Frances Elena Farmer war eine US-amerikanische Schauspielerin, geboren am 19. September 1913 in Seattle, Washington. Sie studierte Schauspiel an der University of Washington und zog 1935 nach Hollywood, wo sie einen 7-Jahres-Vertrag bei Paramount unterschrieb. Trotz einiger vielversprechender Rollen blieb ihr Durchbruch als Filmstar aus, und sie kehrte nach New York zurück, um im Group Theatre unter Elia Kazan zu spielen. Doch Hollywood zwang sie, weiterhin in B-Movies zu drehen, was sie zunehmend frustrierte.
Farmers Widerstand gegen die naiven Rollen, die sie spielen sollte, und ihre Ablehnung der Klatschpresse führten dazu, dass sie 1943 als „hysterisch“ diagnostiziert und in eine Nervenheilanstalt eingewiesen wurde. Dort erlebte sie Misshandlungen und Elektroschocktherapien. Nach elf Jahren wurde sie entlassen, jedoch blieb ihre Persönlichkeit gebrochen. Später drehte sie einen letzten Film und hatte eine eigene TV-Show von 1958 bis 1964.
Frances Farmer starb 1970 im Alter von 56 Jahren an Speiseröhrenkrebs. Der Film "Frances" (1982) mit Jessica Lange ist durch ihr Leben inspiriert. 
Mehr über Frances Farmer auf Wikipedia
Filme mit Frances Farmer
1936: Too Many Parents – Regie: Robert F. McGowan
1936: Border Flight – Regie: Otho Lovering
1936: Rhythm on the Range – Regie: Norman Taurog
1936: Nimm, was du kriegen kannst (Come and Get It) – Regie: Howard Hawks
1937: Exklusiv (Exclusive) – Regie: Alexander Hall
1937: The Toast of New York – Regie: Rowland V. Lee
1937: Insel der verlorenen Seelen – Regie: James P. Hogan
1938: Auf verbotenen Wegen (Ride a Crooked Mile) – Regie: Alfred E. Green
1940: Die Perlenräuber von Pago-Pago (South of Pago Pago) – Regie: Alfred E. Green
1940: Das Ultimatum für Bohrturm L 9 (Flowing Gold) – Regie: Alfred E. Green
1941: Weltpremiere (World Premiere) – Regie: Ted Tetzlaff
1941: Badlands of Dakota – Regie: Alfred E. Green
1941: Zum Leben verdammt (Among the Living) – Regie: Stuart Heisler
1942: Abenteuer in der Südsee (Son of Fury: The Story of Benjamin Blake) – Regie: John Cromwell
1958: The Party Crashers – Regie: Bernard Girard
Verwandte Themen
Fakten über Frances Farmer
- Wodurch ist Frances Farmer bekannt? - Frances Farmer war eine 🙋♀️ US-amerikanische Schauspielerin 
- Wie alt wurde Frances Farmer? - Frances Farmer erreichte ein Alter von ⌛ 56 Jahren. 
- Wann hat Frances Farmer Geburtstag? - Frances Farmer wurde an einem Freitag am ⭐ 19. September 1913 geboren. 
- Wo wurde Frances Farmer geboren? - Frances Farmer wurde in 🚩 Seattle, Washington, USA, geboren. 
- Wann starb Frances Farmer? - Frances Farmer ist am ✟ 1. August 1970 in Indianapolis, Indiana, USA, gestorben. 
- In welchem Sternzeichen wurde Frances Farmer geboren? - Frances Farmer wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Wasser ('Wasser-Büffel'). 
- Wie groß war Frances Farmer? - Frances Farmer hatte eine Größe von ca. 📏 1,68 m. Damit ist sie größer als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m. 
Mehr Geburtstage am 19. September
Bildnachweis
 Bildquelle: 
Jimmy_Fallon%2C_Montclair_Film_Festival%2C_2013.jpg
Autor: 
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
 Bildquelle: 
Danielle_Panabaker_at_2015_PaleyFest.jpg
Autor: Wikipedia / iDominick
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
 Bildquelle: 
Fabrizio_Careddu_e_Mariangela_Melato.jpg
Autor: Wikipedia / Madboy
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Mehr 56jährige Prominente
Bildnachweis
 Bildquelle: 
David_Boreanaz_Photo_Op_GalaxyCon_Austin_2023.jpg
Autor: Wikipedia / Super Festivals
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
 Bildquelle: 
2025-03-02_Wahlabend_Hamburg_by_Sandro_Halank%E2%80%93043.jpg
Autor: Wikipedia / Sandro Halank, Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
 Bildquelle: 
Oliver_Geissen.jpg
Autor: Wikipedia / CHR!S
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
 Bildquelle: 
Brent_Rivera_2020_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Stokes Twins
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
 Bildquelle: 
Linda_Kozlowski.jpg
Autor: Wikipedia / Towpilot
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
 Bildquelle: 
Peter_Strauss_at_F.I.S.T_premier_1978_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Auch im Jahr 1970 verstorben
Bildnachweis
 Bildquelle: 
Max_Born.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
 Bildquelle: 
Earl_Grant_1967.jpg
Autor: Wikipedia / Decca Records
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
 Bildquelle: 
Charles_de_Gaulle-1963.jpg
Autor: Wikipedia / Ludwig Wegmann
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de

 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 