Friedrich Ebert Steckbrief von Friedrich Ebert Name: Friedrich Ebert Beruf: deutscher Politiker und erster Reichspräsident der Weimarer Republik Alter: 54 Jahre †Geburtsdatum: 4. Februar 1871 Geburtsort: Berlin , Deutschland Todesdatum: 28. Februar 1925 Sterbeort: Berlin, Deutschland Sternzeichen: Wassermann Größe: unbekannt
Friedrich Ebert, geboren am 4. Februar 1871 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 28. Februar 1925 in Berlin, Deutschland war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker. Er war von 1913 bis 1919 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und von 1919 bis zu seinem Tod 1925 erster Reichspräsident der Weimarer Republik.
Nach dem Tod August Bebels wurde Ebert neben Hugo Haase zum Vorsitzenden der angesichts des drohenden Krieges zerstrittenen SPD gewählt. Während des Krieges vertrat er nachdrücklich und bis zum Schluss die Politik der „Vaterlandsverteidigung“ und des innenpolitischen Stillhaltens (Burgfriedenspolitik) gegen jene Sozialdemokraten, die diese Politik ablehnten.
In der Novemberrevolution 1918 übernahmen seine Partei sowie die von ihr abgespaltene USPD die Regierung. Die Weimarer Nationalversammlung wählte Ebert am 11. Februar 1919 zum ersten Reichspräsidenten. In den Jahren 1919 bis 1923 ließ Ebert mehrere Aufstände von revolutionären Sozialisten mit Waffengewalt niederschlagen. Auch gegen Putschversuche von rechts ging er 1920 und 1923 entschieden vor. Ansonsten trat er als ein Politiker des Interessenausgleichs auf. Sein früher Tod mit 54 Jahren und die darauffolgende Wahl des monarchistisch gesinnten Paul von Hindenburg an die Staatsspitze stellen eine Zäsur in der Weimarer Republik dar.
Kurz nach seinem Tod 1925 wurde die SPD-nahe und nach ihm benannte Friedrich-Ebert-Stiftung gegründet.
Mehr über Friedrich Ebert auf Wikipedia
Zitate von Friedrich Ebert In einem sind wir alle einig: Grenzen werden uns nicht trennen. Die Einheitlichkeit unseres deutschen Vaterlandes ist für uns alle ein Stück unseres Glaubens, unserer Liebe und Hoffnung. Quelle
Rede am 18. Januar 1921 zum 50. Jahrestag der Reichsgründung. Nach Heinz von Paller: ʼʼDer großdeutsche Gedankeʼʼ, R. Hofstetter 1928, S. 151 books.google, und S. 19 kas.de Friedrich Ebert wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Bilder zum Thema Friedrich Ebert keine Bildbeschreibung Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. 10 Jahre deutsche Republik. Die 5 Volksbeauftragten, v. links: Dr.Landsberg, Scheidemann, Noske, Ebert und Wissell Scope and content: Original Caption: President Ebert of Germany and his cabinet. President Ebert, first President of German Republic and members of his cabinet at Weimar after his election. Left to right: Dr. Otto Langsberg, Minister of Justice; Philipp Scheidemann, Premier; Gustav Noske, Minister of Defense; President Frederick Ebert and Herr Wissel, Minister of Commerce. Date Taken: 3/22/1919, Aufgenommen am 22. März 1919 Photographer: International Film Service Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Weimarer Regierung, Scheidemann, Prof. Landsberg, Ebert, Nosske und Wissel (von links) Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Übernahme des bayerischen Heeres in die Reichswehr am 25.8.?1919, München, Marsfeld-Kaserne keine Bildbeschreibung Alle 70 Bilder anzeigen
keine Bildbeschreibung Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Uebernahme der Villa Rathenaus des ermordeten Aussenministers durch die Reichsregierung als Museum. Reichspräsisdent Ebert verlässt das Museum. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Ebert begibt sich in das Haus des ermordeten Rathenaus 24.6.23 Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Zum Regierungssturz in Bayern. Reichspräsident Ebert (X) und der Oberbefehlshaber Seeckt (XX) anlässlich einer Parade. General Ludendorff, der neue Oberbefehlshaber in Bayern beim Abnehmen einer Parade der nationalen Armee. [Foto zum 9.11. 1923 neu heraugegeben; von Seeckt und Ludendorf nicht auf dem Foto] Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Die Verfassungsfeier in Berlin am 11. August 1923. Reichspräsident Ebert und Reichswehrminister Gessler schreiten die Front der Ehrenkompanie ab. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Die Verfassungsfeier in Berlin am 11. August 1923. Reichspräsident Ebert (1), Reichskanzler Cuno (2) und Reichswehrminister Gessler (3) nehmen auf der Freitreppe des Reichstages die Parade der Reichswehr ab. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Die Verfassungsfeier in Berlin am 11. August 1923. Reichspräsident [Friedrich] Ebert und Reichswehrminister [Otto] Gessler schreiten die Front der Ehrenkompanie ab. [Text Neuherausgabe Dez. 1930:] 10 Jahre deutsche Reichswehr! Der erste Oberbefehlshaber der deutschen Reichswehr, der verstorbene Reichspräsident [Friedrich] Ebert beim Abschreiten einer Ehrenkompagnie auf dem Platz der Republik in Berlin Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Trauerfeier für die Gefallenen im Weltkriege fand unter Beisein der gesamten Reichsregierung und einer viertausendköpfigen Menschenmenge am 3. August vor dem Reichstag statt. Reichspräsident Ebert hält die Gedenkrede. Rechts von ihm Reichskanzler Marx. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Ein Festtessen, veranstaltet von dem amerikanischen Professor Emanuel Baruch, dem Wohltäter tausender deutscher Kinder unter Anwesenheit des Herrn Reichspräsidenten Ebert und der Reichsregierung im Hotel Adlon. In der Mitte Reichspräsident Ebert und Professor Emanuel Baruch, ganz rechts Reichskanzler Marx, ganz links Rufus Gutten Dawes. 17.10.24 Utensilien des Reichspräsidenten Friedrich Ebert, Gedenkstätte in Heidelberg. Zigarrenkiste, Unterschriftenmappe, Brieföffner Adolf Köster (1883–1930), später nacheinander Reichsaußenminister, Reichsinnenminister und deutscher Botschafter, bringt in Weimar Hochrufe auf das erste demokratisch gwählte Staatsoberhaupt der deutschen Geschichte aus. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. ADN-ZB Berlin: Ende Oktober 1922 wurde in der Akademie der Künste die August-Gaul-Gedächnisausstellung durch Akademiepräsident Max Liebermann eröffnet. Während der Eröffnung der Ausstellung durch Max Liebermann (2), (links daneben) Reichspräsident Friedrich Ebert (1), (weiter links) Staatssekretär Dr. Becker (3), (rechts sitzend) Frau Gaul (4). 10299-22 Ebert und Noske in der Sommerfrische. Aufgenommen während eines Besuchs des Seebads Haffkrug bei Travemünde. Bundesrepublik Deutschland - 5 DM 1975 J (Hamburg, Deutschland) - Friedrich Ebert 1871-1925 - Bildseite, 11,2g Silber 0.625, ø 29mm, Dicke 2,07mm, Randschrift: DES VOLKES WOHL IST MEINER ARBEIT ZIEL, gestaltet von Reinhart Heinsdorff Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Flugreise des Reichspräsidenten zur Leipziger Messe am 7.3.23 Reichspräsidnet Ebert in der Limousine eines Junkers - Flugzeuges, oben die Standarte des Reichspräsidenten. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Flugreise des Reichspräsidenten zur Leipziger Messe am 7. März 1923. Der Reichspräsident nach der Besichtigung eines Junker-Metall-Flugzeuges. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. 5 Uhr-Tee im Garten des Reichspräsidenten als Dank für die amerikanische Kinderhilfe in Deutschland. Eine Abordnung von 200 Kindern brachte den anwesenden Amerikanern ein Ständchen. Der Reichspräsident (X) spricht. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. 5 Uhr-Tee im Garten des Reichspräsidenten als Dank für die amerikanische Kinderhilfe in Deutschland. Eine Abordnung von 200 Kindern brachte den anwesenden Amerikanern ein Ständchen. Der Reichspräsident (Mitte) [Friedrich Ebert], links Aussenminister Dr. [Gustav] Stresemann mit amerikanischen Gästen beim Tee. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. 5 Uhr-Tee im Garten des Reichspräsidenten als Dank für die amerikanische Kinderhilfe in Deutschland. Eine Abordnung von 200 Kindern brachte den anwesenden Amerikanern ein Ständchen. Reichspräsident Ebert inmitten der kleinen Sänger, welche von ihn mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Die Verfassungsfeier in Berlin fand unter Beisein des Reichspräsidenten im Lustgarten am 11. August statt. Der Reichspräsident nahm dort die Parade von 7.000 Berliner Schutzpolizisten ab. Der Reichspräsident Ebert (x) hält eine Ansprache an die Schutzpolizisten. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Friedrich Ebert in seiner Lehrlingszeit beim Sattler J.P. Rummel. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Die Verfassungsfeier in Berlin fand unter Beisein des Reichspräsidenten im Lustgarten am 11. August statt. Der Reichspräsident nahm dort die Parade von 7.000 Schutzpolizisten ab. Der Reichspräsident in der Ehrenloge des Reichstages während der Verfassungsfeier dortselbst. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Die Ankunft des mexikanischen Präsidenten Calles in Berlin. Präsident Calles wurde auf dem Lehrter Bahnhof vom Reichspräsidenten Ebert empfangen. Präsident Calles links und Reichspräsident Ebert rechts verlassen den Bahnhof. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Der Wahlsonntag in Berlin, welcher mit großen Propaganda -Aufzügen von jeder Partei aus betrieben wurde. Reichspräsident Ebert gibt seinen Wahlzettel an der Urne ab. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Zum 25. Todestag des ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert am 26. Februar 1925 Letzte Aufnahme des Reichspräsidenten Ebert , photographiert am 15. Februar, vor 14 Tagen an seinem Schreibtisch. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Besuch des Reichspräsidenten Ebert und des Reichswehrministers Noske in Haffkrug zur Eröffnung des Kinderheimes der PRO-Stiftung 1919; v.l. die PRO-Vorstandsmitglieder Julius Müller, Gustav Lehne, Josef Rieger (im Wasser), Henry Everling Foto: Wilhelm Steffen, Haffkrug Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Friedrich Ebert keine Bildbeschreibung Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Kongress der Bundesratsmitglieder im grossen Ceremoniensaal des Reichskanzlerpalais am 25. Nov. [1918?] unter dem Vorsitz des Herrn Ebert. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Der Reichspräsident Ebert bei den heimgekehrten Kriegsgefangenen N.V.E. 2144 Friedrich Ebert mit Constantin Fehrenbach in Freudenstadt. Title: Ebert Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller. Text on image: EBERT 5035-1 5034-14 Vorderseite der 5-DM-Gedenkmünze 50. Todestag Friedrich Eberts Scope and content: Original Caption: Eight members of new German cabinet. Eight members of the new Socialist cabinet of Germany who are ruling the country during its present chaotic state. (1) Legien, (2) Scheidemann, vice-Chancellor of the new government, (3) Dittmann, (4) Ledebour, (5) Ebert, Chancellor of Germany and President of the new government, (6) Landsburg, (7) Haase, (8) Dr. Liebknecht. Photographer: Underwood and Underwood Scope and content: Photographer: Press Illustrating Service Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen. Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen. Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen. Scope and content: Original Caption: President of the German Republic, Frederich Ebert. The German National Assembly elected Friederich Ebert former Chancellor, head of the German State by a vote of 277 out of 379 votes, a majority of 102. Socialists have seven seats in the cabinet, democrats three, and centrists three. Herr Scheidemann is Chancellor. Photographer: Underwood and Underwood Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen. Scope and content: Photographer: Press Illustrating Service Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen. Reichspräsident Friedrich Ebert als Frederic le Gros mit Apfel und Regenschirm als Reichsinsignien Title: Fried. [i.e. Friedrick] Ebert Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller. Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) , Büste Friedrich Ebert circa 1920 facing left Friedrich Ebert circa 1920 facing right Tafel zum „Friedrich-Ebert-Gedenkstein“, Rathausplatz, Wedel, Schleswig-Holstein, zu Ehren des deutschen Politikers Friedrich Ebert. Dessen Relief-Profil wurde 1932 vom deutschen Bildhauer Hans Lissow (1904–1942) in den Riesenfindling hineingemeißelt. Das Ehrenmal wurde 1933 geschändet und 1935 versenkt, 1947 nach Sanierung durch den Sohn Egon Lissow (1926–1990) wieder eingeweiht und aufgestellt, Details. „Friedrich-Ebert-Gedenkstein“, Rathausplatz, Wedel, Schleswig-Holstein, zu Ehren des deutschen Politikers Friedrich Ebert. Dessen Relief-Profil wurde 1932 vom deutschen Bildhauer Hans Lissow (1904–1942) in den Riesenfindling hineingemeißelt. Das Ehrenmal wurde 1933 geschändet und 1935 versenkt, 1947 nach Sanierung durch den Sohn Egon Lissow (1926–1990) wieder eingeweiht und aufgestellt, Details. Friedrich Ebert in 1918 Title: Friedrich Ebert Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller. keine Bildbeschreibung Caption text says Friedrich Ebert, The First President of the German Republic Gedenkmünze Friedrich Ebert Gedenkstein, Friedrich Ebert, Albert-Mahlstedt-Straße, Eutin, Deutschland Title: Prest Ebert & wife Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller. Title: President Ebert of Germany / photo. by Bain News Service, New York. Abstract/medium: 1 photographic print. Члены первого состава Совета народных уполномоченных (Германия) Impressionen aus dem Stadtmuseum Wedel.Büste von Friedrich Ebert, gestaltet durch Hans Lissow (1904–1942) Photomontage of Friedrich Ebert & Philipp Scheidemann, the leaders of the Social Democratic Party of Germany in 1919 Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen. Walter Trier: Friedrich der Einzige und Philipp der Gute. Aus: Lustige Blätter Nr. 9, 1919 keine Bildbeschreibung 10 Jahre deutsche Republik. Nach der Vereidigung des ersten Reichspräsidenten in Weimar: Reichspräsident Friedrich Ebert, Reichskanzler Constantin Fehrenbach und die Regierungsmitglieder bei einem Hoch auf die Republik. 21.8.1919 Fakten über Friedrich Ebert Wodurch ist Friedrich Ebert bekannt?
Friedrich Ebert war ein 🙋♂️ deutscher Politiker und erster Reichspräsident der Weimarer Republik
Wie alt wurde Friedrich Ebert?
Friedrich Ebert erreichte ein Alter von ⌛ 54 Jahren.
Wann hat Friedrich Ebert Geburtstag?
Friedrich Ebert wurde an einem Samstag am ⭐ 4. Februar 1871 geboren.
Wo wurde Friedrich Ebert geboren?
Friedrich Ebert wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Friedrich Ebert?
Friedrich Ebert ist am ✟ 28. Februar 1925 in Berlin, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Friedrich Ebert geboren?
Friedrich Ebert wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Friedrich Ebert | Friedrich Ebert Steckbrief | Friedrich Ebert Größe | Friedrich Ebert Geburtstag | Friedrich Ebert geboren | Friedrich Ebert Geburtsort | Friedrich Ebert Alter | Friedrich Ebert Geburtsdatum | Friedrich Ebert Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Friedrich Ebert geboren | Wo wurde Friedrich Ebert geboren | Alter von Friedrich EbertDu befindest dich auf der Seite Friedrich Ebert Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Friedrich Ebert , Lizenz: CC-BY-SA 3.0 , Autor/en: Liste .
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Zustimmung verwalten