Nach ihrer Entdeckung durch den Regisseur Max Reinhardt und ersten Erfahrungen als Theaterschauspielerin hatte Tilden ihr Leinwanddebüt 1936 in der Verwechslungskomödie "Konfetti". Zwei Jahre später spielte sie neben Zarah Leander die zweite Hauptrolle im Film "Der Blaufuchs". Nach Kriegsende konnte Tilden ihre Schauspielkarriere fortsetzen und war in zahlreichen Fernsehfilmen und -serien zu sehen. Von 1985 bis 1994 spielte Tilden in der Serie "Diese Drombuschs" die Rolle der Frau Werbelhoff und konnte ihre Popularität noch einmal steigern. Jane Tilden war drei mal verheiratet. Aus der zweiten Ehe stammt Tochter Franziska, die mit Hollywood-Star Yul Brunner liiert war.
Mehr über Jane Tilden auf Wikipedia
Filme mit Jane Tilden
1936: Hannerl und ihre Liebhaber
1936: Die Leuchter des Kaisers
1936: Konfetti
1936: Blumen aus Nizza
1938: Spiegel des Lebens
1938: Der Blaufuchs
1940: Ein Leben lang
1940: So gefällst Du mir
1941: Oh, diese Männer
1941: Hauptsache glücklich
1941: Brüderlein fein
1942: Zwei glückliche Menschen* 1943: Die kluge Marianne
1943: In flagranti
1943: Glück bei Frauen
1950: Cordula
Alle Filme anzeigen
1950: Seitensprünge im Schnee1953: Ich und meine Frau
1953: Pünktchen und Anton
1953: Ein tolles Früchtchen
1954: Glück ins Haus
1954: Bruder Martin
1954: Ein Haus voll Liebe
1955: Oberwachtmeister Borck
1956: Hilfe – sie liebt mich!
1956: Viele kamen vorbei
1956: Lumpazivagabundus
1956: Liebe, Schnee und Sonnenschein
1956: Kaiserball
1956: August der Halbstarke
1957: Vier Mädels aus der Wachau
1957: Eva küßt nur Direktoren
1957: Wien, du Stadt meiner Träume
1958: Der veruntreute Himmel
1960: Der wahre Jakob
1960: Der brave Soldat Schwejk
1961: Was macht Papa denn in Italien?
1962: Romanze in Venedig
1963: Das alte Hotel (Miniserie, Folgen Die Erbschaft und Die Amerikanerin)
1963: Don Juan kommt zurück (Fernsehfilm)
1964: Geschichten aus dem Wienerwald (Fernsehfilm)
1965: Italienische Nacht (als Adele Ammetsberger, Fernsehfilm)
1965: Radetzkymarsch (Fernseh-Zweiteiler)
1965: Die eigenen vier Wände (Fernsehfilm)
1965: Der Forellenhof (Fernsehserie)
1966: Django – schwarzer Gott des Todes
1967: Das Rasthaus der grausamen Puppen
1967: Der Lügner und die Nonne
1969: Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh’
1970: Luftsprünge (Fernsehserie)
1970: Die Zirkusprinzessin (Fernsehfilm)
1970: Das Kamel geht durch das Nadelöhr (Fernsehfilm)
1971: Die tollen Tanten schlagen zu
1971: Der Kommissar – Ein rätselhafter Mord
1972: Die Pfarrhauskomödie
1975: Parapsycho – Spektrum der Angst
1975: Derrick – Pfandhaus (Fernsehserie)
1976: Fluchtversuch
1976: Derrick – Pecko
1979: Geschichten aus dem Wienerwald
1980–1986: Ringstraßenpalais (Fernsehserie)
1981: Stachel im Fleisch
1981: Sonne, Wein und harte Nüsse (Krimiserie, Folge: Die Sache mit dem Schnurrbart)
1982: Das Traumschiff: Grenada (Fernsehreihe, Episode Seenot und Magenbitter)
1983: Katzenspiel
1984: Donauwalzer (Fernsehfilm)
1984: Waldheimat – Wie ich mit dem Thresel auszog und mit dem Maischel heimkam
1985: Alte Sünden rosten nicht (Fernsehfilm)
1985: Der Sonne entgegen (Fernsehserie, eine Folge)
1985: … Erbin sein – dagegen sehr (Fernsehserie)
1985: Oliver Maass (Fernsehserie)
1985–1994: Diese Drombuschs (Fernsehserie)
1986: Ein Heim für Tiere (Fernsehserie, eine Folge)
1990: Regina auf den Stufen (Fernsehserie)
1990: Hotel Paradies (Fernsehserie)
1994: Kommissar Rex (Fernsehserie, Folge: Der Tod der alten Damen)
1995: Großstadtrevier – Heidehonig
1995: Tatort: Die Freundin (Fernsehreihe)
1996: Alte Liebe – Neues Glück (Fernsehfilm)
1998: Die 3 Posträuber
2000: Nicht mit uns (Fernsehfilm)
Fakten über Jane Tilden
Wodurch ist Jane Tilden bekannt?
Jane Tilden war eine österreichische Schauspielerin
Wie hieß Jane Tilden richtig?
Jane Tilden hieß mit bürgerlichem Namen Marianne Wilhelmine Tuch.
Wie alt wurde Jane Tilden?
Jane Tilden erreichte ein Alter von 91 Jahren.
Wann hat Jane Tilden Geburtstag?
Jane Tilden wurde am 16. November 1910 geboren.
Wo wurde Jane Tilden geboren?
Jane Tilden wurde in Aussig, Tschechien, geboren.
Wann starb Jane Tilden?
Jane Tilden ist am 27. August 2002 in St. Johann in Tirol, Österreich, gestorben.
Woran verstarb Jane Tilden?
Tilden starb nach langer Krankheit in einem Pflegeheim in St. Johann in Tirol bei Kitzbühel.
In welchem Sternzeichen wurde Jane Tilden geboren?
Jane Tilden wurde im Sternzeichen Skorpion geboren.
Mehr Geburtstage am 16. November
Bildnachweis
Bildquelle:
WLP14-ri-0683-_Norbert_Lammert_%28CDU%29.jpg
Autor: Wikipedia / Gerd Seidel (User:Rob Irgendwer)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F067146-0013%2C_Lothar_Sp%C3%A4th.jpg
Autor: Wikipedia / Ulrich Wienke,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Eurooppa-neuvosto_23.%E2%80%9324.3.2023_%2852766857233%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Renee Altrov
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
BurgessMeredithFeb1938.jpg
Autor: Wikipedia / Harris & Ewing
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Pete_Davidson_in_2015_%2817073107891%29.jpg
Autor: Wikipedia / Greg2600
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Diana_Krall_08.jpg
Autor: Wikipedia / José Goulão from Lisbon, Portugal
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr 91jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
DaveBrubeckbyPabloSecca2.png
Autor: Wikipedia / Pablosecca
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg
Autor: Wikipedia / , Young, Katherine
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Piper_Laurie_1990.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
GyulaTrebitsch1985.jpg
Autor: Wikipedia / MoSchle
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
WehRi.jpg
Autor: Wikipedia / Erhard Wehrmann. Rechtsnachfolger von Wehrmann ist die Kunststiftung Poll, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Richard_Lester_Bologna_2014_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Pietro Luca Cassarino
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Barbara_Sukowa.jpg
Autor: Wikipedia / Paprikafilms
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2016-02-01_Robert_Davi_%285%29.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Pressetermin_30_Jahre_Lindenstra%C3%9Fe_-_Georg_Uecker-9284.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jane_Lynch_at_the_2016_Willfilm_Awards.jpg
Autor: Wikipedia / Peterb1234
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
AnthonyHopkins10TIFF.jpg
Autor: Wikipedia / gdcgraphics at https://www.flickr.com/photos/gdcgraphics/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jessica_Lange_at_PaleyFest_2013.jpg
Autor: Wikipedia / iDominick
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 2002 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Richard_Harris_1985.jpg
Autor: Wikipedia / City of Boston Archives
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Paul_Hubschmid_1968_%28cropped%29.tif
Autor: Wikipedia / , Hans Gerber
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_145_Bild-F035073-0018%2C_Marion_Gr%C3%A4fin_D%C3%B6nhoff_Friedenspreis_des_Buchhandels.jpg
Autor: Wikipedia / Detlef Gräfingholt,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Queen_Elizabeth_the_Queen_Mother_portrait.jpg
Autor: Wikipedia / Richard Stone,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Brodsk%C3%BD_clipped_1975-04-17.jpg
Autor: Wikipedia / Hans-Joachim Spremberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Rudolf_Hell_f%C3%BChrt_seinen_Wetterkartenschreiber_vor_%28Kiel_44.592%29.jpg
Autor: Wikipedia / Magnussen, Friedrich (1914-1987)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de