Wladimir Iljitsch Lenin war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki, Regierungschef der Russischen SFSR und der Sowjetunion, als deren Begründer er gilt. Nachdem sein Bruder Alexander Uljanow 1887 wegen eines geplanten Attentats auf den Zaren hingerichtet worden war, schloss sich Lenin den marxistischen Sozialdemokraten an und widmete sich der Untergrundarbeit für eine kommunistische Revolution in Russland. Mehrmals musste er ins Exil emigrieren, die meiste Zeit in die Schweiz. Er gründete 1903 eine eigene Fraktion in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, die Bolschewiki, die spätere Kommunistische Partei Russlands. Nachdem Anfang 1917 in Russland die Monarchie in einer bürgerlichen Revolution gestürzt worden war und die neue Regierung an Russlands Beteiligung am Ersten Weltkrieg festhalten wollte, eroberten die Bolschewiki unter Lenins Führung in der Oktoberrevolution die Macht. Sie lösten die verfassungsgebende Versammlung gewaltsam auf und schränkten die Meinungsfreiheit teilweise ein. Es gelang den Bolschewiken im nun folgenden Bürgerkrieg, den Großteil der Gebiete des ehemaligen Russischen Reiches unter ihre Kontrolle zu bringen und den Widerstand der Weißen Armeen und auch anderer gegnerischer Bürgerkriegsparteien militärisch und durch Einsatz des roten Terrors zu brechen, trotz der materiellen Unterstützung der Weißen Armee durch zahlreiche ausländische Mächte und der zeitweiligen Besetzung russischer Gebiete durch andere Staaten. Gegen Ende des Krieges, 1922, gründeten die Bolschewiki die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Zu dieser Zeit war Lenin bereits schwer krank. Nach seinem Tod 1924 wurde sein Leichnam einbalsamiert und in einem Mausoleum an der Mauer des Kremls ausgestellt. In der Folge stellte die Kommunistische Partei der Sowjetunion Lenins Bedeutung für die Sowjetunion und den Kommunismus Moskauer Prägung immer weiter heraus. Innerhalb der politischen Linken ist die Beurteilung der Rolle Lenins bis heute umstritten. Anschauungen, die in den Schriften Karl Marx’ ein geschlossenes Ideologiegebilde erkennen, betrachten Lenin als herausragenden Theoretiker, der dem Marxismus mit dem Leninismus eine maßgebliche Weiterentwicklung gab. Nach Lenins Tod, seit der Zeit des Stalinismus, wurde daraus die Ideologie des Marxismus-Leninismus konstruiert. Auf der anderen Seite stehen Verweise auf die schweren Menschenrechtsverletzungen, seinen Dogmatismus und antidemokratische Tendenzen, die mit modernen Sozialismuskonzepten nicht vereinbar seien. Eine große Rolle bei der Beurteilung der leninschen Theorie spielen die Fragen, ob sich der Kommunismus auch in einem industriell rückständigen Land entwickeln könne, und welche Rolle dabei einer Partei neuen Typus zukam.
Mehr über Wladimir Iljitsch Lenin auf Wikipedia
Bilder zum Thema Wladimir Iljitsch Lenin
Bildquelle:
Lenin.WWI.JPG
Autor: Wikipedia / Grigori Petrowitsch Goldstein (1870-1941)
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Lenin-last-photo.jpg
Autor: Wikipedia / Maria Ulyanova
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Doctored_Stalin-Lenin.jpg
Autor: Wikipedia / Marija Iljinitschna Uljanowa
Lizenz: gemeinfrei
Fakten über Wladimir Iljitsch Lenin
Wodurch ist Wladimir Iljitsch Lenin bekannt?
Wladimir Iljitsch Lenin war ein russischer Politiker und Revolutionsführer
Wie alt wurde Wladimir Iljitsch Lenin?
Wladimir Iljitsch Lenin erreichte ein Alter von 53 Jahren.
Wann hat Wladimir Iljitsch Lenin Geburtstag?
Wladimir Iljitsch Lenin wurde am 22. April 1870 geboren.
Wo wurde Wladimir Iljitsch Lenin geboren?
Wladimir Iljitsch Lenin wurde in Simbirsk, Russland, geboren.
Wann starb Wladimir Iljitsch Lenin?
Wladimir Iljitsch Lenin ist am 21. Januar 1924 in Gorki, Russland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Wladimir Iljitsch Lenin geboren?
Wladimir Iljitsch Lenin wurde im Sternzeichen Stier geboren.
Wie groß war Wladimir Iljitsch Lenin?
Wladimir Iljitsch Lenin hatte eine Körpergröße von ca. 1,65 m.
Mehr Geburtstage am 22. April
Bildnachweis
Bildquelle:
Aaron_Spelling.jpg
Autor: Wikipedia / Monica Almeida, Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MGK_%2848250880612%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Erik Drost on Flickr
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jack_Nicholson_2001.jpg
Autor: Wikipedia / Kingkongphoto & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2019-11-20--Maischberger-7733.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Frampton_at_the_2011_Ottawa_Bluesfest_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / ceedub13
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Cassidy_Freeman_Oct_2014_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Mingle Media TV
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr 53jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Silly_AnNa_R._Dresden_2022_2.jpg
Autor: Wikipedia / Paulae
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Matt_Damon%2C_Berlinale_2023_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Elena Ternovaja,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tombe_Dian_Fossey.jpg
Autor: Wikipedia / Zinkiol
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
WDR-Dreharbeiten_zu_Tatort_M%C3%BCnster_%E2%80%9ELakritz%E2%80%9C-6982.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Melissa_McCarthy_in_2018_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / https://www.flickr.com/photos/greg2600
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Chris_ODonnell_Max_Payne_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Politiker
Bildnachweis
Bildquelle:
Emmanuel_Macron_2023_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Quirinale
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Hans_Eichel_%282018%29_%28Portrait%29.jpg
Autor: Wikipedia / Viet-Hoang Nguyen
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
The_Imperial_Portrait_of_Emperor_Guangxu2.jpg
Autor: , Qing Dynasty Court Painter
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Clinton%26Aristide.jpg
Autor: Wikipedia / Uncredited; White House
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Andrew_Johnson_photo_portrait_head_and_shoulders,_c1870-1880-Edit1.jpg
Autor: Mathew B. Brady
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F086559-0017%2C_Bonn%2C_Pressekonferenz%2C_B%C3%B6tsch.jpg
Autor: Wikipedia / Christian Stutterheim,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de