Werner Karl Heisenberg war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.
Heisenberg gab 1925 die erste mathematische Formulierung der Quantenmechanik an. 1927 formulierte er die Heisenbergsche Unschärferelation, ein fundamentales Prinzip der Quantenmechanik. Für die Begründung der Quantenmechanik wurde er 1933 mit dem Nobelpreis für Physik des Jahres 1932 ausgezeichnet. Er befasste sich auch mit den philosophischen Aspekten der Quantenmechanik.
Nach dem Studium in München war Heisenberg Assistent von Max Born in Göttingen und arbeitete in Niels Bohrs Institut in Kopenhagen. Ab 1927 lehrte er Physik in Leipzig und ab 1942 in Berlin, wo er zugleich das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik leitete. Während des Zweiten Weltkriegs war er am deutschen Uranprojekt beteiligt. Nach dem Krieg war er Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik in Göttingen und München.
Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat.
Quelle
Schritte über Grenzen, Rede zur 100-Jahrfeier des Max-Gymnasiums, Piper 1973, S.106; in ähnlicher Form auch Albert Einstein, Mark Twain, Georg Kerschensteiner (Reformpädagoge, 1854-1932) und Edward Wood, 1. Earl of Halifax zugeschrieben
Die Wirklichkeit, von der wir sprechen können, ist nie die Wirklichkeit an sich, sondern eine von uns gestaltete Wirklichkeit.
Quelle
Ordnung der Wirklichkeit, München, Piper, 1989, S. 59 - ISBN 3-492-10945-4
Die Energie ist tatsächlich der Stoff, aus dem alle Elementarteilchen, alle Atome und daher überhaupt alle Dinge gemacht sind, und gleichzeitig ist die Energie auch das Bewegende.
Quelle
Physik und Philosophie, 7. Aufl. Stuttgart: Hirzel, 2006, S. 92 - ISBN 3777610240
Alle Zitate anzeigen
Je mehr ich über den physikalischen Teil der Schrödingerschen Theorie nachdenke, desto abscheulicher finde ich ihn. Was Schrödinger über die Anschaulichkeit seiner Theorie schreibt ʼʼ„dürfte wohl kaum eine sinngemäße...“ʼʼ in a. W. ich finde es Mist. Die große Leistung der Schrödingerschen Theorie ist die Berechnung der Matritzenlemente .
Quelle
Werner Heisenberg am 8. Juni 1926 in einem Brief an Wolfgang Pauli, zitiert in: Jagdish Mehra, Helmut Rechenberg: The creation of wave mechanics, early response and applications, 1925-1926. New York: Springer, cop. 1987. (Erwin Schrödinger and the rise of wave mechanics; part 2) S. 821f.
Was wir mathematisch festlegen, ist nur zum kleinen Teil ʼʼein objektives Faktumʼʼ, zum größeren Teil eine Übersicht über Möglichkeiten.
Quelle
Schritte über Grenzen, Piper, München 1971, S. 90
Wissenschaft wird von Menschen gemacht
Quelle
der erste Satz seiner Autobiografie Der Teil und das Ganze, Piper & Co. Verlag München 1969ʼʼ zitiert in Wolfgang Rößler: Eine kleine Nachtphysik, Birkhäuser Verlag 2007, ISBN 978-3-76437-743-4, S. 10Werner Heisenberg wurde in Würzburg, Deutschland, geboren.
Fakten über Werner Heisenberg
Wodurch ist Werner Heisenberg bekannt?
Werner Heisenberg war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Wie hieß Werner Heisenberg mit vollständigem Namen?
Werner Heisenberg hieß gebürtig Werner Karl Heisenberg.
Wie alt wurde Werner Heisenberg?
Werner Heisenberg erreichte ein Alter von 74 Jahren.
Wann hat Werner Heisenberg Geburtstag?
Werner Heisenberg wurde am 5. Dezember 1901 geboren.
Wo wurde Werner Heisenberg geboren?
Werner Heisenberg wurde in Würzburg, Deutschland, geboren.
Wann starb Werner Heisenberg?
Werner Heisenberg ist am 1. Februar 1976 in München, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Werner Heisenberg geboren?
Werner Heisenberg wurde im Sternzeichen Schütze geboren.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Werner Heisenberg | Werner Heisenberg Steckbrief | Werner Heisenberg Größe | Werner Heisenberg Geburtstag | Werner Heisenberg geboren | Werner Heisenberg Geburtsort | Werner Heisenberg Alter | Werner Heisenberg Geburtsdatum | Werner Heisenberg Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Werner Heisenberg geboren | Wo wurde Werner Heisenberg geboren | Alter von Werner Heisenberg Du befindest dich auf der Seite Werner Heisenberg Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Werner Heisenberg, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.
Privatsphäre-Einstellungen
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
FunktionalImmer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.