadsschouwburg,_Bestanddeelnr_914-0306.jpg
Autor: Wikipedia / Jack de Nijs für Anefo / Anefo
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Actrice_Peggy_Ashcroft_op_Schiphol_voor_optreden_in_Stadsschouwburg,_Bestanddeelnr_914-0307.jpg
Autor: Wikipedia / Jack de Nijs für Anefo / Anefo
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Actrice_Peggy_Ashcroft_op_Schiphol_voor_optreden_in_Stadsschouwburg,_Bestanddeelnr_914-0308.jpg
Autor: Wikipedia / Jack de Nijs für Anefo / Anefo
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Actrice_Peggy_Ashcroft_op_Schiphol_voor_optreden_in_Stadsschouwburg,_Bestanddeelnr_914-0309.jpg
Autor: Wikipedia / Jack de Nijs für Anefo / Anefo
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Cinema_Museum,_London_object_06.JPG
Autor: Wikipedia / Edwardx
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Peggy_Ashcroft_1962b.jpg
Autor: Wikipedia / Jack de Nijs für Anefo
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Peggy_Ashcroft_1962c.jpg
Autor: Wikipedia / Jack de Nijs für Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Fakten über Peggy Ashcroft
Wodurch ist Peggy Ashcroft bekannt?
Peggy Ashcroft war eine britische Schauspielerin und Oscarpreisträgerin
Wie hieß Peggy Ashcroft mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von Peggy Ashcroft lautet Edith Margaret Emily Ashcroft.
Wie alt wurde Peggy Ashcroft?
Peggy Ashcroft erreichte ein Alter von 83 Jahren.
Wann hat Peggy Ashcroft Geburtstag?
Peggy Ashcroft wurde am 22. Dezember 1907 geboren.
Wo wurde Peggy Ashcroft geboren?
Peggy Ashcroft wurde in London, England, geboren.
Wann starb Peggy Ashcroft?
Peggy Ashcroft ist am 14. Juni 1991 in London, Großbritannien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Peggy Ashcroft geboren?
Peggy Ashcroft wurde im Sternzeichen Steinbock geboren.
Mehr Geburtstage am 22. Dezember
Bildnachweis
Bildquelle:
Ralph_Fiennes_from_%22The_White_Crow%22_at_Opening_Ceremony_of_the_Tokyo_International_Film_Festival_2018_%2831747095048%29.jpg
Autor: Wikipedia / Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Maurice_Gibb_%28Bee_Gees%29_-_TopPop_1973_%28cropped%29.png
Autor: Wikipedia / AVRO
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Dina_Meyer.jpg
Autor: Wikipedia / Dreifachaxel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Stamp_Germany_2002_MiNr2264_Elektrisches_Spielzeug.jpg
Autor: Wikipedia / Harry Scheuner für das Bundesministerium der Finanzen und die Deutsche Post AG
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bernd_Schuster_%282007%29.JPG
Autor: Wikipedia / Florian K
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Greg_Finley_2014_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr 83jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Anita_Ekberg_1958_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Vera_Tschechowa_1959.jpg
Autor: Wikipedia / Jack Metzger,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
1003_Maximilian_Schell.JPG
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Hartmut_Becker_%281%29.jpg
Autor: Wikipedia / Bjoern Kommerell (Los Angeles)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Mikhail_Botvinnik_1962.jpg
Autor: Wikipedia / Harry Pot,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
SamWaterstonJan10.jpg
Autor: Wikipedia / Angela George at https://www.flickr.com/photos/sharongraphics/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
MM_7.tif
Autor: Wikipedia / Mojo23
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kim_Cattrall_2012_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Canadian Film Centre
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gates_McFadden_Photo_Op_GalaxyCon_Louisville_2019.jpg
Autor: Wikipedia / Super Festivals
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MCM_Primeval_Panel_DSC_1474_%288980781868%29.jpg
Autor: Wikipedia / Roger Murmann from Darmstadt, Deutschland
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Willi_Herren_und_Achim_Koellen_Paguera_2011_by_Zeno_Bresson_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Zeno Bresson
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Amy_Irving.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Auch im Jahr 1991 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Isaac_Bashevis_Singer_%28upright%29.jpg
Autor: Wikipedia / Original image: MDCarchives ; Cropped by Off-shell
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-1989-1101-414%2C_Berlin%2C_Helga_Hahnemann_im_%22Kessel_Buntes%22.jpg
Autor: Wikipedia / Klaus Franke,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
ETH-BIB-Max_Frisch-Com_C20-015-023-001.jpg
Autor: Wikipedia / , Comet Photo AG (Zürich)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Klaus_Kinski_Cannes-%28retouched%29.jpg
Autor: Wikipedia / Klaus_Kinski_Cannes.jpg: Georges Biard, derivative work: Hic et nunc
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2020-08-23-Trude_Herr_Size_Two-0045.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Miles_Davis_Strasbourg_face_2.jpg
Autor: Wikipedia / Dr Jean Fortunet
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0