Klaus Ampler war ein Amateur-Radrennfahrer der DDR und nationaler Meister im Radsport. Amplers Radsportaufstieg begann 1957 in der Betriebssportgemeinschaft Motor Warnowwerft Warnemünde, nachdem er 1955 mit dem Radsport begonnen hatte. 1959 wurde er Rostocker-Bezirksmeister und wechselte zum DHfK Leipzig. 1960 verpasste Ampler die Qualifikationshürde für die Olympischen Sommerspiele und die Internationale Friedensfahrt. Nach erneuter Nichtaufstellung als Friedensfahrtkandidat für 1961 nahm er Kontakt zum westdeutschen Profiradsport auf, um Berufsfahrer zu werden. Hierfür wurde er durch Einwirken des MfS vom DTSB von der Rad-Weltmeisterschaft in diesem Jahr ausgeschlossen. 1962 nahm er erstmals an der Friedensfahrt teil und wurde nach seinem Gesamtsieg bei der DDR-Rundfahrt im gleichen Jahr DDR-Straßenmeister. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere gewann Ampler 1963 als Gesamtsieger sowohl die Internationale Friedensfahrt als auch die DDR-Rundfahrt und wurde erneut DDR-Straßenmeister. Hierfür wurde er zum DDR-Sportler des Jahres gewählt. 1964 folgte ein Jahr der sportlichen Stagnation; 1965 und 1966 holte er den DDR-Titel im 4000-Meter-Verfolgungsrennen. 1969 wurde Ampler DDR-Meister im Mannschaftszeitfahren. Nach der Beendigung seiner Fahrerkarriere war er von 1971 bis nach der Wiedervereinigung Deutschlands als Trainer im SC DHfK Leipzig tätig. Dort betreute er unter anderen seinen Sohn Uwe und Uwe Raab. Im Anschluss hieran fungierte er bis 1996 als Geschäftsführer eines Fahrradgroßhandels in Leipzig. Danach war er Co-Moderator der Friedensfahrtübertragungen des MDR und Ehrengast bei verschiedenen Veranstaltungen. Im Jahr 2005 erkrankte Ampler an der Alzheimer-Krankheit, an deren Folgen er im Mai 2016 im Alter von 75 Jahren verstarb.
Mehr über Klaus Ampler auf Wikipedia
Bilder zum Thema Klaus Ampler
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-82150-0001,_Leipzig,_DDR-Radrennfahrer,_Training.jpg
Autor: Wikipedia / Wendorf; Leske, Peter
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-92790-0010,_XV._Friedensfahrt,_Ampler,_Heinz_Florian_Oertel,_Täve_Schur.jpg
Autor: Wikipedia / Wendorf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-93153-0020,_XV._Friedensfahrt,_Heinz_Florian_Oertel,_Klaus_Ampler.jpg
Autor: Wikipedia / Ulrich Kohls
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-D0323-0006-001,_Klaus_Ampler,_Kurt_Müller,_Lothar_Appler.jpg
Autor: Wikipedia / Friedrich Gahlbeck
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-D0328-0006-004,_A._Peschel,_B._Eckstein,_K._Appler,_L._Ampler.jpg
Autor: Wikipedia / Friedrich Gahlbeck
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-D0502-0001-006,_Appler,_Peschel,_Ampler,_Mickerin,_Hoffmann,_Butzke.jpg
Autor: Wikipedia / Studré
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-E0710-0009-002,_Ampler,_Hoffmann,_Mickein,_Eckstein,_Vogelsang,_Marks.jpg
Autor: Wikipedia / Friedrich Gahlbeck
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-N1218-0035,_Berlin,_Bahnradrennen,_Training,_Klaus_Ampler.jpg
Autor: Wikipedia / Rainer Mittelstädt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-S0427-0030,_Diers,_Drogan,_Lauke,_Ampler.jpg
Autor: Wikipedia / Hartmut Reiche
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-S0516-0014,_K._Ampler,_A._Petermann,_Siegbert_Schmeisser.jpg
Autor: Wikipedia / Hartmut Reiche
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Gedenktafel_Mittenwalder_Str_10_(Zossen)_Straßenrennen.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Klaus_Ampler_1962.jpg
Autor: Wikipedia / Ulrich Kohls
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Klaus_Ampler_signature.svg
Autor: Wikipedia / Klaus Ampler
Lizenz: gemeinfrei
Fakten über Klaus Ampler
Wodurch ist Klaus Ampler bekannt?
Klaus Ampler war ein deutscher Radrennfahrer
Wie alt wurde Klaus Ampler?
Klaus Ampler erreichte ein Alter von 75 Jahren.
Wann hat Klaus Ampler Geburtstag?
Klaus Ampler wurde am 15. November 1940 geboren.
Wo wurde Klaus Ampler geboren?
Klaus Ampler wurde in Malbork, Polen, geboren.
Wann starb Klaus Ampler?
Klaus Ampler ist am 6. Mai 2016 in Leipzig, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Klaus Ampler?
2005 erkrankte Klaus Ampler an der Alzheimer-Krankheit, an deren Folgen er nun starb.
In welchem Sternzeichen wurde Klaus Ampler geboren?
Klaus Ampler wurde im Sternzeichen Skorpion geboren.
Mehr Geburtstage am 15. November
Bildnachweis
Bildquelle:
Beverly_D%27Angelo_2%2C_2012.jpg
Autor: Wikipedia / The Drama League
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Yaphet_Koto.jpg
Autor: Wikipedia / Kingkongphoto & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Helmut_Fischer_Schauspieler.jpg
Autor: Wikipedia / Andreas Bohnenstengel,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
SamWaterstonJan10.jpg
Autor: Wikipedia / Angela George at https://www.flickr.com/photos/sharongraphics/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Joy_Fleming_2012.jpg
Autor: Wikipedia / Paulae
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Anni-Frid_Lyngstad_May_2013.jpg
Autor: Wikipedia / Frankie Fouganthin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 75jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
GraveRenateKroessner.jpg
Autor: Wikipedia / Thomas Dresler
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
GiulianoGemma08.jpg
Autor: Wikipedia / Thomas Peter Schulz at https://www.flickr.com/photos/t_p_s/
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
GunterGabrielOsterode1.jpg
Autor: Wikipedia / Kassandro
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Siegfried_%26_Roy_by_Carol_M._Highsmith.jpg
Autor: Wikipedia / Carol M. Highsmith
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Klaus_Meine.jpg
Autor: Wikipedia / José Goulão from Lisbon, Portugal
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gymnich_CdeB_%28333%29.jpg
Autor: Wikipedia / Laurent Tomassini
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
Dietrich_Thurau_20060809_006.jpg
Autor: Wikipedia / Alex
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
SC_Wiener_Neustadt_vs._Team_Wiener_Linien_20190803_%2899%29.jpg
Autor: Wikipedia / --Steindy (Diskussion) 21:49, 29 August 2019 (UTC)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-11-30_DFB_presentation_of_the_new_head_coach_of_the_National_Womens_Team_StP_6868_LR10_by_Stepro.jpg
Autor: Wikipedia / Steffen Prößdorf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Freeride_World_Tour_2014_Chamonix_-_Estelle_Balet.jpg
Autor: Wikipedia / Ludovic Péron
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Pep_2017_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / ФК ШАХТЕР
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Helmut_Haller_1971_Ajman_stamp.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Auch im Jahr 2016 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Robert_Vaughn_as_The_Man_From_U.N.C.L.E._%7E_1965.jpg
Autor: Wikipedia / NBC Television
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Billy_Paul.jpg
Autor: Wikipedia / PhillyCAM
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Roger_Willemsen_%2815304234070%29.jpg
Autor: Wikipedia / blu-news.org
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Lustig.jpg
Autor: Wikipedia / Jano Rohleder
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
PaulKantnerPerforming.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Lender at https://www.flickr.com/people/clender
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bhumibol_Adulyadej_2010-9-29_2_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Bhumibol_Adulyadej_2010-9-29_2.jpg: Government of Thailand, derivative work: 2T (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0