Gröllmann wuchs in der DDR auf, wo sie ihre Karriere als Schauspielerin begann. In der BRD wurde sie Anfang der 1990er Jahre an der Seite von Manfred Krug durch die Serie "Liebling Kreuzberg" bekannt. Von 1984 bis 1990 war Gröllmann mit dem Schauspieler Ulrich Mühe verheiratet († 2007), aus der Ehe stammt Schauspielerin Anna Maria Mühe.
Mehr über Jenny Gröllmann auf Wikipedia
Filme mit Jenny Gröllmann
1967: Geschichten jener Nacht
1968: Ich war neunzehn
1969: Der Staatsanwalt hat das Wort: Die Geschichte der Rosemarie E. (Fernsehreihe)
1970: Netzwerk
1971: Salut Germain (Fernsehserie)
1971: Kennen Sie Urban?
1971: Filmemacher (Fernsehfilm)
1972: Polizeiruf 110: Die Maske (Fernsehreihe)
1973: Eva und Adam (Fernsehmehrteiler)
1973: Ich bin ein Junger Pionier (Sprecherin)
1975: Broddi (Fernsehfilm)
1977: Die Flucht
1978: Der Staatsanwalt hat das Wort (Fernsehreihe, Folge Meine Frau)
1978: Polizeiruf 110: Bonnys Blues
1979: Die Birke da oben (Fernsehfilm)
Alle Filme anzeigen
1979: Alles im Garten (Fernsehspiel)1979: Hochzeit in Weltzow (Fernsehfilm)
1980: Veszélyes játékok (Ernste Spiele)
1981: Zieht blank, Kavaliere! oder Der Schwarzkünstler (Fernsehtheater Moritzburg)
1981: Katharina in der Klemme (Fernsehtheater Moritzburg)
1982: Dein unbekannter Bruder
1982: Der Staatsanwalt hat das Wort (Folge Hoffnung für Anna)
1983: Polizeiruf 110: Die Spur des 13. Apostels
1983: Es geht einer vor die Hunde (Fernsehfilm)
1984: Ich sehe was, was du nicht siehst (Fernsehfilm)
1984: Heiße Ware in Berlin (Fernsehfilm)
1984: Die Poggenpuhls (Fernsehfilm)
1984: Isabel auf der Treppe
1984: Polizeiruf 110: Draußen am See
1985: Hälfte des Lebens
1985: Der Staatsanwalt hat das Wort: Sachlich richtig
1986: Das Buschgespenst (Fernsehfilm)
1987: Kiezgeschichten (Fernsehserie)
1987: Polizeiruf 110: Unheil aus der Flasche
1987: Die erste Reihe (Fernsehfilm)
1988: Polizeiruf 110: Flüssige Waffe
1988: Passage (Fernsehfilm)
1989: Späte Ankunft (Fernseh-Zweiteiler)
1990: Die Ritter der Tafelrunde (Fernsehfilm)
1993: Wer zweimal lügt
1993: Tatort: Berlin – beste Lage (Fernsehreihe)
1993: Ein Fall für zwei – Rache (Fernsehserie)
1994: Liebling Kreuzberg, 4. Staffel, Folgen 28–40 (Fernsehserie)
1994: Tatort: Ein Wodka zuviel
1995: Blutspur in den Osten
1995: Zu Fuß und ohne Geld (Fernsehfilm)
1995: Unser Lehrer Doktor Specht (Fernsehserie, Staffel 3–4)
1996: Unschuldig verurteilt? (Fernsehfilm)
1997: Mord im Schlachthof (Fernsehfilm)
1997: Tod eines Callgirls (Fernsehfilm)
1997: Nur für eine Nacht (Fernsehfilm)
1997: Mord für eine Schlagzeile (Fernsehfilm)
1997: Saskia – Schwanger zum Sex gezwungen (Fernsehfilm)
1997: Tatort: Der Tod spielt mit
1998: In aller Freundschaft (Fernsehserie)
1998: Im Namen des Gesetzes – Hinter Gittern
1999: Gaukler der Liebe (Fernsehfilm)
1999: Schwurgericht – Seitenwechsel (Fernsehfilm)
1999: Die Straßen von Berlin (Fernsehserie)
2000: Verzweiflung
2000: Großstadtrevier – Glaubenssache (Fernsehserie)
2000: SOKO 5113 – Die Eisprinzessin (Fernsehserie)
2001: Die keusche Göttin (Fernsehfilm)
2001: Stahlnetz – Innere Angelegenheiten (Fernsehserie)
2001: Für alle Fälle Stefanie – Kein Erbarmen mit Mama (Fernsehserie)
2002: Mama und ich (Fernsehserie)
2002: Der Bulle von Tölz: Mord mit Applaus
2002: Im Visier der Zielfahnder (Fernsehserie)
2002: Anstalt – Zurück ins Leben (Fernsehserie)
2002: Die Hinterbänkler – Die Partei hat immer Recht (Fernsehserie)
2003: Edel & Starck – Mord ist sein Hobby (Fernsehserie)
2003: Zutaten für Träume
2003: Abschnitt 40 – Schattenboxen (Fernsehserie)
2004: Polizeiruf 110: Das Zeichen
2004: Das blaue Wunder (Fernsehfilm)
2004: Erbsen auf halb 6
2005: Tatort: Leiden wie ein Tier
2005: Sturm der Liebe (Telenovela)
2008: Ich will da sein – Jenny Gröllmann (Dokumentarfilm)
Bilder zum Thema Jenny Gröllmann
Bildquelle:
Jenny_Gröllmann.png
Autor: Wikipedia / Defa-spektrum
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 de
Fakten über Jenny Gröllmann
Wodurch ist Jenny Gröllmann bekannt?
Jenny Gröllmann war eine deutsche Schauspielerin
Wie alt wurde Jenny Gröllmann?
Jenny Gröllmann erreichte ein Alter von 59 Jahren.
Wann hat Jenny Gröllmann Geburtstag?
Jenny Gröllmann wurde am 5. Februar 1947 geboren.
Wo wurde Jenny Gröllmann geboren?
Jenny Gröllmann wurde in Hamburg, Deutschland, geboren.
Wann starb Jenny Gröllmann?
Jenny Gröllmann ist am 9. August 2006 in Berlin, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Jenny Gröllmann?
Gröllmann erkrankte 1999 erstmals an Brustkrebs. Sie konnte zunächst genesen, jedoch wurde 2005 erneut Krebs diagnostiziert. Jenny Gröllmann erlag der Krankheit am 9. August 2006 im Alter von 59 Jahren.
In welchem Sternzeichen wurde Jenny Gröllmann geboren?
Jenny Gröllmann wurde im Sternzeichen Wassermann geboren.
Wie groß war Jenny Gröllmann?
Jenny Gröllmann hatte eine Körpergröße von ca. 1,68 m.
Welche Augenfarbe hatte Jenny Gröllmann?
Die Augenfarbe von Jenny Gröllmann war blau.
Welche Haarfarbe hatte Jenny Gröllmann?
Die Haarfarbe von Jenny Gröllmann war blond.
Mehr Geburtstage am 5. Februar
Bildnachweis
Bildquelle:
AndreCitroen.jpg
Autor: Wikipedia / Bain News Service
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Charlotte_Rampling_Cannes_2011.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
20150201_1348_Skispringen_Hinzenbach_8493.jpg
Autor: Wikipedia / Ailura
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 at
Bildnachweis
Bildquelle:
Girl_Most_Likely_37_%288007992556%29.jpg
Autor: Wikipedia / GabboT
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Cheryl_Shepard_%282%29.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Laura_Linney_2016_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Montclair Film Festival
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 59jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Sven_V%C3%A4th_01.jpg
Autor: Wikipedia / Krd
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
1LIVE_Krone_2015-3522.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tobiaskuenzel.jpg
Autor: Wikipedia / Uploaded by The weaver
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Foto_Michaela_Merten_03.jpg
Autor: Wikipedia / Michaela Merten
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Clark_Gable_1937_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Daily News
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Neneh_Cherry.jpg
Autor: Wikipedia / Frankie Fouganthin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
AV0A6269_Tanja_Lan%C3%A4us.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Sodann_Worms_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Peter_Sodann_Worms.jpg: de:Benutzer:Smalltown BoyOriginal uploader was Smalltown Boy at de.wikipedia, , derivative work: Sir James (talk)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Thomas_Ruehmann.jpg
Autor: Wikipedia / Lumu (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gabriela_Maria_Schmeide.JPG
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
BennoF.jpg
Autor: Wikipedia / PHHBK
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Oliver_Mark_-_Marianne_Hoppe%2C_Berlin_2001.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 2006 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Anna_Moffo_%28Amsterdam%2C_1962%29.jpg
Autor: Wikipedia / Harry Pot,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Fleischer_Amiens.jpg
Autor: Wikipedia / Isurus
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Floyd_Patterson_1962b.jpg
Autor: Wikipedia / , Autor/-in unbekannt oder nicht angegeben
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Annemarie_Wendl.jpg
Autor: Wikipedia / User PC-Freak on de.wikipedia
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Aaron_Spelling.jpg
Autor: Wikipedia / Monica Almeida, Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Joachim_Fest_002_headcrop.jpg
Autor: Wikipedia / Blaues Sofa from Berlin, Deutschland; cropped by Beyond My Ken (Diskussion) 22:32, 22 May 2015 (UTC)
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0