Lizzi Waldmüller war eine österreichische Schauspielerin und Sängerin.
Mehr über Lizzi Waldmüller auf Wikipedia
Filme mit Lizzi Waldmüller
1931: Die spanische Fliege
1932: Strafsache van Geldern
1932: Liebe auf den ersten Ton
1933: Lachende Erben
1934: Peer Gynt
1936: Rendezvous in Paradies
1939: Bel Ami
1940: Casanova heiratet
1940: Ritorno
1940: Traummusik
1941: Frau Luna
1941: Alles für Gloria
1942: Die Nacht in Venedig
1942: Liebeskomödie
1943: Ein Walzer mit Dir
Alle Filme anzeigen
1944: Es lebe die Liebe1945: Ein Mann wie Maximilian
Bilder zum Thema Lizzi Waldmüller
Bildquelle:
Friedhof_Hadersdorf-Weidlingau_Waldmüller.jpg
Autor: Wikipedia / HaSt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Kabarett_der_Komiker;_Lizzi_Waldmüller_009589a.jpg
Autor: Wikipedia / Willy Pragher
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Kabarett_der_Komiker;_Lizzi_Waldmüller_009589b.jpg
Autor: Wikipedia / Willy Pragher
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Kabarett_der_Komiker;_Lizzi_Waldmüller_009602.jpg
Autor: Wikipedia / Willy Pragher
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Rudolf_Heinisch,_Tänzerin,_1920er_Jahre.jpg
Autor: Wikipedia / Rudolf Wilhelm Heinisch
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Waldmueller-Linko.jpg
Autor: Wikipedia / Esko Manninen / SA-Kuva
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildquelle:
Waldmüller_Lizzi.jpg
Autor: Wikipedia / Wellano18143
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Waldmüller.JPG
Autor: Wikipedia / From http://www.nfo.net
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Fakten über Lizzi Waldmüller
Wodurch ist Lizzi Waldmüller bekannt?
Lizzi Waldmüller war eine österreichische Filmschauspielerin und Sängerin
Wie hieß Lizzi Waldmüller mit vollständigem Namen?
Lizzi Waldmüller hieß gebürtig Felizitas Karoline Waldmüller.
Wie alt wurde Lizzi Waldmüller?
Lizzi Waldmüller erreichte ein Alter von 40 Jahren.
Wann hat Lizzi Waldmüller Geburtstag?
Lizzi Waldmüller wurde am 25. Mai 1904 geboren.
Wo wurde Lizzi Waldmüller geboren?
Lizzi Waldmüller wurde in Knittelfeld, Österreich, geboren.
Wann starb Lizzi Waldmüller?
Lizzi Waldmüller ist am 8. April 1945 in Wien, Österreich, gestorben.
Woran verstarb Lizzi Waldmüller?
Lizzie Waldmüller kam einen Monat vor Ende des Zweiten Weltkriegs in ihrer Wohnung am Franziskanerplatz bei einem Bombenangriff auf Wien ums Leben.
In welchem Sternzeichen wurde Lizzi Waldmüller geboren?
Lizzi Waldmüller wurde im Sternzeichen Zwilling geboren.
Mehr Geburtstage am 25. Mai
Bildnachweis
Bildquelle:
Portrait_Torsten_Albig_11_21.jpg
Autor: Wikipedia / Redcityrat
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MartinSchneiderDerSiebteZwerg2014.jpg
Autor: Wikipedia / Denis Barthel (Diskussion)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mike_Myers_David_Shankbone_2010_NYC.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Pierre_vernier_1.jpg
Autor: Wikipedia / Julienmorvan
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Frank_Oz_2012.jpg
Autor: Wikipedia / The Conmunity - Pop Culture Geek from Los Angeles, CA, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Emerson_by_Johnson_1846-crop.jpg
Autor: Eastman Johnson,
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 40jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
MKr20193_Aylin_Tezel_%28Berlinale_2023%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dorint_Charity_Sports_Night_2018-1650.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kate_Bosworth_Deauville_2011.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Amber_Rose_2018_by_Glenn_Francis.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Plan_B_new_press_shot_March_2012.jpg
Autor: Wikipedia / Atlantic Records (UK)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jesse_Eisenberg-62192_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Harald Krichel,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Musiker
Bildnachweis
Bildquelle:
RiP2013_GreenDay_Billie_Joe_Armstrong_0021.jpg
Autor: Wikipedia / Sven-Sebastian Sajak (Sven0705)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
USIS_-_Erni_Bieler_und_Peter_Alexander.jpg
Autor: Wikipedia / Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB))
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Brian_Eno_2015.png
Autor: Wikipedia / How We Get To Next
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK35680_Ben_Becker_%28Der_Gleiche_Himmel%2C_Berlinale_2017%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Schlagerzangeres_Manuela_%28Duitsland%29_in_Esso_Motor_Hotel%2C_Amsterdam_Manuela%2C_Bestanddeelnr_924-1786.jpg
Autor: Wikipedia / Rob Mieremet / Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Juanes_2008.06.25_002.jpg
Autor: Wikipedia / livepict.com
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1945 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Anne_Frank_lacht_naar_de_schoolfotograaf_(cropped).jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_146-1968-101-20A%2C_Joseph_Goebbels.jpg
Autor: Wikipedia / Heinrich Hoffmann,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-H1216-0500-002%2C_Adolf_Hitler.jpg
Autor: Wikipedia / Heinrich Hoffmann,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Mussolini_cropped_1940.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
FDR_1944_Color_Portrait.jpg
Autor: Leon Perskie / FDR Presidential Library & Museum
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-S72707%2C_Heinrich_Himmler.jpg
Autor: Wikipedia / Friedrich Franz Bauer,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de