Karl Ferdinand Braun, geboren am 6. Juni 1850 in Fulda, Deutschland, und verstorben am 20. April 1918 in New York City, USA war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen. Auch sehr bekannt wurde er durch die Erfindung der Halbleiterdiode, nachdem Frederick Guthrie einen anderen, auf Hitze basierenden Gleichrichtereffekt entdeckte.
Mehr über Ferdinand Braun auf Wikipedia
Bilder zum Thema Ferdinand Braun
BildnachweisBildquelle:
Dr._Ferdinand_Braun,_head-and-shoulders_portrait,_facing_right_LCCN96509048.jpg
Autor: Wikipedia / George Grantham Bain Collection
Lizenz: gemeinfrei
Title: Dr. Ferdinand Braun, head-and-shoulders portrait, facing right Abstract/medium: 1 photographic print.
BildnachweisBildquelle:
Ferdinand_Braun_Denkmal_in_Fulda.jpg
Autor: Wikipedia / Verum
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
am 27.10.1971 enthülltes abstraktes Denkmal zu Ehren des Physikers Ferdinand Braun vor der Landesbibliothek in Fulda
BildnachweisBildquelle:
Ferdinand_Braun_display_-_New_England_Wireless_&_Steam_Museum_-_East_Greenwich,_RI_-_DSC06635.jpg
Autor: Wikipedia / Daderot
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Exhibit in the wireless collection of the New England Wireless and Steam Museum - East Greenwich, Rhode Island, USA.
BildnachweisBildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Gedenkstein,Physiker, Invalidenstraße 110, Berlin-Mitte, Deutschland
BildnachweisBildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker2.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Gedenkstein,Physiker, Invalidenstraße 110, Berlin-Mitte, Deutschland
BildnachweisBildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker3.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Gedenkstein,Physiker, Invalidenstraße 110, Berlin-Mitte, Deutschland Alle 8 Bilder anzeigen
Bildquelle:
Dr._Ferdinand_Braun,_head-and-shoulders_portrait,_facing_right_LCCN96509048.jpg
Autor: Wikipedia / George Grantham Bain Collection
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Ferdinand_Braun_Denkmal_in_Fulda.jpg
Autor: Wikipedia / Verum
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Ferdinand_Braun_display_-_New_England_Wireless_&_Steam_Museum_-_East_Greenwich,_RI_-_DSC06635.jpg
Autor: Wikipedia / Daderot
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker2.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker3.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Grab_Karl_Ferdinand_Braun.jpg
Autor: Wikipedia / BarzinH23
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
KF_Braun.png
Autor: Wikipedia / Reddi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Verwandte Themen
Fakten über Ferdinand Braun
Wodurch ist Ferdinand Braun bekannt?
Ferdinand Braun war ein 🙋♂️ deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger
Wie alt wurde Ferdinand Braun?
Ferdinand Braun erreichte ein Alter von ⌛ 67 Jahren.
Wann hat Ferdinand Braun Geburtstag?
Ferdinand Braun wurde an einem Donnerstag am ⭐ 6. Juni 1850 geboren.
Wo wurde Ferdinand Braun geboren?
Ferdinand Braun wurde in 🚩 Fulda, Deutschland, geboren.
Wann starb Ferdinand Braun?
Ferdinand Braun ist am ✟ 20. April 1918 in New York City, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Ferdinand Braun geboren?
Ferdinand Braun wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren.
Mehr Geburtstage am 6. Juni
Bildnachweis
Bildquelle:
2025-04-29-Christian_Rach-Maischberger-3029.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Klaus_Bednarz_-_lit_Cologne_2007.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2019_Eric_Stehfest_-_by_2eight_-_ZSC1663.jpg
Autor: Wikipedia / Stefan Brending (2eight)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Mehr 67jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F062164-0004%2C_Bonn%2C_Heinrich_B%C3%B6ll.jpg
Autor: Wikipedia / , Hoffmann, Harald
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK_70050_Max_Moor_%28Berlinale_2020%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hans-Zimmer-profile.jpg
Autor: Wikipedia / ColliderVideo. Uploader cropped.
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 1918 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Manfred_von_Richthofen.jpg
Autor: Wikipedia / C. J. von Dühren
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Photo_of_Gustav_Klimt_1907.jpg
Autor: AnonymUnknown author
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Claude_Debussy_ca_1908%2C_foto_av_F%C3%A9lix_Nadar.jpg
Autor: Wikipedia / Nadar
Lizenz: gemeinfrei