Karl-Heinz Schnellinger, geboren am 31. März 1939 in Düren, Deutschland, und verstorben am 20. Mai 2024 in Mailand, Italien war ein deutscher Fußballspieler.
Der Abwehrspieler war einer der ersten deutschen Profis, die ins Ausland wechselten. In Italien gewann er mit der AC Mailand von 1965 bis 1974 alle bedeutenden internationalen Titel. Zuvor hatte er in der Saison 1961/62 mit dem 1. FC Köln die deutsche Meisterschaft gewonnen, an der Weltmeisterschaft 1962 in Chile als herausragender deutscher Akteur teilgenommen, so dass ihn die deutschen Sportjournalisten zum Fußballer des Jahres 1962 wählten. Mit der deutschen Nationalmannschaft nahm er an vier Weltmeisterschaften (1958, 1962, 1966, 1970) teil und erreichte zweimal das Halbfinale sowie einmal das Finale.
Mehr über Karl-Heinz Schnellinger auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Karl-Heinz Schnellinger
Wodurch ist Karl-Heinz Schnellinger bekannt?
Karl-Heinz Schnellinger war ein 🙋♂️ ehem. deutscher Fußball-Nationalspieler
Wie alt wurde Karl-Heinz Schnellinger?
Karl-Heinz Schnellinger erreichte ein Alter von ⌛ 85 Jahren.
Wann hat Karl-Heinz Schnellinger Geburtstag?
Karl-Heinz Schnellinger wurde an einem Freitag am ⭐ 31. März 1939 geboren.
Wo wurde Karl-Heinz Schnellinger geboren?
Karl-Heinz Schnellinger wurde in 🚩 Düren, Deutschland, geboren.
Wann starb Karl-Heinz Schnellinger?
Karl-Heinz Schnellinger ist am ✟ 20. Mai 2024 in Mailand, Italien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Karl-Heinz Schnellinger geboren?
Karl-Heinz Schnellinger wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Erde ('Erde-Hase').
Mehr Geburtstage am 31. März
Bildnachweis
Bildquelle:
MK35043_Volker_Schl%C3%B6ndorff.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Richard_Chamberlain_DF-ST-83-03559.jpg
Autor: Wikipedia / Sandra V. Doubleday
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Rolf_Becker_-_Elmshorn_2016_04.jpg
Autor: Wikipedia / Frank Schwichtenberg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 85jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Siegfried_Rauch.png
Autor: Wikipedia / Susanne Sigl
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Slavko_Avsenik_1961.jpg
Autor: Wikipedia / Dragiša Modrinjak
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Marie_Kinsky_von_Wchinitz_und_Tettau.jpg
Autor: Wikipedia / Presse- und Informationsamt, Vaduz
Lizenz: gemeinfrei
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
Ivan_Rakitic_2018_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Кирилл Венедиктов
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Nishikori_RG18_%2856%29_%2842077294635%29.jpg
Autor: Wikipedia / si.robi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2019-06-11_Fu%C3%9Fball%2C_M%C3%A4nner%2C_L%C3%A4nderspiel%2C_Deutschland-Estland_StP_2110_LR10_by_Stepro.jpg
Autor: Wikipedia / Steffen Prößdorf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 2024 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Kelvin_Kiptum_%28KEN%29_2023.jpg
Autor: Wikipedia / Katie Chan
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
LGJR_in_LA._2017_%2833609346485%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Canadian Film Centre from Toronto, Canada
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
JimmyCarterPortrait_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Department of Defense. Department of the Navy. Naval Photographic Center
Lizenz: gemeinfrei