Johannes Wilhelm „Hans“ Geiger war ein deutscher Physiker. Bekannt wurde er durch den nach ihm benannten und von ihm zusammen mit seinem Doktoranden Walther Müller entwickelten Geigerzähler.
Mehr über Hans Geiger auf Wikipedia
Bilder zum Thema Hans Geiger
Bildquelle:
Geiger,Hans_1928.jpg
Autor: Wikipedia / GFHund
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Scheel,Karl_Geiger,Hans_1928.JPG
Autor: Wikipedia / GFHund
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Kolhorster.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker2.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker3.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Fakten über Hans Geiger
Wodurch ist Hans Geiger bekannt?
Hans Geiger war ein deutscher Physiker
Wie alt wurde Hans Geiger?
Hans Geiger erreichte ein Alter von 62 Jahren.
Wann hat Hans Geiger Geburtstag?
Hans Geiger wurde am 30. September 1882 geboren.
Wo wurde Hans Geiger geboren?
Hans Geiger wurde in Neustadt an der Weinstraße, Deutschland, geboren.
Wann starb Hans Geiger?
Hans Geiger ist am 24. September 1945 in Potsdam, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Hans Geiger geboren?
Hans Geiger wurde im Sternzeichen Waage geboren.
Mehr Geburtstage am 30. September
Bildnachweis
Bildquelle:
Monica_Bellucci%2C_Women%27s_World_Awards_2009_b.jpg
Autor: Wikipedia / Manfred Werner - Tsui
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bata_Illic_%E2%80%93_Schlagermove_2015_05.jpg
Autor: Wikipedia / Frank Schwichtenberg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jan_Gregor_Kremp_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Elke Wetzig (Elya)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Deborah_Kerr_3_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Marion_Cotillard_at_2019_Cannes.jpg
Autor: Wikipedia / https://www.flickr.com/photos/146461623@N05
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
1314Nick_%2CD%C3%A9sir%C3%A9e.JPG
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Mehr 62jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Woody_Harrelson_October_2016.jpg
Autor: Wikipedia / Jay Godwin
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Tim_Roth_by_Gage_Skidmore_2.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Save_The_World_Awards_2009_press_conference_-_Carl_Lewis_2.jpg
Autor: Wikipedia / Manfred Werner - Tsui
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
WP_Louis_Chevrolet.jpg
Autor: Wikipedia / Bain News Service
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Melissa_Etheridge_2022.jpg
Autor: Wikipedia / Klaus Hellmerich
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
6309Guido_Buchwald.JPG
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Auch im Jahr 1945 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Mussolini_cropped_1940.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_146-1987-074-16%2C_Dietrich_Bonhoeffer.jpg
Autor: Wikipedia / , Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Werfel.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bart%C3%B3k_B%C3%A9la_1927.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Haribo_Bonn_002-.jpg
Autor: Wikipedia / Wolkenkratzer
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_146-1968-101-20A%2C_Joseph_Goebbels.jpg
Autor: Wikipedia / Heinrich Hoffmann,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de