Sir James Chadwick war ein englischer Physiker, der am 20. Oktober 1891 in Bollington geboren wurde. Er studierte Physik an der Universität Manchester und arbeitete unter Ernest Rutherford an Radioaktivität und Kernphysik. 1932 gelang Chadwick eine bahnbrechende Entdeckung: Er wies experimentell die Existenz des Neutrons nach, indem er Beryllium mit Alphateilchen beschoss. Diese Entdeckung revolutionierte die Kernphysik, da Neutronen – im Gegensatz zu geladenen Teilchen – direkt in Atomkerne eindringen können. 1935 erhielt Chadwick dafür den Nobelpreis für Physik. Chadwicks Erkenntnisse bildeten die Grundlage für spätere Arbeiten zur Kernspaltung. Während des Zweiten Weltkriegs war er maßgeblich am britischen Atomwaffenprogramm beteiligt und leitete später die britische Delegation im Manhattan-Projekt in den USA. Seine Arbeit bewies, dass nur wenige Kilogramm Uran zur Herstellung einer Atombombe ausreichen – eine Erkenntnis, die ihn selbst tief beunruhigte. Nach dem Krieg setzte sich Chadwick für friedliche Atomenergienutzung ein, unterstützte den Aufbau des britischen Kernenergieprogramms und förderte die Gründung des CERN. Ab 1948 war er Master am Gonville and Caius College in Cambridge. 1974 starb Chadwick im Alter von 82 Jahren.
James Chadwick wurde in Bollington, Cheshire, England, geboren.
Bilder zum Thema James Chadwick
Bildnachweis
Bildquelle: Solvay1933Large.jpg Autor: Wikipedia / Benjamin Couprie Lizenz: gemeinfrei
A group of scientists participated in the 7th Solvay Conference, Bruxelles (October 1933). Seated (left to right): Erwin Schrödinger, Irène Joliot-Curie, Niels Henrik David Bohr, Abram Ioffe, Marie Curie, Paul Langevin, Owen Willans Richardson, Lord Ernest Rutherford, Théophile de Donder, Maurice de Broglie, Louis de Broglie, Lise Meitner, James Chadwick. Standing (left to right): Émile Henriot, Francis Perrin, Frédéric Joliot-Curie, Werner Heisenberg, Hendrik Anthony Kramers, Ernst Stahel(de), Enrico Fermi, Ernest Walton, Paul Dirac, Peter Debye, Nevill Francis Mott, Blas Cabrera y Felipe, George Gamow, Walther Bothe, Patrick Blackett, M.S. Rosenblum, Jacques Errera, Edmond Bauer, Wolfgang Pauli, Jules-Émile Verschaffelt, Max Cosyns, Édouard Herzen, John Douglas Cockcroft, Charles Drummond Ellis, Rudolf Peierls, Auguste Piccard, Ernest Lawrence, Léon Rosenfeld. Absents: Albert Einstein (emigr. USA) Charles-Eugène Guye
Diagrama esquemático del experimento que James Chadwick utilizó para descubrir el neutrón en 1932. A la izquierda, se utilizó una fuente de polonio para irradiar berilio con partículas alfa, lo que indujo un tipo de radiación sin carga que inicialmente se pensó que eran rayos gamma. Cuando esta radiación incide sobre la cera de parafina, se expulsan protones con unos 5,5 MeV de energía cinética. Los protones se observaron utilizando una pequeña cámara de ionización, llamada contador, que detectaba una señal registrada en un oscilógrafo. Adaptado de J. Chadwick, The Existence of a Neutron, Proc. Royal Society London, Serie A, 136, 692-708, 1932.
A schematic diagram of the experiment James Chadwick used to discover the neutron in 1932. At left, a polonium source was used to irradiate beryllium with alpha particles, which induced a type of uncharged radiation initially thought to be gamma rays. When this radiation struck paraffin wax, protons were ejected with ca. 5.5 MeV kinetic energy. The protons were observed using a small ionization chamber, called a counter, that detected a signal recorded on an oscillograph. Adapted from J. Chadwick, The Existence of a Neutron, Proc. Royal Society London, Series A, 136, 692-708, 1932.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter James Chadwick | James Chadwick Steckbrief | James Chadwick Größe | James Chadwick Geburtstag | James Chadwick geboren | James Chadwick Geburtsort | James Chadwick Alter | James Chadwick Geburtsdatum | James Chadwick Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde James Chadwick geboren | Wo wurde James Chadwick geboren | Alter von James Chadwick Du befindest dich auf der Seite James Chadwick Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel James Chadwick, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.