François Périer war ein französischer Schauspieler, der im Laufe seiner Karriere in vielen Film- und Theaterproduktionen auftrat. Er wurde am 10. November 1919 in Paris, Frankreich, geboren, und verstarb am 29. Juni 2002.
Périer war bekannt für seine vielseitigen schauspielerischen Fähigkeiten und trat in einer Vielzahl von Filmgenres auf, darunter Drama, Komödie und Thriller. Er arbeitete mit renommierten Regisseuren wie François Truffaut und Marcel Carné zusammen und erhielt mehrere Auszeichnungen für seine schauspielerische Leistung.
Zu einem seiner Filme gehört "Die 400 Schläge" (1959), in dem er unter der Regie von François Truffaut mitspielte. Für seine Rolle in diesem Film erhielt er den Preis für den besten Darsteller bei den Filmfestspielen von Cannes.
Mehr über François Périer auf Wikipedia
Filme mit François Périer
1938: Hôtel du Nord
1939: Lebensabend
1941: Der erste Ball
1943: Die silberne Peitsche
1944: Auf Wiederhören!
1946: Sylvia und das Gespenst
1946: Wenn der Himmel versagt
1946: Zum kleinen Glück
1946: Schatten der Vergangenheit
1947: Schweigen ist Gold
1949: Rückkehr ins Leben
1949: Orpheus
1951: Seine Majestät, der Seehund
1952: Die Liebe mit 20
1953: Römischer Reigen
Alle Filme anzeigen
1954: Dürfen Frauen so sein?1954: Der tolle Musketier
1955: Zwischenlandung in Paris
1955: Die Geflüchteten
1957: Bei Sylvia werden Männer schwach
1957: Einer starb zu früh
1957: Die Nächte der Cabiria
1957: Der sechste Mann
1957: Kavaliere
1958: Piraten von Madagaskar
1960: Das Testament des Orpheus
1960: Die Französin und die Liebe
1961: Liebhaber für fünf Tage
1962: Wir bitten zu Bett
1963: Fünf Glückspilze
1963: Die Peitsche im Genick
1963: Bonbons mit Pfeffer
1963: Der Ehekandidat
1964: Dünkirchen, 2. Juni 1940
1967: Ein Mann zuviel
1967: Der eiskalte Engel
1968: Blaue Gauloises
1969: Z – Anatomie eines politischen Mordes
1970: Wenn Marie nur nicht so launisch wär'
1970: Vier im roten Kreis
1971: Das Mädchen und der Kommissar
1971: Vor Einbruch der Nacht
1972: Das Attentat
1974: Stavisky
1976: Dr. med. Françoise Gailland
1976: Police Python 357
1978: Staatsraison
1979: Der Polizeikrieg
1980: The Mad Mustangs
1983: Der Kämpfer
1984–1987: Allein gegen die Mafia
1987: Schütze deine Rechte
1990–1991: Codename: Gorilla
Fakten über François Périer
Wodurch ist François Périer bekannt?
François Périer war ein französischer Schauspieler
Wie hieß François Périer mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von François Périer lautet François Gabriel Marie Pillu.
Wie alt wurde François Périer?
François Périer erreichte ein Alter von 82 Jahren.
Wann hat François Périer Geburtstag?
François Périer wurde am 10. November 1919 geboren.
Wo wurde François Périer geboren?
François Périer wurde in Paris, Frankreich, geboren.
Wann starb François Périer?
François Périer ist am 29. Juni 2002 in Paris, Frankreich, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde François Périer geboren?
François Périer wurde im Sternzeichen Skorpion geboren.
Mehr Geburtstage am 10. November
Bildnachweis
Bildquelle:
RussellMeans1987.jpg
Autor: Wikipedia / Carolmooredc
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ellen_Pompeo_LF.JPG
Autor: Wikipedia / lukeford.net
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5
Bildnachweis
Bildquelle:
Schiavelli1987.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
LL-Greg4-2.jpg
Autor: Wikipedia / Original uploader was Lrheath at en.wikipedia, (Original text : Lrheath (talk))
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Independence_Day-_Resurgence_Japan_Premiere-_Roland_Emmerich_%2828502013341%29_CROPPED.jpg
Autor: Wikipedia / Dick Thomas Johnson
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Brittany_Murphy.jpg
Autor: Wikipedia / Rob & Jules
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr 82jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Hessischer_Filmpreis_2016_-_Dieter_Wedel_3-2.jpg
Autor: Wikipedia / JCS
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Scott_Glenn_2011_Shankbone.JPG
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Lord_Olivier_6_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / , Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
L.N.Tolstoy_Prokudin-Gorsky.jpg
Autor: Wikipedia / Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Concierto_de_Pl%C3%A1cido_Domingo_con_motivo_del_A%C3%B1o_Jubilar_Mariano_%287-06-2019%29_01.jpg
Autor: Wikipedia / Fotografías - archimadrid.es
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Margot_Hellwig.jpg
Autor: Wikipedia / Torsten Nitsche at de.wikipedia
Lizenz: gemeinfrei
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Jace_Norman_2018.png
Autor: Wikipedia / MTV International
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Leif_Garrett_2017.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MJKr01722_Kostja_Ullmann_%28NRW-Empfang%2C_Berlinale_2020%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rudi_Carrell_en_Diana_Dors_tijdens_de_repetitie_van_de_show%2C_Bestanddeelnr_921-7793.jpg
Autor: Wikipedia / Fotograaf Onbekend / Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Kelly_Rohrbach_2014.jpg
Autor: Wikipedia / Erick Acuna - http://www.erickacunaphotography.com/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Juno_Temple_at_Sundance_2011.jpg
Autor: Wikipedia / USANA Health Sciences
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 2002 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Daniel_G%C3%A9lin_Cannes_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Frankenheimer_on_the_set_of_%22Andersonville%22_%28cropped%29.JPG
Autor: Wikipedia / Andre E. King in der Wikipedia auf Englisch
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F004044-0007%2C_D%C3%BCsseldorf%2C_Gastspiel_Berliner_Kabarett.jpg
Autor: Wikipedia / , Unterberg, Rolf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Prince_Claus_of_the_Netherlands_1986.jpg
Autor: Wikipedia / Croes, Rob C. für Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Thor_Heyerdahl.jpg
Autor: Wikipedia / Kon-Tiki Museet - link
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rosemary_Clooney_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0