Walter Ernst Paul Ulbricht war ein deutscher kommunistischer Politiker. Von 1950 bis 1971 prägte er den Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik und ihre Entwicklung zum sozialistischen Staat. Seit seiner Jugend in der sozialistischen Arbeiterbewegung Deutschlands aktiv, war Ulbricht Berufsrevolutionär. In der Endphase der Weimarer Republik leitete er die Kommunistische Partei Deutschlands innerhalb der Reichshauptstadt Berlin. Am Kampf der stalinistisch ausgerichteten Partei gegen die Sozialdemokratie und die republikanische Ordnung war er im Führungszirkel um Ernst Thälmann beteiligt. Aus dem sowjetischen Exil 1945 als Leiter der Gruppe Ulbricht nach Berlin zurückgekehrt, wirkte er in der sowjetischen Besatzungszone in enger Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht als führender Funktionär der KPD und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands prägend am Aufbau des Staatsapparates der späteren DDR mit. Von 1950 bis 1971 stand Ulbricht an der Spitze des Zentralkomitees der SED und besaß die höchste politische Entscheidungsgewalt. In dieser Eigenschaft und mit sowjetischem Einverständnis prägte er ab 1952 die neue Politik zum Aufbau des Sozialismus in der DDR und befahl 1961 den Bau der Berliner Mauer. Ulbricht war ab 1949 stellvertretender und von 1955 bis 1960 Erster stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats, anschließend bis 1971 Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats und bis zu seinem Tode 1973 Vorsitzender des Staatsrats der DDR.
Mehr über Walter Ulbricht auf Wikipedia
Bilder zum Thema Walter Ulbricht
Bildquelle:
20090503155DR_Dahlen_(Sachsen)_Markt_1_LPG_Walter_Ulbricht.jpg
Autor: Wikipedia / Jörg Blobelt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
20180208_171643_Portrait_of_Walter_Ulbricht,_Die_Welt_der_DDR.jpg
Autor: Wikipedia / Rakoon
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Ehrenpatenschafts-Geschenk_-_des_Vorsitzenden_des_STAATSRATES_der_Deutschen_Demokratischen_Republik_-_Walter_Ulbricht_-_Bild_001.jpg
Autor: Wikipedia / Lupus in Saxonia
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Fotothek_df_pk_0000079_077.jpg
Autor: Wikipedia / Abraham Pisarek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Fotothek_df_pk_0000079_078.jpg
Autor: Wikipedia / Abraham Pisarek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Fotothek_df_pk_0000079_079.jpg
Autor: Wikipedia / Abraham Pisarek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Fotothek_df_pk_0000079_080.jpg
Autor: Wikipedia / Abraham Pisarek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Fotothek_df_pk_0000079_081.jpg
Autor: Wikipedia / Abraham Pisarek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Fotothek_df_pk_0000079_082.jpg
Autor: Wikipedia / Abraham Pisarek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Goebbels_und_Ulbricht_(cropped).jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Goebbels_und_Ulbricht.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
KAS-Deutschlandpolitik-Bild-11865-1.jpg
Autor: Wikipedia / CDU
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Schloss_Kummerow_Treppenhaus_2020.jpg
Autor: Wikipedia / Hans Schloss
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Fakten über Walter Ulbricht
Wodurch ist Walter Ulbricht bekannt?
Walter Ulbricht war ein deutscher Politiker und ehem. Staatsratsvorsitzender der DDR
Wie hieß Walter Ulbricht mit vollständigem Namen?
Walter Ulbricht hieß gebürtig Walter Ernst Paul Ulbricht.
Wie alt wurde Walter Ulbricht?
Walter Ulbricht erreichte ein Alter von 80 Jahren.
Wann hat Walter Ulbricht Geburtstag?
Walter Ulbricht wurde am 30. Juni 1893 geboren.
Wo wurde Walter Ulbricht geboren?
Walter Ulbricht wurde in Leipzig, Deutschland, geboren.
Wann starb Walter Ulbricht?
Walter Ulbricht ist am 1. August 1973 in Berlin, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Walter Ulbricht geboren?
Walter Ulbricht wurde im Sternzeichen Krebs geboren.
Mehr Geburtstage am 30. Juni
Bildnachweis
Bildquelle:
Mike_Tyson_2019_by_Glenn_Francis.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Otto_Sander_Berlinale_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ralf_Schumacher_2008.jpg
Autor: Wikipedia / AngMoKio
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Vincent-donofrio-3.jpg
Autor: Wikipedia / Jadewoolgar
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-05-27_ZDF_Fernsehgarten_Stefan_Zauner-9558.jpg
Autor: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Monica_Potter_at_Paleyfest_2013_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Genevieve
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 80jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Jonas_Salk_1988.jpg
Autor: Wikipedia / CDC
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Dieter_Thomas_Heck_by_Stuart_Mentiply.jpg
Autor: Wikipedia / Stuart Mentiply
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Alfred_Hitchcock_by_Jack_Mitchell.jpg
Autor: Wikipedia / Jack Mitchell,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mario_Monti_-_Festival_Economia_2013_%28cropped_2%29.JPG
Autor: Wikipedia / Niccolò Caranti
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Derwall1.jpg
Autor: Wikipedia / Jürgen Jung (de:Benutzer:Fotosaar) / Fotosaar in der Wikipedia auf Deutsch
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
2017-03-26_Oskar_Lafontaine_by_Sandro_Halank%E2%80%933.jpg
Autor: Wikipedia / Sandro Halank, Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Politiker
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-R0430-0305A%2C_Willi_Stoph.jpg
Autor: Wikipedia / , UnbekanntUnknown
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Muammar_al-Gaddafi_at_the_AU_summit.jpg
Autor: Wikipedia / U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Jesse B. Awalt/Released
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Kiril_Petkov_2021.jpg
Autor: Wikipedia / Bulgarian Presidency
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.5 bg
Bildnachweis
Bildquelle:
President_Barack_Obama.jpg
Autor: Wikipedia / Official White House Photo by Pete Souza
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
SPD_Bundesparteitag_Leipzig_2013_by_Moritz_Kosinsky_070.jpg
Autor: Wikipedia / Moritz Kosinsky
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Kerry_official_portrait.jpg
Autor: Wikipedia / Department of State
Lizenz: gemeinfrei
Auch im Jahr 1973 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Betty_Field.jpg
Autor: Wikipedia / Van Vechten, Carl
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
WillyBirgel1955.jpg
Autor: Wikipedia / Kurt Liese Harald-Reportagen
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Notenblatt_%22Ganz_leis%27_erklingt_Musik%22.jpg
Autor: Wikipedia / 78-fan
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Betty_Grable_2.jpg
Autor: Wikipedia / U.S. Army
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F034159-0008%2C_Ausschnitt_Viktor_de_Kowa.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Pearl_Buck.jpg
Autor: Wikipedia / Arnold Genthe,
Lizenz: gemeinfrei