William Wyler war ein deutsch-schweizerischer Filmregisseur und Produzent mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft. Er galt über drei Jahrzehnte lang als einer der führenden Regisseure Hollywoods. Dabei war er in vielen Genres erfolgreich und insbesondere für seinen Perfektionismus bekannt. Wyler, der insgesamt zwölfmal für den Oscar in der Kategorie Bester Regisseur nominiert war, gewann dabei den Preis dreimal: 1943 für Mrs. Miniver, 1947 für Die besten Jahre unseres Lebens und 1960 für den Monumentalfilm Ben Hur, seine heute wohl bekannteste Arbeit. Weitere bedeutende Filme sind Dodsworth, Sturmhöhe, Die kleinen Füchse, Die Erbin, Ein Herz und eine Krone, Weites Land und Wie klaut man eine Million?.
William Wyler wurde 3 mal mit dem Oscar ausgezeichnet:
1943: Bester Regisseur in "Mrs. Miniver"
1947: Bester Regisseur in "Die besten Jahre unseres Lebens"
1960: Bester Regisseur in "Ben Hur"
Mehr über William Wyler auf Wikipedia
Filme mit William Wyler
1925: Crook Buster (Kurzfilm)
1926: The Gunless Bad Man (Kurzfilm)
1926: Ridin’ for Love (Kurzfilm)
1926: Lazy Lightning
1928: Anybody Here Seen Kelly?
1929: Zwischen den Seilen
1929: Die Liebesfalle
1930: Galgenvögel
1931: Der Mannsteufel
1932: Tom Brown of Culver
1933: Der Staranwalt von Manhattan
1935: Die Fee
1935: The Gay Deception
1936: Infame Lügen
1936: Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds
Alle Filme anzeigen
1936: Nimm, was du kriegen kannst1937: Sackgasse
1938: Jezebel – Die boshafte Lady
1939: Sturmhöhe
1940: Der Westerner
1940: Das Geheimnis von Malampur
1941: Die kleinen Füchse
1942: Mrs. Miniver
1944: The Memphis Belle: A Story of a Flying Fortress (Dokumentarfilm)
1944: The Fighting Lady (Dokumentarfilm)
1946: Die besten Jahre unseres Lebens
1947: Thunderbolt (Dokumentarfilm)
1949: Die Erbin
1951: Polizeirevier 21
1952: Carrie
1953: Ein Herz und eine Krone
1955: An einem Tag wie jeder andere
1956: Lockende Versuchung
1958: Weites Land
1959: Ben Hur
1961: Infam
1965: Der Fänger
1966: Wie klaut man eine Million?
1968: Funny Girl
1970: Die Glut der Gewalt
Fakten über William Wyler
Wodurch ist William Wyler bekannt?
William Wyler war ein Schweizer-US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent
Wie hieß William Wyler mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von William Wyler lautet Willi Wyler.
Wie alt wurde William Wyler?
William Wyler erreichte ein Alter von 79 Jahren.
Wann hat William Wyler Geburtstag?
William Wyler wurde am 1. Juli 1902 geboren.
Wo wurde William Wyler geboren?
William Wyler wurde in Mülhausen, Elsass, Frankreich, geboren.
Wann starb William Wyler?
William Wyler ist am 27. Juli 1981 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde William Wyler geboren?
William Wyler wurde im Sternzeichen Krebs geboren.
Mehr Geburtstage am 1. Juli
Bildnachweis
Bildquelle:
KarenBlackDIFFApr10.jpg
Autor: Wikipedia / Vanessa Lua at https://www.flickr.com/photos/vanessalua/
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
AV0A6273_Pamela_Anderson.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Liv_Tyler_%282016%29.jpg
Autor: Wikipedia / Walterlan Papetti
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Save_The_World_Awards_2009_press_conference_-_Carl_Lewis_2.jpg
Autor: Wikipedia / Manfred Werner - Tsui
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Missy_Elliot.jpg
Autor: Wikipedia / Atlantic Records
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Eiganotomo-lesliecaron-dec1953.jpg
Autor: Wikipedia / Eiga no Tomo
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 79jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Milo%C5%A1_Zeman_2022.jpg
Autor: Wikipedia / Haim Zach,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jon_Anderson_2017_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Stéphane Gallay
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gert_Haucke.jpg
Autor: Wikipedia / Die Rechteeinräumung des Bildautors wurde als pdf am 15. August 2016 an wikipedia übermittelt.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-N0505-0014%2C_Berlin%2C_Empfang_sowjetischer_K%C3%BCnstler%2C_Malinowska%2C_Besson%2C_Karusseit.jpg
Autor: Wikipedia / , Kutscher (verehe. Kubiziel), Sig
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Patti_boyd-1547297748.jpg
Autor: Wikipedia / Eddie Janssens
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F058375-0003%2C_Freiburg%2C_FDP-Bundesparteitag%2C_Augstein.jpg
Autor: Wikipedia / Ulrich Wienke,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Anne_Bancroft.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Coolio.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
AlanCummingSept2013TIFF.jpg
Autor: Wikipedia / gdcgraphics
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tony_Shalhoub_2017_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Greg2600
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Griffith%2C_Andy_%28Whitehouse%29.jpg
Autor: Wikipedia / White House photo by Paul Morse
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Marc_Anthony_2%2C_2010.jpg
Autor: Wikipedia / World Economic Forum
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 1981 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Samuel_Barber.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Lotte_Lenya.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
JohnWayneRichardBooneKBF1971.jpg
Autor: Wikipedia / Author unknown; Photo courtesy Orange County Archives
Lizenz: No known copyright restrictions
Bildnachweis
Bildquelle:
Moshe_Dayan%2C_Chief_of_General_Staff.jpg
Autor: Wikipedia / IDF Spokespersons Unit photographer
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Fotothek_df_pk_0000049_015_Szenenbilder_%5E_Portr%C3%A4t.jpg
Autor: Wikipedia / Abraham Pisarek,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Maxdelbr%C3%BCck.jpg
Autor: Wikipedia / Der ursprünglich hochladende Benutzer war MalteAhrens in der Wikipedia auf Deutsch
Lizenz: gemeinfrei