Garrincha, bürgerlich Manoel Francisco dos Santos, auch Mané Garrincha;, geboren am 28. Oktober 1933 in Rio de Janeiro, Brasilien und verstorben am 20. Januar 1983 in Rio de Janeiro, Brasilien war ein brasilianischer Fußballspieler. In Brasilien gilt er neben Pelé als bester Fußballer aller Zeiten. Neben zahlreichen nationalen Titeln mit Botafogo FR wurde Garrincha mit der brasilianischen Nationalmannschaft 1958 und 1962 Weltmeister.
Mehr über Garrincha auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Garrincha
Wodurch ist Garrincha bekannt?
Garrincha war ein 🙋♂️ brasilianischer Fußballspieler und Fußballweltmeister
Wie alt wurde Garrincha?
Garrincha erreichte ein Alter von ⌛ 49 Jahren.
Wann hat Garrincha Geburtstag?
Garrincha wurde an einem Samstag am ⭐ 28. Oktober 1933 geboren.
Wo wurde Garrincha geboren?
Garrincha wurde in 🚩 Rio de Janeiro, Brasilien, geboren.
Wann starb Garrincha?
Garrincha ist am ✟ 20. Januar 1983 in Rio de Janeiro, Brasilien, gestorben.
Woran verstarb Garrincha?
Garrincha, der in Brasilien neben Pelé als größter Fußballer aller Zeiten gilt, starb verarmt und vereinsamt an einer Leberzirrhose, verursacht durch seinen jahrelangen Alkoholismus.
In welchem Sternzeichen wurde Garrincha geboren?
Garrincha wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hahn').
Mehr Geburtstage am 28. Oktober
Bildnachweis
Bildquelle:
Julia_Roberts_2025.jpg
Autor: Wikipedia / Colleen Sturtevant
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Christian_Berkel_Berlinale_2009.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Toulouse-Baudis-Coluche-2Fi4500_%28cropped%29.png
Autor: Wikipedia / Francis Alexandre / Ville de Toulouse
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 49jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Wirtz_-_2017154174423_2017-06-03_Rock_am_Ring_-_Sven_-_1D_X_II_-_0754_-_B70I7635.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Eduard_Heger_opening_a_school_02.jpg
Autor: Wikipedia / Pool Moncloa/Fernando Calvo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Stefan_Mross_01.JPG
Autor: Wikipedia / Sigismund von Dobschütz
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
Steph_Curry_2022_ASG.jpg
Autor: Wikipedia / crop: HazemGMoriginal: Franco237
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Philipp_Schmid_FIS_Slalom_Hinterstoder_2010_4.jpg
Autor: Wikipedia / Christian Jansky
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Portr%C3%A4ts_bei_der_Olympia-Einkleidung_M%C3%BCnchen_2018_%28Martin_Rulsch%29_21.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Rulsch, Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 1983 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Lu%C3%ADs_Bu%C3%B1uel_2.jpg
Autor: AlbertRA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Odemar_fritz_erik_signy.png
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Fotothek_df_pk_0000008_007_Szenenbilder.jpg
Autor: Wikipedia / Abraham Pisarek
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de