Nelly Sachs war eine jüdische deutsch-schwedische Schriftstellerin und Lyrikerin, die am 10. Dezember 1891 in Berlin geboren wurde und am 12. Mai 1970 in Stockholm verstarb. Sachs entstammte einer jüdischen Familie und wuchs in Berlin auf. Während des Zweiten Weltkriegs erlebte sie die Schrecken der nationalsozialistischen Verfolgung. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft floh sie 1940 aus Deutschland nach Schweden, was sie vor dem Holocaust bewahrte. Nelly Sachs begann ihre literarische Karriere in den 1920er Jahren. Ihre Gedichte und dramatischen Werke sind von existenziellen Themen, der jüdischen Tradition und der Auseinandersetzung mit dem Holocaust geprägt. Zu ihren bekanntesten Werken gehören die Gedichtsammlungen "In den Wohnungen des Todes" (1947) und "Und niemand weiß weiter" (1957). Im Jahr 1966 erhielt Nelly Sachs gemeinsam mit dem israelischen Schriftsteller Shmuel Yosef Agnon den Nobelpreis für Literatur. Die Auszeichnung würdigte ihren poetischen Ausdruck, der durch ihre persönlichen Erfahrungen und das universelle menschliche Leiden geprägt war. Nachdem sie in Schweden Zuflucht gefunden hatte, setzte Sachs ihre schriftstellerische Arbeit fort. Sie verbrachte den Rest ihres Lebens in Stockholm, wo sie 1970 im Alter von 78 Jahren verstarb.
Berliner Gedenktafel für Nelly Sachs, Lessingstraße 5 (ehemals Nr. 33), 10555 Berlin-Hansaviertel. Die Tafel steht vor dem Eingang der Hansaschule, das Wohnhaus wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bombardierung zerstört. Enthüllt im Mai 1995. Etwa 40 x 60 cm, aus Porzellan der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM).
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Nelly Sachs | Nelly Sachs Steckbrief | Nelly Sachs Größe | Nelly Sachs Geburtstag | Nelly Sachs geboren | Nelly Sachs Geburtsort | Nelly Sachs Alter | Nelly Sachs Geburtsdatum | Nelly Sachs Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Nelly Sachs geboren | Wo wurde Nelly Sachs geboren | Alter von Nelly Sachs Du befindest dich auf der Seite Nelly Sachs Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Nelly Sachs, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.