Klaus Schwarzkopf war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Mehr über Klaus Schwarzkopf auf Wikipedia
Filme mit Klaus Schwarzkopf
1964: Sie werden sterben, Sire (Fernsehfilm)
1964: Nachtzug D 106 (Fernsehfilm)
1965: Dr. med. Hiob Prätorius
1965, 1967: Das Kriminalmuseum (Fernsehreihe, 2 Folgen)
1966: Zehn Prozent (Fernsehfilm)
1967: Bericht eines Feiglings (Fernsehfilm)
1967: Herrliche Zeiten im Spessart* 1967 Siedlung Arkadien (Fernsehfilm)
1967: Nathan der Weise (Fernsehfilm)
1968: Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos
1968: Meinungsverschiedenheiten (Fernsehfilm)
1969–1974: Der Kommissar (Fernsehreihe, 4 Folgen)
1969: Bitte recht freundlich, es wird geschossen (Fernsehfilm)
1969: Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas
1969: Mord nach der Oper (Fernsehfilm)
1970: Wie eine Träne im Ozean
Alle Filme anzeigen
1970: Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte (Fernsehfilm)1971: Besuch auf einem kleinen Planeten (Fernsehfilm)
1971: Chopin-Express (Fernsehfilm)
1971: Der Fall Eleni Voulgari (Fernsehfilm)
1971: Und Jimmy ging zum Regenbogen
1971: Fluchtweg St. Pauli – Großalarm für die Davidswache
1971: Kolibri (Fernsehfilm)
1971: Tatort: Blechschaden
1971: Ein Fall für Herrn Schmidt (Fernsehfilm)
1972: Tatort: Strandgut
1972: Der Stoff aus dem die Träume sind
1972: Gran Canaria
1973: Alle Menschen werden Brüder
1973: Tatort: Jagdrevier
1973: Der Vorgang (Fernsehfilm)
1974: Einer von uns beiden
1974: Die unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski (Mehrteiler)
1974: Drei Männer im Schnee
1974: Tatort: Nachtfrost
1974: Tatort: Eine todsichere Sache
1974: Tatort: Acht Jahre später
1974: Tatort: Gift
1974: Tatort: Kneipenbekanntschaft
1974: Die Antwort kennt nur der Wind
1975: Tatort: Kurzschluß
1976: Alle Jahre wieder – Die Familie Semmeling (Fernseh-Dreiteiler)
1976: Hans im Glück (Fernsehfilm)
1977: Tatort: Reifezeugnis
1977: Die Dämonen (Fernseh-Vierteiler nach Fjodor Dostojewskij)
1978: Tatort: Himmelfahrt
1978: Großstadt-Miniaturen – Geschichten zwischen Kiez und Ku’damm (Fernsehserie)
1979: Die Buddenbrooks
1980: Grenzfälle
1980: Polizeiinspektion 1 (Fernsehreihe, Folge 3x10)
1980–1988: Derrick (Fernsehreihe, 4 Folgen)
1982: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Fernseh-Miniserie)
1982: Das blaue Bidet (Fernsehfilm nach einem Roman von Joseph Breitbach)
1983: Gin Romme (Fernsehfilm)
1983: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 8, Episode: „Ein Toter meldet sich zu Wort“)
1984: Die Rückkehr der Zeitmaschine (Fernsehfilm)
1984: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Folge: Nächtliche Begegnung
1985: Der Tod aus dem Computer
1985: Die Grünstein-Variante
1985: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Episode: Die Kastanie
1985: Sie rüsten zur Reise ins Dritte Reich – Kurt Tucholsky und der Prozess Harden
1986: Die Stunde des Léon Bisquet
1986: Abschiedsvorstellung
1986: Liebling Kreuzberg (Fernsehreihe, Folge 1x04)
1987: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 26, Episode: „Der Kandidat“)
1987–1992: Praxis Bülowbogen (Fernsehreihe, 18 Folgen)
1988: Der Alte (Fernsehreihe), Folge 134: Ein ganz gewöhnlicher Mord
1988: Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie): Pumuckl und der Schnupfen
1990: Die Richterin
1990: Falsche Spuren
Fakten über Klaus Schwarzkopf
Wodurch ist Klaus Schwarzkopf bekannt?
Klaus Schwarzkopf war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
Wie alt wurde Klaus Schwarzkopf?
Klaus Schwarzkopf erreichte ein Alter von 68 Jahren.
Wann hat Klaus Schwarzkopf Geburtstag?
Klaus Schwarzkopf wurde am 18. Dezember 1922 geboren.
Wo wurde Klaus Schwarzkopf geboren?
Klaus Schwarzkopf wurde in Neuruppin, Deutschland, geboren.
Wann starb Klaus Schwarzkopf?
Klaus Schwarzkopf ist am 21. Juni 1991 in Bochum, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Klaus Schwarzkopf geboren?
Klaus Schwarzkopf wurde im Sternzeichen Schütze geboren.
Mehr Geburtstage am 18. Dezember
Bildnachweis
Bildquelle:
Paul_Klee_1911.jpg
Autor: Alexander Eliasberg (1878–1924)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Nino_de_Angelo_24.10.2010_in_Magdeburg_by_NicoJenner.jpg
Autor: Wikipedia / NicoJenner
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Katie_Holmes%2C_2009.jpg
Autor: Wikipedia / MC1 Chad J. McNeeley, U.S. Navy
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
2019_Mario_Basler_-_by_2eight_-_ZSC5138.jpg
Autor: Wikipedia / Stefan Brending (2eight)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Keith_Richards_2018.jpg
Autor: Wikipedia / Raph_PH
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
BillieEilishO2160622_%2811_of_45%29_%2852152972296%29_%28cropped_2%29.jpg
Autor: Wikipedia / Raph_PH
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 68jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Fran%C3%A7ois_Cluzet_C%C3%A9sars_2014.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bruce_Willis_by_Gage_Skidmore_3.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hannelore.jpg
Autor: Wikipedia / Reineke, Engelbert
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Mariano_Rajoy_presta_juramento_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Ministerio de la Presidencia. Gobierno de España (Pool Moncloa / Diego Crespo)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Empfang_f%C3%BCr_Alfred_Biolek_zum_85._Geburtstag-7541.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rolf_Lassg%C3%A5rd_%28Berlin_Film_Festival_2009%29.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Alice_Hoffmann_Mannheim.jpg
Autor: Wikipedia / de:Benutzer:Smalltown Boy (Diskussion)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Tanja_Szewczenko01.jpg
Autor: Wikipedia / Reinhard Breitwieser
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
2016_Dagmar_Manzel_-_by_2eight_-_8SC2426.jpg
Autor: Wikipedia / Stefan Brending (2eight)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Nova_Meierhenrich.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK_07943_Frederick_Lau_%28Berlinale_2018%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
AV0A1137_Claude-Oliver_Rudolph_%282%29.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1991 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Isaac_Bashevis_Singer_%28upright%29.jpg
Autor: Wikipedia / Original image: MDCarchives ; Cropped by Off-shell
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Heidi_Br%C3%BChl_%281959%29.jpg
Autor: Wikipedia / Henk Lindeboom / Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Landon_1990.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Montand-PaysBas.png
Autor: Wikipedia / Jack de Nijs für Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Tony_Richardson_by_Reginald_Gray.jpg
Autor: Wikipedia / Reginald gray
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
FGF_museum_01._Leo_and_early_models.jpg
Autor: Wikipedia / Mr. Littlehand
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0