Hermann Löns †

Steckbrief von Hermann Löns

Name:Hermann Löns
Beruf:deutscher Journalist und Schriftsteller
Alter:48 Jahre
Geburtsdatum:29. August 1866
Geburtsort:Culm, Polen
Todesdatum:26. September 1914
Sterbeort:Loivre, Frankreich
Sternzeichen:Jungfrau
Größe:unbekannt

Hermann Löns, geboren am 29. August 1866 und verstorben am 26. September 1914, war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Naturschützer, bekannt als der „Heidedichter“. Er wurde in eine große Familie geboren und wuchs in der Tucheler Heide auf. Löns hatte eine tiefe Verbundenheit zur Natur und besonders zur Lüneburger Heide, die er in seinen Werken verewigte. Er schrieb Gedichte, Erzählungen und Naturbeschreibungen, oft mit Jagd- und Tierschutzthemen.
Löns studierte Medizin, gab das Studium jedoch auf und wurde Journalist. 1891 begann er, für Zeitungen zu schreiben, und entwickelte sich zu einem erfolgreichen Chefredakteur und Lokaljournalisten. Zudem war er ein talentierter Reporter und bekannt für seine satirischen Kolumnen unter Pseudonymen. Ab 1900 widmete er sich verstärkt der Literatur und veröffentlichte mehrere populäre Romane wie "Der letzte Hansbur" und "Das zweite Gesicht".
Seine Leidenschaft für die Natur führte Löns zu einem frühen Engagement für den Naturschutz. Löns setzte sich für die Gründung des ersten deutschen Naturparks, der Lüneburger Heide, ein. Er war ein Wegbereiter des modernen Umweltschutzes. Löns’ Gedichte, insbesondere seine vertonten „Heidelieder“, erlangten Kultstatus.
Nach Beginn des Ersten Weltkriegs meldete sich Löns freiwillig zum Militär und fiel 1914 bei einem Sturmangriff in Frankreich. Sein Grab war lange unklar, und verschiedene Versionen existieren über den Ort seiner Bestattung. Die Lüneburger Heide sowie seine Natur- und Jagdgeschichten sind heute ein Teil des regionalen Kulturerbes.

Mehr über Hermann Löns auf Wikipedia

Zitate von Hermann Löns

Ja grün ist die Haide, // Die Haide ist grün, // Aber rot sind die Rosen, // Wenn sie da blühn.

Quelle

Das Geheimnis. In: Der kleine Rosengarten, Verlegt bei Eugen Diederichs, Jena 1918, S. 12,
Laß deine Augen offen sein, // Geschlossen deinen Mund // Und wandle still, so werden dir // Geheime Dinge kund.

Quelle

Höret. Als Motto in: Mümmelmann, 11. Auflage, Adolf Sponholtz Verlag, Hannover, S. 3,
Hermann Löns wurde in Culm, Polen, geboren.

Bilder zum Thema Hermann Löns

Hermann Löns Bild 1
Dieser 2022 errichtete Stein erinnert daran, daß Hermann Löns ab 1907 zwei jahre lang den Männergesangsverein Bad Nenndorf leitete.
Hermann Löns Bild 2
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305934 KDSa/09305934(andere).
Hermann Löns Bild 3
Gaststätte Lönskrug in Betzhorn.
Hermann Löns Bild 4
Bildnis Hermann Löns rechts neben dem Betzhorner Gedenkstein, 2019.
Hermann Löns Bild 5
Lönsstein bei Betzhorn.
Hermann Löns Bild 6
Löns-Stein in Bremen,

Alle 36 Bilder anzeigen

Hermann Löns Bild 7
Bückeburg Gaststätte Falle
Hermann Löns Bild 8
Celle, Mauernstraße 47 - Hier lebte Hermann Löns zeitweise zusammen mit Hanna Fueß von 1903 bis 1912.
Hermann Löns Bild 9
Glockenspiel in der Poststraße (Ecke Zöllnerstr.), Celle. Die 5 Figuren (vlnr): Ludwig Heinrich Christoph Hölty, Königin Caroline Mathilde von Dänemark, Herzog Ernst der Bekenner, Herzog Otto der Strenge
Hermann Löns Bild 10
Gruss für Wanderer
Hermann Löns Bild 11
Gedenkstein für Hermann Löns in der Hermann-Löns-Straße in Aachen-Brand
Hermann Löns Bild 12
Grabstein, Westruper Heide
Hermann Löns Bild 13
Gedenkstein an den Heimatdichter Hermann Löns auf der Westruper Heide. Das Naturschutzgebiet Westruper Heide ist der Rest einer im Mittelalter weit verbreiteten Kulturlandschaft. Sie ist die größte zusammenhängende Zwergstrauchheide in Westfalen und bietet Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Hermann Löns Bild 14
Spruch am Gebäude Am Bokemahle 8 in Hannover-Südstadt: Hier wohnte Hermann Löns 1902 - 1907 ...
Hermann Löns Bild 15
Einfahrt zum Hansburs-Hof im Westenholzer Bruch, bekannt aus dem Roman von Hermann Löns: Der letzte Hansbur
Hermann Löns Bild 16
Hansburs-Hof im Westenholzer Bruch, bekannt aus dem Roman von Hermann Löns: Der letzte Hansbur
Hermann Löns Bild 17
Hansburs-Hof im Westenholzer Bruch, bekannt aus dem Roman von Hermann Löns: „Der letzte Hansbur“
Hermann Löns Bild 18
Lönskrug: Bauwerk an der Kreuzung von Sollingstraße und Lönsstraße aus dem frühen 20. Jahrhundert
Hermann Löns Bild 19
Commemorative plaque at ul. Bankowa 21 in Wałcz (Poland) to Hermann Löns, German journalist and writer (1866 - 1914), who lived here from 1867 to 1884.
Hermann Löns Bild 20
Hermann Löns memorial stone in Leśno Górne near Szczecin, NW Poland
Hermann Löns Bild 21
Hermann Löns memorial stone in Leśno Górne near Szczecin, NW Poland
Hermann Löns Bild 22
Hermann Löns (Foto aus einer öffentlich aufgestellten Infotafel)
Hermann Löns Bild 23
Hermann-Löns-Denkmal auf dem Hünsberg Coesfelder Heide Coesfeld NRW Germany.
Hermann Löns Bild 24
Ein gespaltener Findling mit dem Aussehen eines Froschmaules in der Nähe von Lopau. Zufällig hervorgebracht aus dem Erdreich um 1900 bei der Heidekultivierung mit Hilfe von Dampfpflügen, auch Lokomobile genannt. Der stählerne Pflug hat den Findling gespalten. Zu dieser Begebenheit gehört auch die Erzählung Der Dampfpflug des Heimatdichters Hermann Löns. Aufnahmedatum 2016-11.
Hermann Löns Bild 25
Hermann Löns Zimmer im Heidemuseum Walsrode, Genehmigung des Museumsbetreibers für die Veröffentlichung der Innenaufnahme in Wikipedia in CC-Lizens liegt mir als Mail vom 6.10.06 vor. The Hermann Löns Room in the Walsrode Heath Museum. Foto aufgenommen von Benutzer Benutzer:AxelHH, September 2006
Hermann Löns Bild 26
Hermann-Löns-Gedenkstein im Stadtpark in Burgdorf, Niedersachsen, Deutschland
Hermann Löns Bild 27
Bild aus der öffentlich aufgestellten Infotafel am Lönsdenkmal in Müden (Örtze)
Hermann Löns Bild 28
Hermann-Löns-Denkmal auf dem Tönsberg in Oerlinghausen, Deutschland.
Hermann Löns Bild 29
Monument marking the spot where the purported remains of Hermann Löns were buried 1933-35 on the B3 road near Barrl, Schneverdingen
Hermann Löns Bild 30
Ehemaliges Gasthaus „Wünnenhof“ in Ostenholz, gemeindefreier Bezirk Osterheide im Landkreis Heidekreis
Hermann Löns Bild 31
Löns-Denkmal in Seebergen (Gotha)
Hermann Löns Bild 32
Suchanzeige nach Dackel Muck von Hermann Löns (31. Januar 1904)
Hermann Löns Bild 33
Lönskrug in Betzhorn.
Hermann Löns Bild 34
Commemorative plaque at ul. Bankowa 21 in Wałcz (Poland) to Hermann Löns, German journalist and writer (1866 - 1914), who lived here from 1867 to 1884.
Hermann Löns Bild 35
Ehemalige Gaststätte Lönskrug in Winkel bei Gifhorn.
Hermann Löns Bild 36
Parkplatz-Schild der ehemaligen Gaststätte Lönskrug in Winkel bei Gifhorn.

Verwandte Themen

Fakten über Hermann Löns

  • Wodurch ist Hermann Löns bekannt?

    Hermann Löns war ein 🙋‍♂️ deutscher Journalist und Schriftsteller

  • Wie alt wurde Hermann Löns?

    Hermann Löns erreichte ein Alter von ⌛ 48 Jahren.

  • Wann hat Hermann Löns Geburtstag?

    Hermann Löns wurde an einem Mittwoch am ⭐ 29. August 1866 geboren.

  • Wo wurde Hermann Löns geboren?

    Hermann Löns wurde in 🚩 Culm, Polen, geboren.

  • Wann starb Hermann Löns?

    Hermann Löns ist am ✟ 26. September 1914 in Loivre, Frankreich, gestorben.

  • In welchem Sternzeichen wurde Hermann Löns geboren?

    Hermann Löns wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren.

Mehr Geburtstage am 29. August

Mehr 48jährige Prominente

Mehr Schriftsteller

Auch im Jahr 1914 verstorben

Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hermann Löns | Hermann Löns Steckbrief | Hermann Löns Größe | Hermann Löns Geburtstag | Hermann Löns geboren | Hermann Löns Geburtsort | Hermann Löns Alter | Hermann Löns Geburtsdatum | Hermann Löns Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hermann Löns geboren | Wo wurde Hermann Löns geboren | Alter von Hermann Löns
Du befindest dich auf der Seite Hermann Löns
Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hermann Löns, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.