Günther Ungeheuer, geboren am 15. Dezember 1925 in Köln, Deutschland, und verstorben am 14. Oktober 1989 in Bonn, Deutschland war ein deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler und Synchronsprecher.
Mehr über Günther Ungeheuer auf Wikipedia
Filme mit Günther Ungeheuer
1959: Drillinge an Bord
1959: Hunde, wollt ihr ewig leben
1960: Der letzte Fußgänger
1963: Mensch und Bestie (Die Flucht)
1964: Polizeirevier Davidswache
1965: Diamantenbillard
1965: Die selige Edwina Black
1966: Maigret und sein größter Fall
1966: 4 Schlüssel
1967: Polizeifunk ruft – Das sichere Versteck
1967: Heißes Pflaster Köln
1967: Das Kriminalmuseum – Folge 24: Das Amulett
1967: Freitag muss es sein
1967: Das Kriminalmuseum – Folge 30: Die Briefmarke
1967: Das Kriminalmuseum – Folge 34: Das Kabel
Alle Filme anzeigen
1968: Ein Mann namens Harry Brent (Fernsehdreiteiler)1968: Das Kriminalmuseum – Folge 40: Der Scheck
1969: Der Kommissar – Folge 5: Ein Mädchen meldet sich nicht mehr
1969: Percy Stuart – Vendetta
1970: Der Kommissar – Folge 22: Tod eines Klavierspielers
1970: Der schwarze Graf (Fernsehserie)
1970: Dem Täter auf der Spur – Folge 8: Froschmänner
1971: Erotik im Beruf – Was jeder Personalchef gern verschweigt
1971: Großstadtprärie
1971: Napoleon und Joghurt (Fernsehfilm)
1971: Dem Täter auf der Spur – Folge 10: Tod am Steuer
1973: Tatort: Cherchez la femme oder die Geister vom Mummelsee
1973: Der Kommissar – Folge 63: Sonderbare Vorfälle im Hause von Professor S.
1973: Dem Täter auf der Spur – Folge 17: Stellwerk 3
1974: Tatort: Gefährliche Wanzen
1976: Derrick – Folge 27: Risiko
1977: Sonderdezernat K1 – 2:1 fürs SK1
1977: Der Alte – Zwei Mörder
1977: Der Alte – Blütenträume
1977: Tatort: Das stille Geschäft
1978: Paul kommt zurück
1978: Der Alte – Marholms Erben
1979: Tatort: Freund Gregor
1982: Der Alte – „Ich werde dich töten“
1982: Jägerschlacht
1982: Tatort: So ein Tag…
1983: Tatort: Der Schläfer
1983: Is was, Kanzler?
1983: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 8, Episode: "Ein Toter meldet sich zu Wort")
1984: Sigi, der Straßenfeger
1984: Derrick – Gangster haben andere Spielregeln
1984: Der Alte – Die Tote im Schloßpark
1985: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Episode: Die Bauernfänger
1986: Didi auf vollen Touren
1988: Didi – Der Experte
1988: Derrick – Das Ende einer Illusion
1988: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Episode: Das Rendezvous
1989: Derrick – Rachefeldzug
Verwandte Themen
Fakten über Günther Ungeheuer
Wodurch ist Günther Ungeheuer bekannt?
Günther Ungeheuer war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler
Wie alt wurde Günther Ungeheuer?
Günther Ungeheuer erreichte ein Alter von ⌛ 63 Jahren.
Wann hat Günther Ungeheuer Geburtstag?
Günther Ungeheuer wurde an einem Dienstag am ⭐ 15. Dezember 1925 geboren.
Wo wurde Günther Ungeheuer geboren?
Günther Ungeheuer wurde in 🚩 Köln, Deutschland, geboren.
Wann starb Günther Ungeheuer?
Günther Ungeheuer ist am ✟ 14. Oktober 1989 in Bonn, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Günther Ungeheuer geboren?
Günther Ungeheuer wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Holz ('Holz-Büffel').
Mehr Geburtstage am 15. Dezember
Bildnachweis
Bildquelle:
Gustave_Eiffel_1888_Nadar2.jpg
Autor: Wikipedia / Nadar
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Shanks_Comic_Con_2009_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Ewen Roberts from San Diego, CA, United States
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Pressefoto_2_Anne_Spiegel_11-15_nahe.jpg
Autor: Wikipedia / MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION UND VERBRAUCHERSCHUTZ RHEINLAND-PFALZ
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 63jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Robin_Williams_Happy_Feet_premiere.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jimi_Jamison_rocking_at_the_Rainbow.jpg
Autor: Wikipedia / Keenanrocks
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F004044-0007%2C_D%C3%BCsseldorf%2C_Gastspiel_Berliner_Kabarett.jpg
Autor: Wikipedia / , Unterberg, Rolf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Cornelia_Corba.JPG
Autor: Wikipedia / Dieter Schnöpf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-10-22_TV%2C_ARD%2C_Cast_-Rote_Rosen-_Staffel_16_IMG_2086_LR10_by_Stepro.jpg
Autor: Wikipedia / Steffen Prößdorf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jan_Josef_Liefers_%28ZMF_2023%29_jm094747.jpg
Autor: Wikipedia / joergens.mi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1989 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Lord_Olivier_18_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Harry_Andrews_4_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bette_Davis14.JPG
Autor: Wikipedia / Roland Godefroy
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0