Aznavour galt als der populärste Chansonnier Frankreichs. Seine Karriere begann er Mitte der 1940er Jahre, nachdem Édith Piaf ihn mit auf ihre Tournee durch Frankreich und die Vereinigten Staaten mitgenommen hatte. Neben dem Gesang widmete sich Aznavour auch der Schauspielerei. So gelang ihm 1960 mit der Hauptrolle im Francois-Truffaut-Film "Schießen Sie auf den Pianisten" der internationale Durchbruch. Aznavour schrieb fast tausend Chansons, die er teils in mehreren Sprachen sang. Er verkaufte weltweit fast 200 Millionen Tonträger, erhielt diverse Goldene- und Platin-Schallplatten und wurde 2004 zum Mitglied der französischen Ehrenlegion ernannt. Aznavour, dessen Eltern aus Armenien stammten, war seit 2009 armenischer Botschafter in der Schweiz. Er war dreimal verheiratet, aus den Ehen stammen fünf Kinder.
Mehr über Charles Aznavour auf Wikipedia
Filme mit Charles Aznavour
1957: Morphium, Mord und kesse Motten
1938: Das Geheimnis von St. Agil
1959: Mit dem Kopf gegen die Wände
1960: Schießen Sie auf den Pianisten
1960: Jenseits des Rheins
1960: Taxi nach Tobruk
1961: Zarte Haut in schwarzer Seide (nur Musik)
1962: Horace 62
1962: Der Teufel und die Zehn Gebote
1965: Ganoven rechnen ab
1965: Paris im Monat August
1965: 100 Millionen im Eimer (nur Musik)
1968: Candy
1968: Caroline Chérie (Schön wie die Sünde)
1971: Der letzte Tanz des blonden Teufels
Alle Filme anzeigen
1972: Der selbstsüchtige Riese (Stimme für Erzähler)1974: Ein Unbekannter rechnet ab
1976: Auf der Fährte des Adlers
1976: Die verrückten Reichen
1977: Die Muppet Show (TV Show; 1 Folge)
1979: Die Blechtrommel
1980: Teheran 43
1981: Der Zauberberg
1982: Die Fantome des Hutmachers
1983: Das Geld bleibt unter uns
1984: Es lebe das Leben
1985: Ausgestoßen (TV-Miniserie)
1990: Das Geheimnis des Dirigenten
2002: Ararat
2002: The Truth About Charlie
2006: Der Oberst und ich
Fakten über Charles Aznavour
Wodurch ist Charles Aznavour bekannt?
Charles Aznavour war ein armenisch-französischer Chansonnier, Liedtexter und Schauspieler
Wie hieß Charles Aznavour mit vollständigem Namen?
Charles Aznavour hieß gebürtig Charles Aznavourian.
Wie alt wurde Charles Aznavour?
Charles Aznavour erreichte ein Alter von 94 Jahren.
Wann hat Charles Aznavour Geburtstag?
Charles Aznavour wurde am 22. Mai 1924 geboren.
Wo wurde Charles Aznavour geboren?
Charles Aznavour wurde in Paris, Frankreich, geboren.
Wann starb Charles Aznavour?
Charles Aznavour ist am 1. Oktober 2018 in Mouriès, Frankreich, gestorben.
Woran verstarb Charles Aznavour?
Wenige Monate vor seinem Tod litt Charles Aznavour unter gesundheitlichen Problemen. Ein Sturz, bei dem er sich den Oberarm brach, zwang ihn, mehrere Konzerte abzusagen. Der Sänger starb in der Nacht zum 1. Oktober 2018 94jährig in seinem Haus in den südfranzösischen Alpilles.
In welchem Sternzeichen wurde Charles Aznavour geboren?
Charles Aznavour wurde im Sternzeichen Zwilling geboren.
Wie groß war Charles Aznavour?
Charles Aznavour hatte eine Körpergröße von ca. 1,60 m.
Mehr Geburtstage am 22. Mai
Bildnachweis
Bildquelle:
RichardWagner.jpg
Autor: Franz Hanfstaengl,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Natasha_Shneider.jpg
Autor: Wikipedia / User:DeansFA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5
Bildnachweis
Bildquelle:
Richard_Benjamin_LOC.jpg
Autor: Wikipedia / Bernard Gotfryd
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Gesine_Schwan_im_Willy-Brandt-Haus_Berlin_2023.jpg
Autor: Wikipedia / Dr. Frank Gaeth
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Karoline_Herfurth_%28Berlin_Film_Festival_2010%29.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Conan_doyle.jpg
Autor: Wikipedia / Arnold Genthe,
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 94jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Burt_Bacharach_2000.jpg
Autor: Wikipedia / John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Lionelhampton.jpg
Autor: Wikipedia / Helmut Montag
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Pete_Seeger_NYWTS.jpg
Autor: Wikipedia / Fred Palumbo, World Telegram staff photographer
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Grab_Karl_Albrecht.jpg
Autor: Wikipedia / Harvey Kneeslapper
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Turner_07_FGLecture.JPG
Autor: Wikipedia / National Building Museum; photo by Paul Morigi
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Boulevard_der_Stars_2012_Brigitte_Mira_Stern.jpg
Autor: Wikipedia / Thomas Schmidt (NetAction)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Barbara_Brecht-Schall.jpg
Autor: Wikipedia / SpreeTom
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2020-08-23-Trude_Herr_Size_Two-0045.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Agyness_Deyn_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Nate Igor Smith from Brooklyn, NY, USA - Drivenbyboredom.com
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
E.Schlott.jpg
Autor: Wikipedia / Alf Pieske (Benutzer Alfonsxp)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Shirley_Temple_1998.jpg
Autor: Wikipedia / Kingkongphoto & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
An-1.jpg
Autor: Wikipedia / An jaenicke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 2018 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
A_Badge_Pinning.jpg
Autor: Wikipedia / U Houston Digital Library
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kofi_Annan_2012_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / US Mission in Geneva
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
John_McCain_official_portrait_2009.jpg
Autor: Wikipedia / United States Congress
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Dieter_Thomas_Heck_by_Stuart_Mentiply.jpg
Autor: Wikipedia / Stuart Mentiply
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Mahoney_1994.JPG
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Margot_Kidder_in_June_2013.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0