John Holland Cazale, geboren am 12. August 1935 in Revere, Massachusetts, USA, und verstorben am 12. März 1978 in New York City, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er erarbeitete sich im Laufe seiner kurzen Filmkarriere einen Ruf als führender Charakterdarsteller. Einem breiten Publikum wurde Cazale durch die Darstellung des Fredo Corleone in den preisgekrönten Filmen Der Pate und Der Pate – Teil II bekannt.
Mehr über John Cazale auf Wikipedia
Filme mit John Cazale
1962: The American Way (Kurzfilm)
1968: Heiße Spuren (N.Y.P.D., Fernsehserie, Folge The Peep Freak)
1969: The Box (Kurzfilm, Tätigkeit als Kameramann)
1972: Der Pate
1974: Der Dialog
1974: Der Pate – Teil II
1975: Hundstage
1978: Die durch die Hölle gehen
Verwandte Themen
Fakten über John Cazale
Wodurch ist John Cazale bekannt?
John Cazale war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde John Cazale?
John Cazale erreichte ein Alter von ⌛ 42 Jahren.
Wann hat John Cazale Geburtstag?
John Cazale wurde an einem Montag am ⭐ 12. August 1935 geboren.
Wo wurde John Cazale geboren?
John Cazale wurde in 🚩 Revere, Massachusetts, USA, geboren.
Wann starb John Cazale?
John Cazale ist am ✟ 12. März 1978 in New York City, USA, gestorben.
Woran verstarb John Cazale?
John Cazale erkrankte im Alter von 40 Jahren an Lungenkrebs. Er übernahm noch eine Rolle im Oscar-prämiierten Film "Die durch die Hölle gehen". Aufgrund seines Gesundheitszustands mussten die Szenen mit ihm zuerst abgedreht werden. Meryl Streep, die ebenfalls im Film mitwirkte, pflegte Cazale bis zu seinem Tod am 12. März 1978.
In welchem Sternzeichen wurde John Cazale geboren?
John Cazale wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Holz ('Holz-Schwein').
Mehr Geburtstage am 12. August
Bildnachweis
Bildquelle:
Cara_Delevingne_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Grand_Gala_du_Disque_Populaire_1970_-_Heintje_4.jpg
Autor: Wikipedia / Nationaal Archief, Den Haag, Rijksfotoarchief: Fotocollectie Algemeen Nederlands Fotopersbureau (ANEFO), 1945-1989 - negatiefstroken zwart/wit, nummer toegang 2.24.01.05, bestanddeelnummer 923-3015
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Jane_Wyatt_1947_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Daily News
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Mehr 42jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Maite_Perroni.jpg
Autor: Wikipedia / Sérgio (Savaman) Savarese
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Henry_Cavill_%2848417913146%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Macklemore_Ryan_Lewis_Live_2016_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / pitpony.photography
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Anna_Moffo_%28Amsterdam%2C_1962%29.jpg
Autor: Wikipedia / Harry Pot
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
William_Powell_1937.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Daily News
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Lou_Diamond_Phillips_Photo_Op_GalaxyCon_Richmond_2024.jpg
Autor: Wikipedia / Super Festivals from Ft. Lauderdale, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Auch im Jahr 1978 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Golda_Meir_03265u.jpg
Autor: Wikipedia / Marion S. Trikosko
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Fotothek_df_pk_0000024_a_011_Szenenbilder_%22Urfaust%22_mit_Otto_Eduard_Hasse_als_Mephisto.jpg
Autor: Wikipedia / Abraham Pisarek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
WP_Werner_Finck.jpg
Autor: Wikipedia / Alexander Binder (* 1888 in Alexandria; † 25. Februar 1929 in Berlin),
Lizenz: gemeinfrei